WO2020099365A1 - Elektromotorisch angetriebene starrachse für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge, und verfahren zu deren betrieb, computerprogrammprodukt, steuerungs- und/oder regelungsvorrichtung und kraftfahrzeug - Google Patents

Elektromotorisch angetriebene starrachse für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge, und verfahren zu deren betrieb, computerprogrammprodukt, steuerungs- und/oder regelungsvorrichtung und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020099365A1
WO2020099365A1 PCT/EP2019/080946 EP2019080946W WO2020099365A1 WO 2020099365 A1 WO2020099365 A1 WO 2020099365A1 EP 2019080946 W EP2019080946 W EP 2019080946W WO 2020099365 A1 WO2020099365 A1 WO 2020099365A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
wheel
rigid axle
drive shaft
gears
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/080946
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Auer
Sebastian Paulik
Johannes Schweizer
Harald Wendl
Gerhard Obermaier
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2020099365A1 publication Critical patent/WO2020099365A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/04Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion with internally-toothed gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0046Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the vehicle body, i.e. moving independently from the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0061Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being parallel to the wheel axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0034Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising two forward speeds

Definitions

  • the invention relates to an electric motor-driven rigid axle for vehicles, for example commercial vehicles.
  • the invention further relates to a method for operating a rigid axle driven by an electric motor.
  • the invention relates to a computer program product, an electronic control and / or regulating device and a motor vehicle.
  • An electromotively driven rigid axle is known from DE 295 18 401 U1.
  • the rigid axle is designed there as a portal axle with a portal offset gear arranged in the area of a wheel at the end.
  • the rigid axle has two electric motors, one of which is assigned to one of the wheels and is used to drive one wheel.
  • the drive takes place via the respective portal offset gear on the wheel side, which is a reduction gear designed as a spur gear stage with a fixed reduction.
  • An object of the invention is to propose at least one possibility for optimizing the drive properties of an electromotively driven rigid axle.
  • the electromotively driven rigid axle should make it possible for a motor vehicle equipped therewith to be better adapted to given driving requirements than before.
  • a basic electromotively driven rigid axle for vehicles in particular special commercial vehicles, comprises two wheel carriers located opposite one another each for fastening at least one vehicle wheel and an intermediate axle body on which the wheel carriers are rotatably mounted.
  • the rigid axle also includes two electric motors, one of which is used to drive one of the wheel carriers.
  • the electric motors are preferably arranged near the wheel or integrated in the wheel.
  • the rigid axle comprises two gears, each of which egg nes is interposed between one of the electric motors and the wheel carrier associated with the drive.
  • the gearboxes can each be a reduction gearbox.
  • the term “electric motor” means any type of machine that converts electrical power into mechanical power.
  • the term “electric motor” in the present description is to be understood as a synonym for an electrical machine.
  • the term “close to the wheel” is to be understood in particular to mean that the electric motors are arranged close to the wheel carrier assigned in terms of drive, that is to say preferably in the area of the rigid axle at a certain distance from the assigned wheel carrier and in particular not directly on or in the assigned wheel carriers are available.
  • wheel integrated in the present description is to be understood in particular to mean that the electric motors are arranged on or in or within the wheel carrier which is assigned in terms of drive.
  • the gears are each set up to be shifted between at least two gear stages.
  • the at least two gear stages have different translations or differ from one another in the translation provided in each case.
  • a measure is taken which has a favorable effect on the drive properties of the rigid axle.
  • a control of the motor drive of the rigid axle is provided in addition to a possible speed control via the electric motors. This favors in a motor vehicle equipped with such a rigid axle to adapt to given driving requirements. For example, this favors one Rigid axis the climbing ability of the motor vehicle. It also favors influencing the top speed of the motor vehicle.
  • the gears each comprise a drive shaft and an output shaft, the respective drive shaft being drive-connected or drive-connectable to the respectively assigned electric motor and the respective output shaft being operatively connected or being operatively connectable to the respectively assigned wheel carrier.
  • the gears each comprise at least two wheel sets, in particular exclusively two wheel sets, and each have at least one shift element, in particular a single shift element.
  • the at least two wheel sets each comprise at least one spur gear pair.
  • the at least two wheel sets preferably each form one of the at least two gear stages.
  • the at least one switching element is set up to be brought into at least two switching positions, in which the drive shaft and the output shaft are coupled to one another by one of the at least two wheel sets.
  • the at least one switching element can thus be set up, in one of the at least two switching positions, the drive shaft and the output shaft, via one of the at least two wheel sets, to drive each other and in another of the at least two switching positions, the drive shaft and the output shaft via another one of the to couple at least two wheel sets as drives.
  • the at least one switching element is further configured to be brought into a neutral position and / or a further switching position in which the drive shaft and the drive shaft are decoupled from one another in terms of drive.
  • the gearboxes are each designed as a set gearbox and the input shaft and the output shaft are arranged offset in parallel to one another. This creates a prerequisite that there is a free space over an axial length between the respective transmission and the associated wheel carrier, which is achieved by the offset between the drive shaft and the output shaft of the respective transmission is.
  • This free space can be used for example as installation space for any components in the radna hen area of a motor vehicle.
  • the at least two wheel sets comprise a first wheel set and a second wheel set, each of which has a main wheel, at least one intermediate wheel and a ring gear.
  • the main gear and the at least one intermediate gear mesh with one another and with an internal toothing of the ring gear.
  • the main gear of the drive shaft and the ring gear of the output shaft or vice versa, the main gear of the output shaft and the ring gear of the drive shaft are assigned.
  • a possible embodiment consists in that the main wheel of the first wheel set and the main wheel of the second wheel set are rotatably mounted on a common shaft assigned to the drive shaft or the output shaft, the at least one switching element being set up, the main wheel of the first wheel set and the main wheel to connect the second gear set with the common shaft either in a rotationally fixed manner, that is, depending on the requirement, to connect the main gear of the first gear set with the common shaft or the main gear of the second gear set with the common shaft.
  • the at least one switching element can be designed to be pneumatically and / or hydraulically and / or electrically and / or mechanically actuable.
  • the shifting element comprises a shift sleeve which is displaceable on the common shaft and rotatably fixed with respect to the common shaft, which is non-rotatably connected to the main wheel of the first wheel set in a shifting position and rotatably connected to the main wheel of the second wheel set in another shifting position.
  • the gearshift sleeve has gear teeth and the common shaft and the main gear of the first gear set and the main gear of the second gear set each have counter teeth.
  • the counter toothing of the common shaft is formed on a non-rotatably arranged intermediate ring on the shaft.
  • the intermediate ring is connected to the shaft in a rotationally fixed manner or molded onto the shaft.
  • the counter-toothing is in each case on a lateral extension of the respective main wheel. of the arranged.
  • the lateral extension can be connected to the main wheel in a rotationally fixed manner or can be integrally formed thereon.
  • the shift sleeve is mechanically coupled to a shift fork, through which the shift sleeve can be actuated in order to be switched from one shift position to the other shift position or to a neutral position or the neutral position described above and in this way a shifting of the To enable gear steps.
  • a possible further embodiment consists in that the at least one intermediate wheel of the first wheel set and the at least one intermediate wheel of the second wheel set are rotatably mounted on a common axis of rotation fixed to the housing, for example with the interposition of a bearing.
  • the bearing can be a Wälzla ger, in particular cylindrical roller bearings, or a plain bearing.
  • a possible further embodiment is further that the ring gear of the first gear set and the ring gear of the second gear set are connected to one another in a rotationally fixed manner or are integrally formed against one another, in particular form a common ring gear.
  • the ring gear of the first gear set and the ring gear of the second gear set form a side wall, in particular a common side wall, of a cup-shaped gear member which has a bottom at one axial end, i.e. is closed or largely closed there, and is open at an opposite axial end.
  • the transmission is member, in particular the bottom, with the output shaft or the drive shaft rotatably connected or molded thereon and with its open axial end facing a housing part.
  • the housing part can be such a housing part that receives the associated electric motor.
  • the housing part is fastened to the axle body or molded onto the axle body or forms an integral part of the axle body.
  • the rigid axle has a center which is at a halving distance from the respective wheel carrier with respect to the distance between the wheel carriers.
  • the rigid axis is constructed symmetrically with respect to a central axis or transverse axis lying orthogonal to the longitudinal axis of the rigid axis and comprises at least two structural units which are preferably identical to one another and which are in the central axis or in the region of the central axis are put together.
  • the electric motors are in the area of the center or in the area of the central axis or transverse axis.
  • the electric motors are each accommodated in the axle body or are at least partially accommodated therein and, for example, seen in the longitudinal direction of the rigid axis, are arranged one behind the other.
  • a further embodiment consists of the rigid axle in the area of the wheel carriers, in particular within the wheel carriers, each having a countershaft transmission and the transmissions being arranged between the respectively assigned countershaft transmission and the respectively assigned electric motor.
  • the countershaft transmissions are each designed as reduction gears or comprise such a transmission.
  • the gearboxes each comprise a planetary gear stage or are formed by a planetary gear. It can be provided that the distance of the respective transmission to the assigned wheel carrier, in particular the provided countershaft transmission, is greater than the distance of the respective transmission to the assigned electric motor.
  • the gears are each arranged close to the associated electric motor.
  • One aspect of the invention further relates to a method for operating the above-described electric motor-driven rigid axle.
  • one of the transmissions is shifted from one of the at least two gear stages to another of the at least two gear stages in the course of a shifting process and then the other transmission is shifted from one of the at least two gear stages to another of the at least two gear stages, and thereby the respective electric gear associated electric motor used as synchronization aid.
  • the one gear is shifted without the other gear being shifted. Only then is the other gear shifted in the course of one shift.
  • the respectively assigned electric motor is used for synchronization purposes.
  • the method provides that the transmissions are shifted from the same gear stage to the same gear stage.
  • the one gear is shifted from a first gear to a second gear and the other gear is shifted from a first gear to a second gear.
  • the first gear stage and the second gear stage of the transmission are preferably identical to one another.
  • the following procedure can be provided for shifting the respective gearbox: by means of the associated electric motor, the torque of the drive shaft is reduced from a setpoint until the we at least one switching element is load-free.
  • the at least one switching element is then switched from one gear stage to a neutral position, in which the drive shaft and the output shaft are decoupled from one another in terms of drive.
  • the speed of the drive shaft is then synchronized with the speed of the main wheel of the other gear stage by means of the associated electric motor.
  • the at least one shift element is then shifted into the other gear stage.
  • the torque of the drive shaft is then brought to the setpoint or another setpoint by means of the associated electric motor. For example, this procedure is carried out first on one gear and then on the other gear.
  • a computer program product comprises a program code, which is stored on a computer-readable medium, for carrying out the method described above.
  • the advantages and technical effects that can be achieved with the computer program product correspond to those of the method described above.
  • the invention comprises an electronic control and / or regulating device with the computer program product described above.
  • the electronic control and / or regulating device can have a digital processing unit, which preferably has a microprocessor unit (CPU).
  • the CPU can be data and / or signal connected to a memory system and / or bus system.
  • the control and / or regulating device can have one or more programs or program modules.
  • the digital processing unit can be designed such that commands which are implemented as a program stored in a memory system are processed and / or input signals are received by a data bus system and / or output signals are output to a data bus system.
  • the storage system can have one or more, in particular different, storage media.
  • the storage media can be optical storage media and / or magnetic storage media and / or solid-state storage media and / or non-volatile storage media.
  • the invention comprises a motor vehicle, in particular a commercial vehicle, comprising the rigid axle described above and / or the computer program product described above and / or the control and / or regulating device described above.
  • Fig. 1 shows a possible embodiment of an electric motor driven
  • FIG. 2 shows the rigid axle according to FIG. 1 in a schematic representation
  • FIG. 3 shows a housing part of the rigid axle according to FIG. 1 with part of a gear arranged on the outside on the housing part in a perspective view
  • Fig. 4 shows the housing part with the gear of Figure 3 in a sectional view
  • FIG. 5 shows the transmission according to FIG. 4 in an enlarged sectional view.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of an electric motor-driven rigid axle 100, which is suitable for use in motor vehicles, such as commercial vehicles.
  • FIG. 2 shows the structure of the rigid axle 100 in a schematic representation.
  • the rigid axle 100 comprises two wheel carriers 120, 120 'lying opposite one another and an intermediate axle body 110 which extends along a longitudinal axis 200 and on which the wheel carriers 120,
  • the wheel carriers 120, 120 ' are rotatably mounted.
  • the wheel carriers 120, 120 'each serve to fasten at least one vehicle wheel.
  • 1 shows a vehicle wheel 300 as a double wheel, for example on one of the wheel carriers 120, 120 ', namely the wheel carrier 120'.
  • the rigid axle 100 further comprises two electric motors 130, 130 ', one of which is used to drive one of the wheel carriers 120, 120'.
  • the center 150 is arranged between the wheel carriers 120, 120 'at a halving distance from the respective wheel carrier 120 or 120' and lies on a transverse axis 220 which, for example, corresponds to a longitudinal axis of the vehicle, not shown in FIGS. 1 and 2.
  • the electric motors 130, 130 ' are each in a housing part 40,
  • the housing parts 40, 40 ' are preferably each part of a structural unit of the rigid axis 100, the structural units preferably being joined together in the region of the transverse axis 220 or in the transverse axis 220.
  • the rigid axis 100 is preferably constructed overall symmetrically with respect to the transverse axis 220 or the center 150.
  • the rigid axle 100 preferably comprises two gears 140, 140 ', one of which is interposed between one of the electric motors 130, 130' and the wheel carrier 120 or 120 'assigned to the drive.
  • the gears 140, 140 ' are preferably each designed as a reduction gear and each have, for example, at least one spur gear pair.
  • the gear 140, 140 ' are each formed, for example, as an offset gear and each have an input shaft 1 or 1' and an output shaft 2 or 2 ', each offset from each other pa arranged are.
  • the respective drive shaft 1 or 1 ' is preferably assigned to the associated electric motor 130 or 130', in particular coupled to the respective output shaft 1 or 1 'of the electric motor 130 or 130' in a rotationally fixed manner.
  • the respective output shaft 2 or 2 ′′ is preferably operatively connected to the respective wheel carrier 120 or 120 ′′.
  • the rigid axle 100 preferably has a countershaft transmission 160 or 160 ′′ in the area of the wheel carriers 120, 120 ′′.
  • the countershaft transmissions 160 are preferred,
  • the gearboxes 140, 140 ′′ are preferably arranged between the countershaft transmission 160 or 160 ′′ and the associated electric motor 130 or 130 ′′.
  • the distance between the respective transmission 140 or 140 ′′ and the respectively associated wheel carrier 120 or 120 ′′, in particular the respectively associated countershaft transmission 160 or 160 ′′, is greater than the distance to the respectively associated electric motor 130, 130 ′′.
  • the countershaft transmissions 160, 160 ′′ are preferably each designed as a reduction gear and, for example, in addition to the gear units 140, 140 ′′ form at least one further reduction stage.
  • the countershaft transmissions 160, 160 ' are each designed as planetary gear transmissions.
  • the gears 140, 140 ' are preferably each configured to be shifted between at least two gear stages with different gear ratios.
  • the gears 140, 140 ' preferably each have at least two gear sets 10, 20 and 10', 20 'and at least one shift element S or S', the at least two gear sets 10, 20 and 10 ', 20' each one of the form at least two gear stages of the transmissions 140, 140 '.
  • the at least one switching element S or S ' is set up to be brought into at least two switching positions in which the drive shaft 1 or 1' and the output shaft 2 or 2 'with each other by each of the at least two wheel sets 10, 20th or 10 ', 20' are drivingly coupled.
  • Figure 3 shows the example of the housing part 40, the arrangement of the associated Ge gear 140 in a side view, the gear 140 is only partially shown.
  • Figure 4 shows the housing part 40 and the gear 140 in a sectional representation. For the sake of simplicity, the associated electric motor 140 is omitted in FIG.
  • Figure 5 the representation of the transmission 140 of Figure 4 is shown enlarged to better illustrate the structure of the transmission 140.
  • the gear 140 'and the housing part 40' are preferably designed in an identical manner.
  • the at least two wheel sets 10, 20 comprise a first wheel set 10 and a second wheel set 20, each of which is a main wheel 10.1 or 20.1, at least one, preferably at least two intermediate wheels 10.2, 10.3 or 20.2, 20.3 and a ring gear 10.4 or 20.4.
  • the main gear 10.1 or 20.1 meshes with one of the idler gears 10.2, 10.3 or 20.2, 20.3, the at least one idler gear 10.2 or 20.2 meshing with the other idler gear 10.3 or 20.3 and the main gear 10.1 or 20.1 and the at least one idler gear or the at least two intermediate wheels 10.2,
  • the respective ring gear 10.4 or 20.4 surrounds the main gear 10.1 or
  • the at least one intermediate wheel 10.2 or 10.3 of the first wheel set 10 and the at least one intermediate wheel 20.2 or 20.3 of the second wheel set 20 are mounted on a common axis 5 or 6 fixed to the housing.
  • the axis of rotation 5 between 6 is fixed to the housing with respect to the housing part 40, in particular in particular to the housing part 40.
  • a further housing-fixed component 45 can be provided, which is arranged, for example, between intermediate wheels 10.2, 10.3 or 20.2, 20.3 and on which the axis of rotation 5 or 6 is supported.
  • the intermediate wheels 10.2, 10.3, 20.2, 20.3 are preferred, each with the interposition of a bearing 31, 32, 33, 34, such as a cylindrical roller bearing or the like rotatably mounted.
  • a bearing 31, 32, 33, 34 such as a cylindrical roller bearing or the like rotatably mounted.
  • the ring gear 10.4 of the first gear set 10 and the ring gear 20.4 of the second gear set 20 are rotated relative to one another, for example molded onto one another and form, for example, a side wall 38 of a cup-shaped gear member 35 (see FIGS. 4 and 5, omitted in FIG. 3) ).
  • the cup-shaped gear member 35 has a bottom 39 at an axial end 36 and is closed at this axial end 36.
  • the cup-shaped gear member 35 has a through opening at an opposite axial end 37, in particular is formed open at the axial end 37.
  • the gear member 35 is preferably connected to the output shaft 2 in a rotational test, for example by way of the base 39, for example by the output shaft 2 being integrally formed on the gear member 35.
  • the gear member 35 is preferably arranged with its open axial end 37 facing the housing part 40.
  • the at least one switching element S is preferably set up to connect the main wheel 10.1 of the first wheel set 10 and the main wheel 20.1 of the second wheel set 20 to the common shaft 3 in a rotationally fixed manner.
  • the at least one switching element S can also be brought into a neutral position, in which the drive shaft 1 and the output shaft 2 are decoupled from one another in terms of drive.
  • the at least one switching element S is formed by a sliding sleeve 41, which is displaceable on the common shaft 3 and rotatably arranged relative to the common shaft 3, or the at least one switching element S comprises such a switching sleeve 41.
  • the shift sleeve 41 is, for example, in a displacement position with the main wheel 10.1 of the first wheel set 10 rotatably connected and in another displacement position with the main wheel 20.1 of the second wheel set 20 rotatably connected.
  • the shift sleeve 41 preferably has a shift toothing, the common shaft 3 and the main wheel 10.1 of the first wheel set 10 and the main wheel 20.1 of the second wheel set 20 each having counter toothing.
  • the counter toothing of the common shaft 3 is formed on an intermediate ring. det, which is attached or molded onto the common shaft 3, for example.
  • the toothings of the main wheels 10.1, 20.1 are each arranged on a lateral extension 42, 43 of the respective main wheel 10.1, 20.1, the extension 42 or 43 being connected to the main wheel 10.1 or 20.1 in a rotationally fixed manner or being integrally formed thereon.
  • a shift fork 44 (FIG. 3) can be provided, by means of which the shift sleeve 41 can be pushed back and forth in the axial direction in order to shift the gear stages in this way.
  • a switching operation can be carried out as follows: First, one of the gear 140, 140' is switched from one of the at least two gear stages to another of the at least two gear stages, for example from a first gear stage to a second gear stage without, for example, shifting the other of the transmissions 140, 140 'in the meantime. Then the other of the transmissions 140, 140 'is switched from one of the at least two gear stages to another of the at least two gear stages, for example from a first gear stage to a second gear stage.
  • the electric motor 130 or 130 'assigned to the respective transmission 140 or 140' can be used as a synchronization aid.
  • the gear stages of the transmissions 140, 140 ' are preferably identical to one another, in particular the first gear stage and the second gear stage of the transmissions 140 and 140' are identical to one another.
  • a possible sequence of the method steps to be carried out in the course of such a switching operation can then be configured as follows: the torque of the drive shaft 1 of the transmission 140 is reduced by a setpoint by means of the associated electric motor 130 until the at least one switching element S of the transmission 140 is load-free.
  • the at least one shift element S is then switched from the one gear stage to a neutral position, in which the drive shaft 1 and the output shaft 2 are decoupled from one another in terms of drive.
  • the speed of the drive shaft 1 is then synchronized with the speed of the main wheel 20.1 of the other gear stage by means of the associated electric motor 130.
  • the at least one shift element S is then shifted into the other gear stage and the torque of the drive shaft is then switched by means of the associated electric motor 130.
  • le 1 is brought to the setpoint or another setpoint.
  • the sequence described above using the example of the transmission 140 is preferably carried out in the same way when the transmission 140 'is shifted.
  • reference to a specific aspect or a specific embodiment or a specific configuration means that a specific feature or a specific property, which is described in connection with the respective aspect or the specific embodiment or the respective configuration, contain at least there is, but need not necessarily be included in all aspects or embodiments or refinements of the invention. It is expressly pointed out that any combination of the various features and / or structures and / or properties described in relation to the invention are encompassed by the invention, unless this is expressly or clearly refuted by the context.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch angetriebene Starrachse (100) für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge. Die Starrachse (100) umfasst zwei einander gegenüberliegende Radträger (120, 120') und einen dazwischenliegenden Achskörper (110), an welchem die Radträger (120, 120') drehbar gelagert sind. Ferner umfasst die Starrachse (100) zwei radnahe oder radintegrierte Elektromotoren (130, 130'), von denen jeweils einer zum Antreiben einer der Radträger (120, 120') dient. Darüber hinaus umfasst die Starrachse (100) zwei Getriebe (140, 140'), von denen jeweils eines zwischen einem der Elektromotoren (130, 130') und dem triebmäßig zugeordneten Radträger (120, 120') zwischengeschaltet ist. Es ist vorgesehen, dass die Getriebe (140, 140') jeweils eingerichtet sind, zwischen wenigstens zwei Gangstufen geschaltet zu werden. Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zum Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Starrachse (100), ein Computerprogrammprodukt, eine elektronische Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug.

Description

Elektromotorisch anqetriebene Starrachse für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahr- zeuqe, und Verfahren zu deren Betrieb, Computerproqrammprodukt, Steuerunqs- und/oder Reqelunqsvorrichtunq und Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch angetriebene Starrachse für Fahrzeuge, beispielsweise Nutzfahrzeuge. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betrei ben einer elektromotorisch angetriebenen Starrachse. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt, eine elektronische Steuerungs- und/oder Rege lungsvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug.
Eine elektromotorisch angetriebene Starrachse ist aus der DE 295 18 401 U1 be kannt. Die Starrachse ist dort als Portalachse mit endseitig jeweils einem im Bereich eines Rades angeordneten Portalversatzgetriebe ausgebildet. Die Starrachse hat zwei Elektromotoren, von denen jeweils ein Elektromotor einem der Räder zugeord net ist und zum Antreiben des einen Rades dient. Der Antrieb erfolgt über das jeweils radseitig vorliegende Portalversatzgetriebe, welches ein als Stirnradstufe ausgebilde tes Untersetzungsgetriebe mit fester Untersetzung ist.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, wenigstens eine Möglichkeit zur Optimierung der Antriebseigenschaften einer elektromotorisch angetriebenen Starrachse vorzuschla gen. Insbesondere soll die elektromotorisch angetriebene Starrachse es ermögli chen, dass ein damit ausgerüstetes Kraftfahrzeug auf gegebene Fahranforderungen besser als bisher angepasst werden kann .
Die Aufgabe wird mit einer elektromotorisch angetriebenen Starrachse gelöst, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Zur Lösung der Aufgabe werden ferner ein Verfahren zum Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Starrachse mit den Merkmalen des Anspruches 14, ein Computerprogrammprodukt mit den Merkmalen des Anspruches 17, eine elektronische Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 18 sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 19 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausführungsformen und/oder Aus gestaltungen und/oder Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü chen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Eine grundlegende elektromotorisch angetriebene Starrachse für Fahrzeuge, insbe sondere Nutzfahrzeuge, umfasst zwei einander gegenüberliegende Radträger jeweils zur Befestigung wenigstens eines Fahrzeugrades und einen dazwischenliegenden Achskörper, an welchem die Radträger drehbar gelagert sind. Die Starrachse um fasst ferner zwei Elektromotoren, von denen jeweils einer zum Antreiben einer der Radträger dient. Vorzugsweise sind die Elektromotoren radnahe oder radintegriert angeordnet. Weiterhin umfasst die Starrachse zwei Getriebe, von denen jeweils ei nes zwischen einem der Elektromotoren und dem triebmäßig zugeordneten Radträ ger zwischengeschaltet ist. Bei den Getrieben kann es sich jeweils um ein Unterset zungsgetriebe handeln.
Unter der Bezeichnung„Elektromotor“ ist in der vorliegenden Beschreibung jede Art von Maschine zu verstehen, welche elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt. Insofern ist in der vorliegenden Beschreibung die Bezeichnung„Elektro motor“ als Synonym für eine elektrische Maschine zu verstehen. Unter der Bezeich nung„radnah“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere zu verstehen, dass die Elektromotoren nahe an dem triebmäßig zugeordneten Radträger angeordnet sind, also vorzugsweise im Bereich der Starrachse in einem gewissen Abstand zu dem zugeordneten Radträger und insbesondere nicht direkt an oder in dem zuge ordneten Radträger vorliegen. Unter der Bezeichnung„rad integriert“ ist in der vorlie genden Beschreibung insbesondere zu verstehen, dass die Elektromotoren an oder in bzw. innerhalb des triebmäßig zugeordneten Radträgers angeordnet sind.
Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Getriebe jeweils eingerichtet sind, zwischen wenigstens zwei Gangstufen geschaltet zu werden. Insbesondere weisen die wenigstens zwei Gangstufen unterschiedliche Übersetzungen auf bzw. sind in der jeweils bereitgestellten Übersetzung zueinander verschieden. Dadurch ist eine Maßnahme ergriffen, welche sich günstig auf die Antriebseigenschaften der Starrachse auswirkt. Denn durch die Schaltbarkeit der Getriebe ist eine Steuerung des motorischen Antriebes der Starrachse zusätzlich zu einer möglichen Drehzahl steuerung über die Elektromotoren zur Verfügung gestellt. Dies begünstigt bei einem Kraftfahrzeug, welches mit einer solchen Starrachse ausgerüstet ist, sich auf gege bene Fahranforderungen anzupassen. Beispielsweise begünstigt eine solche Starrachse die Steigfähigkeit des Kraftfahrzeuges. Auch ist es dadurch begünstigt, die Endgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges zu beeinflussen.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Getriebe jeweils eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle umfassen, wobei die jeweilige Antriebswelle mit dem jeweils zu geordneten Elektromotor triebverbunden ist oder triebverbindbar ist und die jeweilige Abtriebswelle mit dem jeweils zugeordneten Radträger wirkverbunden ist oder wirk verbindbar ist. Es ist ferner insbesondere vorgesehen, dass die Getriebe jeweils we nigstens zwei Radsätze, insbesondere ausschließlich zwei Radsätze, und jeweils wenigstens ein Schaltelement, insbesondere ein einziges Schaltelement, umfassen. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass die wenigstens zwei Radsätze jeweils we nigstens eine Stirnradpaarung umfassen.
Bevorzugt bilden die wenigstens zwei Radsätze jeweils einen der wenigstens zwei Gangstufen. Bevorzugt ist das wenigstens eine Schaltelement eingerichtet, in we nigstens zwei Schaltstellungen gebracht zu werden, in welchen die Antriebswelle und die Abtriebswelle miteinander durch jeweils einen der wenigstens zwei Radsätze triebmäßig gekoppelt sind. Das wenigstens eine Schaltelement kann also eingerich tet sein, in einer der wenigstens zwei Schaltstellungen die Antriebswelle und die Ab triebswelle über einen der wenigstens zwei Radsätze miteinander triebmäßig zu kop peln und in einer anderen der wenigstens zwei Schaltstellungen die Antriebswelle und die Abtriebswelle über einen anderen der wenigstens zwei Radsätze triebmäßig miteinander zu koppeln. Ergänzend kann es vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Schaltelement ferner eingerichtet ist, in eine Neutralstellung und/oder eine wei tere Schaltstellung gebracht zu werden, in welcher die Antriebswelle und die Ab triebswelle voneinander triebmäßig entkoppelt sind.
Nach einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Getriebe jeweils als Ver satzgetriebe ausgebildet sind und jeweils die Antriebswelle und die Abtriebswelle zueinander parallel versetzt angeordnet sind. Dadurch ist eine Voraussetzung ge schaffen, dass über eine axiale Länge zwischen dem jeweiligen Getriebe und dem jeweils zugeordneten Radträger ein Freiraum vorliegt, welcher durch den Versatz zwischen der Antriebswelle und der Abtriebswelle des jeweiligen Getriebes erreicht ist. Dieser Freiraum kann beispielsweise als Bauraum für etwaige Bauteile im radna hen Bereich eines Kraftfahrzeuges genutzt sein.
Eine mögliche Ausführung besteht darin, dass die wenigstens zwei Radsätze einen ersten Radsatz und einen zweiten Radsatz umfassen, welche jeweils ein Hauptrad, wenigstens ein Zwischenrad und ein Hohlrad aufweisen . Insbesondere ist es vorge sehen, dass das Hauptrad und das wenigstens eine Zwischenrad miteinander und mit einer Innenverzahnung des Hohlrades kämmen. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Hauptrad der Antriebswelle und das Hohlrad der Abtriebswelle oder umge kehrt das Hauptrad der Abtriebswelle und das Hohlrad der Antriebswelle zugeordnet sind.
Eine mögliche Ausgestaltung besteht darin, dass das Hauptrad des ersten Radsat zes und das Hauptrad des zweiten Radsatzes auf einer der Antriebswelle oder der Abtriebswelle zugeordneten, gemeinsamen Welle drehbar gelagert sind, wobei das wenigstens eine Schaltelement eingerichtet ist, das Hauptrad des ersten Radsatzes und das Hauptrad des zweiten Radsatzes mit der gemeinsamen Welle wahlweise drehfest zu verbinden, also je nach Erfordernis das Hauptrad des ersten Radsatzes mit der gemeinsamen Welle oder das Hauptrad des zweiten Radsatzes mit der ge meinsamen Welle drehfest zu verbinden. Das wenigstens eine Schaltelement kann dazu pneumatisch und/oder hydraulisch und/oder elektrisch und/oder mechanisch betätigbar ausgebildet sein. Beispielsweise umfasst das Schaltelement eine auf der gemeinsamen Welle verschiebbar und gegenüber der gemeinsamen Welle drehfest angeordnete Schaltmuffe, welche in einer Verschiebeposition mit dem Hauptrad des ersten Radsatzes drehfest verbunden ist und in einer anderen Verschiebeposition mit dem Hauptrad des zweiten Radsatzes drehfest verbunden ist.
Beispielsweise hat die Schaltmuffe eine Schaltverzahnung und die gemeinsame Wel le und das Hauptrad des ersten Radsatzes sowie das Hauptrad des zweiten Radsat zes weisen jeweils eine Gegenverzahnung auf. Beispielsweise ist die Gegenverzah nung der gemeinsamen Welle an einem drehfest an der Welle angeordneten Zwi schenring ausgebildet. Beispielsweise ist der Zwischenring mit der Welle drehfest verbunden oder an der Welle angeformt. Beispielsweise ist bezüglich der Haupträder die Gegenverzahnung an jeweils einem seitlichen Fortsatz des jeweiligen Hauptra- des angeordnet. Der seitliche Fortsatz kann mit dem Hauptrad drehfest verbunden sein oder daran angeformt sein. Beispielsweise ist die Schaltmuffe mit einer Schalt gabel mechanisch gekoppelt, durch welche die Schaltmuffe betätigt werden kann, um von der einen Schaltstellung in die andere Schaltstellung oder eine Neutralstel lung bzw. die vorstehend beschriebene Neutralstellung geschaltet zu werden und auf diese Art und Weise ein Schalten der Gangstufen zu ermöglichen.
Eine mögliche weitere Ausgestaltung besteht darin, dass das wenigstens eine Zwi schenrad des ersten Radsatzes und das wenigstens eine Zwischenrad des zweiten Radsatzes auf einer gemeinsamen, gehäusefesten Drehachse, beispielsweise unter Zwischenschaltung eines Lagers, drehbar gelagert sind. Das Lager kann ein Wälzla ger, insbesondere Zylinderrollenlager, oder ein Gleitlager sein.
Eine mögliche weitere Ausgestaltung besteht ferner darin, dass das Hohlrad des ers ten Radsatzes und das Hohlrad des zweiten Radsatzes miteinander drehfest ver bunden sind oder gegeneinander angeformt sind, insbesondere ein gemeinsames Hohlrad bilden. Beispielsweise bilden das Hohlrad des ersten Radsatzes und das Hohlrad des zweiten Radsatzes eine Seitenwandung, insbesondere gemeinsame Seitenwandung, eines topfförmigen Getriebegliedes, welches an einem axialen Ende einen Boden aufweist, dort also verschlossen oder weitgehend verschlossen ist, und an einem gegenüberliegenden axialen Ende offen ist. Beispielsweise ist das Getrie beglied, insbesondere der Boden, mit der Abtriebswelle oder der Antriebswelle dreh fest verbunden oder daran angeformt und mit seinem offenen axialen Ende einem Gehäuseteil zugewandt. Bei dem Gehäuseteil kann es sich um ein solches Gehäuse teil handeln, welches den zugeordneten Elektromotor aufnimmt. Beispielsweise ist das Gehäuseteil an dem Achskörper befestigt oder an dem Achskörper angeformt oder bildet einen integralen Bestandteil des Achskörpers.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Starrachse ein Zentrum aufweist, welches in Bezug auf den Abstand zwischen den Radträgern in einem halbierenden Abstand zu dem jeweiligen Radträger liegt. Beispielsweise ist die Starrachse symmetrisch bezüglich einer orthogonal zu der Längsachse der Starrachse liegenden Mittelachse oder Querachse aufgebaut und umfasst wenigstens zwei zueinander vorzugsweise identische Baueinheiten, welche in der Mittelachse oder im Bereich der Mittelachse zusammengefügt sind. Nach einer Ausgestaltung liegen die Elektromotoren im Be reich des Zentrums bzw. im Bereich der Mittelachse oder Querachse vor. Beispiels weise ist es vorgesehen, dass die Elektromotoren jeweils in dem Achskörper unter gebracht sind oder zumindest teilweise darin aufgenommen sind und beispielsweise in Längsrichtung der Starrachse gesehen, hintereinanderliegend angeordnet sind.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, dass die Starrachse im Bereich der Radträger, insbesondere innerhalb der Radträger, jeweils ein Vorgelegegetriebe aufweist und die Getriebe zwischen dem jeweils zugeordneten Vorgelegegetriebe und dem jeweils zugeordneten Elektromotor angeordnet sind. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Vorgelegegetriebe jeweils als Untersetzungsgetriebe ausgebil det sind oder ein solches Getriebe umfassen. Beispielsweise umfassen die Vorgele gegetriebe jeweils eine Planetenradstufe oder sind durch ein Planetenradgetriebe gebildet. Es kann vorgesehen sein, dass der Abstand des jeweiligen Getriebes zu dem zugeordneten Radträger, insbesondere dem vorgesehenen Vorgelegegetriebe größer als der Abstand des jeweiligen Getriebes zu dem zugeordneten Elektromotor ist. Beispielsweise sind die Getriebe jeweils nahe an dem zugehörigen Elektromotor angeordnet.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben der vorstehend beschriebenen elektromotorisch angetriebenen Starrachse. Bei dem Verfahren wird im Zuge eines Schaltvorganges eines der Getriebe von einer der wenigstens zwei Gangstufen in eine andere der wenigstens zwei Gangstufen geschaltet und an schließend das andere Getriebe von einer der wenigstens zwei Gangstufen in eine andere der wenigstens zwei Gangstufen geschaltet und dabei wird der dem jeweili gen Getriebe zugeordnete Elektromotor als Synchronisationshilfe genutzt. Es ist ins besondere vorgesehen, dass im Zuge des einen Schaltvorganges zuerst das eine Getriebe geschaltet wird, ohne dass währenddessen das andere Getriebe geschaltet wird. Erst anschließend wird im Zuge des einen Schaltvorganges dann das andere Getriebe geschaltet. Um das jeweilige Getriebe zu schalten, wird der jeweils zuge ordnete Elektromotor zu Synchronisationszwecken genutzt. Dadurch ist eine Maß nahme ergriffen, eine Gangschaltung vorzunehmen, welche eine Schaltung beider Getriebe betrifft, wobei eine Zugkraftunterbrechung vermieden ist oder weitgehend vermieden ist. Auf konstruktive Maßnahmen für eine Synchronisation kann verzichtet oder weitgehend verzichtet werden, da dazu auf die Elektromotoren zurückgegriffen wird.
Beispielsweise ist es bei dem Verfahren vorgesehen, dass die Getriebe von einer gleichen Gangstufe in eine gleiche Gangstufe geschaltet werden. Es werden also im Zuge des einen Schaltvorganges das eine Getriebe von einer ersten Gangstufe in eine zweite Gangstufe geschaltet und das andere Getriebe von einer ersten Gang stufe in eine zweite Gangstufe geschaltet. Bevorzugt sind die erste Gangstufe und die zweite Gangstufe der Getriebe zueinander identisch.
Um im Zuge des einen Schaltvorganges zuerst das eine der Getriebe und dann das andere Getriebe zu schalten, kann folgende Vorgehensweise zum Schalten des je weiligen Getriebes vorgesehen sein: Es wird mittels des zugehörigen Elektromotors das Drehmoment der Antriebswelle von einem Sollwert soweit verringert, bis das we nigstens eine Schaltelement lastfrei ist. Es wird dann das wenigstens eine Schalt element von der einen Gangstufe in eine Neutralstellung geschaltet, in welcher die Antriebswelle und die Abtriebswelle voneinander triebmäßig entkopppelt sind. Es wird dann mittels des zugehörigen Elektromotors die Drehzahl der Antriebswelle mit der Drehzahl des Hauptrades der anderen Gangstufe synchronisiert. Es wird dann das wenigstens eine Schaltelement in die andere Gangstufe geschaltet. Anschlie ßend wird mittels des zugehörigen Elektromotors das Drehmoment der Antriebswelle auf den Sollwert oder einen anderen Sollwert gebracht. Beispielsweise wird diese Vorgehensweise zuerst bei dem einen Getriebe und dann bei dem anderen Getriebe ausgeführt.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt vorge sehen. Das Computerprogrammprodukt umfasst einen Programmcode, der auf ei nem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist, zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Die Vorteile und technischen Effekte, die mit dem Computerprogrammprodukt erzielt werden können, entsprechen denjenigen des vorstehend beschriebenen Verfahrens.
Weiterhin umfasst die Erfindung eine elektronische Steuerungs- und/oder Rege lungsvorrichtung mit dem vorstehend beschriebenen Computerprogrammprodukt. Die elektronische Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung kann eine digitale Verarbeitungseinheit aufweisen, die vorzugsweise eine Mikroprozessoreinheit (CPU) aufweist. Die CPU kann mit einem Speichersystem und/oder Bussystem daten- und/oder signalverbunden sein. Die Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung kann ein oder mehrere Programme oder Programmmodule aufweisen. Die digitale Verarbeitungseinheit kann derart ausgebildet sein, dass Befehle, welche als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm implementiert sind, abgearbeitet und/oder Eingangssignale von einem Datenbussystem entgegengenommen und/oder Ausgangssignale an ein Datenbussystem abgegeben werden. Das Spei chersystem kann ein oder mehrere, insbesondere verschiedene Speichermedien aufweisen. Die Speichermedien können optische Speichermedien und/oder magneti sche Speichermedien und/oder festkörperbezogene Speichermedien und/oder nicht flüchtige Speichermedien sein.
Weiterhin umfasst die Erfindung ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, umfassend die vorstehend beschriebene Starrachse und/oder das vorstehend be schriebene Computerprogrammprodukt und/oder die vorstehend beschriebene Steu erungs- und/oder Regelungsvorrichtung.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgen den Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform einer elektromotorisch angetriebenen
Starrachse für Fahrzeuge in einem Teilschnitt sowie mit an einem Ende montierten Fahrzeugrädern,
Fig. 2 die Starrachse gemäß der Figur 1 in einer schematisierten Darstellung,
Fig. 3 ein Gehäuseteil der Starrachse gemäß der Figur 1 mit einem Teil eines außenseitig an dem Gehäuseteil angeordneten Getriebes in perspektivi scher Darstellung, Fig. 4 das Gehäuseteil mit dem Getriebe der Figur 3 in einer Schnittdarstellung und
Fig. 5 das Getriebe gemäß der Figur 4 in einer vergrößerten Schnittdarstellung.
Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer elektromotorisch angetriebenen Starrachse 100, welche für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, wie beispielsweise Nutz fahrzeugen, geeignet ist. Figur 2 zeigt den Aufbau der Starrachse 100 in einer sche matisierten Darstellung. Die Starrachse 100 umfasst zwei einander gegenüberlie gende Radträger 120, 120‘ und einen dazwischenliegenden Achskörper 110, welcher sich entlang einer Längsachse 200 erstreckt und an welchem die Radträger 120,
120‘ drehbar gelagert sind. Die Radträger 120, 120‘ dienen jeweils zur Befestigung wenigstens eines Fahrzeugrades. In der Figur 1 ist beispielhaft an einem der Radträ ger 120, 120‘, nämlich dem Radträger 120‘ ein Fahrzeugrad 300 als Doppelrad dar gestellt.
Die Starrachse 100 umfasst ferner zwei Elektromotoren 130, 130‘, von denen jeweils einer zum Antreiben einer der Radträger 120, 120‘ dient. Bevorzugt sind die Elektro motoren 130, 130‘ jeweils radnahe angeordnet. Beispielsweise sind die Elektromoto ren 130, 130‘ jeweils im Bereich eines Zentrums 150 angeordnet. Beispielsweise ist das Zentrum 150 zwischen den Radträgern 120, 120‘ in einem halbierenden Abstand zu dem jeweiligen Radträger 120 bzw. 120‘ angeordnet und liegt auf einer Querach se 220, welche beispielsweise einer in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellten Fahr zeuglängsachse entspricht.
Beispielsweise sind die Elektromotoren 130, 130‘ jeweils in einem Gehäuseteil 40,
40‘ untergebracht. Bevorzugt sind die Gehäuseteile 40, 40‘ jeweils ein Bestandteil einer Baueinheit der Starrachse 100, wobei die Baueinheiten bevorzugt im Bereich der Querachse 220 oder in der Querachse 220 zusammengefügt sind. Bevorzugt ist die Starrachse 100 insgesamt symmetrisch bezüglich der Querachse 220 bzw. des Zentrums 150 aufgebaut. Bevorzugt umfasst die Starrachse 100 zwei Getriebe 140, 140‘, von denen jeweils eines zwischen jeweils einem der Elektromotoren 130, 130‘ und dem triebmäßig zugeordneten Radträger 120 bzw. 120‘ zwischengeschaltet ist. Bevorzugt sind die Getriebe 140, 140‘ jeweils als Untersetzungsgetriebe ausgebildet und weisen beispielsweise jeweils wenigstens eine Stirnradpaarung auf.
Wie insbesondere aus der Figur 2 ersichtlich ist, sind die Getriebe 140, 140‘ bei spielsweise jeweils als Versatzgetriebe ausgebildet und weisen jeweils eine An triebswelle 1 bzw. 1‘ und eine Abtriebswelle 2 bzw. 2‘ auf, die jeweils zueinander pa rallel versetzt angeordnet sind. Bevorzugt ist die jeweilige Antriebswelle 1 bzw. 1‘ dem jeweils zugehörigen Elektromotor 130 bzw. 130‘ zugeordnet, insbesondere mit der jeweiligen Abtriebswelle 1 bzw. 1‘ des Elektromotors 130 bzw. 130‘ drehfest ge koppelt. Bevorzugt ist die jeweilige Abtriebswelle 2 bzw. 2‘ mit dem jeweils zugehöri gen Radträger 120 bzw. 120‘ wirkverbunden.
Bevorzugt weist die Starrachse 100 im Bereich der Radträger 120, 120‘ jeweils ein Vorgelegegetriebe 160 bzw. 160‘ auf. Bevorzugt sind die Vorgelegegetriebe 160,
160‘ jeweils innerhalb der Radträger 120, 120‘ angeordnet. Bevorzugt sind die Ge triebe 140, 140‘ jeweils zwischen dem Vorgelegetriebe 160 bzw. 160‘ und dem zuge ordneten Elektromotor 130 bzw. 130‘ angeordnet. Beispielsweise ist der Abstand des jeweiligen Getriebes 140 bzw. 140‘ zu dem jeweils zugehörigen Radträger 120 bzw. 120‘, insbesondere dem jeweils zugehörigen Vorgelegegetriebe 160 bzw. 160‘, grö ßer als der Abstand zu dem jeweils zugehörigen Elektromotor 130, 130‘. Bevorzugt sind die Vorgelegegetriebe 160, 160‘ jeweils als Untersetzungsgetriebe ausgebildet und bilden beispielsweise ergänzend zu den Getrieben 140, 140‘ wenigstens eine weitere Untersetzungsstufe. Beispielsweise sind die Vorgelegegetriebe 160, 160‘ jeweils als Planetenradgetriebe ausgebildet.
Bevorzugt sind die Getriebe 140, 140‘ jeweils eingerichtet, zwischen wenigstens zwei Gangstufen mit unterschiedlichen Übersetzungen geschaltet zu werden. Bevorzugt weisen dazu die Getriebe 140, 140‘ jeweils wenigstens zwei Radsätze 10, 20 und 10‘, 20‘ sowie wenigstens ein Schaltelement S bzw. S‘ auf, wobei die wenigstens zwei Radsätze 10, 20 und 10‘, 20‘ jeweils einen der wenigstens zwei Gangstufen der Getriebe 140, 140‘ bilden. Das jeweils wenigstens eine Schaltelement S bzw. S‘ ist eingerichtet, in wenigstens zwei Schaltstellungen gebracht zu werden, in welchen die Antriebswelle 1 bzw. 1‘ und die Abtriebswelle 2 bzw. 2‘ miteinander durch jeweils ei nen der wenigstens zwei Radsätze 10, 20 bzw. 10‘, 20‘ triebmäßig gekoppelt sind. Figur 3 zeigt am Beispiel des Gehäuseteiles 40 die Anordnung des zugehörigen Ge triebes 140 in einer Seitenansicht, wobei das Getriebe 140 nur teilweise dargestellt ist. Figur 4 zeigt das Gehäuseteil 40 und das Getriebe 140 in einer Schnittdarstel lung. Der Einfachheit halber ist in der Figur 4 der zugehörige Elektromotor 140 weg gelassen. In Figur 5 ist die Darstellung des Getriebes 140 der Figur 4 vergrößert dar gestellt, um den Aufbau des Getriebes 140 besser zu veranschaulichen. Bevorzugt sind das Getriebe 140‘ und das Gehäuseteil 40‘ in identischer Weise ausgebildet.
Wie insbesondere aus den Figuren 3 bis 5 ersichtlich ist, umfassen die wenigstens zwei Radsätze 10, 20 einen ersten Radsatz 10 und einen zweiten Radsatz 20, wel cher jeweils ein Hauptrad 10.1 bzw. 20.1 , wenigstens ein, vorzugsweise wenigstens zwei Zwischenräder 10.2, 10.3 bzw. 20.2, 20.3 und ein Hohlrad 10.4 bzw. 20.4 auf weisen. Das Hauptrad 10.1 bzw. 20.1 kämmt mit einem der Zwischenräder 10.2, 10.3 bzw. 20.2, 20.3, wobei das wenigstens eine Zwischenrad 10.2 bzw. 20.2 mit dem anderen Zwischenrad 10.3 bzw. 20.3 kämmt und das Hauptrad 10.1 bzw. 20.1 und das wenigstens eine Zwischenrad bzw. die wenigstens zwei Zwischenräder 10.2,
10.3 bzw. 20.2, 20.3 mit einer Innenverzahnung des Hohlrades 10.4 bzw. 20.4 käm men. Insofern umgibt das jeweilige Hohlrad 10.4 bzw. 20.4 das Hauptrad 10.1 bzw.
20.1 und das wenigstens eine Zwischenrad 10.2, 10.3 bzw. 20.2, 20.3. Das Hauptrad
10.1 bzw. 20.1 ist dabei der Antriebswelle 1 und das Hohlrad 10.4 bzw. 20.4 ist der Abtriebswelle 2 zugeordnet.
Bevorzugt sind das wenigstens eine Zwischenrad 10.2 bzw. 10.3 des ersten Radsat zes 10 und das wenigstens eine Zwischenrad 20.2 bzw. 20.3 des zweiten Radsatzes 20 auf einer gemeinsamen, gehäusefesten Drehachse 5 bzw. 6 gelagert. Beispiels weise ist die Drehachse 5 zw. 6 gehäusefest bezüglich des Gehäuseteiles 40, insbe sondere an dem Gehäuseteil 40 befestigt. Zusätzlich kann ein weiteres gehäusefes tes Bauteil 45 vorgesehen sein, welches beispielsweise zwischen Zwischenrädern 10.2, 10.3 bzw. 20.2, 20.3 angeordnet ist und daran die Drehachse 5 bzw. 6 abge stützt ist.
Bevorzugt sind die Zwischenräder 10.2, 10.3, 20.2, 20.3 jeweils unter Zwischenschal tung eines Lagers 31 , 32, 33, 34, wie beispielsweise eines Zylinderrollenlagers oder dergleichen drehbar gelagert. Bevorzugt sind das Hohlrad 10.4 des ersten Radsat zes 10 und das Hohlrad 20.4 des zweiten Radsatzes 20 zueinander drehtest ange ordnet, beispielsweise gegeneinander angeformt und bilden beispielsweise eine Sei tenwandung 38 eines topfförmigen Getriebegliedes 35 (vgl. Figuren 4 und 5, in der Figur 3 weggelassen). Beispielsweise weist das topfförmige Getriebeglied 35 an ei nem axialen Ende 36 einen Boden 39 auf und ist an diesem axialen Ende 36 ver schlossen.
Bevorzugt weist das topfförmige Getriebeglied 35 an einem gegenüberliegenden axi alen Ende 37 eine Durchgangsöffnung auf, insbesondere ist an dem axialen Ende 37 offen ausgebildet. Wie insbesondere aus der Figur 5 ersichtlich ist, ist bevorzugt das Getriebeglied 35 beispielsweise über den Boden 39 mit der Abtriebswelle 2 drehtest verbunden, beispielsweise indem die Abtriebswelle 2 an dem Getriebeglied 35 ange formt ist. Bevorzugt ist das Getriebeglied 35 mit seinem offenen axialen Ende 37 dem Gehäuseteil 40 zugewandt angeordnet.
Bevorzugt ist das wenigstens eine Schaltelement S eingerichtet, das Hauptrad 10.1 des ersten Radsatzes 10 und das Hauptrad 20.1 des zweiten Radsatzes 20 mit der gemeinsamen Welle 3 wahlweise drehfest zu verbinden. Dabei kann das wenigstens eine Schaltelement S auch in eine Neutralstellung gebracht sein, in welcher die An triebswelle 1 und die Abtriebswelle 2 voneinander triebmäßig entkoppelt vorliegen.
Bevorzugt ist das wenigstens eine Schaltelement S durch eine auf der gemeinsamen Welle 3 verschiebbar und gegenüber der gemeinsamen Welle 3 drehfest angeordne te Schaltmuffe 41 gebildet oder das wenigstens eine Schaltelement S umfasst eine solche Schaltmuffe 41 . Die Schaltmuffe 41 ist beispielsweise in einer Verschiebepo sition mit dem Hauptrad 10.1 des ersten Radsatzes 10 drehfest verbunden und in einer anderen Verschiebeposition mit dem Hauptrad 20.1 des zweiten Radsatzes 20 drehfest verbunden.
Bevorzugt hat die Schaltmuffe 41 eine Schaltverzahnung, wobei die gemeinsame Welle 3 und das Hauptrad 10.1 des ersten Radsatzes 10 und das Hauptrad 20.1 des zweiten Radsatzes 20 jeweils eine Gegenverzahnung aufweisen. Beispielsweise ist die Gegenverzahnung der gemeinsamen Welle 3 an einem Zwischenring ausgebil- det, welcher beispielweise an der gemeinsamen Welle 3 befestigt oder angeformt ist. Beispielsweise sind die Verzahnungen der Haupträder 10.1 , 20.1 jeweils an einem seitlichen Fortsatz 42, 43 des jeweiligen Hauptrades 10.1 , 20.1 angeordnet, wobei der Fortsatz 42 bzw. 43 mit dem Hauptrad 10.1 bzw. 20.1 drehfest verbunden ist o- der daran angeformt ist. Zum Betätigen der Schaltmuffe 41 kann eine Schaltgabel 44 (Figur 3) vorgesehen sein, mittels welcher die Schaltmuffe 41 in axialer Richtung hin- und hergeschoben werden kann, um auf diese Art und Weise die Gangstufen zu schalten.
Durch die jeweils schaltbaren Getriebe 140, 140‘ ist die Durchführung eines Schalt vorganges wie folgt möglich: Zuerst wird eines der Getriebe 140, 140‘ von einer der wenigstens zwei Gangstufen in eine andere der wenigstens zwei Gangstufen ge schaltet, beispielsweise von einer ersten Gangstufe in eine zweite Gangstufe, ohne dass beispielsweise währenddessen das andere der Getriebe 140, 140‘ geschaltet wird. Anschließend wird dann das andere der Getriebe 140, 140‘ von einer der we nigstens zwei Gangstufen in eine andere der wenigstens zwei Gangstufen geschal tet, beispielsweise von einer ersten Gangstufe in eine zweite Gangstufe geschaltet.
Im Zuge des Schaltvorganges kann der dem jeweiligen Getriebe 140 bzw. 140‘ zu geordnete Elektromotor 130 bzw. 130‘ als Synchronisationshilfe genutzt werden bzw. genutzt sein. Bevorzugt sind die Gangstufen der Getriebe 140, 140‘ zueinander iden tisch ausgebildet, insbesondere sind die erste Gangstufe und die zweite Gangstufe der Getriebe 140 und 140‘ zueinander identisch.
Eine mögliche Abfolge der auszuführenden Verfahrensschritte im Zuge eines solchen Schaltvorganges kann dann wie folgt ausgestaltet sein: Es wird mittels des zugehöri gen Elektromotors 130 das Drehmoment der Antriebswelle 1 des Getriebes 140 von einem Sollwert soweit verringert wird, bis das wenigstens eine Schaltelement S des Getriebes 140 lastfrei ist. Es wird dann das wenigstens eine Schaltelement S von der einen Gangstufe in eine Neutralstellung geschaltet, in welcher die Antriebswelle 1 und die Abtriebswelle 2 voneinander triebmäßig entkoppelt sind . Es wird dann mittels des zugehörigen Elektromotors 130 die Drehzahl der Antriebswelle 1 mit der Dreh zahl des Hauptrades 20.1 der anderen Gangstufe synchronisiert. Es wird dann das wenigstens eine Schaltelement S in die andere Gangstufe geschaltet und anschlie ßend mittels des zugehörigen Elektromotors 130 das Drehmoment der Antriebswel- le 1 auf den Sollwert oder einen anderen Sollwert gebracht wird. Bevorzugt wird die vorstehend am Beispiel des Getriebes 140 beschriebene Abfolge in gleicher weise bei dem Schalten des Getriebes 140‘ vorgenommen.
In der vorliegenden Beschreibung bedeutet die Bezugnahme auf einen bestimmten Aspekt oder eine bestimmte Ausführungsform oder eine bestimmte Ausgestaltung, dass ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Eigenschaft, die in Verbindung mit dem jeweiligen Aspekt oder der jeweiligen Ausführungsform oder der jeweiligen Ausgestaltung beschrieben ist, zumindest dort enthalten ist, aber nicht notwendiger weise in allen Aspekten oder Ausführungsformen oder Ausgestaltungen der Erfin dung enthalten sein muss. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede Kom bination der verschiedenen Merkmale und/oder Strukturen und/oder Eigenschaften, welche in Bezug auf die Erfindung beschrieben sind, von der Erfindung umfasst sind, sofern dies nicht ausdrücklich oder eindeutig durch den Zusammenhang widerlegt ist.
Die Verwendung von einzelnen oder allen Beispielen oder einer beispielhaften Aus drucksweise im Text soll lediglich die Erfindung beleuchten und stellt keine Be schränkung hinsichtlich des Umfangs der Erfindung dar, wenn nichts anders behaup tet wird. Auch ist keine Ausdrucksweise oder Formulierung der Beschreibung so zu verstehen, dass es sich um ein nicht beanspruchtes, aber für die Praxis der Erfin dung wesentliches Element handelt ist.
Bezuqszeichen
1 Antriebswelle
Abtriebswelle
1‘ Antriebswelle
‘ Abtriebswelle
gemeinsame Welle
Drehachse
Drehachse
10 Radsatz
20 Radsatz
10‘ Radsatz
20‘ Radsatz
10.1 Hauptrad
10.2 Zwischenrad
10.3 Zwischenrad
10.4 Hohlrad
20.1 Hauptrad
20.2 Zwischenrad
20.3 Zwischenrad
20.4 Hohlrad
S Schaltelement
S‘ Schaltelement
31 Lager
32 Lager
33 Lager
34 Lager
35 topfförmiges Getriebeglied axiales Ende axiales Ende
Seitenwandung Boden
Gehäuseteil‘ Gehäuseteil
Schaltmuffe
Fortsatz
Fortsatz
Schaltgabel gehäusefestes Bauteil 0 Starrachse
0 Achskörper
0 Radträger
0‘ Radträger
0 Elektromotor
0‘ Elektromotor
0 Getriebe
0‘ Getriebe
0 Zentrum
0 Vorgelegegetriebe0‘ Vorgelegegetriebe 0 Längsachse
0 Querachse
0 Fahrzeugrad

Claims

Patentansprüche
1 . Elektromotorisch angetriebene Starrachse (100) für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, umfassend zwei einander gegenüberliegende Radträger (120, 120‘) und einen dazwischenliegenden Achskörper (1 10), an welchem die Radträger (120, 120‘) drehbar gelagert sind, und umfassend zwei radnahe oder radintegrierte Elekt romotoren (130, 130‘), von denen jeweils einer zum Antreiben der Radträger (120, 120‘) dient, und ferner umfassend zwei Getriebe (140, 140‘), von denen jeweils eines zwischen einem der Elektromotoren (130, 130‘) und dem triebmäßig zugeordneten Radträger (120, 120‘) zwischengeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge triebe (140, 140‘) jeweils eingerichtet sind, zwischen wenigstens zwei Gangstufen geschaltet zu werden.
2. Starrachse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (140, 140‘) jeweils eine Antriebswelle (1 ; 1‘) und eine Abtriebswelle (2; 2‘) umfassen, wobei die jeweilige Antriebswelle (1 ; 1‘) mit dem jeweils zugeordneten Elektromotor (130;
130‘) triebverbunden ist und die jeweilige Abtriebswelle (2; 2‘) mit dem jeweils zuge ordneten Radträger (120; 120‘) wirkverbunden ist, und dass die Getriebe (140, 140‘) jeweils wenigstens zwei Radsätze (10, 20; 10‘, 20‘) und wenigstens ein Schaltele ment (S; S‘) umfassen, wobei die wenigstens zwei Radsätze (10, 20; 10‘, 20‘) jeweils einen der wenigstens zwei Gangstufen bilden und das wenigstens eine Schaltele ment (S; S‘) eingerichtet ist, in wenigstens zwei Schaltstellungen gebracht zu wer den, in welchen die Antriebswelle (1 ; 1‘) und die Abtriebswelle (2; 2‘) miteinander durch jeweils einen der wenigstens zwei Radsätze (10, 20; 10‘, 20‘) triebmäßig ge koppelt sind.
3. Starrachse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schaltelement (S; S‘) eingerichtet ist, in eine Neutralstellung gebracht zu werden, in welcher die Antriebswelle (1 ; 1‘) und die Abtriebswelle (2; 2‘) voneinander triebmäßig entkoppelt sind.
4. Starrachse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (140, 140‘) als Versatzgetriebe ausgebildet sind und jeweils die Antriebswelle (1 ; 1‘) und die Abtriebswelle (2; 2‘) zueinander parallel versetzt angeordnet sind.
5. Starrachse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Radsätze (10, 20; 10‘, 20‘) jeweils wenigstens eine Stirnradpaarung umfassen.
6. Starrachse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Radsätze (10, 20) einen ersten Radsatz (10) und einen zweiten Radsatz (20) umfassen, welche jeweils ein Hauptrad (10.1 ; 20.1 ), wenigstens ein Zwischenrad (10.2, 10.3; 20.2, 20.3) und ein Hohlrad (10.4; 20.4) aufweisen, wobei das Hauptrad (10.1 ; 20.1 ) und das wenigstens eine Zwischenrad (10.2, 10.3; 20.2, 20.3) miteinander und mit einer Innenverzahnung des Hohlrades (10.4; 20.4) käm men, und wobei das Hauptrad (10.1 ; 20.1 ) der Antriebswelle (1 ) und das Hohlrad (10.4; 20.4) der Abtriebswelle (2) oder umgekehrt das Hauptrad (10.1 ; 20.1 ) der Ab triebswelle (2) und das Hohlrad (10.4; 20.4) der Antriebswelle (1 ) zugeordnet sind.
7. Starrachse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptrad (10.1 ) des ersten Radsatzes (10) und das Hauptrad (20.1 ) des zweiten Radsatzes (20) auf einer der Antriebswelle (1 ) oder der Abtriebswelle (2) zugeordneten, gemeinsamen Welle (3) drehbar gelagert sind, wobei das wenigstens eine Schaltelement (S) einge richtet ist, das Hauptrad (10.1 ) des ersten Radsatzes (10) und das Hauptrad (20.1 ) des zweiten Radsatzes (20) mit der gemeinsamen Welle (3) wahlweise drehfest zu verbinden.
8. Starrachse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigs tens eine Zwischenrad (10.2, 10.3) des ersten Radsatzes (10) und das wenigstens eine Zwischenrad (20.2, 20.3) des zweiten Radsatzes (20) auf einer gemeinsamen, gehäusefesten Drehachse (5, 6), beispielsweise unter Zwischenschaltung eines La gers (31 , 32, 33, 34), insbesondere Wälzlagers oder Gleitlagers, drehbar gelagert sind.
9. Starrachse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (10.4) des ersten Radsatzes (10) und das Hohlrad (20.4) des zweiten Rad satzes (20) miteinander drehfest verbunden sind oder gegeneinander angeformt sind, insbesondere ein gemeinsames Hohlrad bilden.
10. Starrachse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (10.4) des ersten Radsatzes (10) und das Hohlrad (20.4) des zweiten Radsatzes (20) eine Seitenwandung (38) eines topfförmigen Getriebegliedes (35) bilden, welches an einem axialen Ende (36) einen Boden (39) aufweist und an einem gegenüberliegenden axialen Ende (37) offen ist, wobei das Getriebeglied (35), ins besondere der Boden (39), mit der Abtriebswelle (2) oder der Antriebswelle (1 ) dreh fest verbunden ist und mit seinem offenen axialen Ende (37) einem Gehäuseteil (40), insbesondere einem den zugeordneten Elektromotor (130) aufnehmenden Gehäuse teil (40), zugewandt ist.
11. Starrachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Elektromotoren (130, 130‘) in dem Achskörper (110) untergebracht sind und in Längsrichtung der Starrachse (100) gesehen, hintereinanderliegend angeord net sind.
12. Starrachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Starrachse (100) ein Zentrum (150) aufweist, welches in Bezug auf den Abstand zwischen den Radträgern (120, 120‘) in einem halbierenden Abstand zu dem jeweiligen Radträger (120; 120‘) liegt, und die Elektromotoren (130, 130‘) im Bereich des Zentrums (150) vorliegen.
13. Starrachse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Starrachse (100) im Bereich der Radträger (120, 120‘), insbesondere innerhalb der Radträger (120, 120‘), jeweils ein Vorgelegegetriebe (160, 160‘) auf weist und die Getriebe (140, 140‘) zwischen dem jeweils zugeordneten Vorgelegege triebe (160; 160‘) und dem jeweils zugeordneten Elektromotor (130; 130‘) angeordnet sind.
14. Verfahren zum Betreiben einer elektromotorisch angetriebenen Starrachse (100), nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem im Zuge eines Schaltvorganges eines der Getriebe (140, 140‘) von einer der wenigstens zwei Gangstufen in eine andere der wenigstens zwei Gangstufen geschaltet wird und anschließend das andere der Getriebe (140, 140‘) von einer der wenigstens zwei Gangstufen in eine andere der wenigstens zwei Gangstufen geschaltet wird und dabei der dem jeweiligen Getriebe (140, 140‘) zugeordnete Elektromotor (140; 140‘) als Synchronisationshilfe genutzt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Getriebe (140, 140‘) von einer gleichen Gangstufe in eine gleiche Gangstufe geschaltet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Starrachse (100) nach Anspruch 6 ausgebildet ist und bei dem Verfahren im Zuge des einen Schaltvorganges zuerst das eine der Getriebe (140, 140‘) geschaltet wird und anschließend das andere Ge triebe (140‘) geschaltet wird, indem jeweils mittels des zugehörigen Elektromotors
(130; 130‘) das Drehmoment der Antriebswelle (1 ; 1‘) von einem Sollwert soweit ver ringert wird, bis das wenigstens eine Schaltelement (S; S‘) lastfrei ist, dann das we nigstens eine Schaltelement (S; S‘) von der einen Gangstufe in eine Neutralstellung geschaltet wird, in welcher die Antriebswelle (1 ; 1‘) und die Abtriebswelle (2; 2‘) von einander triebmäßig entkoppelt sind, dann mittels des zugehörigen Elektromotors (130; 130‘) die Drehzahl der Antriebswelle (1 ; 1‘) mit der Drehzahl des Hauptrades (20.1 ) der anderen Gangstufe synchronisiert wird, dann das wenigstens eine Schalt element (S; S‘) in die andere Gangstufe geschaltet wird und anschließend mittels des zugehörigen Elektromotors (130; 130‘) das Drehmoment der Antriebswelle (1 ; 1‘) auf den Sollwert oder einen anderen Sollwert gebracht wird.
17. Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode, der auf einem von einem Computer lesbaren Medium gespeichert ist, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 14 bis 16.
18. Elektronische Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung mit einem Computer programmprodukt nach Anspruch 17.
19. Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, umfassend eine Starrachse (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und/oder ein Computerprogrammprodukt nach dem Anspruch 17 und/oder einer elektronischen Steuerungs- und/oder Regelungs vorrichtung nach Anspruch 18.
PCT/EP2019/080946 2018-11-15 2019-11-12 Elektromotorisch angetriebene starrachse für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge, und verfahren zu deren betrieb, computerprogrammprodukt, steuerungs- und/oder regelungsvorrichtung und kraftfahrzeug WO2020099365A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219521.8 2018-11-15
DE102018219521.8A DE102018219521A1 (de) 2018-11-15 2018-11-15 Elektromotorisch angetriebene Starrachse für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, und Verfahren zu deren Betrieb, Computerprogrammprodukt, Steuerungs- und/oder Regelungsvorrichtung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020099365A1 true WO2020099365A1 (de) 2020-05-22

Family

ID=68610181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/080946 WO2020099365A1 (de) 2018-11-15 2019-11-12 Elektromotorisch angetriebene starrachse für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge, und verfahren zu deren betrieb, computerprogrammprodukt, steuerungs- und/oder regelungsvorrichtung und kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018219521A1 (de)
WO (1) WO2020099365A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108707A1 (de) 2021-04-08 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518401U1 (de) 1995-11-20 1997-03-20 Siemens AG, 80333 München Fahrwerk für Nutzfahrzeuge
US20110209934A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Chassis for a motor vehicle having an electrical axle
US20120103708A1 (en) * 2009-07-10 2012-05-03 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Propulsion device for automobile with portal axle comprising an electrical machine
DE102017005462A1 (de) * 2017-06-08 2017-11-30 Daimler Ag Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
WO2018002477A1 (fr) * 2016-06-28 2018-01-04 France Reducteurs Transmission, notamment pour engin roulant, et engin roulant équipe d'une telle transmission

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518401U1 (de) 1995-11-20 1997-03-20 Siemens AG, 80333 München Fahrwerk für Nutzfahrzeuge
US20120103708A1 (en) * 2009-07-10 2012-05-03 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Propulsion device for automobile with portal axle comprising an electrical machine
US20110209934A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Chassis for a motor vehicle having an electrical axle
WO2018002477A1 (fr) * 2016-06-28 2018-01-04 France Reducteurs Transmission, notamment pour engin roulant, et engin roulant équipe d'une telle transmission
DE102017005462A1 (de) * 2017-06-08 2017-11-30 Daimler Ag Antriebsvorrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018219521A1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126377T2 (de) Hybridantriebsvorrichtung
EP1836083B1 (de) Drehzahlüberlagerungseinrichtung mit hilfsantrieb
EP1926624A2 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
DE10052275A1 (de) Kraftfahrzeugservolenkung mit elektrischem Servomoto und Zahnriemen
EP1689632A1 (de) Überlagerungslenkung für ein fahrzeug
DE4238256A1 (de)
EP1855934A1 (de) Antriebssystem für den einzelantrieb der beiden antriebsräder eines antriebsräderpaares
DE102005003077B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102011087163A1 (de) Getriebe eines Kraftfahrzeuges mit Nebenantrieb
EP2129568B1 (de) Getriebe für fahrzeuglenkvorrichtung
DE10353927B4 (de) Achsen-Anordnung
WO2020120277A1 (de) Elektromotorisch angetriebene starrachse für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge, und verfahren zu deren betrieb, computerprogrammprodukt, steuerungs- und/oder regelungsvorrichtung und kraftfahrzeug
EP2776299A1 (de) Getriebeeinheit
EP0712753B1 (de) Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge mit einer vorn eingebauten, querliegenden Antriebseinheit
DE102004052562B3 (de) Kraftfahrzeuglenkung mit Überlagerungsgetriebe
DE102019119696A1 (de) Antriebsstrang
DE60202634T2 (de) Schaltgetriebe für ein Hybridfahrzeug
DE3325395A1 (de) Getriebeanlage, insbesondere fuer doppelschneckenextruder
WO2020099365A1 (de) Elektromotorisch angetriebene starrachse für fahrzeuge, insbesondere nutzfahrzeuge, und verfahren zu deren betrieb, computerprogrammprodukt, steuerungs- und/oder regelungsvorrichtung und kraftfahrzeug
EP1079085A2 (de) Brennkraftmaschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeuges
DE2935376C2 (de) Zahnradgetriebe für den Endantrieb schwerer Kraftfahrzeuge.
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
EP1097657A1 (de) Teleskopantriebseinheit
DE102016212818A1 (de) Lenkung für Fahrzeuge mit Hochübersetzungsgetriebe, insbesondere für Nutzkraftfahrzeuge
DE19521004C2 (de) Stelleinrichtung für ein Koppelgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19805576

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19805576

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1