EP1803904A2 - Nockenwelle - Google Patents

Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
EP1803904A2
EP1803904A2 EP06125818A EP06125818A EP1803904A2 EP 1803904 A2 EP1803904 A2 EP 1803904A2 EP 06125818 A EP06125818 A EP 06125818A EP 06125818 A EP06125818 A EP 06125818A EP 1803904 A2 EP1803904 A2 EP 1803904A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shafts
camshaft
shaft
drive
swash plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06125818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1803904B1 (de
EP1803904A3 (de
Inventor
Martin Lechner
Oliver Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP1803904A2 publication Critical patent/EP1803904A2/de
Publication of EP1803904A3 publication Critical patent/EP1803904A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1803904B1 publication Critical patent/EP1803904B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34413Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using composite camshafts, e.g. with cams being able to move relative to the camshaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/356Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear making the angular relationship oscillate, e.g. non-homokinetic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34493Dual independent phasing system [DIPS]

Definitions

  • the invention relates to a camshaft for in particular an actuation of the gas exchange valves of an internal combustion engine according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a camshaft is known, for example EP 0 582 846 B1 and US 6,725,817 , In these camshafts, the two actuators are hydraulically actuated.
  • Such hydraulic drives operate on the one hand relatively inertially and, on the other hand, are temperature-dependent with respect to their control values. In addition, larger adjustment angles are difficult and not achievable with the aforementioned special drive designs.
  • the invention is concerned with the problem of providing a speedy, with respect to their positioning accuracy independent actuators in a generic camshaft with which in particular practically arbitrarily large adjustment angle are easily possible.
  • This problem is solved by the application of a for adjusting the camshaft itself already DE 102 22 475 A1 known swash plate drive in a special embodiment according to the characterizing features of patent claim 1.
  • the invention is based on the general idea to convert a known in itself for the rotational angle adjustment of a one-piece camshaft swashplate actuator in a simple manner in a double actuator, with the constructively simple and safe way arbitrary rotational angle adjustments of two coaxial nested waves can be achieved, the form a common camshaft, in each case connected to the one and the other of the two shafts cam on the one hand against each other navwinkelver Issue, further on the other hand at the same time also a common rotational angle adjustment of both shafts is possible.
  • the drivers of both swashplates engage in a common ring formed on one of the two shaft ends.
  • the drivers are displaceable in the direction of the common axis of the two shafts within the ring.
  • both swash plate bearings rotate about a common axis of both shafts.
  • both actuators comprise coaxial with one another, acting on the swash plate bearing drive shafts.
  • the inventive device with two swashplates comprehensive actuators allows any appropriate adjustments of the two shafts against each other and / or together with respect to the main drive with a corresponding electronic control device.
  • a particular advantage of an actuator with a swash plate is to be able to achieve very high gear ratios in a simple manner.
  • the basic principle of a swash plate drive in the form of a gear transmission is that the 2ähneterrorism between the sprocket of the swash plate and the ring gear in which the swash plate meshes, only by a small number of teeth, which may be one in the extreme case, different.
  • Such swash plate gears are known per se in the prior art, which is why their operating principle and structural design need not be explained in detail here. Further information regarding a camshaft swash plate adjustment drive may, for example, already mentioned above DE 102 22 475 A1 be removed.
  • a camshaft consists of coaxially superimposed shafts, namely a first shaft 1 as an inner shaft and a second shaft 2 as an outer shaft. Of these two shafts 1, 2, only the sections are shown at one end.
  • the consisting of the two shafts 1 and 2 camshaft has first cam, which are fixedly connected to the first shaft and second cam which are connected to the second shaft, so that these cams can be rotated by a rotation angle adjustment of the two shafts 1, 2 against each other.
  • the cams and their attachment to the two shafts 1, 2 are not shown in the drawing.
  • the two shafts 1, 2 are each connected to a separately operable actuator namely the first shaft 1 with a first actuator 3 and the second shaft 2 with a second actuator 4. Both actuators 3, 4 are designed as swash plate drives.
  • a diameter-moderately stepped ring 5 is fixedly connected, while the fixed connection is made in the small-diameter ring section, while the larger-diameter section encloses the two actuators 3, 4, of which this section is one below is more detailed component.
  • Each of the two actuators 3, 4 consists of the following components.
  • a swash plate 3 ', 4' rotatably supports on a swash plate bearing 3 ''; 4 ''.
  • the swash plate bearings 3 ''; 4 are each driven via an actuating drive shaft, namely a first and second actuating drive shaft 3 '' ', 4' ''.
  • the first drive shaft 3 '' ' coaxially supports within the second drive shaft 4' '' designed as a hollow shaft.
  • the first swash plate bearing 3 "rotatably supports on a fixedly connected to the first shaft 1 first axis 6. Fixedly connected to the first shaft 1 is an annular disc. 7
  • drivers 3 IV ; 4 IV provided, which protrude radially outward.
  • These drivers 3 IV ; 4 IV engage in a longitudinal groove 8 in the inner periphery of the ring 5 in its large diameter portion, said longitudinal groove parallel to the common axis of the first and second shaft 1, 2 extends.
  • a corresponding number of longitudinal grooves 8 is provided in your radially outer side region.
  • the two swash plates 3 ', 4' each with a ring gear namely a first and second ring gear 3 V ; 4 V provided.
  • These sprockets 3 V ; 4 V engage in each assigned sprockets.
  • In the first actuator 3, such an associated sprocket 7 ' is located on the annular disk 7.
  • the second ring gear 4 V of the second swash plate 4 ' meshes in a ring gear 9' of an annular sleeve 9.
  • the annular sleeve 9 is fixedly connected to a gear 10 of a camshaft main drive.
  • This main drive has as a drive source, a crankshaft of an internal combustion engine, of which the gear 10 is driven by a drive chain, not shown.
  • the second swash plate bearing 4 '' is rotatably mounted.
  • the two adjusting drive shafts 3 '' 'and 4' '' are part of two electric servomotors, which are not shown in the drawing.
  • the adjustable camshaft drive works as follows.
  • both shafts 1, 2 are rotationally adjusted with respect to the gearwheel 10 at the same rotational angle.
  • the first actuator 3 For a mutual adjustment of the shafts 1, 2, the first actuator 3 provides.
  • the shafts 1 and 2 can be rotational angle adjusted in a simple manner by a corresponding control of the actuators 3, 4 against each other and together with respect to the engaging via the gear 10 main drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einer Nockenwelle für insbesondere eine Betätigung der Gaswechelsventile eines Verbrennungsmotors mit - zwei koaxial ineinander und gegeneinander verdrehbar gelagerten Wellen, nämlich einer ersten und einer zweiten Welle (1; 2), - ersten mit der ersten Welle (1) und zweiten mit der zweiten Welle (2) jeweils fest verbundenen Nocken, - einem auf beide Wellen (1, 2) einwirkenden Haupt-Nockenwellenantrieb, - und einer Einrichtung zur Verstellung einerseits der Drehwinkellage der ersten und zweiten Welle gegeneinander durch einen ersten Stellantrieb und andererseits beider Wellen (1, 2) der Nockenwelle gemeinsam durch einen zweiten Stellantrieb (4), soll die Verstelleinrichtung reaktionsschnell und große Verstellwinkel ermöglichend bei einem einfachen Konstruktionsaufbau ausgebildet sein. Zu diesem Zweck zeichnet sich eine solche Nockenwelle durch folgende Merkmale aus: - die beiden Stellantriebe (3, 4) weisen jeweils ein Taumelscheiben-Getriebe mit Taumelscheiben 3'; 4' auf, die jeweils um die gemeinsame Nockenwellenachse auf einen Taumelscheibenlager (3"; 4") gelagert sind und mit jeweils einem Zahnkranz (3 V ; 4 V ) sowie jeweils mit mindestens einem Mitnehmer (3 IV ; 4 IV ) versehen sind, - die Mitnehmer (3 IV ; 4 IV ) beider Taumelscheiben (3 IV ; 4 IV ) wirken mit einer der beiden Wellen (1, 2) unmittelbar zusammen, - von den Taumelscheiben (3'; 4') wirkt eine über ihren zugehörigen ersten Zahnkranz (3 V ) mit einer der beiden Wellen (1; 2) zusammen und die andere über ihren zugehörigen zweiten Zahnkranz (4 V ) mit einem Zahnkranz (9') eines Abtriebselementes des Hauptantriebes zusammen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwelle für insbesondere eine Betätigung der Gaswechselventile eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Nockenwelle ist bekannt aus beispielsweise EP 0 582 846 B1 und US 6,725,817 . Bei diesen Nockenwellen sind die beiden Stellantriebe hydraulisch betätigt. Derartige Hydraulikantriebe arbeiten zum einen relativ reaktionsträge und sind zum anderen bezüglich ihrer Stellwerte temperaturabhängig. Darüber hinaus sind größere Verstellwinkel schwierig und bei den vorstehenden genannten speziellen Antriebsausführungen gar nicht erreichbar.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, bei einer gattungsgemäßen Nockenwelle reaktionsschnelle, bezüglich ihrer Stellgenauigkeit temperaturunabhängige Stellantriebe zu schaffen, mit denen insbesondere praktisch beliebig große Stellwinkel einfach möglich sind. Gelöst wird dieses Problem durch die Anwendung eines zur Verstellung von Nockenwellen an sich bereits aus DE 102 22 475 A1 bekannten Taumelscheibenantriebes in einer speziellen Ausführung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen an sich zur Drehwinkelverstellung einer einteiligen Nockenwelle bekannten Taumelscheiben-Stellantrieb in konstruktiv einfachen Weise in einen Zweifach-Stellantrieb umzuwandeln, mit dem auf konstruktiv einfache und sichere Weise beliebige Drehwinkelverstellungen zweier koaxial ineinander gelagerter Wellen erreichbar sind, die gemeinsamen eine Nockenwelle bilden, bei der jeweils mit der einen und der anderen der beiden Wellen verbundene Nocken einerseits gegeneinander drehwinkelverstellt werden können, wobei ferner andererseits gleichzeitig auch noch eine gemeinsame Drehwinkelverstellung beider Wellen möglich ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung greifen die Mitnehmer beider Taumelscheiben in einen gemeinsamen, an einem der beiden Wellenenden ausgebildeten Ring ein. Die Mitnehmer sind in Richtung der gemeinsamen Achse der beiden Wellen innerhalb des Ringes verlagerbar.
  • Zweckmäßigerweise rotieren beide Taumelscheiben-Lager um eine gemeinsame Achse beider Wellen.
  • Für eine kompakte Bauweise der Stellantriebe in einer gemeinsamen Stelleinrichtung umfassen beide Stellantriebe koaxial zueinander ausgebildete, auf die Taumelscheiben-Lager einwirkende Antriebswellen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung mit zwei Taumelscheiben umfassenden Stellantrieben ermöglicht mit einer entsprechenden elektronischen Steuereinrichtung beliebige Verstellungen der beiden Wellen gegeneinander und/oder gemeinsam gegenüber dem Hauptantrieb.
  • Ein besonderer Vorteil eines Stellantriebes mit einer Taumelscheibe besteht darin, auf einfache Weise sehr hohe Übersetzungsverhältnisse erreichen zu können. Das Grundprinzip eines Taumelscheiben-Antriebes in der Form eines Zahnradgetriebes besteht darin, dass sich die 2ähnezahlen zwischen dem Zahnkranz der Taumelscheibe und dem Zahnkranz, in dem die Taumelscheibe kämmt, lediglich durch lediglich eine geringe Zähnezahl, die im Extremfall eins sein kann, unterscheiden. Solche Taumelscheiben-Getriebe sind im Stand der Technik an sich bekannt, weshalb deren Wirkprinzip und konstruktiver Aufbau hier nicht näher erläutert werden muss. Nähere Informationen bezüglich eines Nockenwellen-Taumelscheibenverstellantriebes können beispielsweise der bereits eingangs erwähnten DE 102 22 475 A1 entnommen werden.
  • Ein vorteilhaftes, nachstehend näher beschriebenes Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In dieser zeigen
  • Fig. 1
    eine Taumelscheiben-Stelleinrichtung einer Nockenwelle in einem Längsschnitt,
    Fig. 2
    die gleiche Verstelleinrichtung in einer perspektivischen Darstellung bei einem dem Längsschnitt nach Fig. 1 aufgebrochen dargestellten Gehäuse der Stelleinrichtung.
  • Eine Nockenwelle besteht aus koaxial ineinander gelagerten Wellen, nämlich einer ersten Welle 1 als Innenwelle und einer zweiten Welle 2 als Außenwelle. Von diesen beiden Wellen 1, 2 sind lediglich die Abschnitte an einem Ende dargestellt. Die aus den beiden Wellen 1 und 2 bestehende Nockenwelle besitzt erste Nocken, die fest mit der ersten Welle verbunden und zweite Nocken die mit der zweiten Welle verbunden sind, so dass diese Nocken durch eine Drehwinkelverstellung der beiden Wellen 1, 2 gegeneinander verdreht werden können. Die Nocken und deren Befestigung an den beiden Wellen 1, 2 sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
  • Die beiden Wellen 1, 2 sind jeweils mit einem getrennt betätigbaren Stellantrieb verbunden und zwar die erste Welle 1 mit einem ersten Stellantrieb 3 und die zweite Welle 2 mit einem zweiten Stellantrieb 4. Beide Stellantriebe 3, 4 sind als Taumelscheibenantriebe ausgebildet.
  • Mit der zweiten Welle 2 ist ein durchmessermäßig gestufter Ring 5 fest verbunden und dabei ist die feste Verbindung in dem Ringabschnitt mit dem geringen Durchmesser gegeben, während der Bereich mit dem größeren Durchmesser die beiden Stellantriebe 3, 4 umschließt, von denen dieser Bereich ein nachfolgend noch näher beschriebener Bestandteil ist.
  • Jeder der beiden Stellantriebe 3, 4 besteht aus folgenden Bestandteilen.
  • Eine Taumelscheibe 3', 4' lagert drehbar auf einem Taumelscheibenlager 3''; 4''. Die Taumelscheibenlager 3''; 4" werden jeweils über eine Stell-Antriebswelle, nämlich eine erste und zweite Stell-Antriebswelle 3'''; 4''' angetrieben. Die erste Antriebswelle 3''' lagert koaxial innerhalb der als Hohlwelle ausgebildeten zweiten Antriebswelle 4'''. Das erste Taumelscheiben-Lager 3" lagert drehbar auf einer fest mit der ersten Welle 1 verbundenen ersten Achse 6. Fest verbunden mit der ersten Welle 1 ist eine Ringscheibe 7.
  • Bei den Taumelscheiben 3'; 4' sind an deren jeweiligem Außenumfang Mitnehmern 3IV; 4IV vorgesehen, die nach radial außen abstehen. Diese Mitnehmer 3IV; 4IV greifen in eine Längsnut 8 in dem Innenumfang des Ringes 5 in dessen durchmessergroßen Abschnitt ein, wobei diese Längsnut parallel zu der gemeinsamen Achse der ersten und zweiten Welle 1, 2 verläuft. Bei Vorhandensein von mehreren auf dem Umfang der Taumelscheiben 3', 4' verteilten Mitnehmern 3IV; 4IV ist eine entsprechende Anzahl von Längsnuten 8 vorgesehen. In ihrem radial äußeren Seitenbereich sind die beiden Taumelscheiben 3', 4' jeweils mit einem Zahnkranz nämlich einem ersten und zweiten Zahnkranz 3V; 4V versehen. Diese Zahnkränze 3V; 4V greifen in jeweils zugeordnete Zahnkränze ein. Bei dem ersten Stellantrieb 3 befindet sich ein solcher zugeordneter Zahnkranz 7' an der Ringscheibe 7.
  • Der zweite Zahnkranz 4V der zweiten Taumelscheibe 4' kämmt in einem Zahnkranz 9' einer Ringhülse 9. Die Ringhülse 9 ist fest verbunden mit einem Zahnrad 10 eines Nockenwellen-Hauptantriebes. Dieser Hauptantrieb besitzt als Antriebsquelle eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, von der das Zahnrad 10 über eine nicht dargestellte Antriebskette angetrieben wird. Auf einer fest mit der Ringhülse 9 verbundenen zweiten Achse 11 des zweiten Stellantriebes 4 ist das zweite Taumelscheibenlager 4'' drehbar gelagert.
  • Die beiden Stell-Antriebswellen 3''' und 4''' sind Bestandteil zweier elektrischer Stellmotoren, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
  • Bei den beiden Stellantrieben 3, 4 wirken die Taumelscheiben 3'; 4' zusammen mit den Zahnkränzen 7' und 9', mit denen sie zusammenwirken, als Reduziergetriebe.
  • Der verstellbare Nockenwellenantrieb funktioniert wie folgt.
  • Für den Fall inaktiv geschalteter Stellantriebe 3, 4 erfolgt über das Zahnrad 10 ein Antrieb beider Wellen 1, 2 mit gleicher Drehzahl.
  • Erfolgt bei einem inaktiven ersten Stellantrieb 3 eine Verstellung durch den zweiten Stellantrieb 4, so werden beide Wellen 1, 2 mit einem gleichen Drehwinkel gegenüber dem Zahnrad 10 drehwinkelverstellt.
  • Für eine gegenseitige Verstellung der Wellen 1, 2 sorgt der erste Stellantrieb 3.
  • Auf diese Weise können auf einfache Weise durch eine entsprechende Steuerung der Stellantriebe 3, 4 die Wellen 1 und 2 gegeneinander und gemeinsam gegenüber dem über das Zahnrad 10 angreifenden Hauptantrieb drehwinkelverstellt werden.
  • Alle in der Beschreibung und in den nachfolgenden Ansprüchen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Form miteinander kombiniert erfindungswesentlich sein.

Claims (5)

  1. Nockenwelle für insbesondere eine Betätigung der Gaswechelsventile eines Verbrennungsmotors mit
    - zwei koaxial ineinander und gegeneinander verdrehbar gelagerten Wellen, nämlich einer ersten und einer zweiten Welle (1; 2),
    - ersten mit der ersten Welle (1) und zweiten mit der zweiten Welle (2) jeweils fest verbundenen Nocken,
    - einem auf beide Wellen (1, 2) einwirkenden Haupt-Nockenwellenantrieb,
    - und einer Einrichtung zur Verstellung einerseits der Drehwinkellage der ersten und zweiten Welle gegeneinander durch einen ersten Stellantrieb und andererseits beider Wellen (1, 2) der Nockenwelle gemeinsam durch einen zweiten Stellantrieb (4),
    gekennzeichnet durch die Merkmale,
    - die beiden Stellantriebe (3, 4) weisen jeweils ein Taumelscheiben-Getriebe mit Taumelscheiben 3'; 4' auf, die jeweils um die gemeinsame Nockenwellenachse auf einem Taumelscheibenlager (3''; 4'') gelagert sind und mit jeweils einem Zahnkranz (3V; 4V) sowie jeweils mit mindestens einem Mitnehmer (3IV; 4IV) versehen sind,
    - die Mitnehmer (3IV; 4IV) beider Taumelscheiben (3IV; 4IV) wirken mit einer der beiden Wellen (1, 2) unmittelbar zusammen,
    - von den Taumelscheiben (3'; 4') wirkt eine über ihren zugehörigen ersten Zahnkranz (3V) mit einer der beiden Wellen (1; 2) zusammen und die andere über ihren zugehörigen zweiten Zahnkranz (4V) mit einem Zahnkranz (9') eines Abtriebselementes des Hauptantriebes zusammen.
  2. Nockenwelle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mitnehmer (3IV; 4IV) in Längsnuten (8) eines mit einer der beiden Wellen (1, 2) verbundenen Ringes (5) eingreifen.
  3. Nockenwelle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beide Taumelscheiben-Lager (3''; 4'') um die gemeinsame Achse beider Wellen (1, 2) rotieren.
  4. Nockenwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Stellantriebe (3, 4) koaxial zueinander ausgebildete, auf die Taumelscheiben-Lager (3''; 4'') einwirkende Antriebswellen (3'''; 4''') umfassen.
  5. Nockenwelle nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Steuereinrichtung zum beliebigen Verstellen der Drehwinkel der beiden Wellen (1, 2) untereinander und/oder gemeinsam gegenüber dem Nockenwellen-Hauptantrieb.
EP06125818A 2005-12-21 2006-12-11 Nockenwelle Expired - Fee Related EP1803904B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061187A DE102005061187A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Nockenwelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1803904A2 true EP1803904A2 (de) 2007-07-04
EP1803904A3 EP1803904A3 (de) 2009-04-08
EP1803904B1 EP1803904B1 (de) 2010-04-07

Family

ID=38033326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06125818A Expired - Fee Related EP1803904B1 (de) 2005-12-21 2006-12-11 Nockenwelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7421992B2 (de)
EP (1) EP1803904B1 (de)
DE (2) DE102005061187A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011010241A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Mechadyne Plc Phaser assembly for an internal combustion engine
WO2011042391A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenanordnung
KR20120089281A (ko) * 2009-10-05 2012-08-09 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 캠 샤프트 장치
WO2013053421A1 (de) * 2011-10-15 2013-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
WO2013171322A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwelleneinheit
WO2013171321A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwelleneinheit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009067789A1 (en) * 2007-11-26 2009-06-04 Magna Powertrain Inc. Concentric camshaft with electric phase drive
DE102011006691A1 (de) * 2011-04-04 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller
DE102021114162B4 (de) 2021-06-01 2022-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanischer Nockenwellenversteller

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582846A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubkolben-Brennkraftmaschine mit zwei Gaswechselventilen je Zylinder
DE19526888A1 (de) * 1995-04-21 1997-01-23 Audi Ag Vorrichtung zum diskreten Verstellen der Phasenlage zumindest zweier Nockenwellen
US20050235939A1 (en) * 2004-04-24 2005-10-27 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Device for adjusting the timing of valves and internal combustion engine having such a device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294218A (en) * 1978-10-26 1981-10-13 Caterpillar Tractor Co. Differential timing altering mechanism for fuel injectors
DE10038354C2 (de) * 2000-08-05 2003-03-20 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Steuereinrichtung zum Verstellen des Drehwinkels einer Nockenwelle
GB2369175A (en) * 2000-11-18 2002-05-22 Mechadyne Plc Variable phase coupling
DE10222475A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-04 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Getriebe mit zwei ineinander angeordneten Drehscheiben, die durch eine Taumelscheibe miteinander verbunden sind

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582846A1 (de) * 1992-08-13 1994-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hubkolben-Brennkraftmaschine mit zwei Gaswechselventilen je Zylinder
DE19526888A1 (de) * 1995-04-21 1997-01-23 Audi Ag Vorrichtung zum diskreten Verstellen der Phasenlage zumindest zweier Nockenwellen
US20050235939A1 (en) * 2004-04-24 2005-10-27 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Device for adjusting the timing of valves and internal combustion engine having such a device

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011010241A1 (en) * 2009-07-23 2011-01-27 Mechadyne Plc Phaser assembly for an internal combustion engine
CN102439265A (zh) * 2009-07-23 2012-05-02 米查戴尼股份有限公司 用于内燃机的移相器组件
CN102439265B (zh) * 2009-07-23 2015-02-11 麦加戴恩国际有限公司 用于内燃机的移相器组件
WO2011042391A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenanordnung
KR20120089281A (ko) * 2009-10-05 2012-08-09 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 캠 샤프트 장치
KR20120089280A (ko) * 2009-10-05 2012-08-09 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 캠 샤프트 장치
US8627795B2 (en) 2009-10-05 2014-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft arrangement
WO2013053421A1 (de) * 2011-10-15 2013-04-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
WO2013171322A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwelleneinheit
WO2013171321A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwelleneinheit
US9638306B2 (en) 2012-05-18 2017-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Camshaft unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1803904B1 (de) 2010-04-07
DE102005061187A1 (de) 2007-06-28
DE502006006633D1 (de) 2010-05-20
US20070137598A1 (en) 2007-06-21
US7421992B2 (en) 2008-09-09
EP1803904A3 (de) 2009-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1803904B1 (de) Nockenwelle
DE102015200139B4 (de) Nockenwellenverstelleranbindung an eine Doppelnockenwelle
EP0469334B2 (de) Vorrichtung zur Änderung der relativen Drehlage von Wellen in einer Brennkraftmaschine
DE3810804A1 (de) Vorrichtung zur relativen winkelverstellung zwischen zwei in antriebsverbindung stehenden wellen
EP1347154B1 (de) Ventilsteuerung zur Einstellung des Hubes von Ventilen in einer Brennkraftmaschine
WO2005103455A1 (de) Verstellgetriebe für eine nockenwellenanordnung
DE102006007651A1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Überlagerungsgetriebe
WO2010000590A1 (de) Schaltanordnung für ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
EP1754913A2 (de) Gefügter, vorgefertigte Einzelnocken umfassender Mehrfachnocken
WO2007022737A1 (de) Nockenwelle
DE60300177T2 (de) Variabler Nockenversteller mit Schneckengetriebe
DE102014213937A1 (de) Nockenwelle
EP2850292B1 (de) Nockenwelleneinheit
DE10315151A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber dem antreibenden Antriebsrad
EP2616644B1 (de) Vorrichtung zur phasenverschiebung des drehwinkels eines antriebsrades zu einem abtriebsrad
DE102010014249A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehwinkellage zwischen einer Verstellwelle und einer Nockenhülse
DE102008009869A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP0518898B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine nockenwelle
DE102009038662A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4417959C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
EP1128029B1 (de) Variable Ventilsteuerung für Hubkolben-Brennkraftmaschinen
DE19830930A1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad
EP4012227B1 (de) Linearantrieb
DE102004024965B3 (de) Getriebe zur Einstellung eines Fahrzeugsitzes, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102016220944A1 (de) Wellgetriebe für eine Wellenverstellvorrichtung sowie Wellenverstellvorrichtung mit dem Wellgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01L 1/356 20060101ALI20090227BHEP

Ipc: F01L 1/352 20060101ALI20090227BHEP

Ipc: F01L 1/344 20060101ALI20090227BHEP

Ipc: F01L 1/34 20060101AFI20070523BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20090723

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006633

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100520

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181221

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20181227

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210224

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006633

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701