WO2010000590A1 - Schaltanordnung für ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe - Google Patents

Schaltanordnung für ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2010000590A1
WO2010000590A1 PCT/EP2009/057163 EP2009057163W WO2010000590A1 WO 2010000590 A1 WO2010000590 A1 WO 2010000590A1 EP 2009057163 W EP2009057163 W EP 2009057163W WO 2010000590 A1 WO2010000590 A1 WO 2010000590A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switching
shaft
arrangement according
locking cylinder
shift
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/057163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Kleiber
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Priority to CN200980125954.2A priority Critical patent/CN102089556B/zh
Publication of WO2010000590A1 publication Critical patent/WO2010000590A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/242Mechanical shift gates or similar guiding means during selection and shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/243Cams or detent arrays for guiding and providing feel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3083Shift finger arrangements, e.g. shape or attachment of shift fingers

Definitions

  • the present invention relates to a switching arrangement for a motor vehicle gearbox with the features of the preamble of claim 1.
  • switching arrangements can be designed, in particular, as switching shafts or as so-called control drum arrangements. They are hingedly connected to a manual shift lever or a suitable actuator and guided in a housing, preferably roller bearings. For preselection of shift lanes, the shift shaft is displaceable and rotatable to the circuit of gears.
  • transmission elements are arranged, which serve for positioning or for transmitting the switching movement to components which are arranged downstream of the switching shaft. This can be, for example, shift claws, which are in communication with the sliding sleeves of the transmission.
  • a simple embodiment of such a switching shaft is disclosed in DE 198 40 681 A1.
  • transmission elements in particular pins or shift fingers are used, which are arranged on the outer circumference of the shift shaft and transmitted to transmit the switching and selection movements and the associated forces of the waves on other switching elements such as shift sleeves and forks.
  • Such transmission elements are disclosed in DE 10 2005 040 700 A1 and in DE 10 2005 040 704 A1.
  • An overall arrangement of such a switching shaft with its bearing in the gear housing and the switching elements coupled thereto is furthermore evident from DE 10 2004 036 369 B4.
  • the arrangement is referred to there as a control drum assembly and comprises a drum base body, which is provided on the outer circumference with controls, which are made of case hardened materials.
  • a typical selector shaft as shown in perspective views in Figures 1 and 2 and designated by the reference numeral 10, comprises numerous individual parts, as they are inter alia. consists of a central shaft 12, one or more sheet metal sleeves 14 and 15, at least two carrier sleeves 16, at least two shift fingers 18 and a plurality of Rastierblechen 20 and 21.
  • the switching shaft shown has a first Rastierblech 20 for selecting the shift gates or the transmission shafts and a second Rastierblech 21 for switching the gears of the selected wave.
  • An object of the present invention is seen to provide a simpler and cheaper manufacturable switching arrangement for a vehicle transmission.
  • This object is achieved with a switching arrangement of a motor vehicle change gear with the features of the preamble of independent claim 1, characterized in that at a pivotally and longitudinally displaceably mounted in a housing shift shaft, at least one sleeve-shaped section at its outer periphery - in the following context as well Locking cylinder denotes - and actuating elements in the form of at least one shift finger for cooperation with switching elements of the transmission, the at least one shift finger positively and rotatably connected to the shift shaft and fixed between adjacent individual parts of the sleeve-shaped portion or locking cylinder.
  • This design of the switching shaft according to the invention with the actuating elements arranged thereon such as shift fingers, etc. represents a much easier to manufacture and thus more cost-effective design than the previously used switching shafts according to known prior art.
  • the parts to be joined together need only be prepared and made to measure, For example, by punching, to then connect them together, which can be done, for example, by simple riveted joints.
  • the sleeve-shaped portion may in particular form a locking cylinder which is rotatably connected to the switching shaft.
  • the locking cylinder (sleeve-shaped portion) may be formed of a plurality of interconnected discs, which can be produced very inexpensively before they are connected together.
  • the disks can be riveted to one another, whereby simple stamped parts can be quickly and inexpensively connected to one another in desired dimensions.
  • the discs can also be screwed together or connected to each other in other positive and / or non-positive manner.
  • the disc-shaped shift finger can be riveted to the locking cylinders or their items.
  • the disc-shaped shift finger can also be screwed to the locking cylinders or with their individual parts or connected to other positive and / or non-positive manner with it.
  • the position of the shift finger on the central shaft can be defined and fixed clearly and without play.
  • the shift finger may have a pin which engages positively in a corresponding transverse recess of the shift shaft.
  • the shift finger may have a fork-shaped portion which engages around the four- or polygonal-shaped shift shaft in a form-fitting manner.
  • Another embodiment may provide that the shift finger and the shift shaft are positively connected to each other by means of a dowel pin or pin.
  • the individual parts or discs of the locking cylinder may each have at their adjacent flat sides interlocking profiles for positive and rotationally fixed connection.
  • the positions of the components to each other and in relation to the shift shaft are clearly defined and fixed without play.
  • the selector shaft may optionally have a square or hexagonal cross-section.
  • a profiled shift shaft has the particular advantage that the discs provided with corresponding recesses and the fork receiving a play-free seat, so that they can be rotatably connected and largely free of play with the shift shaft.
  • the main advantages of the switching shaft according to the invention are largely dispensing with the previously required pressing and welding connections between the parts, which are relatively complex and therefore expensive. In addition, these types of connections are relatively sensitive to manufacturing tolerances. Hardened shafts are also necessary in order to be able to guarantee dimensionally stable press connections. On several of the previously necessary welds can be largely dispensed with, for example. for connecting the inner sleeve and the shift finger with the locking cylinders and for fixing the Rastierhülsen and / or sheets. In contrast, in the shift shaft according to the invention no critical pressing and weld seams are required.
  • the shift finger can be connected directly to the central shift shaft, for example via a positive locking device in the circumferential direction and in the direction of translation along the main axis of the shaft.
  • the connection can also be made indirectly, via additional elements.
  • the positive connection can in this case be produced via a cylindrical pin or a needle or the like.
  • the shift finger and the other components are designed so that the shift forks have sufficient clearance to cover the entire Weg can.
  • a blocking device is connected directly or indirectly to the shift finger, for example via corresponding mating surfaces or form-locking surfaces.
  • an indirect connection can be provided, in which first the shift finger is mounted in the shaft and then several round rivet bolts are mounted around the finger with the locking cylinders.
  • the locking cylinders are preferably connected to each other via bolts.
  • the bolts are preferably riveted, but can also be materially connected to the locking elements. Another possibility is a positive connection by means of thread o.
  • the like The wave also referred to as a central transformer may, for example, have a round, square, rectangular or differently shaped cross-section.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a switching shaft of a motor vehicle transmission according to known prior art.
  • FIG. 2 shows a further perspective view of the switching shaft according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows two views of a switching shaft assembled from several individual parts according to a first embodiment of the invention.
  • FIG. 4 shows a further perspective view of the switching shaft according to FIG. 3.
  • Fig. 5 shows a perspective view of another embodiment of a switching shaft.
  • FIG. 6 shows a mounted shift finger on a shift shaft according to FIG. 5.
  • FIG. 7 shows a further view of a completed selector shaft according to FIG. 5 and FIG. 6.
  • Fig. 8 shows a perspective view of a third embodiment of a switching shaft.
  • Fig. 9 illustrates in three views the interaction of the shift finger of FIG. 8 with a shift fork.
  • Fig. 10 shows a disc of a locking cylinder according to a fourth embodiment of a switching shaft.
  • FIG. 11 shows the assembled selector shaft according to the embodiment of FIG. 10.
  • Fig. 12 shows a perspective longitudinal section of the switching shaft according to
  • FIG. 11 The schematic representations of Figures 2 to 4 show a first variant of a switching shaft 30 according to the invention for a motor vehicle change gearbox.
  • This switching shaft 30 is pivotally and longitudinally displaceably mounted in a housing.
  • the switching shaft 30 On its outer circumference, the switching shaft 30 has a locking cylinder 32 and an actuating element arranged thereon in the form of a shift finger 34 and a Rastierblechs 36 for cooperation with corresponding switching elements of the transmission.
  • the shift finger 34 has a pin 38, which engages transversely in a corresponding opening 40 of the shift shaft 30 and thus positively connected with this.
  • the locking cylinder 32 is formed by a plurality of discs 42, each having central bores, so that they can be pushed largely free of play on the cylindrical shaft 30.
  • the discs 42 After mounting the discs 42 and the interposition of the shift finger 34, the discs 42 are connected by a plurality of rivet pins 44 to provide a solid composite. Subsequently, the locking plate 36 can be secured to the outer circumference of the locking cylinder 32 of the control shaft 30 by further rivet bolts 46, as shown in Fig. 4.
  • a locking cylinder 32 may be formed by thicker cylindrical portions 46 instead of a plurality of disks 42 which are lined up and connected to one another, as indicated in FIGS. 3 to 7.
  • Figures 5 to 7 show a further variant of a switching shaft 30 with a differently shaped shift finger, which in this case has a disc shape with two openings 48, engage in the two corresponding pin 50 on the end face 52 of the locking cylinder 32, whereby the shift finger 34 free of play is attached to the shaft 30.
  • the shift finger 34 can engage with an opening 40 of the shaft, as indicated in FIG.
  • the second cylindrical portion 46 (see Fig. 7) corresponding pins 50 which engage in the openings 48 of the shift finger 34.
  • the cylindrical portions 46 each have a cylindrical inner ring 54 for mounting on the Have shift shaft 30 and an associated cylindrical outer sheath 56, whereby the shift shaft 30 is easier.
  • the schematic representation of Fig. 8 shows a third embodiment of the switching shaft 30, which has a square-shaped central shaft 58 and correspondingly shaped locking cylinder 32 and shift finger 34.
  • the shift finger 34 is already rotatably connected by its fork-shaped contour with the central shaft 58, but can also be connected via a pin connection 60 with this.
  • the connection to the discs 42 of the locking cylinder 32 can be done either by pins 50 and corresponding openings 48.
  • the schematic diagrams of Fig. 9 illustrate in three views, the interaction of the shift finger 34 of the shift shaft 30 of FIG. 8 with a shift fork 62 of the transmission (not shown).
  • the possible switching path 64 is indicated in the lower of the three images, starting from the neutral middle position shown in the upper picture.
  • FIG. 10 shows a disc 42 of a locking cylinder 32 according to a fourth embodiment of a switching shaft 30.
  • the elevations 66 on one side and the corresponding indentations or recess 68 on the opposite flat side allow the form-fitting juxtaposition of several discs 42 (see FIG 10) according to Fig. 11 on a square-shaped central shaft 58, without further anti-rotation devices are necessary.
  • One or two rivet bolts 44 provide for the axial fixing of the discs 42 against each other.
  • FIG. 11 shows the mounted selector shaft 30 according to the embodiment of FIG. 10
  • FIG. 12 illustrates a perspective longitudinal section of the selector shaft 30 according to FIG. 11.
  • the pin connection 60 between the selector finger 34 and the central shaft 58 can be seen here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltanordnung eines Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes mit einer Schaltwelle (30), die schwenkbar und längsverschiebbar in einem Gehäuse gelagert ist, und die an ihrem Außenumfang wenigstens einen Sperrzylinder (32) und wenigstens einen, radial aus dem Sperrzylinder (32) ragenden Schaltfinger (34) zur Zusammenwirkung mit Schaltelementen des Getriebes aufweist. Es ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Schaltfinger (34) formschlüssig und drehfest mit der Schaltwelle (30) verbunden und zwischen aneinander grenzenden Einzelteilen des Sperrzylinders (32) fixiert ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug- Wechselgetriebe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei bekannten Kraftfahrzeug-Wechselgetrieben mit manueller oder automatisierter Steuerung werden die verschiedenen Übersetzungsstufen mittels einer geeigneten Schaltanordnung gewählt und gewechselt. Derartige Schaltanordnungen können insbesondere als Schaltwellen oder als sog. Steuertrommelanordnungen ausgebildet sein. Sie sind gelenkig mit einem Handschalthebel oder einer geeigneten Aktuatorik verbunden und in einem Gehäuse, vorzugsweise wälzgelagert, geführt. Zur Vorwahl von Schaltgassen ist die Schaltwelle verschiebbar und zur Schaltung von Gängen verdrehbar. Auf der Schaltwelle sind Übertragungselemente angeordnet, die zur Positionierung bzw. zur Übertragung der Schaltbewegung auf Bauteile dienen, die der Schaltwelle nachgeordnet sind. Dies können bspw. Schaltklauen sein, die mit den Schiebemuffen des Wechselgetriebes in Verbindung stehen. Eine einfache Ausführungsform einer derartigen Schaltwelle ist in der DE 198 40 681 A1 offenbart. Als Übertragungselemente werden insbesondere Zapfen oder Schaltfinger eingesetzt, die am Außenumfang der Schaltwelle angeordnet sind und die zur Übertragung der Schalt- und Wählbewegungen und die damit verbundenen Kräfte von den Wellen auf weitere Schaltelemente wie Schaltmuffen und Gabeln übertragen. Derartige Übertragungselemente sind in der DE 10 2005 040 700 A1 und in der DE 10 2005 040 704 A1 offenbart. Eine Gesamtanordnung einer derartigen Schaltwelle mit ihrer Lagerung im Getriebegehäuse und den damit gekoppelten Schaltelementen geht weiterhin aus der DE 10 2004 036 369 B4 hervor. Die Anordnung wird dort als Steuertrommelanordnung bezeichnet und umfasst einen Trommelgrundkörper, der am Außenumfang mit Steuerelementen versehen ist, die aus einsatzgehärteten Werkstoffen gefertigt sind.
Da die bisher eingesetzten Schaltwellen zahlreiche Funktionselemente und Einzelteile aufweisen, die zudem mit zahlreichen Pressverbänden miteinander verbunden sind, sind sie relativ aufwändig zu fertigen und damit kostenintensiv. Zudem sind nur sehr geringe Fertigungstoleranzen zulässig. Eine typische Schaltwelle, wie sie in perspektivischen Darstellungen in den Figuren 1 und 2 dargestellt und mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist, umfasst zahlreiche Einzelteile, da sie u.a. aus einer Zentralwelle 12, einem oder mehreren Blechmän- teln 14 und 15, mindestens zwei Trägerhülsen 16, mindestens zwei Schaltfingern 18 und mehreren Rastierblechen 20 und 21 besteht. Die gezeigte Schaltwelle weist ein erstes Rastierblech 20 zum Wählen der Schaltgassen bzw. der Getriebewellen und ein zweites Rastierblech 21 zum Schalten der Gangräder der gewählten Welle auf. Der kürzere Blechmantel 14 bildet zusammen mit dem ihm zugeordneten Schaltfinger 18 die untere Schalteinheit, während der längere Blechmantel 15 mit den daran angeordneten Rastierblechen 20 und 21 die obere Schalteinheit bildet. Daraus wird deutlich, dass zahlreiche, sehr präzise zu fertigende Einzelteile mit hoher Präzision zusammen gefügt werden müssen, um die gewünschte exakte Funktion der Schaltwelle gewährleisten zu können. Zudem sind die als Sperrzylinder wirkenden Blechmäntel 14, 15 mit der Zentralwelle 12 zu verschweißen, ebenso wie die Rastierbleche 20, 21 mit dem Blechmantel 15, was eine präzise Fertigung mit geringen Toleranzen und relativ aufwändige Verarbeitungs- und Montageschritte erfordert.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird darin gesehen, eine einfacher aufgebaute und kostengünstiger herstellbare Schaltanordnung für ein Fahrzeuggetriebe zur Verfügung zu stellen. Diese Aufgabe wird mit einer Schaltanordnung eines Kraftfahrzeug- Wechselgetriebes mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass bei einer schwenkbar und längsverschiebbar in einem Gehäuse gelagerten Schaltwelle, die an ihrem Außenumfang wenigs- tens einen hülsenförmigen Abschnitt - im folgenden Zusammenhang auch als Sperrzylinder bezeichnet - und Betätigungselemente in Gestalt mindestens eines Schaltfingers zur Zusammenwirkung mit Schaltelementen des Getriebes aufweist, der wenigstens eine Schaltfinger formschlüssig und drehfest mit der Schaltwelle verbunden und zwischen aneinander grenzenden Einzelteilen des hülsenförmigen Abschnitts bzw. Sperrzylinders fixiert ist. Diese Bauform der erfindungsgemäßen Schaltwelle mit den daran angeordneten Betätigungselementen wie Schaltfinger etc. stellt eine erheblich einfacher zu fertigende und damit kostengünstigere Ausgestaltung als die bisher verwendeten Schaltwellen gemäß bekanntem Stand der Technik dar. Die miteinander zu verbindenden Teile müssen lediglich vorbereitet und auf Maß gefertigt werden, bspw. durch Stanzen, um sie anschließend miteinander zu verbinden, was bspw. durch einfache Nietverbindungen erfolgen kann.
Der hülsenförmige Abschnitt kann insbesondere einen Sperrzylinder bilden, der drehfest mit der Schaltwelle verbunden ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann der Sperrzylinder (hülsenförmige Abschnitt) aus mehreren, miteinander verbundenen Scheiben gebildet sein, die sehr kostengünstig hergestellt werden können, bevor sie miteinander verbunden werden. Die Scheiben können insbesondere miteinander vernietet sein, wodurch sich einfache Stanzteile schnell und kostengünstig miteinander in gewünschten Abmessungen miteinander verbinden lassen. Wahlweise können die Scheiben auch miteinander verschraubt oder auf andere form- und/oder kraftschlüssige Weise miteinander verbunden sein.
Auch kann der scheibenförmige Schaltfinger mit den Sperrzylindern bzw. mit deren Einzelteilen vernietet sein. Wahlweise kann der scheibenförmige Schaltfinger auch mit den Sperrzylindern bzw. mit deren Einzelteilen verschraubt oder auf andere form- und/oder kraftschlüssige Weise damit verbunden sein. Durch geeignete Formgebung des Schaltfingers und/oder der daran angrenzenden Scheiben kann die Position des Schaltfingers auf der zentralen Welle eindeutig und spielfrei definiert und fixiert werden. Auf diese Weise kann der scheibenförmige Abschnitt zwischen aneinander grenzenden Nietbolzen der miteinander verbundenen Einzelteile des hülsenförmigen Abschnitts formschlüssig fixiert sein. Wahlweise kann der Schaltfinger einen Stift aufweisen, der formschlüssig in eine korrespondierende Querausnehmung der Schaltwelle eingreift. Alternativ hierzu kann der Schaltfinger einen gabelförmigen Abschnitt aufweisen, der die vier- oder mehrkantig geformte Schaltwelle formschlüssig umgreift. Eine weitere Ausführungsform kann vorsehen, dass der Schaltfinger und die Schaltwelle mittels eines Passstiftes oder Bolzens formschlüssig miteinander verbunden sind.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Einzelteile bzw. Scheiben der Sperrzylinder jeweils an ihren aneinander grenzenden Flachseiten ineinander greifende Profilierungen zur formschlüssigen und verdrehfesten Verbindung aufweisen. Somit sind die Positionen der Bauteile zueinander und in Bezug auf die Schaltwelle eindeutig festgelegt und spielfrei fixiert.
Die Schaltwelle kann wahlweise einen vierkantförmigen oder sechskantförmi- gen Querschnitt aufweist. Gegenüber einer zylindrischen Schaltwelle hat eine solchermaßen profilierte Schaltwelle den besonderen Vorteil, dass die mit entsprechenden Aussparungen versehenen Scheiben und die Gabelaufnahme einen spielfreien Sitz erhalten, so dass sie drehfest und weitgehend spielfrei mit der Schaltwelle verbunden werden können.
Die wesentlichen Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltwelle liegen im weitgehenden Verzicht auf die bisher notwendigen Press- und Schweißverbindungen zwischen den Teilen, die relativ aufwändig und damit kostenintensiv sind. Zudem sind diese Verbindungsarten relativ sensibel gegenüber Fertigungstoleranzen. Auch sind hierbei gehärtete Wellen notwendig, um die maßhaltigen Pressverbindungen gewährleisten zu können. Auch auf mehrere der bisher notwendigen Schweißverbindungen kann weitgehend verzichtet werden, bspw. zum Verbinden der Innenhülse und der Schaltfinger mit den Sperrzylindern sowie zum Fixieren der Rastierhülsen und/oder -bleche. Bei der erfindungsgemäßen Schaltwelle sind dagegen keine kritischen Press- und Schweißnahtverbindungen mehr erforderlich.
Der Schaltfinger kann bei der erfindungsgemäßen Schaltanordnung direkt mit der zentralen Schaltwelle verbunden sein, bspw. über eine Formschlusssicherung in Umfangsrichtung und in der Translationsrichtung entlang der Hauptachse der Welle. Die Verbindung kann auch indirekt, über Zusatzelemente erfolgen. Der Formschluss kann hierbei über einen Zylinderstift oder eine Nadel o. dgl. hergestellt sein. Der Schaltfinger und die weiteren Bauteile sind so gestaltet, dass die Schaltgabeln eine ausreichende Freigängigkeit haben, um den gesamten Schaltweg überdecken zu können. Eine Sperrvorrichtung ist direkt oder indirekt mit dem Schaltfinger verbunden, bspw. über korrespondie- rende Passflächen bzw. Formschlussflächen. Wahlweise kann auch eine indirekte Verbindung vorgesehen sein, bei der zunächst der Schaltfinger in der Welle montiert wird und anschließend mehrere runde Nietbolzen um den Finger mit den Sperrzylindern montiert werden. Die Sperrzylinder sind vorzugsweise über Bolzen miteinander verbunden. Die Bolzen sind vorzugsweise ver- nietet, können aber auch stoffschlüssig mit den Sperrelementen verbunden sind. Eine weitere Möglichkeit ist eine formschlüssige Verbindung mittels Gewinde o. dgl. Die auch als Zentralübertrager bezeichnete Welle kann bspw. einen runden, quadratischen, rechteckförmigen oder anders gestalteten Querschnitt aufweisen.
Weitere Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hervor, die als nicht einschränkendes Beispiel dient und auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Gleiche Bauteile weisen dabei grundsätzlich gleiche Bezugszeichen auf und werden teilweise nicht mehrfach erläutert. Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Schaltwelle eines Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes gemäß bekanntem Stand der Technik.
Fig. 2 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Schaltwelle gemäß Fig. 1.
Fig. 3 zeigt zwei Ansichten einer aus mehreren Einzelteilen zusammengefügten Schaltwelle gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung.
Fig. 4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Schaltwelle gemäß Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsvariante einer Schaltwelle.
Fig. 6 zeigt einen montierten Schaltfinger an einer Schaltwelle gemäß Fig. 5.
Fig. 7 zeigt eine weitere Ansicht einer komplettierten Schaltwelle gemäß Fig. 5 und Fig. 6.
Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsvariante einer Schaltwelle.
Fig. 9 verdeutlicht in drei Ansichten das Zusammenwirken des Schaltfingers gemäß Fig. 8 mit einer Schaltgabel.
Fig. 10 zeigt eine Scheibe eines Sperrzylinders gemäß einer vierten Ausführungsvariante einer Schaltwelle.
Fig. 11 zeigt die montierte Schaltwelle gemäß der Ausführungsvariante aus Fig. 10.
Fig. 12 zeigt einen perspektivischen Längsschnitt der Schaltwelle gemäß
Fig. 11. Die schematischen Darstellungen der Figuren 2 bis 4 zeigen eine erste Variante einer erfindungsgemäßen Schaltwelle 30 für ein Kraftfahrzeug- Wechselgetriebe. Diese Schaltwelle 30 ist schwenkbar und längsverschiebbar in einem Gehäuse gelagert. An ihrem Außenumfang weist die Schaltwelle 30 einen Sperrzylinder 32 und ein daran angeordnetes Betätigungselement in Gestalt eines Schaltfingers 34 und eines Rastierblechs 36 zur Zusammenwirkung mit entsprechenden Schaltelementen des Getriebes auf. Der Schaltfinger 34 weist einen Zapfen 38 auf, der quer in einen korrespondierenden Durchbruch 40 der Schaltwelle 30 eingreift und damit formschlüssig mit dieser ver- bunden ist. Der Sperrzylinder 32 ist durch mehrere Scheiben 42 gebildet, die jeweils zentrale Bohrungen aufweisen, so dass sie weitgehend spielfrei über die zylindrische Welle 30 geschoben werden können. Nach Montage der Scheiben 42 und des dazwischen angeordneten Schaltfingers 34 werden die Scheiben 42 durch mehrere Nietbolzen 44 verbunden, um einen festen Ver- bund zu schaffen. Anschließend kann durch weitere Nietbolzen 46 das Rastierblech 36 am Außenumfang des Sperrzylinders 32 der Schaltwelle 30 befestigt werden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist.
Wahlweise kann ein Sperrzylinder 32 anstelle durch mehrere aneinander ge- reihte und miteinander verbundene Scheiben 42 auch durch dickere zylindrische Abschnitte 46 gebildet sein, wie dies in den Figuren 3 bis 7 angedeutet ist.
Die Figuren 5 bis 7 zeigen eine weitere Variante einer Schaltwelle 30 mit einem anders geformten Schaltfinger, der in diesem Fall eine Scheibenform mit zwei Durchbrüchen 48 aufweist, in die zwei korrespondierende Zapfen 50 an der Stirnseite 52 des Sperrzylinders 32 eingreifen, wodurch der Schaltfinger 34 spielfrei an der Welle 30 befestigt ist. Zusätzlich kann der Schaltfinger 34 einen Eingriff mit einem Durchbruch 40 der Welle aufweisen, wie dies in Fig. 6 ange- deutet ist. Wahlweise kann auch der zweite zylindrische Abschnitt 46 (vgl. Fig. 7) entsprechende Zapfen 50 aufweisen, die in die Durchbrüche 48 des Schaltfingers 34 eingreifen. Wie in Fig. 7 erkennbar, können die zylindrischen Abschnitte 46 jeweils einen zylindrischen Innenring 54 zur Montage auf der Schaltwelle 30 und einen damit verbundenen zylindrischen Außenmantel 56 aufweisen, wodurch die Schaltwelle 30 leichter ausfällt.
Die schematische Darstellung der Fig. 8 zeigt eine dritte Ausführungsvariante der Schaltwelle 30, die eine vierkantförmige Zentralwelle 58 und entsprechend geformte Sperrzylinder 32 und Schaltfinger 34 aufweist. Der Schaltfinger 34 ist hierbei bereits durch seine gabelförmige Kontur drehfest mit der Zentralwelle 58 verbindbar, kann jedoch zusätzlich über eine Stiftverbindung 60 mit dieser verbunden sein. Die Verbindung zu den Scheiben 42 der Sperrzylinder 32 kann wahlweise durch Zapfen 50 und korrespondierende Durchbrüche 48 erfolgen. Die schematischen Darstellungen der Fig. 9 verdeutlichen in drei Ansichten das Zusammenwirken des Schaltfingers 34 der Schaltwelle 30 gemäß Fig. 8 mit einer Schaltgabel 62 des Getriebes (nicht dargestellt). Der mögliche Schaltweg 64 ist im unteren der drei Bilder angedeutet, ausgehend von der im oberen Bild gezeigten neutralen Mittelstellung.
Die Fig. 10 zeigt eine Scheibe 42 eines Sperrzylinders 32 gemäß einer vierten Ausführungsvariante einer Schaltwelle 30. Die Erhebungen 66 an einer Seite und die damit korrespondierenden Einbuchtungen bzw. Vertiefung 68 an der gegenüber liegenden Flachseite ermöglichen die formschlüssige Aneinanderreihung mehrerer Scheiben 42 (vgl. Fig. 10) entsprechend Fig. 11 auf einer vierkantförmigen Zentralwelle 58, ohne dass weitere Verdrehsicherungen notwendig sind. Ein oder zwei Nietbolzen 44 sorgen für die axiale Festlegung der Scheiben 42 gegeneinander. Während die Fig. 11 die montierte Schaltwelle 30 gemäß der Ausführungsvariante aus Fig. 10 zeigt, verdeutlicht die Fig. 12 einen perspektivischen Längsschnitt der Schaltwelle 30 gemäß Fig. 11. Erkennbar ist hierbei die Stiftverbindung 60 zwischen dem Schaltfinger 34 und der Zentralwelle 58.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen und deshalb ebenfalls in den Schutzbereich fallen. Bezugszeichenliste
10 Schaltwelle
12 Zentralwelle
14 Blechmantel
15 Blechmantel
16 Trägerhülse
18 Schaltfinger
20 erstes Rastierblech
21 zweites Rastierblech
30 Schaltwelle
32 Sperrzylinder
34 Schaltfinger
36 Rastierblech
38 Zapfen
40 Durchbruch
42 Scheibe
44 Nietbolzen
46 zylindrischer Abschnitt
48 Durchbruch
50 Zapfen
52 Stirnseite
54 Innenring
56 Außenmantel
58 Zentralwelle
60 Stiftverbindung
62 Schaltgabel
64 Schaltweg
66 Erhebung
68 Vertiefung

Claims

Patentansprüche
1. Schaltanordnung eines Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes mit einer Schaltwelle (30), die schwenkbar und längsverschiebbar in einem Gehäuse gelagert ist, und die an ihrem Außenumfang wenigstens einen Sperrzylinder (32) und wenigstens einen, radial aus dem Sperrzylinder (32) ragenden Schaltfinger (34) zur Zusammenwirkung mit Schaltelementen des Getriebes aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Schaltfinger (34) formschlüssig und drehfest mit der
Schaltwelle (30) verbunden und zwischen aneinander grenzenden Einzelteilen des Sperrzylinders (32) fixiert ist.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrzylinder (32) aus einem zylindrischen Abschnitt (46) gebildet ist, der drehfest mit der Schaltwelle (30) verbunden ist.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrzylinder (32) aus mehreren, miteinander verbundenen Scheiben (42) gebildet ist.
4. Schaltanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (42) formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
5. Schaltanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheiben (42) jeweils miteinander vernietet und/oder verschraubt sind.
6. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass der scheibenförmige Schaltfinger (34) mit dem Sperrzylinder (32) bzw. mit dessen Einzelteilen (42) formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
7. Schaltanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Schaltfinger (34) mit dem Sperrzylinder (32) bzw. mit dessen Einzelteilen (42) vernietet und/oder verschraubt ist.
8. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige Abschnitt des Schaltfingers (34) zwischen aneinander grenzenden Nietbolzen (44) der miteinander verbundenen Einzelteile (42) des Sperrzylinders (32) formschlüssig fixiert ist.
9. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltfinger (34) einen Stift (38) aufweist, der formschlüssig in eine korrespondierende Querausnehmung (40) der Schaltwelle (30) eingreift.
10. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltfinger (34) einen gabelförmigen Abschnitt aufweist, der die vier- oder mehrkantig geformte Schaltwelle (30, 58) formschlüssig umgreift.
11. Schaltanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltfinger (34) und die Schaltwelle (30, 58) mittels eines Passstiftes oder Bolzens formschlüssig miteinander verbunden sind.
12. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile bzw. Scheiben (42) der Sperrzylinder (32) jeweils an ihren aneinander grenzenden Flachseiten ineinander greifende Profilierungen (66, 68) zur formschlüssigen und verdrehfesten Verbindung aufweisen.
13. Schaltanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (30, 58) einen vierkantförmigen oder sechskantförmigen Querschnitt aufweist.
PCT/EP2009/057163 2008-07-02 2009-06-10 Schaltanordnung für ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe WO2010000590A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200980125954.2A CN102089556B (zh) 2008-07-02 2009-06-10 用于机动车变速器的换档系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810031313 DE102008031313A1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102008031313.0 2008-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010000590A1 true WO2010000590A1 (de) 2010-01-07

Family

ID=40996710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/057163 WO2010000590A1 (de) 2008-07-02 2009-06-10 Schaltanordnung für ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102089556B (de)
DE (1) DE102008031313A1 (de)
WO (1) WO2010000590A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510036B1 (de) 2010-07-26 2012-01-15 Stiwa Holding Gmbh Schaltanordnung für ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102011080493B3 (de) * 2011-08-05 2012-09-27 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102011053249B4 (de) 2011-09-02 2016-12-01 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Rastiervorrichtung für eine Schalteinrichtung
CN106133405B (zh) * 2014-03-26 2018-01-26 舍弗勒技术股份两合公司 具有轴向定位的且固定的构件的执行器
CN104033585B (zh) * 2014-05-28 2016-04-27 浙江一铭机车部件有限公司 一种用于汽车变速箱的换档轴总成
DE102015111802B4 (de) 2015-07-21 2018-05-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltzylinder für eine Schaltanordnung eines Kraftfahrzeuggetriebes
WO2017045685A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung
FR3052523B1 (fr) * 2016-06-13 2018-05-18 Dura Automotive Systems Sas Doigt de passage en piece de fonderie perfectionne pour boite de vitesse d'un vehicule automobile
CN106090209A (zh) * 2016-08-18 2016-11-09 无锡市中捷减震器有限公司 汽车变速箱内部选换档装置的控制轴组件
EP3559516B1 (de) * 2016-12-23 2022-03-02 Volvo Truck Corporation Schaltanordnung für das getriebe eines fahrzeugs
CN108953592A (zh) * 2017-05-18 2018-12-07 舍弗勒技术股份两合公司 换档塔
CN107218391B (zh) * 2017-07-25 2023-08-01 重庆青山工业有限责任公司 一种手动变速器换挡限位机构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4522080A (en) * 1982-07-30 1985-06-11 Briggs & Stratton Corp. Laminated wheel assembly
US4539859A (en) * 1981-10-20 1985-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift mechanism in a manual transmission
DE10052935A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-23 Ina Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Sperrelement
US20050005724A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-13 Honda Motor Co., Ltd. Gear-shifting device for manual transmission
DE102004036369A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Selzer Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg Steuertrommelanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
US20060156849A1 (en) * 2003-03-10 2006-07-20 Klaus Kiene Shifting device
DE102005040704A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-08 Schaeffler Kg Übertragungselement mit zur Übertragung von Betätigungsbewegungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2774448B1 (fr) * 1998-02-03 2006-08-18 Luk Getriebe Systeme Gmbh Vehicule a moteur
DE19840681B4 (de) 1998-09-07 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrteilige Schaltwelle für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE102005040700A1 (de) 2005-08-27 2007-03-22 Schaeffler Kg Übertragungselement für die Übertragung von Betätigungsbewegungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4539859A (en) * 1981-10-20 1985-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift mechanism in a manual transmission
US4522080A (en) * 1982-07-30 1985-06-11 Briggs & Stratton Corp. Laminated wheel assembly
DE10052935A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-23 Ina Schaeffler Kg Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Sperrelement
US20060156849A1 (en) * 2003-03-10 2006-07-20 Klaus Kiene Shifting device
US20050005724A1 (en) * 2003-07-09 2005-01-13 Honda Motor Co., Ltd. Gear-shifting device for manual transmission
DE102004036369A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Selzer Fertigungstechnik Gmbh & Co. Kg Steuertrommelanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102005040704A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-08 Schaeffler Kg Übertragungselement mit zur Übertragung von Betätigungsbewegungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008031313A1 (de) 2010-01-07
CN102089556B (zh) 2014-01-01
CN102089556A (zh) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010000590A1 (de) Schaltanordnung für ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE102008031815B4 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102009029532B4 (de) Lenkventil mit Planetengetriebe
EP2478243B1 (de) Übertragungsring für eine synchronisierungsbaugruppe für ein schaltgetriebe
EP2479458B1 (de) Modular aufgebautes Planetengetriebe
EP0985857A2 (de) Rastierhülse für eine Schaltwelle
EP1251299A2 (de) Stelleinrichtung für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP1379797B1 (de) Einwellen-schalteinrichtung
DE102005000886B4 (de) Getriebeeinrichtung und Betätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Getriebes, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebes
WO2008003407A1 (de) Schaltgetriebe
DE102008030455A1 (de) Schaltanordnung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006060535A1 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
EP3356705B1 (de) Schaltgetriebe für fahrzeuge mit einer vorrichtung zum axialen verstellen eines schaltelementes
EP2610531B1 (de) Schaltvorrichtung für ein schaltgetriebe
EP2179200B1 (de) Schaltvorrichtung für ein schaltgetriebe eines kraftfahrzeugs mit verriegelungseinrichtung
DE19506988A1 (de) Schalteinrichtung für Getriebe
AT510576B1 (de) Lagereinheit für eine schaltvorrichtung eines kraftfahrzeuggetriebes
EP3368799B1 (de) Schaltvorrichtung und antriebseinheit für ein kraftfahrzeug
EP1673561B1 (de) Schalteinrichtung
AT510036B1 (de) Schaltanordnung für ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
EP2250396A1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen zumindest einer schalteinrichtung und verfahren zum montieren und demontieren derselben
DE102014107767B3 (de) Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe
DE102005058406B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Schaltgetriebe
EP1673560B1 (de) Schalteinrichtung
DE10049245B4 (de) Schaltmechanismus für ein Wechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980125954.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09772290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 9259/DELNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09772290

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1