DE4227922A1 - Vorrichtung zur Messung eines Massestromes - Google Patents

Vorrichtung zur Messung eines Massestromes

Info

Publication number
DE4227922A1
DE4227922A1 DE4227922A DE4227922A DE4227922A1 DE 4227922 A1 DE4227922 A1 DE 4227922A1 DE 4227922 A DE4227922 A DE 4227922A DE 4227922 A DE4227922 A DE 4227922A DE 4227922 A1 DE4227922 A1 DE 4227922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
electrode
partial
measuring
mass flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4227922A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dipl Ing Boettinger
Horst Dr Weigelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLAAS KGAA, 33428 HARSEWINKEL, DE
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4105857A priority Critical patent/DE4105857C2/de
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE4227922A priority patent/DE4227922A1/de
Priority to US08/387,835 priority patent/US5560246A/en
Priority to DE59302704T priority patent/DE59302704D1/de
Priority to PCT/EP1993/002185 priority patent/WO1994004019A1/de
Priority to EP93919072A priority patent/EP0655887B1/de
Publication of DE4227922A1 publication Critical patent/DE4227922A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1271Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow
    • A01D41/1272Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow for measuring grain flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/002Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow wherein the flow is in an open channel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/12Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles having electrical weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/06Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electrostatic action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung eines Massestromes, der am Ausgang eines Elevators an einer Förderschachtwandung, insbesondere einer Erntemaschine, umgelenkt wird, so daß er ein geschwindigkeitshomogenes, geschichtetes Dielektrikum in einem dort angeordneten Meßkondensator bildet, dessen erster Kondensatorbelag massestromseitig und dessen zweiter Kondensatorbelag beabstandet zum Massestrom angeordnet ist, wobei jeweils der erste Kondensatorbelag mit einer Schutzelektrode eingefaßt ist, die durch einen Impedanzwandler mit dem eingefaßten Kondensatorbelag auf gleichem Potential gehalten ist und wobei der zweite Kondensatorbelag durch eine dem ersten Kondensatorbelag gegenüberliegende Förderschalwand und seitliche Förderschachtwandbereiche gebildet ist.
Eine derartige Vorrichtung ist Gegenstand der Hauptanmeldung P 41 05 857.7. Gemäß dieser wird der Massestrom so durch einen ersten Meßkondensator geleitet, daß er ein geschichtetes Dielektrikum mit einer annähernd homogenen Geschwindigkeitsverteilung bildet, und durch einen zweiten Meßkondensator geführt, der stets ganz gefüllt ist. Die beiden Kapazitäten dieser Kondensatoren werden mit der gleichen Meßvorrichtung ermittelt, um ein Kapazitätenverhältnis zu bilden. Die laufende Absolutwertmessung eines Körnerstromes in Erntemaschinen erbringt erhebliche Vorteile bei der Nutzung des Meßwertes zur Regelung und Überwachung des Betriebes der Maschine, insbes. der Vorschubgeschwindigkeit, der Siebantriebe und der Schnitthöhe, und sie erlaubt die Erstellung eines Erntekatasters, das eine Grundlage für eine sich über Jahre erstreckende systematische, den jeweiligen Boden- und Ertragswerten angepaßte, Bodenbearbeitung und Düngung ist.
Die Meßvorrichtung ist in der Erntemaschine hinter dem Getreideelevator, z. B. einem Löffelbagger, in einem Bahnkrümmer angeordnet ist, in dem eine Durchmischung der Körner, die auf verschiedenen Bahnradien ausgeworfen werden und dabei verschiedene Geschwindigkeit haben, erfolgt wobei die Zentrifugalkraft, die an der gebogenen Wandung auftritt, eine Verdichtung des Körnerstromes und eine Geschwindigkeitshomogenisierung bewirkt. Die glatte Führungsbahn und der vergleichmäßigte Körnerfluß schließt eine Beschädigung des empfindlichen Erntegutes aus.
Für die Kapazitätsvergleichsmessung eignen sich verschiedene Schaltungsanordnungen, bei denen vorteilhaft stets die gleiche Meßvorrichtung zur Messung beider Kapazitäten dient, so daß systematische Fehler sich weitgehend kompensieren.
Eine erste geeignete Meßanordnung ist durch eine Trägerfrequenz Meßbrücke gekennzeichnet, deren Eingang alternativ auf die beiden zu messenden Kapazitäten umgeschaltet wird und deren zugehörigen Meßergebnisse miteinander in einem Rechner verglichen werden.
Eine weitere Schaltungsanordnung besteht darin, daß die beiden zu vergleichenden Kapazitäten als Brückenglieder in eine Trägerfrequenzbrücke geschaltet sind, so daß das Brückenausgangssignal ein Maß zur Bestimmung des Kapazitätenverhältnisses ist.
Eine andere Art der Kapazitäten-Verhältnismessung geschieht in einer Schaltung, in der eine Kapazitätsaufladung der Kapazitäten mit einer Stromquelle alternierend bis zu einer Vergleichsspannung vorgenommen wird, wobei die jeweils erforderlichen Ladezeiten der beiden Meßkondensatoren gemessen werden, die dann zu vergleichen sind.
Eine besonders schnelle und genaue Messung erbringt eine weitere Schaltungsanordnung, bei der die beiden zu vergleichenden Kapazitäten in den Zweigen einer Brückenschaltung angeordnet sind. Dabei erfolgt eine unmittelbare Verhältnisbildung, die dann noch nach dem bekannten funktionalen Zusammenhang der Brückenschaltung auf das Kapazitätenverhältnis zurückzuführen ist, was durch eine einfache Formelberechnung oder Tabellenzuordnung erfolgt. Diese funktionale Transformation läßt sich mit der ohnehin notwendigen funktionalen Verknüpfung des Kapazitätenverhältnisses mit der Funktion des geschichteten Dieelektrikums kombinieren, so daß jeweils nur eine gemeinsame Verarbeitung eines Meßergebnisses durch einen Tabellenzugriff oder eine Funktionsberechnung erforderlich ist.
In einer Ausführung der Brückenmeßschaltung, die beide Meßkondensatoren in einem Meßzweig enthält, ist diese mit einer alternierenden Brückenspannung gespeist, die jeweils dann die Polarität wechselt, wenn jeweils ein oberer oder ein unterer vorgegebener Toleranzpunkt des Brückenabgleiches erreicht ist, wobei die jeweiligen Zeiten der beiden geschalteten Polaritäten gemessen werden, die dann ins Verhältnis gesetzt werden, woraus sich das Brückenverhältnis ergibt.
In allen vorstehenden Ausführungen der Meßanordnung ist, um möglichst genaue Meßergebnisse zu erzielen, die eine der Meßelektroden jedes Meßkondensators mit einer Schutzelektrode umgeben, die dem Potential der Meßelektrode elektronisch nachgeführt ist. Durch die Schutzelektrode soll gewährleistet werden, daß in dem Meßfeld ein annähernd paralleler Feldlinienverlauf gegeben ist; denn nur dann ergibt sich eine eindeutige funktionale Beziehung zwischen der Schichtungshöhe des zu messenden Dielektrikums und der Kapazität. Diese Beziehung dient der Umrechnung des jeweils originär gewonnen Verhältniswertes. Bei der eingangs bezeichneten Anordnung der Schutzelektroden ist die geforderte Linearität der Feldlinien nur bei einer relativ geringen Massestromhöhe gewährleistet.
Außerdem stellt bei der eingangs bezeichneten Vorrichtung die Lage der Meßelektroden in Bezug auf den Bereich der optimalen Schichtbildung einen Kompromiß dar, da spezifisch leichte und spezifisch schwerere Körner unterschiedliche Wurfbahnverläufe aufweisen. Insbesondere weist Getreide größerer Feuchtigkeit eine andere Wurfbahn als trockneres gleiches Getreide auf, da es einen anderen Reibungskoeffizienten hat, was die Umlenkung beeinflußt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die eingangs beschriebene Vorrichtung zur kapazitiven Messung eines Massestromes inbesondere von Körnergut, so zu verbessern, daß sie bei relativ einfachem Aufbau auch bei hohen Durchsätzen eine hohe Meßgenauigkeit hat.
Die Lösung besteht darin, daß die Schutzelektrode sich zumindest teilweise auf den Förderschachtseitenwänden zwischen den beiden Kondensatorbelägen erstreckt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Vertikalschnittes eine Meßkondensatorenanordnung mit einer Meßschaltung.
Fig. 2 zeigt einen Vertikalschnitt II-II durch den Förderkanal.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Längsschnitt durch den Förderkanal mit schaltbaren Elektroden an.
Fig. 1 zeigt den oberen Teil eines Getreidelevators (E), dessen Förderschacht (G) eine Ablenkung des endseitig herausgeschleuderten Körnerstromes (KS) in den ersten Meßkondensator (C1) bewirkt, so daß der Körnerstrom (KS) darin ein geschichtetes Dielektrikum quer zu dem Feldlinienverlauf bildet. Der Kondensator (C1) ist von einer Schutzelektrode (R1) umgeben, die mit dem Meßbelag (MC1) potentialmäßig mitgeführt ist. Die Gegenelektrode (MC2) kann isoliert angeordnet oder auch geerdet sein, je nach der angeschlossenen Meßanordnung.
Abstromseitig ist in dem Körnerstrom ein Vergleichskondensator (C2) angeordnet, der einen so geringen unteren Auslauf aufweist, daß er im kontinuierlichen Betrieb stets bis zum Überlaufen mit Körnern gefüllt ist. Auch bei diesem Vergleichskondensator (C2) ist die Meßelektrode (BC2) mit einer Schutzringelektrode (R10) umgeben. Die Bezugselektrode ist mit der Bezugselektrode (MC2) elektrisch verbunden oder gemeinsam geerdet. Die beiden Schutzelektroden (R1, R10) sind elektrisch miteinander verbunden, so daß nur ein Impedanzwandler als ein Potentialnachführungsverstärker (NF) erforderlich ist.
Am Antrieb des Elevators (E) ist ein Tachometer (TM) angeordnet, der ein Meßsignal (Sv) der mittleren Körnerstromgeschwindigkeit (v) an eine Auswertevorrichtung (MP) signalisiert.
Das Kapazitätenverhältnis, das gemäß den genannten Funktionen umgewandelt ist, wird mit dem jeweiligen Wert des Geschwindigkeitssignals (Sv) und einem vorgegebenen, spezifischen Dichtewert (SD) multipliziert, wodurch sich der Massestromwert ergibt, der einer Anzeigevorrichtung (A) direkt oder über einen Integrator zugeführt wird.
Das Signal (Sv) des Geschwindigkeitssensors entspricht einer mittleren Geschwindigkeit der Körner, die beim Übergang der Elevatorschaufeln aus der Hubbewegung in die Drehbewegung mit dem Abstand von der Wendeachse zunimmt. Da die Körner durch ihre Zentrifugalkraft nach außen getrieben werden, interagieren sie derart durch Stöße, daß sie eine mittlere Geschwindigkeit (v) geringer Streubreite annehmen.
Da die Funktionen der Schichtung und der Homogenisierung des Körnerstromes nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich gewährleistet ist, überwacht der Auswerteprozessor (MP) die Einhaltung dieses zulässigen Geschwindigkeitsbereiches durch periodische Vergleiche des Geschwindigkeitssignalwertes (Sv) mit einem oberen und einem unteren Grenzwert, bei deren Über- bzw. Unterschreitung er eine Alarmmeldung ausgibt.
Der Dichtewert (SD), der u. a. feuchtigkeitsabhängig ist, kann von Zeit zu Zeit ermittelt und in den Auswerteprozessor (MP) eingegeben werden, oder er wird mittels einer Wägezelle laufend gravimetrisch bestimmt und dem Prozessor (MP) kontinuierlich zugeführt.
Eine Meßschaltung (M) erbringt bei einfachem Aufbau eine Digitalisierung der Kapazitätswerte der beiden Kondensatoren (C1, C2).
Die Referenzelektroden der beiden Kondensatoren sind über einen Umschalter (US1) gesteuert wahlweise mit dem Eingang der Meßschaltung (M3) verbunden. Dieser wird von einer Stromquelle (IG) gespeist und führt auf einen Rampensignalverstärker (RV), dessen Ausgang auf einen Vergleicher (VV) führt, dessen anderer Eingang mit einer Vergleichsspannung (UV) gespeist ist.
Der Auswerteprozessor (MP1) ist eingangsseitig mit einem Ausgang eines Zählers (CT) verbunden, der von Taktsignalen (CL) laufend am Zählereingang beaufschlagt ist. Der Ausgang des Vergleichers (VV) steuert jeweils dann, wenn die Rampenspannung der Vergleichsspannung (UV) entspricht, einen Interrupteingang (IR) des Auswerteprozessors (MP1) an. Dieser steuert daraufhin über einen Löschtransistor (LS) eine Entladung der Meßkapazität, die Verbringung des Umschalters (US1) in die jeweils andere Stellung, die Übernahme des Zählerinhalts in einen internen Speicher und ein Rücksetzen (RS) des Zählers (CT). Auf die gleiche Weise wird beim nächsten Erreichen der Vergleichsspannung (UV) ein weiterer Zählerstand in einen anderen internen Speicher übernommen, worauf jeweils die beiden gewonnenen Zählerstände, die den beiden Kapazitätswerten unmittelbar entsprechen, ins Verhältnis gesetzt werden. Der errechnete Verhältniswert wird dann der Funktion des geschichteten Dielektrikums gemäß weiterverarbeitet und dann mit dem Geschwindigkeitswert (Sv) und einem Dichtewert (SD) verknüpft, so daß sich jeweils der Massestrom ergibt, der direkt und integriert auf eine Ausgabevorrichtung (A) gegeben wird.
Gemäß der Erfindung ist die Schutzelektrode (R1) auf die Seitenwände des Förderschachtes (G) heruntergezogen, so daß die Feldlinien der Masselektrode (MC1) zu der Gegenelektrode (MC2) annähernd parallel verlaufen und somit eine berechenbare Abhängigkeit der Körnerschichtdicke gegeben ist. Bei sehr hohen Körnerdurchsätzen ist es vorgesehen, die Schutzelektrode (R1) mit einem weiteren Teilelektrodenbereich (R2) der sich in Richtung auf den gegenüberliegenden Kondensatorbelag (MC2) erstreckt, zu verbinden um auch in diesen Fällen eine möglichst parallele Feldausbildung zu erreichen. Bei niedrigen Stand des Körnerstromes (KS) wird die Teilelektrode (R2) vorteilhaft über einen Umschalter (US) mit der benachbarten Gegenelektrode (MC2) verbunden. Auch diese Gegenelektrode ist über den horizontalen Bereich hinaus auf die Seitenwände, diese zu einen Teil bedeckend, hinaufgezogen.
Der Umschalter (US), der die zweite Teilelektrode (R2) umschaltet, wird durch den Auswerteprozessor (MP) angesteuert. Die Umsteuerung erfolgt zweckmäßig dann, wenn die Auswertung ergibt, daß ein vorgegebener Schwellwert des Verhältnisses zwischen den Kapazitäten der beiden Kondensatoren (C1, C2), überschritten ist. Dieses Grenzverhältnis ist so gewählt, daß die Umschaltung erfolgt bevor der Füllgrad den Bereich der ersten Schutzelektrode (R1) erreicht.
Da mit der Umschaltung der Teilelektrode (R2) auch eine gewisse Kapazitätsänderung des Meßkondensators (C1) auftritt, ist es vorteilhaft vorgesehen, auch den Vergleichskondensator (C2) außer mit einer Schutzelektrode (R10) mit einer Teilelektrode (R20) zu versehen, welche sich zwischen der Schutzelektrode (R10) und der umfaßten Meßelektrode (BC2) angeordnet ist.
Die Kapazitätsverhältnisse dieser Teilelektrode (R20) des Vergleichskondensators (C2) sind so gewählt, daß sie den Kapazitätsverhältnissen bei der Umschaltung der Teilelektrode (R2) des Meßkondensators (C1) entsprechen. Damit beide Kapazitäten (C1, C2) unabhängig von der Umschaltung sind, ist ein weiterer Umschalter (US10) für die Teilelektrode (R20) des Vergleichskondensators vorgesehen, welcher analog zu dem ersten Umschalter (US) angeschlossen und parallel zu diesem angesteuert ist.
Statt der Anordnung des zweiten Umschalters (US10) läßt sich die Kapazitätsänderung durch eine entsprechende rechnerische Berücksichtigung bei der Verarbeitung der Meßwerte kompensieren.
In Fig. 2, die einen Schnitt II-II in geändertem Maßstab zeigt, ist im Elevatorkopf eine Meßstrecke aufgebaut, bei der unter dem Einfluß von Fliehkräften an der Außenwand eine in ihrer Schichthöhe durchsatzproportionale Schichtung des Körnerstroms (KS1, KS2) festzustellen ist. Die auf diese Weise entstandene Körnerschicht bildet mit der angrenzenden Luftschicht das geschichtete Dielektrikum eines Plattenkondensators, der aus der mit einem Schutzring (R1) versehenen Meßelektrode (MC1) und aus der auf Massepotential liegenden Gegenelektrode (MC2) besteht. Bei dieser Anordnung ist bei jeweils geeigneter geometrischer Dimensionierung der Breite der Schutzringelektrode und der Meßelektrode (MC1) vor letzterer ein weitgehend homogenes elektrisch es Feld ausbildet, das eine hochgradig definierte, näherungsweise lineare, elektrisch meßtechnische Erfassung der Schichthöhe des Körnerstroms garantiert. Unter der Annahme, daß das elektrische Feld quer zur Stromrichtung der Körner unendlich ausgedehnen sei; d. h., daß seitlich keine Elektrodenwandungen eine Potentialbegrenzung vornehmen würden, bilden sich die unvermeidlichen Feldinhomogenitäten nur vor der Schutzringelektrode (R1) aus. Sie lassen sich so in sehr einfacher Weise durch eine Potentialnachführung mittels des Impedanzwandlers (NF) problemlos aus der Kapazitätserfassung eliminieren. Es ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Schutzringelektrode (R1) durch den Impedanzwandler (NF) bis auf eine Fehlerspannung von maximal 1 µV ständig exakt der am Meßkondensator (MC1) anliegenden Meßspannung (Um) nachgeführt ist.
In dem Querschnitt sind die verschiedenen Höhen (H1, H2) bei einem niedrigen Körnerstrom (KS1) und einem hohen Körnerstrom (KS2) angedeutet. Die Formeln des geschichteten Dieelektrikums beziehen sich auf die jeweils gegebene Höhe des Körnerstromes und die Gesamthöhe (h) zwischen den Kondensatorbelägen (MC1, MC2). Der Umschalter (US) schaltet die Teilelektrode (R2) jeweils entweder zu dem zweiten Kondensatorbelag (MC2), wenn die Schichthöhe kleiner als ein Grenzwert ist, der beispielsweise der dargestellten niedrigen Körnerstromhöhe (h1) entspricht. Diese füllt zu etwa 80% die an den Seitenwänden angeordnete Schutzelektrode (R1) aus. Das Nutzsignal, die Meßspannung (Um), wird unmittelbar von dem ersten Kondensatorbelag abgenommen und der Meßverarbeitungsschaltung (M) und von diesem Auswerteprozessor (MP) zugeführt.
Da die elektrischen Feldlinien zu den Verschiebungsstromdichtelinien streng parallel sind, ergibt sich für die beiden Schichten des Dielektrikums mit der Körnerschichtdicke (h1) und der Luftschichtdicke (H-h1) und den zugehörigen gemittelten elektrischen Feldstärken nach der Beziehung
eine relative Dielektrizitätskonstante EpsilonrK gemäß den Formeln für geschichtete Dielektrika, wobei die Indizes K für Körner und L für Luft verwandt sind. Eine kapazitive Bestimmung der Körnerschichthöhe (h1) ist damit leicht möglich, da diese näherungsweise ausschließlich von der relativen Dielektrizitätskonstante der Körner bestimmt wird.
Der zweite Meßkondensator (C2) läßt sich außer in einem ständigen Teilmassestrom auch in einem periodisch zu entleerenden Vorratstank anordnen, falls das Schüttgut über einen entsprechend langen Zeitraum bezüglich seiner kapazitiven Eigenschaft gleichartig ist. Bei einer derartigen Anordnung ist durch eine Vorabprüfung dem Kapazitätsmeßwertes festzustellen, ob der Meßkondensator bereits gefüllt ist, d. h. der Vorratsbehälter schon entsprechend der Lage des Meßkondensators teilweise gefüllt ist, da bis zu diesem Zeitpunkt der Kondensator eine feste vorbekannte Anfangskapazität aufweist, die durch des Dielektrikum Luft bestimmt ist. Bei dem Kapazitätenvergleich mit dem Meßkondensator mit dem geschichteten Dielektrikum wird vorab, solange der zweite Meßkondensator noch nicht gefüllt ist, der Massestrom unter Berücksichtigung erfahrungsgemäßer Eichwerte der kapazitiven Eigenschaften für das gegebene Schüttgut näherungsweise bestimmt. Sobald der Meßkondensator in dem Vorratsbehälter gefüllt ist, und der aktuelle materialspezifische Vergleichswert der Kapazität vorliegt, was durch einen Vergleich des Kapazitätswertes auf seine zeitlich annähernde Konstanz und bei Überschreitung eines vorgegebenen Kapazitätsschwellwertes jeweils festgestellt wird, erfolgt die automatische Berücksichtigung der kapazitiven Materialeigenschaft. Darüberhinaus werden die vorher gemessenen und erfahrungsgemäß näherungsweise bestimmten Massewerte, die zwischengespeichert worden sind, entsprechend dem gemessenen kapazitiven Materialbeiwert korrigiert.
Die Messung der Kapazität des vollständig gefüllten zweiten Kondensators wird weiterhin vorteilhaft dazu genutzt, gemäß einer Eichfunktion, die den Zusammenhang des Feuchtigkeitsgehaltes des Schüttgutes in Abhängkeit von der gemessenen Kapazität angibt, die jeweilige Feuchtigkeit des Meßgutes zu bestimmen und durch eine Anzeige oder einen Ausdruck auszugeben.
Den funktionalen Zusammenhang der Dielektrizitätskonstanten Epsilon abhängig von dem Feuchtegehalt für Weizen ist in Kutzbach: Lehrbuch der Agrartechnik Bd. 1, Allgemeine Grundlagen, Ackerschlepper, Fördertechnik, angegeben. Für andere Materialien lassen sich entsprechende Funktionen des Kapazitätszusammenhanges des Meßkondensators von den Stoffeigenschaften bzw. -zusammensetzungen ermitteln. Die Umrechnung der gemessenen Kapazitätswerte läßt sich über Tabellenzugriffe und evtl. eine Interpolation zwischen den gespeicherten Werten leicht vornehmen. Somit läßt sich mit der dargestellten Funktion die Feuchtigkeit aus den Kapazitätenverhältnissen ermitteln, die sich aus der Kapazität des jeweils gefüllten Kondensators und einer einmaligen Messung der Kapazität mit völlig trockenem Gut der gleichen Art ermitteln.
Erfindungsgemäße Meßvorrichtungen lassen sich sowohl in dem Haupterntegutstrom anordnen als auch in Nebenströmen, z. B. des einlaufenden Schnittgutes als auch in der Strohbahn.
Auch andere Erntemaschinen als Mähdrescher, z. B. Stroh-, Gras- oder Maishächsler oder Hau-, Stroh- oder Grasaufnehmer lassen sich mit einer derartigen Meßvorrichtung bestücken.
Der zweite Meßkondensator, der vollständig gefüllt gehalten wird, läßt sich vorteilhaft als ein Zylinderkondensator ausgestalten, wodurch nur geringe Randzonenbereiche mit inhomogener Feldverteilung gegeben sind.
Um eine Verfälschung der Kapazitätsmessung durch einen ohmschen Leitungsanteil zu vermeiden, sind die Oberflächen der Meßelektroden und ggf. der Schutzringe mit einer abriebfesten isolierenden Beschichtung versehen.
Fig. 3 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, welche auch mit der Ausgestaltung gemäß Fig. 1 und 2 kombinierbar ist. Bei dieser Anordnung ist der Kondensatorbelag (MC1) auf der Körnerstromseite wahlweise über Umschalter (UD1, UD2) mit einem Elektrodenabschnitt (R3) oder (R4) verbunden, von denen sich der eine abstromseitig und der andere zustromseitig des Kondensatorbelages (MC1) befindet. Die gesamte Anordnung des Belages und der beiden Teilelektroden ist von einer Schutzelektrode (R1) umfaßt, die sich auch auf den Seitenwänden des Förderschachtes erstreckt. In dem Förderschacht bewegt sie das Fördergut, wenn es sich um Trockenkörner (FT) handelt über einen langen Weg entlang der gekrümmten Außenwandung. Feuchtkörner (FF) bewegen sich hingegen aufgrund ihrer höheren Reibung an der Außenwand nur über einen Teilabschnitt in Wandnähe und weichen dann von dieser in einem verkürzenden Bogen ab. Damit die Messung jeweils in dem möglichst homogenen Körnerstrom erfolgt, wird deshalb die stromabseitige Teilelektrode (R3) zu dem Kondensatorbelag hinzugeschaltet, wenn Trockenkörner (FT) vorliegen. Entsprechend wird die zustromseitige Teilelektrode (R4) dann zugeschaltet, wenn Feuchtkörner (FF) vorliegen. Die jeweils nicht mit der Meßelektrode zusammen benutzte Teilelektrode (R3, R4) wird durch ihren Umschalter (UD1, UD2) jeweils mit der Schutzelektrode (R1) verbunden. Die parallel Ansteuerung der beiden Umschalter (UD1, UD2) erfolgt über den Auswerteprozessor (MP) vermittels der Verwertung des Feuchtigkeitsmeßsignales, das wie bereits beschrieben, insbesondere aus den Meßwerten des Vergleichskondensators gewonnen wird. Dies geschieht dadurch daß jeweils dann, wenn ein für die entsprechende Getreideart vorgegebene Grenzgröße des Feuchtigkeitsgehaltes überschritten ist, die Teilelektrode die zustromseitig liegt zum Kondensatorbelag (MC1) hinzugeschaltet und die andere Teilelektrode (R3) an die Schutzelektrode (R1) angeschaltet wird. Zweckmäßig sind die beiden Teilelektroden (R3, R4) so ausgebildet, daß die Kapazität des jeweils mit diesen gebildeten Kondensatorbelages jeweils gleich ist.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Messung eines Massestromes, der am Ausgang eines Elevators (E) an einer Förderschachtwandung (G), insbesondere einer Erntemaschine, umgelenkt wird, so daß er ein geschwindigkeitshomogenes, geschichtetes Dielektrikum in einem dort angeordneten Meßkondensator (C1) bildet, dessen erster Kondensatorbelag (MC1) massestromseitig und dessen zweiter Kondensatorbelag (MC2) beabstandet zum Massestrom angeordnet ist, wobei jeweils der erste Kondensatorbelag (MC1) mit einer Schutzelektrode (R1) eingefaßt ist, die durch einen Impedanzwandler (NF) mit dem eingefaßten Kondensatorbelag (MC1) auf gleichem Potential gehalten ist und wobei der zweite Kondensatorbelag (MC2) durch eine dem ersten Kondensatorbelag (MC1) gegenüberliegende Förderschachtwand und seitliche Förderschachtwandbereiche gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzelektrode (R1) sich zumindest teilweise auf den Förderschachtseitenwänden zwischen den beiden Kondensatorbelägen (MC1, MC2) erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schutzelektrode (R1, R2) mindestens über eine Höhe (H1, h2) des Massestromes (KS) erstreckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zweiten Kondensatorbelag (MC2) und einer ersten Teilschutzelektrode (R1) mindestens eine zweite Teilelektrode (R2) angeordnet ist, die mit einem Umschalter (US) gesteuert wahlweise mit der ersten Teilschutzelektrode (R1) als weitere Teilschutzelektrode wirkend oder mit dem zweiten Kondensatorbelag (MC2) als Teil von dieser wirkend verbindbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der zweiten Teilelektrode (R2) etwa einer Differenz der Höhen (h1, h2) der Masseströme (KS) bei einem niedrigen und bei einem hohen Massestrom entspricht.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des ersten Kondensatorbelages (MC1) zwischen dieser und der Schutzelektrode (R1) förderschachtstirnwandseitig in Förderrichtung Teilelektroden (R3, R4) angeordnet sind, welche über weitere steuerbare Umschalter (UD1, UD2) wahlweise jeweils mit der Schutzelektrode (R1) oder mit dem ersten Kondensatorbelag (MC1) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilelektroden (R3, R4) gleiche Kapazitäten haben und die beiden weiteren Umschalter (UD1, UD2) so als doppelpolige Umschalter gesteuert geschaltet sind, daß wechselweise jeweils die eine oder die andere der Teilelektroden (R3, R4) mit der Schutzelektrode (R1) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschalter (US, UD1, UD2) MOSFET-Transistoren oder Relaiskontakte sind und diese über einen Auswerteprozessor (MP) gesteuert sind und der Meßkondensator (C1) über eine Meßschaltung (M) mit dem Auswerteprozessor (MP) verbunden ist und die Meßschaltung (M) außerdem mit einem Vergleichskondensator (C2) eingangsseitig verbunden ist, der mit einem Teilmassestrom ständig gefüllt ist, zu dessen Vergleichskapazität die Meßkondensatorkapazität die Meßschaltung ins Verhältnis setzt und dieses Kapazitätenverhältniswert dem Auswerteprozessor (MP) zuleitet, welcher jeweils abhängig von einer Überschreitung eines vorgegebenen Schwellwertes durch den Verhältniswert den Umschalter (US) derart ansteuert, daß die zweite Teilelektrode (R2) mit der ersten Schutzteilelektrode (R1) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kapazitätsmeßwert der Vergleichskapazität (C2) dem Auswerteprozessor (MP) zugeführt ist und dieser jeweils, wenn ein vorgegebener Vergleichswert überschritten ist, die weiteren Umschalter (UD1, UD2) derart ansteuert, daß die massezustromseitig gelegene Teilelektrode (R4) mit dem ersten Kondensatorbeleg (MC1) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichskondensator (C2) eine Schutzelektrode (R10) und eine Teilelektrode (R20) aufweist, die zwischen der Schutzelektrode (R10) und dem darin eingeschlossenen Kondensatorbelag (BC2) angeordnet ist, und die Teilelektrode (R20) über einen Umschalter (US10) wahlweise mit der Schutzelektrode (R10) oder dem umschlossenen Kondensatorbelag (BC2) gesteuert verbunden ist und die Kapazitätsverhältnisse des Vergleichskondensators (C2) dabei denen des Meßkondensators (C1) bei beiden entsprechenden Umschalterstellungen des ersten Umschalters (US) entspricht und die beiden Umschalter (US, US10) parallel entsprechend von dem Auswerteprozessor (MP) angesteuert sind.
DE4227922A 1991-02-25 1992-08-22 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes Withdrawn DE4227922A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105857A DE4105857C2 (de) 1991-02-25 1991-02-25 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
DE4227922A DE4227922A1 (de) 1991-02-25 1992-08-22 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
US08/387,835 US5560246A (en) 1992-08-22 1993-08-17 Mass flow rate measuring device with dual electrodes
DE59302704T DE59302704D1 (de) 1992-08-22 1993-08-17 Vorrichtung zur messung eines massestromes
PCT/EP1993/002185 WO1994004019A1 (de) 1992-08-22 1993-08-17 Vorrichtung zur messung eines massestromes
EP93919072A EP0655887B1 (de) 1992-08-22 1993-08-17 Vorrichtung zur messung eines massestromes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105857A DE4105857C2 (de) 1991-02-25 1991-02-25 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
DE4227922A DE4227922A1 (de) 1991-02-25 1992-08-22 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4227922A1 true DE4227922A1 (de) 1994-02-24

Family

ID=25901332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105857A Expired - Fee Related DE4105857C2 (de) 1991-02-25 1991-02-25 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
DE4227922A Withdrawn DE4227922A1 (de) 1991-02-25 1992-08-22 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105857A Expired - Fee Related DE4105857C2 (de) 1991-02-25 1991-02-25 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4105857C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432849A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Dynamit Nobel Ag Massenbestimmung eines elektrisch nichtleitenden Körpers
DE4442711A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Claas Ohg Kapazitive Meßvorrichtung
DE19536766A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Somos Gmbh Verfahren zur Bestimmung spezifischer Materialcharakteristiken
US6282967B1 (en) 1998-01-26 2001-09-04 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Apparatus for measuring the throughput of material on a conveyer
DE10335881A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Huning Maschinenbau Gmbh Fördervorrichtung mit Verstellsieb
CN105142390A (zh) * 2013-04-26 2015-12-09 株式会社久保田 联合收割机

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5560246A (en) * 1992-08-22 1996-10-01 Claas Ohg Beschrankt Haftende Offene Handelsgesellschaft Mass flow rate measuring device with dual electrodes
DE4318477A1 (de) * 1993-06-03 1995-01-05 Claas Ohg Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
DE4406046C2 (de) * 1994-02-24 1997-11-20 Wagner Int Einrichtung und Verfahren zum Messen eines Pulver-Massestromes
DE19522441A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Same Spa Meßvorrichtung, insbesondere für eine Körnermenge bei einem Mähdrescher
DE19523026A1 (de) * 1995-06-24 1997-01-02 Same Spa Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
DE19541167C2 (de) * 1995-11-04 2001-04-05 Claas Ohg Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Messung eines Gutstromes
DE19543343C5 (de) * 1995-11-22 2007-01-18 Claas Kgaa Mbh Landwirtschaftliche Ballenpresse
DE19617560A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Same Spa Optimierung der Korndurchsatz- und Kornfeuchtemessung im Mähdrescher
DE19648126B4 (de) * 1996-11-21 2009-01-22 Claas Kgaa Mbh Selbstfahrender Feldhäcksler
DE19744485A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
DE19744483A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Claas Selbstfahr Erntemasch Feuchtemeßeinrichtung und Verfahren zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
DE19744481A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Claas Selbstfahr Erntemasch Feuchtemeßeinrichtung mit einem Glattsensor zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
DE10236515C1 (de) * 2002-08-09 2003-09-25 Case Harvesting Sys Gmbh Verfahren und Meßeinrichtung zur Bestimmung von Inhaltsstoffen und/oder Eigenschaften von Erntegut in Häckslern
DE102005001850B4 (de) * 2005-01-10 2007-11-15 Ese Embedded System Engineering Gmbh Messeinrichtung und Verfahren zum Messen einer Größe einer Flüssigkeit
CN101166970A (zh) * 2005-04-05 2008-04-23 乌斯特技术股份公司 用于检查实心、细长被测物品的设备和方法
DE202013007182U1 (de) * 2013-08-09 2014-11-13 Seuffer gmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erfassung von Materialeigenschaften
WO2016134684A1 (de) 2015-02-24 2016-09-01 Mso Messtechnik Und Ortung Gmbh Verfahren zur messung des erntegutmassestroms am feldhäcksler
DE102021132278A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-15 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Mähdrescher mit einer Bypass-Vorrichtung

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459846C (de) * 1927-05-07 1928-05-18 Sueddeutsche Kabelwerke Abt De Verfahren zum Messen dielektrischer Verluste von OElen, Harzen, Vaselinen, Petrolaten und aus ihnen zusammengesetzten Massen bei sehr hohen Spannungen
DE636316C (de) * 1932-06-03 1936-10-07 Erdoel Akt Ges Deutsche Verfahren zur Wassergehaltsbestimmung eines ungleichkoernigen und in seinen Kornfraktionen verschieden feuchten Messgutes
DE861933C (de) * 1951-08-07 1953-01-08 Brabender O H Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes schaufelbaren Gutes
DE1130206B (de) * 1956-01-11 1962-05-24 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zur kapazitiven Feuchtigkeitsmessung von Tabak und aehnlichem Gut
DE1121378B (de) * 1956-01-26 1962-01-04 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Wasseranteils in pulvrigen und koernigen Schuettguetern durch Messung der Dielektrizitaetskonstanten
DE1130622B (de) * 1958-07-02 1962-05-30 Gann App Und Maschb Ges M B H Messkondensator zum Bestimmen des Wassergehaltes von Schuettgut
US3498128A (en) * 1965-06-28 1970-03-03 Pierre Jean Felix Calvet Apparatus for measuring a physical quantity by the use of pulsed energy
NL6508785A (de) * 1965-07-08 1967-01-09
DE1300316B (de) * 1966-01-03 1969-07-31 Trischberger Karl Vorrichtung zur kontinuierlichen Feuchtemessung von Schuettgut
US3635082A (en) * 1969-04-23 1972-01-18 United States Steel Corp Apparatus for measuring mass flow of fluidborne solids
DE1942773C3 (de) * 1969-08-22 1974-02-14 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Vorrichtung zur Füllstandsmessung von Körnermengen in einem Mähdrescher
DE2106970C3 (de) * 1971-02-13 1982-01-21 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Ernte- und/oder Verarbeitungsmaschine für landwirtschaftliches Gut, insbesondere für Mähdrescher
DE2146386C3 (de) * 1971-09-16 1980-10-02 Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2050 Hamburg Anordnung zum Erfassen der Feuchte von Tabak o.a. rauchfähigem Gut
GB2058364B (en) * 1979-09-01 1983-03-23 Ferranti Ltd Capacitance measuring apparatus
DE3248449A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-21 Jastram-Werke GmbH & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren zur messung des fluessigkeitsspiegels von elektrisch leitenden medien in fluessigkeitsbehaeltern mit sich veraenderndem fluessigkeitsniveau und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2522823A1 (fr) * 1982-03-04 1983-09-09 Oreal Cellule de mesure de la constante dielectrique de substances visqueuses ou pateuses
JPS58190719A (ja) * 1982-04-30 1983-11-07 Nippon Steel Corp 気液・固液・固気等二相流流量計
DE3225554A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Messeinrichtung fuer fluidstrahlen
DE3237594A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Kapazitive messsonde
DE3302736A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur korrelativen messung der stroemungsgeschwingikeit eines mehrphasenfluids
DE3329726C1 (de) * 1983-08-17 1984-10-25 Tettex AG, Zürich Kapazitäts- und Verlustfaktor-Meßbrücke
DD228902A1 (de) * 1984-10-30 1985-10-23 Muehlenbau Dresden Veb Universelles durchsatzmessendes kapazitives feuchtemessgeraet fuer koernerfruechte
DE3518186A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zur erfassung der effektiven dielektrizitaetskonstanten eines mediums, insbesondere zur bestimmung des wasseranteils in einem gefuellten behaelter fuer oel oder alkohol
US4932243A (en) * 1985-07-12 1990-06-12 Axiomatics Corporation Moisture measurement device
DE3583865D1 (de) * 1985-07-12 1991-09-26 Ford New Holland Inc Stroemungsmesseinrichtung.
DD258655A1 (de) * 1985-10-03 1988-07-27 Ingbuero Zuschlagstoffe U Natu Messverfahren zur kontinuierlichen schuettdichtebestimmung eines gutstromes auf foerderbaendern
DE3812687A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Duerrwaechter E Dr Doduco Kapazitiver sensor zum bestimmen des niveaus einer fluessigkeit in einem behaelter
DD290952A5 (de) * 1989-12-27 1991-06-13 Brennstoffinstitut Freiberg,De Anordnung zur bestimmung der fliessgeschwindigkeit von zwei- und mehrphasenstroemungen in rohrsystemen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432849A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Dynamit Nobel Ag Massenbestimmung eines elektrisch nichtleitenden Körpers
DE4442711A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Claas Ohg Kapazitive Meßvorrichtung
US5708369A (en) * 1994-12-01 1998-01-13 Claas Kommanditgesellschaft Auf Aktien Capacitive measuring device
DE19536766A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Somos Gmbh Verfahren zur Bestimmung spezifischer Materialcharakteristiken
US6282967B1 (en) 1998-01-26 2001-09-04 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Apparatus for measuring the throughput of material on a conveyer
DE10335881A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Huning Maschinenbau Gmbh Fördervorrichtung mit Verstellsieb
CN105142390A (zh) * 2013-04-26 2015-12-09 株式会社久保田 联合收割机
CN105142390B (zh) * 2013-04-26 2018-09-25 株式会社久保田 联合收割机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4105857A1 (de) 1992-08-27
DE4105857C2 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0655887B1 (de) Vorrichtung zur messung eines massestromes
EP0501099B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Massestromes mit einem Messkondensator
DE4227922A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
EP1421841B1 (de) Mähdrescher
DE19701899C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelementes
DE19541167C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Messung eines Gutstromes
DE2106970C3 (de) Ernte- und/oder Verarbeitungsmaschine für landwirtschaftliches Gut, insbesondere für Mähdrescher
WO2005105288A1 (de) Verfahren undvorrichtung zum kontinuierlichen geregelten austrag von feststoffen
EP0931446B1 (de) Messvorrichtung an einer fahrbaren Erntemaschine
DE4318477A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
DE10063557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
DE19618042A1 (de) Anzeige der Überkehrbelastung an Mähdreschern mit Wurfelevatoren
EP0421111A2 (de) Messeinrichtung zum Bestimmem der Förderstärke von Massengütern
EP3912451A1 (de) Sensorsystem zur erfassung von elementen eines erntegutstromes
EP0732047B2 (de) Aufnahmegerät für eine selbstfahrende Lade- und Reinigungsvorrichtung für Zuckerrüben oder dgl.
DE2454315A1 (de) Maehdrescher
DE102008028737B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des momentanen Ernteertrages eines Mähdreschers
DE2052745A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Setzung einer Bodenoberfläche
DE102008048760A1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine
EP4140284A1 (de) Feldhäcksler mit kapazitiver sensorik zur feuchte-, dichte- und durchsatzmessung
CH616104A5 (en) Metering device for the supply of pulverulent or granular plastics into the feed hopper of a screw machine
DE102021122455A1 (de) Kapazitive Sensorik zur Feuchte-, Dichte- und Durchsatzmessung
RU2066521C1 (ru) Устройство для контроля наличия и/или характеристик объекта или его составляющих, преимущественно для объектов сельскохозяйственного назначения
EP3913807A1 (de) Mähdrescher mit einem sensorsystem
DD267650A1 (de) Anordnung zur messung des beimengungsdurchsatzes und des strohdurchsatzes bei maehdreschern

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4105857

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4105857

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLAAS KGAA, 33428 HARSEWINKEL, DE

8141 Disposal/no request for examination