DD290952A5 - Anordnung zur bestimmung der fliessgeschwindigkeit von zwei- und mehrphasenstroemungen in rohrsystemen - Google Patents

Anordnung zur bestimmung der fliessgeschwindigkeit von zwei- und mehrphasenstroemungen in rohrsystemen Download PDF

Info

Publication number
DD290952A5
DD290952A5 DD33629789A DD33629789A DD290952A5 DD 290952 A5 DD290952 A5 DD 290952A5 DD 33629789 A DD33629789 A DD 33629789A DD 33629789 A DD33629789 A DD 33629789A DD 290952 A5 DD290952 A5 DD 290952A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
arrangement
electrodes
sensor electrode
sensor
capacitive
Prior art date
Application number
DD33629789A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Zobel
Frank Winter
Klaus Loetsch
Klaus Hunger
Roland Bianchin
Rolf Wagner
Hans-Joachim Heinrich
Original Assignee
Brennstoffinstitut Freiberg,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brennstoffinstitut Freiberg,De filed Critical Brennstoffinstitut Freiberg,De
Priority to DD33629789A priority Critical patent/DD290952A5/de
Priority to DE19904025952 priority patent/DE4025952A1/de
Publication of DD290952A5 publication Critical patent/DD290952A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/64Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by measuring electrical currents passing through the fluid flow; measuring electrical potential generated by the fluid flow, e.g. by electrochemical, contact or friction effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/704Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow using marked regions or existing inhomogeneities within the fluid stream, e.g. statistically occurring variations in a fluid parameter
    • G01F1/708Measuring the time taken to traverse a fixed distance
    • G01F1/712Measuring the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/08Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring variation of an electric variable directly affected by the flow, e.g. by using dynamo-electric effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/18Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the time taken to traverse a fixed distance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bestimmung der Flieszgeschwindigkeit von Zwei- und Mehrphasenstroemungen in Rohrsystemen, insbesondere von feinkoernigen Schuettguetern in einer pneumatischen oder hydraulischen Suspension. Das Ziel der Erfindung besteht darin, den technischen Aufwand bei der Flieszgeschwindigkeitsbestimmung gegenueber bekannten Methoden gering zu halten bei gleichzeitiger Eliminierung von aeuszeren Einfluszfaktoren auf die elektronischen Bauelemente. Die Aufgabe besteht darin, eine Anordnung zur Erfassung der Flieszgeschwindigkeit von Zwei- und Mehrphasenstroemungen in Rohrsystemen mittels beruehrungsloser Messung durch kapazitive Sonden vorzuschlagen. Erfindungsgemaesz besteht die kapazitive Sonde aus mindestens zwei Geberelektroden, die einer Sensorelektrode raeumlich gegenueberliegt. In die Geberelektroden werden Spannungen entgegengesetzter Phasenlage eingelegt. An der Sensorelektrode erfolgt eine elektronische Verstaerkung der empfangenen Signale. Zwei Geberelektroden sind jeweils zu einem Paar zusammengefaszt, das mit einer Spannung unterschiedlicher Frequenz gespeist wird.{Sonde, kapazitiv; Flieszgeschwindigkeit; Messung, beruehrungslos, hydraulisch; Suspension; Rohrsystem; Laufzeit; Korrelator; Geberelektrode; Sensorelektrode; Schaltung, elektronisch; Verstaerker}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit von feinkörnigen Schüttgütern in einer pneumatischen oder hydraulischen Suspension durch Rohrsysteme und sonstige Aggregate mittels berührungsloser Messung durch kapazitive Sonden. Die Laufzeit zwischen den Ausgangssignalen zweier Meßkanäle bestimmt ein Korrelator, der über den bekannten Abstand zweier Meßkondensatoren auf dem Meßrohr die Geschwindigkeit der natürlichen Fluktuationen berechnet.
Charakteristik der bekannton technischen Lösungen
Bekannterweise verursachen Feststoffpartikel in der Suspension von Mehrphasenströmungen aufgrund der statistischen Verteilung dieser Partikel Schwankungen der Feststoffkonzentration. Diese Schwankungen der Mediendichte rufen in einem Meßrohr, auf dem sich die Kondensatorplatten eines Meßkondensators gegenüberliegen, Schwankungen des Dielektrikums und damit der Förderung proportionale Kapazitätsschwankungen hervor, welche eine nachfolgende Elektronikbaugruppe in entsprechende Spannungsschwankungen wandelt.
Ein Korrelationsgeschwindigkeitsmeßsystem speziell für Gas-Feststoffsuspensionen unter Verwendung kapazitiver Meßsonden wurde von Boeck, Th. in „Automatisierungstechnische Praxis" München 28 (1986) Heft 10, S. 496-502 „Korrelative Durchsatzmessung von pneumatisch geförderten Schüttgütern" vorgestellt. Diese Veröffentlichung beschreibt das grundlegende Meßprinzip. Paarig auf dem Meßrohranfang angeordnete Elektroden liegen sich gegenüber und erfassen die der Strömung eigenen Fluktuationen über dem Rohrquerschnitt. Kleinste Kapazitätsänderungen verursachen ein Meßsignal, aus welchem der Korrelator die Laufzeit ermittelt.
Eine Möglichkeit der Konstruktion von kapazitiven Meßsonden wurde in der DE-PS 3433148 C2 umfassend dargelegt. Irr wesentlichen funktioniert diese Sonde folgern.^ maßen:
Eine elektrische Spannungsquelle speist ein Signal beliebiger Form in eine gemeinsame Geberelektrode, welche mehrere Sensorelektroden räumlich so zugeordnet sind, daß sie mit der Geberelektrode Kondensatoren bilden, deren Dielektrikum sich mit der medienabhängigen Fluktuation der Feststoffpartikel ständig ändert. Die Sensorelektroden liegen paarweise nebeneinander und sind durch einen sehr schmalen Spalt getrennt. Die Meßsignale in Form von Kapazitätsschwankungen werden auf elektronischem Wege in Spannungsschwankungen gewandelt. Aus den Signalen eines Sensorelektrodenpaares wird die Differenz gebildet, das Nutzsignal vom Träger befreit und auf den zu analysierenden Fluktuationssignalfrequenzbereich beschnitten.
Zur sicheren Funktion der Differenzsignalbildung ist es notwendig, daß beide Operationsverstärkerstufen, welche als erste elektronische Baugruppen im Signalweg der Sonde liegen, symmetrisch arbeiten. Aus diesem Grund ist nach erfolgter Veränderung der Meßstrecke jeweils ein neuer Abgleich dieser Baugruppen erforderlich. Außerdem besteht die Möglichkeit des Einflusses äußerer Störgrößen, wieTemperatur, Luftfeuchte u. ä. auf die elektronischen Bauelemente des Differenzbildners und der beiden vorgeschalteten ersten Operationsverstärker, woraus sich die Möglichkeit einer Veränderung des Meßfehk i ergibt. Ein weiterer schaltungsbedingter Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß die Ausgangssignale der ersten Operationsverstärker sich aus der Überlagerung vom hochfrequenten Signalträger und dem förderungsbedingten Nutzsignal zusammensetzen. Die Summe beider Signale bei vollständig mit Medium gefülltem Förderrohr muß unterhalb der Aussteuei ungsgrenze liegen, damit es zu keiner Signalbegrenzung kommt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, den technischen Aufwand bei der Fließgeschwindigkeitsbestimmung gegenüber bekannten Methoden gering zu halten bei gleichzeitiger Eliminierung von äußeren Einflußfaktoren auf die Elektronikbaugruppe.
Darlegung des Wesens
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zur Erfassung der Fließgeschwindigkeit von Zwei- und Mehrphasenströmungen in Rohrsystemen mittels berührungsloser Messung durch kapazitive Sonden vorzuschlagen. Erfindungsgemäß besteht die Anordnung zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit von Zwei- und Mehrphasenströmungen in Rohrsystemen aus einer Sonde mit mindestens zwei Geberelektroden, die einer Sensorelektrode am Umfang eines Förderrohres diametral gegenüberliegt. An die Geberelektroden werden Spannungen entgegengesetzter Phasenlage angelegt. An der Sensorelektrode erfolgt eine elektronische Verstärkung der empfangenen Signale. Zwei Geberelektroden sind jeweils zu einem Paar zusammengefaßt. Jedes weitere Paai wird mit einer Spannung einer anderen Frequenz gespeist. Die erfindungsgemäße kapazitive Sonde vollzieht die Bildung der Signaldifferenz auf nichtelektronischem Weg im Meßrohr selbst und erfordert deshalb nur einen Signalnachverstärker, dessen Verstärkung im Interesse einer großen Meßempfindlichkeit sehr groß gewählt werden kann. Aufgrund der internen Differenzbildung wird die elektronische Differenzbildung unnötig, was eine weitern Verringerung des technischen Aufwandes zur Folge hat.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Beispiel erläutert. Die zugehörige Figur zeigt die wichtigsten Baugruppen der kapazitiven Sonde. Erfindungsgemäß befinden sich auf dem Umfang eines Förderrohres 1 die Geberelektrodenpaare 2,3 und 2', 3' und diametralgegenüber die Sensorelektroden 4,4'. Wechselspannungsgeneratoren 5,5' speisen die Geberelektroden direkt bzw. über eine Inverterstufe 6,6' mit Sinusspannungen unterschiedlicher Frequenz. Diese Generatorspannung wird ebenfalls zur Taktung der phasenempfindlichen Gleichrichter 7, T genutzt. Die Sensorelektroden 4,4' empfangen die Wirkungen der beiden dielektrischen Verschiebeströme, deren Größe von der Beschaffenheit des momentan im Wirkungsbereich des jeweiligen Kondensators befindlichen strömenden Dielektrikums und dessen Wirkungsrichtung von der Polarität der jeweiligen Geberelektrodenspannung abhängig ist. Aufgrund der Gegenphasigkeit der Geberspannungen kommt es zur Differenzbildung. Nur bei vorhandenen Differenzen der beiden Teilkapazitäten, die infolge förderungsbedingter Fluktuationen entstehen, kommt es überhaupt zum Auftreten eines Signals an der Sensorelektrode 4 oder 4', das dann in einem elektronischen Verstärker 8 oder 8'verstärkt wird.
Der phasenempfindliche Gleichrichter selektiert das Nutzsignal aus dem Signalgemisch heraus und unterdrückt dabei gleichzeitig Signale benachbarter Geberelektrodenpaare. Nachfolgende Bandpässe 9,9' beschneiden den zu analysierenden Fluktuationssignalfrequenzbereich. Ein den kapazitiven Sonden nachgeschalteter Korrelator 10 bestimmt durch die Auswertung des Maximums der Kreuzkorrelationsfunktion die Laufzeit der Ausgangssignale, woraus die Geschwindigkeit der Mehrphasenströmung bestimmbar ist.

Claims (2)

1. Anordnung zur Bestimmung der Fließgeschwindigkeit von Zwei- und Mehrphasenströmungen in Rohrsystemen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem Meßrohr mindestens zwei Geberelektroden einer Sensorelektrode räumlich gegenüberliegen, daß an die Geberelektroden Spannungen entgegengesetzter Phasenlage gelegt werden und daß das entstehende Signal an der Sensorelektrode einer bekannten elektronischen Schaltungsanordnung zur Signalverarbeitung zugeführt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Geberelektroden zu einem Paar zusammengefaßt sind und an jedes weitere Paar Geberelektroden Spannungen anderer Frequenzen angelegt werden.
DD33629789A 1989-12-27 1989-12-27 Anordnung zur bestimmung der fliessgeschwindigkeit von zwei- und mehrphasenstroemungen in rohrsystemen DD290952A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33629789A DD290952A5 (de) 1989-12-27 1989-12-27 Anordnung zur bestimmung der fliessgeschwindigkeit von zwei- und mehrphasenstroemungen in rohrsystemen
DE19904025952 DE4025952A1 (de) 1989-12-27 1990-08-16 Anordnung zur bestimmung der fliessgeschwindigkeit von zwei- und mehrphasenstroemungen in rohrsystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33629789A DD290952A5 (de) 1989-12-27 1989-12-27 Anordnung zur bestimmung der fliessgeschwindigkeit von zwei- und mehrphasenstroemungen in rohrsystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD290952A5 true DD290952A5 (de) 1991-06-13

Family

ID=5615252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33629789A DD290952A5 (de) 1989-12-27 1989-12-27 Anordnung zur bestimmung der fliessgeschwindigkeit von zwei- und mehrphasenstroemungen in rohrsystemen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD290952A5 (de)
DE (1) DE4025952A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0501099B1 (de) * 1991-02-25 1994-10-26 Claas Ohg Vorrichtung zur Messung eines Massestromes mit einem Messkondensator
DE4105857C2 (de) * 1991-02-25 1994-07-07 Claas Ohg Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
GB2274713B (en) * 1993-01-29 1997-07-02 Schlumberger Ltd Flow meter
FR2722297B1 (fr) * 1994-07-05 1996-08-30 Inst Francais Du Petrole Dispositif et methode de mesure de profil de vitesse dans un fluide poyphasique
US6703819B2 (en) * 2001-12-03 2004-03-09 Board Of Regents, The University Of Texas System Particle impedance sensor
AT505013B1 (de) 2004-02-10 2008-10-15 Univ Graz Tech Vorrichtung zur messung von fördereigenschaften in rohren
US20190154479A1 (en) * 2017-11-17 2019-05-23 Exxonmobil Research And Engineering Company Estimating flow velocity in pipes by correlating multi-frequency signals

Also Published As

Publication number Publication date
DE4025952A1 (de) 1991-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785185T2 (de) Geraet und verfahren zum messen der stroemungscharakteristika einer petroleumstroemung.
DE1798182C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Strömungsgeschwindigkeitsmessung eines in einem Trägermedium suspendierten Materials
DE4406046C2 (de) Einrichtung und Verfahren zum Messen eines Pulver-Massestromes
EP1836484B9 (de) Messvorrichtung und -verfahren zur erkennung von fremdkörpern in tabak
DE19610844A1 (de) Verfahren und System zum Messen von physikalischen Parametern eines Werkstückes
DE2453898B2 (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes zwischen einer als Fühler dienenden Spule und einem Metallkörper
CH668839A5 (de) Anordnung zur beruehrungslosen messung der geschwindigkeit eines bewegten mediums.
DE2218459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussmessung
EP1716395A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von parametern einer fluktuationen aufweisenden strömung
DE1925153A1 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Messung der Stroemungsgeschwindigkeit von Material in Teilchenform
EP0734986A2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage eines laufenden Materialbandes
DD290952A5 (de) Anordnung zur bestimmung der fliessgeschwindigkeit von zwei- und mehrphasenstroemungen in rohrsystemen
EP0305591A2 (de) Induktive Sensoranordnung und Messanordnung zur Verwendung derselben
WO2009018597A1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von strömungsparametern einer partikel - fluidum - strömung
DE4014756C2 (de) Meßverfahren zur Erfassung von Materialbewegungen
DE3822076C1 (de)
EP1451535B1 (de) Verfahren zur kapazitiven füllstandsmessung
DE3909177A1 (de) Anordnung zur stroemungsgeschwindigkeitsmessung bei der pneumatischen sowie hydraulischen foerderung feinkoerniger schuettgueter
DE2153121A1 (de) Impedanzmeßschaltung
EP0753718A2 (de) Messverfahren zur sicheren Bestimmung des Abstandes einer leitfähigen Reaktionsschiene von einer sich relativ zur Reaktionsschiene bewegenden Funktionsfläche und hierfür geeigneter Sensor
WO2014161689A1 (de) Objektsuchgerät und verfahren zum orten eines metallischen und/oder magnetisierbaren objekts
DE3049035C2 (de) Kapazitiver Geber für Aerosolstromkennwerte sowie damit ausgerüstete Vorrichtung zur Fernmessung solcher Werte
DE102004027039B3 (de) Einrichtung zur berührungslosen Messung von Abständen
DE2840358A1 (de) Detektorgeraet mit einem an einer fluessigkeitsleitung angeordneten induktiven sensor
AT505032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der förderparameter eines partikel führenden, durch eine leitung strömenden fluidums

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee