DE636316C - Verfahren zur Wassergehaltsbestimmung eines ungleichkoernigen und in seinen Kornfraktionen verschieden feuchten Messgutes - Google Patents

Verfahren zur Wassergehaltsbestimmung eines ungleichkoernigen und in seinen Kornfraktionen verschieden feuchten Messgutes

Info

Publication number
DE636316C
DE636316C DED63630D DED0063630D DE636316C DE 636316 C DE636316 C DE 636316C DE D63630 D DED63630 D DE D63630D DE D0063630 D DED0063630 D DE D0063630D DE 636316 C DE636316 C DE 636316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water content
grain
measuring
measured
unevenly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED63630D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wintershall Dea Deutschland AG
Original Assignee
Deutsche Erdoel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Erdoel AG filed Critical Deutsche Erdoel AG
Priority to DED63630D priority Critical patent/DE636316C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE636316C publication Critical patent/DE636316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/22Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance
    • G01N27/223Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating capacitance for determining moisture content, e.g. humidity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur Wassergehaltsbestiminung eines ungleichkörnigen und in seinen Kornfraktionen verschieden feuchten Meßgutes Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Feststellung des Wassergehaltes eines ungleichkörnigen und in seinen einzelnen Kornfraktionen ungleichmäßig feuchten Materials.
  • Es ist ein Verfahren zur Wassergehaltsbestimmung eines derartigen Materials bekanntgeworden, bei dem dem zu überwachenden Gut einzelne Proben der als Indikator dienenden Kornfraktion entnommen werden, deren Menge und Feuchtigkeit gemessen wird, so daß sich der Wassergehalt des Gesamtgemisches in Abhängigkeit von diesen beiden Werten ergibt. Außerdem ist es bekannt, den Wassergehalt eines körnigen Gutes fortlaufend auf elektrischem Wege, z. B. durch Messung der Dielektrizitätskonstante, zu bestimmen.
  • Diese Methode zur kontinuierlichen Bestimmung des Wassergehaltes ist jedoch nur für Untersuchungen eines in seiner Zusammensetzung gleichkörnigen und gleichmäßig feuchten Materials angewendet worden.
  • Während bisher aus einem ungleichförmigen Behandlungsgut einzelne Materialproben entnommen und in umständlicher und zeitraubender Weise für die Mengen- und Feuchtigkeitsmessung jeweils von Hand hergerichtet werden mußten, wird durch die Erfindung der eigentliche Zweck der Untersuchung, den Feuchtigkeitsgehalt des Arbeitsgutes laufend zu bestimmen bzw. zu beeinflussen, erreicht. Gegenstand der Erfindung ist es, daß zum Zwecke der kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens an dem der Behandlung, beispielsweise der Trocknung, unterliegenden konstanten Materialstrom der Mengenanteil der ihm entnommenen und einem Meßbunker zugeführten Kornfraktion durch Messung der Stauhöhe in dem Meßbunker, z. B. mit Hilfe einer Tastvorrichtung, bestimmt wird und daß zur fortlaufenden Bestimmung des Wassergehaltes der Kornfraktion der Wassergehalt der Kornfraktion selbst oder der Wassergehalteines aus ihr ausgeschiedenen Leitkornes mit Hilfe eines bekannten, kontinuierlich wirkenden elektrischen Verfahrens, z. B. durch Messung der Dielektrizitätskonstante, gemessen wird. Bei Kenntnis der entnommenen Feinkornmenge und des Wassergehaltes des Leitkornes ist es dann in bekannter Weise möglich, den Wassergehalt des Gesamtgutes zu bestimmen.
  • Als Beispiel des Gegenstandes der Erfindung soll unter Bezugnahme auf die Zeichnung ihre Anwendung bei einem Braunkohlentellertrockner zur Wassergehaltsbestimmung eines ungleichkörnigen und ungleichmäßig feuchten Gutes im folgenden beschrieben werden.
  • Im Betriebsgang des Tellertrockners wird durch Absiebung a das Korn 2 bis o mm abgesiebt. Von diesem Korn wird gemäß der Erfindung ein Teilstrom abgeleitet und einem entsprechend dimensionierten Meßbunker b zugeführt. Die jeweilige Stauhöhe im Bunker, d. h. die jeweilige Feinkornmenge, wird mit Hilfe einer Tastvorrichtung c (Hebeepen-, del, Schwimmer) nach außen übertragen und. selbsttätig optisch - bzw. graphisch durjh° mehrere bei Drehung der Pendelwelle d tätigte Kontakte e, f, g, h und von diesen5 durch verschiedenfarbige Lampen e, f, g oder einen Schreiber angezeigt.
  • Durch die Eichung wird erreicht, daß dem Aufflammen einer bestimmten der verschiedenfarbigen Lampen bzw. den verschiedenen Schreiberstellungen jeweils ein bestimmter prozentualer Mengenanteil des Feinkorns am Gesamtgut entspricht.
  • Der trichterförmige Auslauf des Meßbunkers b ist unten durch einen Muldentisch i abgeschlossen, über dem ein pendelnder oder hin und her gehender Schieber k den Bunkerinhalt gleichmäßig austrägt (bekannter Telleraustrag).
  • . Der Antrieb des Pendelschiebers wird durch Exzenter und verstellbare Hebelübertragung von der Welle des als Abschluß gegen die Transportschnecken dienenden Zellenrades abgeleitet.
  • Die den Meßbunker verlassende Kokele wird über schräg gestellte Siebböden L geführt und dabei das Korn 2 bis i mm abgesiebt, während der Durchfall des Schrägsiebes (das Korn i bis o mm) in den Ofen zurückgeht.
  • Das Korn :2 bis i mm gilt als Leitkorn, d. h. sein Wassergehalt ist in Verbindung mit der prozentualen Menge des Feinkornes 2 bis o mm bestimmend für den Gesamtwassergehalt.
  • Das Leitkorn wird ebenfalls von einem Bunker na aufgenommen, der in seinem unteren Teile den als eigentliches Meßgefäß dienenden Dreiplattenkondensator n trägt. In diesem wird die Wassergehaltsbestimmung durch Messung der Dielektrizitätskönstante in bekannter Weise vorgenommen. Die Entleerung des Leitkornbunkers geschieht in der gleichen, oben beschriebenen Weise durch Telleraustrag im Antrieb ebenfalls von der Welle des Zellenrades aus. Infolge der gewählten .Austragsart durchfließt das Meßgut den Drei-`@lattenkondensator mit absolut gleichmäßiger "f@;schwindigkeit.
  • _.:". Mit Hilfe der optischen oder graphischen Angaben des Mengenanteils des Feinkorns einerseits und dem andererseits im Schnellwasserbestimmungsapparat o gefundenen Wassergehalt des Leitkorns wird nach besonderen Kurvenblättern der Wassergehalt des Gesamtgutes bes@immt.-Sind mehrere Meßstellen vorhanden, so führen von jeder Meßstelle Zuleitungen an die Schaltbretter n und g, von denen nach Bedarf eine beliebige Meßstelle auf die Anzeigegeräte geschaltet wird.

Claims (1)

  1. PATPNTAN SPRUCII Verfahren zur Wassergehaltsbestimmüng eines ungleichkörnigen und in seinen Kornfraktionen verschieden feuchten Meßgutes, z. B. der Braunkohle, bei welchem zum Zwecke der Gesamtwassergehaltsbestimmung die Menge und der Wassergehalt einer aus dem zu überwachenden Meßgut abgesiebten Kornfraktion bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens an dem der Behandlung, beispielsweise der Trocknung, unterliegenden konstanten Materialstrom der Mengenanteil der ihm entnommenen und einem Meßbunker zugeführten Kornfraktion durch Messung der Stauhöhe in dem Meßbunker, z.. B. mit Hilfe einer Tastvorrichtung, bestimmt wird und daß zur fortlaufenden Bestimmung des Wassergehaltes der Kornfraktion der Wassergehalt der Kornfraktion selbst oder der Wassergehalt eines aus ihr ausgeschiedenen Leitkornes mit Hilfe eines bekannten, kontinuierlich wirkenden elektrischen Verfahrens, z. B. durch Messung der Dielektrizitätskonstante, gemessen wird.
DED63630D 1932-06-03 1932-06-03 Verfahren zur Wassergehaltsbestimmung eines ungleichkoernigen und in seinen Kornfraktionen verschieden feuchten Messgutes Expired DE636316C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63630D DE636316C (de) 1932-06-03 1932-06-03 Verfahren zur Wassergehaltsbestimmung eines ungleichkoernigen und in seinen Kornfraktionen verschieden feuchten Messgutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED63630D DE636316C (de) 1932-06-03 1932-06-03 Verfahren zur Wassergehaltsbestimmung eines ungleichkoernigen und in seinen Kornfraktionen verschieden feuchten Messgutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE636316C true DE636316C (de) 1936-10-07

Family

ID=7058756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED63630D Expired DE636316C (de) 1932-06-03 1932-06-03 Verfahren zur Wassergehaltsbestimmung eines ungleichkoernigen und in seinen Kornfraktionen verschieden feuchten Messgutes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE636316C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726366A (en) * 1952-06-27 1955-12-06 Quaker Oats Co Feeding mechanism for apparatus for determining moisture content in organic materials
DE4105857A1 (de) * 1991-02-25 1992-08-27 Claas Ohg Vorrichtung zur messung eines massestromes
US5351558A (en) * 1991-02-25 1994-10-04 Claas Ohg Device for measuring bulk flow

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2726366A (en) * 1952-06-27 1955-12-06 Quaker Oats Co Feeding mechanism for apparatus for determining moisture content in organic materials
DE4105857A1 (de) * 1991-02-25 1992-08-27 Claas Ohg Vorrichtung zur messung eines massestromes
US5351558A (en) * 1991-02-25 1994-10-04 Claas Ohg Device for measuring bulk flow

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673038A1 (de) Verfahren fuer die Qualitaetsbestimmung von Fleisch und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE636316C (de) Verfahren zur Wassergehaltsbestimmung eines ungleichkoernigen und in seinen Kornfraktionen verschieden feuchten Messgutes
DE1584308C3 (de) Verfahren zum chargenweisen Herstellen von Beton und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1448230A1 (de) Verfahren zur Untersuchung bituminoeser Baustoffe
CH642173A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen des fettgehaltes einer probe, insbesondere von tierischem fleisch.
DE3415160C2 (de)
DE654867C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes feuchter Massen
DE3616218C1 (en) Method for continuous drying of water-containing bulk materials
DE577896C (de) Verfahren zur Feststellung der Korngroesse staubfoermiger Stoffe
DE819324C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme fuer Feuchtigkeitsmessungen bei Korntrocknern
DE757980C (de) Trockner, insbesondere fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE491472C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen kristalliner Salze
DE826118C (de) Misch- und Ausgleichvorrichtung fuer Ton, Lehm und aehnliche Stoffe
DE520889C (de) Vorrichtung zum Beizen von Saatgut mittels einer um ihre Laengsachse drehbaren Trommel
DE346145C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen und ununterbrochenen Anzeige des Wassergehalts pulveriger oder koerniger Substanzen
DE714485C (de) Pneumatischer ohne Zerkleinerung waehrend des Trockenvorgangs arbeitender Umlauftrockner fuer Kohle
DE1121378B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Wasseranteils in pulvrigen und koernigen Schuettguetern durch Messung der Dielektrizitaetskonstanten
DE1917628A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Konzentration von Substanzen in bewegten Messgutbahnen
AT143252B (de) Selbsttätige Tabakwaage.
DE711444C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Fettgehaltes von Stoffen
DE927604C (de) Vorrichtung zum Analysieren von Zuckerloesungen
DE2224975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum feststellen des feuchtigkeitsgrades oder wassergehalts von textilmaterial
DE2559014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben aus Gutströmen von vermahlenen, kristallisierten, granulierten, löslichen Stoffen
DE492530C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden, selbsttaetigen Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Foerderguetern
DE683721C (de) Schreibendes Spektrophotometer