DE4105857A1 - Vorrichtung zur messung eines massestromes - Google Patents

Vorrichtung zur messung eines massestromes

Info

Publication number
DE4105857A1
DE4105857A1 DE4105857A DE4105857A DE4105857A1 DE 4105857 A1 DE4105857 A1 DE 4105857A1 DE 4105857 A DE4105857 A DE 4105857A DE 4105857 A DE4105857 A DE 4105857A DE 4105857 A1 DE4105857 A1 DE 4105857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
capacitor
bridge
mass flow
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4105857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105857C2 (de
Inventor
Stefan Boettinger
Horst Weigelt
Klaus Horn
Weiping Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas KGaA mbH
Original Assignee
Claas KGaA mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas KGaA mbH filed Critical Claas KGaA mbH
Priority to DE4105857A priority Critical patent/DE4105857C2/de
Priority to DE59200669T priority patent/DE59200669D1/de
Priority to DK92100011.3T priority patent/DK0501099T3/da
Priority to EP92100011A priority patent/EP0501099B1/de
Priority to US07/836,477 priority patent/US5351558A/en
Priority to SU925010834A priority patent/RU2044277C1/ru
Priority to DE4227922A priority patent/DE4227922A1/de
Publication of DE4105857A1 publication Critical patent/DE4105857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4105857C2 publication Critical patent/DE4105857C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • G01F23/268Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1271Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow
    • A01D41/1272Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow for measuring grain flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/002Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow wherein the flow is in an open channel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/12Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles having electrical weight-sensitive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G7/00Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups
    • G01G7/06Weighing apparatus wherein the balancing is effected by magnetic, electromagnetic, or electrostatic action, or by means not provided for in the preceding groups by electrostatic action

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung eines Massestromes von Objekten mit einer zur ihrer Umgebung unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten, insbes. von Schüttgut, wobei der Massestrom durch einen Meßkondensator hindurchgeleitet wird, dessen Kapazität laufend gemessen wird.
Aus DE 21 06 970 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der mehrere Masseströme von Erntegut, nämlich Getreidekörner, quasikontinuierlich durch zugeordnete Kondensatoren hindurchgeleitet werden, deren Kapazitäten laufend gemessen und zueinander ins Verhältnis gesetzt werden, so daß das gebildete Kapazitätenverhältnis jeweils ein relatives, qualitatives Maß für das Verhältnis der beiden Körnerströme zueinander ist. Die Körner fallen dabei in loser undefinierter räumlicher Verteilung durch die Kondensatoren hindurch; deshalb gibt der jeweilige Kapazitätswert nur ein qualitatives aber kein reproduzierbares quantitatives Maß für den Körnerstrom wieder, da sich die Meßobjekte abhängig von ihrer relativen Lage im elektrischen Meßfeld zueinander feldmäßig und somit meßsignalmäßig unterschiedlich beeinflussen. Außerdem ist diese Vorrichtung nicht geeignet, absolute Meßwerte für die Masseströme zu liefern, da deren kapazitive Feldbeeinflussung stark von den Materialeigenschaften, z. B. der Feuchtigkeit, der relativen Dielektrizitätskonstante, des elektrischen Leitwertes, insbesondere aber der Dichte des Meßgutes, abhängig ist. Weiterhin weisen die Kondensatoren der bekannten Vorrichtung stark inhomogene Feldverteilungen auf, was weitere Meßungenauigkeiten mit sich bringt.
Weiterhin ist aus DE OS 19 42 773 eine Vorrichtung bekannt, bei der in einem Teilbereich eines Kondensators ein Getreidekörnerstrom amgestaut wird, der quasikontinuierlich durch eine gesteuerte Entleerung des Kondensatormeßraumes abgeführt wurde. Aus der Kondensatorkapazität wurde die Stauhöhe und somit das Stauvolumen bestimmt, aus dem in Verbindung mit der Entladehäufigkeit ein Körmer-Volumenstrom ermittelt wurde. Diese Vorrichtung ist nur für relativ langsam fließende Körnerströme geeignet, und für die Entleerung ist ein platzaufwendiges Zellrad oder ein im Entladezeitraum eine Meßungenauigkeit hervorrufende, mechanisch zu betätigende Entladeklappe erforderlich.
Weiterhin ist aus EP 02 08 025 A1 ein Massestrommesser für hohe Durchsätze bekannt, bei dem ein durch einen Aufzug geförderter Massestrom in einem Rohrbogen abgelenkt wird, an dem eine kontinuierlich arbeitende Wägevorrichtung angeordnet ist, die die durch die bogenförmige Ablenkung am Rohrbogen auftretende Kraft mißt, die ein Maß für den Massestrom ist. Die Meßgenauigkeit ist jedoch zum einen von einer genauen Einhaltung der Fördergeschwindigkeit abhängig und zum weiteren von dem Reibungsbeiwert des Rohrbogens in Bezug auf die jeweiligen Körner. Da dieser Beiwert stark feuchtigkeits- und reifegradabhängig ist und die Förderung mit einem Löffelbagger quasikontinuierlich erfolgt, ist nur eine geringe Meßgenauigkeit zu erreichen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die eingangs beschriebene Vorrichtung zur kapazitiven Messung eines Massestromes, insbes. von Körnergut, so zu verbessern, daß sie für hohe Durchsätze geeignet ist und bei relativ einfachem Aufbau eine hohe Genauigkeit und absolute Meßwerte liefert.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß der Massestrom so durch den Meßkondensator geleitet wird, daß er ein geschichtetes Dielektrikum mit einer annähernd homogenen Geschwindigkeitsverteilung bildet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird der Massestrom so durch einen ersten Meßkondensator geleitet, daß er ein geschichtetes Dielektrikum mit einer annähernd homogenen Geschwindigkeitsverteilung bildet, und so durch einen zweiten Meßkondenstor geführt, daß dieser einen größeren Massezustrom als einen Masseabfluß aufweist, so daß es überlaufend stets ganz gefüllt ist. Die beiden Kapazitäten der Meßkondensatoren werden mit der gleichen Meßvorrichtung ermittelt, um ein Kapazitätenverhältnis zu bilden. Die laufende Absolutwertmessung eines Körnerstromes in Erntemaschinen erbringt erhebliche Vorteile bei der Nutzung des Meßwertes zur Regelung und Überwachung des Betriebes der Maschine, insbes. der Vorschubgeschwindigkeit, der Siebantriebe und der Schnitthöhe, und sie erlaubt die Erstellung eines Erntekatasters, das eine Grundlage für eine sich über Jahre erstreckende systematische, dem jeweiligen Boden- und Ertragswerten angepaßte, Bodenbearbeitung und Düngung ist.
Das neuartige Prinzip, nach dem die Vorrichtung arbeitet, nämlich daß die beiden Medien unterschiedlicher Dielektrizitätskonstante, also zum Beispiel die Luft und die Körnerschüttung, weitgehend getrennt voneinander, aber geschichtet durch den Meßkondensator geführt werden, beruht auf der Erkenntnis, daß nur so ein eindeutiger Zusammenhang zwischen dem Mengenverhältnis der beiden Medien im Kondensatorfeld und der Kapzität gegeben ist. Die Vorrichtung ist somit sowohl für die Messung von Strömen fließfähigen Feststoffgutes der verschiedensten Art in einem gasförmigen oder flüssigen Medium geeignet, als auch für eine Verteilungsmessung einer Dispersion von Gasblasen oder Flüssigkeitstropfen in einer Flüssigkeit mit einer anderen Dielektrizitätskonstanten.
Die für die Messung der Mengenverhältnisse der verschiedenen Medien erforderliche Schichtung derselben in dem Kondensatorbereich erfolgt entweder nur über die Einwirkung der Gravitation über eine längere schräge Rutschstrecke oder zusätzlich über die Trägheitskraft der Massepartikel bei einer Richtungsablenkung des Massestromes, wodurch sowohl die erforderliche Baulänge der Vorrichtung gering gehalten werden kann und eine intensive Durchmischung des Stromes erfolgt, so daß er über seinen Querschnitt eine weitgehend homogene Geschwindigkeitsverteilung erlangt, die eine der Voraussetzungen für eine aussagefähige Messung ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Meßvorrichtung in Verbindung mit einer Erntemaschine besteht darin, daß hinter dem Getreideelevator, z. B. dem Löffelbagger, ein Bahnkrümmer angeordnet ist, in dem eine Durchmischung der Körner, die auf verschiedenen Bahnradien ausgeworfen werden und dabei verschiedene Geschwindigkeit haben, erfolgt und wodurch die Zentrifugalkraft, die an der gebogenen Wandung auftritt, eine Verdichtung des Körnerstromes und eine Geschwindigkeitshomogenisierung bewirkt. Die glatte Führungsbahn und der vergleichmäßigte Körnerfluß schließt eine Beschädigung des empfindlichen Erntegutes aus. Aus der Meßstrecke wird der Körnerstrom im wesentlichen ungebremst in ein Silo weiterbefördert; nur ein Teilstrom wird dabei durch eine Vergleichskondensatormeßkammer geführt, die stetig entleert wird und stets bis zum Überlauf gefüllt gehalten ist.
Für die Kapazitätsvergleichsmessung eignen sich verschiedene Schaltungsanordnungen bei denen vorteilhaft stets die gleiche Meßvorrichtung zur Messung beider Kapazitäten dient, so daß systematische Fehler sich weitgehend kompensieren.
Eine erste Meßanordnung ist durch eine Trägerfrequenz Meßbrücke gekennzeichnet, deren Eingang alternativ auf die beiden zu messenden Kapazitäten umgeschaltet wird und deren zugehörige Meßergebnisse miteinander in einem Rechner verglichen werden.
Eine weitere vereinfachte Schaltungsanordnung besteht darin, daß die beiden zu vergleichenden Kapazitäten als Brückenglieder in eine Trägerfrequenzbrücke geschaltet werden, so daß das Brückenausgangssignal ein Maß zur Bestimmung des Kapazitätsverhältnisses ist.
Eine andere sehr einfache Art der Kapazitäten- Verhältnismessung ist in einer Schaltung angewandt, in der eine Kapazitätsaufladung der Kapazitäten mit einer Stromquelle alternierend bis zu einer Vergleichsspannung vorgenommen wird, wobei die jeweils erforderlichen Ladezeiten der beiden Meßkondensatoren gemessen werden, die dann zu vergleichen sind.
Eine besonders schnelle und genaue Messung erbringt eine weitere Schaltungsanordnung, bei der die beiden zu vergleichenden Kapazitäten in den Zweigen einer Brückenschaltung angeordnet sind. Dabei erfolgt eine unmittelbare Vehältnisbildung, die dann noch nach dem bekannten funktionalen Zusammenhang der Brückenschaltung auf das Kapazitätenverhältnis zurückzuführen ist, was durch eine einfache Formelberechnung oder Tabellenzuordnung erfolgen kann. Diese funktionale Transformation läßt sich mit der ohnehin notwendigen funktionalen Verknüpfung des Kapazitätenverhältnisses mit der Funktion des geschichteten Dieelektrikums kombinieren, so daß jeweils nur eine gemeinsame Verarbeitung eines Meßergebnisses durch einen Tabellenzugriff oder eine Funktionsberechnung erforderlich ist.
In einer vorteilhaften Ausführung einer Brückenmeßschaltung, die beide Meßkondensatoren in einem Meßzweig enthält, ist diese mit einer alternierenden Brückenspannung gespeist, die jeweils dann die Polarität wechselt, wenn jeweils ein oberer oder ein unterer vorgegebener Toleranzpunkt des Brückenabgleiches erreicht ist, wobei die jeweiligen Zeiten der beiden geschalteten Polaritäten gemessen werden, die dann ins Verhältnis gesetzt werden, woraus sich das Brückenverhältnis ergibt.
Um möglichst genaue Meßergebnisse zu erzielen, ist die eine der Meßelektroden jedes Meßkondensators mit einer Schutzelektrode umgeben, die dem Potential der Meßelektrode elektronisch nachgeführt ist. Durch eine geeignete Ausbildung der Schutzelektrode in bekannter Weise wird gewährleistet, daß in dem Meßfeld ein annähernd paralleler Feldlinienverlauf gegeben ist. Dadurch ergibt sich eine eindeutige funktionale Beziehung zwischen der Schichtungshöhe des zu messenden Dielektrikums und der Kapazität. Diese eindeutige Beziehung dient der Umrechnung des jeweils originär gewonnenen Verhältniswertes.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind anhand der Fig. 1 bis 8 dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Vertikalschnittes einer Meßkondensatorenanordnung mit einer ersten Meßschaltung.
Fig. 2 zeigt eine weitere Meßschaltung, bei der die Meßkondensatoren in einen Brückenzweig gelegt sind.
Fig. 3 zeigt eine dritte Meßschaltung mit einem Rampenintegrator und einem Digitalisierungszähler.
Fig. 4 zeigt eine vierte Meßschaltung mit einer Brückenanordnung der Meßkondensatoren.
Fig. 5-7 zeigen weitere Meßkondensatoranordnungen.
Fig. 8 zeigt den Kapazitätseinfluß Feuchte in Weizen.
Fig. 1 zeigt den oberen Teil eines Getreidelevators (E), dessen Gehäuse (G) eine Ablenkung des endseitig herausgeschleuderten Körnerstromes (KS) in den ersten Meßkondensator (C1) bewirkt, so daß der Körnerstrom (KS) darin ein geschichtetes Dielektrikum quer zu dem Feldlinienverlauf bildet. Der Kondensator (C1) ist von einer Schutzringelektrode (SR1) umgeben, die mit dem Meßbelag (MC1) potentialmäßig mitgeführt ist. Die Gegenelektrode (MC1′) kann isoliert angeordnet oder auch geerdet sein, je nach der angeschlossenen Meßanordnung.
Abstromseitig ist in dem Körnerstrom ein zweiter Meßkondensator (C2) angeordnet, der einen so geringen unteren Auslauf aufweist, daß er im kontinuierlichen Betrieb stets bis zum Überlaufen mit Körnern gefüllt ist. Auch bei diesem Kondensator (C2) ist die Meßelektrode (MC2) mit einer Schutzringelektrode (SR2) umgeben. Die Bezugselektrode (MC2′) ist mit der Bezugselektrode (MC1′) elektrisch verbunden oder gemeinsam geerdet. Die beiden Schutzringelektroden (SR1, SR2) sind elektrisch miteinander verbunden, so daß nur ein Impedanzwandler als ein Potentialnachführungsverstärker (NF) erforderlich ist.
Am Antrieb des Elevators (E) ist ein Tachometer (TM) angeordnet, der ein Meßsignal (Sv) der mittleren Körnerstromgeschwindigkeit (v) signalisiert.
Eine erste Kapazitäten-Meßvorrichtung (M1) ist über einen steuerbaren Umschalter (SU1) wechselweise an die Meßelektroden (MC1, MC2) der beiden Meßkondensatoren (C1, C2) angeschlossen, die jeweils in einem Ast einer Brückenschaltung (B1) liegen, in deren anderen Ästen ein Standardkondensator (Co) und zwei Brückenwiderstände (RB1, RB2) liegen. Die Brücke (B1) ist von einem Trägerfrequenzoszillator (TF) gespeist, und in der anderen Diagonalen mit einem Verstärker (V1) beschaltet, dessen Ausgangssignal nacheinander einen Bandpaß (BP1), einen phasenselektiven Gleichrichter (PG) und danach einen Tiefpaß (TP) durchläuft, dessen Ausgangssignal, das abhängig von der Umschalterstellung das Brückenmeßsignal der einen oder anderen Meßkapazität repräsentiert, einem Auswerteprozessor (MP) zugeführt ist, der den Umschalterstellungen zeitlich zugeordnet dieses Signal in einem Analog-Digitalumsetzer (ADU) digital umsetzt. Die so gewonnenen Kapazitätsbrückenmeßwerte werden dann brückenfunktionsmäßig umgeformt und programmgemäß ins Verhältnis gesetzt. Dieses wird der funktionalen Verknüpfung gemäß des Kapazitätsverlaufes eines geschichteten Dielektrikums transformiert, so daß das relative Massenverhältnis in den beiden Meßkondensatoren sich ergibt. Dieses Massenverhältnis wird mit dem jeweiligen Wert des Geschwindigkeitssignals (Sv) und einem vorgegebenen, spezifischen Dichtewert (SD) mulitpliziert, wodurch sich der Massestromwert (MSW) ergibt, der einer Anzeigevorrichtung (A) direkt oder über einen Integrator (I) zugeführt wird.
Das Signal (Sv) des Geschwindigkeitssensors entspricht einer mittleren Geschwindigkeit der Körner, die beim Übergang der Elevatorschaufeln aus der Hubbewegung in die Drehbewegung mit dem Abstand von der Wendeachse zunimmt. Da die Körner durch ihre Zentrifugalkraft nach außen getrieben werden, interagieren sie derart durch Stoß, daß sie eine mittlere Geschwindigkeit (v) geringer Streubreite annehmen.
Da die Funktionen der Schichtung und Homogenisierung des Körnerstromes nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich gewährleistet ist, überwacht der Auswerteprozessor (MP) die Einhaltung dieses zulässigen Geschwindigkeitsbereiches durch periodische Vergleiche des Geschwindigkeitssignalwertes (Sv) mit einem oberen und einem unteren Grenzwert, bei deren Über- bzw. Unterschreitung er eine Alarmmeldung ausgibt.
Der Dichtewert (SG), der u. a. feuchtigkeitsabhängig ist, kann von Zeit zu Zeit ermittelt und in den Auswerteprozessor (MP) eingegeben werden, oder er wird mittels einer Wägezelle laufend gravimetrisch bestimmt und dem Prozessor (MP) kontinuierlich zugeführt. Beispielsweise eignet sich der Meßkondensator (C2) als Wägezelle, wenn er in einer Waagevorrichtung (WV) angeordnet ist. Das Wägesignal wird einer Mittelwertbildung über solche Zeiträume unterzogen, daß Schwankungen, die durch Erschütterungen infolge der Fahrt der Erntemaschine auftreten, ausgeglichen werden.
Fig. 2 zeigt eine besondere Ausgestaltung einer Meßschaltung (H2), bei der ein Umschalter entfällt und die beiden ins Verhältnis zu setzenden Kapazitäten (C1, C2) in zwei benachbarten Brückenzweig angeordnet sind. Die Bezugselektrode (MC1′) des ersten Meßkondensators (C1) liegt an Massepotential, so daß die Elevatorwandung als Elektrode dient. Die Bezugselektrode (MC2′) des anderen Kondensators (C2) ist mit dem Trägerfrequenzgenerator (TF) verbunden; diese Elektrode (MC2′) ist zweckmäßig mit einer Abschirmung (AS) umgeben, die mit der Schutzelektrode (SR) oder mit Masse verbunden ist.
Die beiden Meßelektroden der Meßkondensatoren (C1, C2) sind mit dem Eingang des Impedanzwandlers (NF1) verbunden, der die Schutzringe und Zuleitungsabschirmung speist. Vom Ausgang des Impedanzwandlers (NF1) ist das Signal auf den Brückenverstärker (V1) geführt, dessen anderer Eingang an dem Widerstandsbrückenzweig (RB1, RB2) angeschlossen ist. Das verstärkte Brückensignal wird über den Bandpaß (BP1) dem phasenselektiven Gleichrichter (PG) zugeführt, der andererseits über einen Komparator (CP) mit der Trägerfrequenz mittels eines Schalttranssistors (T) gesteuert ist. Dem phasengesteuerten Gleichrichter ist eine Tiefpaßschaltung (TP) nachgeschaltet, die als ein mit einem Hochpaß gegengekoppelter Verstärker ausgebildet ist, dessen Ausgangssignal (VS) dem Auswerteprozessor zugeführt wird, das unmittelbar einer Brückenfunktion des Kapazitätenverhältnisses repräsentiert, das über die Brückenfunktionsformel und die Funktion des geschichteten Dielektrikums in einen relativen Füllungsgrad des ersten Meßkondensators (C1) umzusetzen ist, woraus durch Multiplikationen mit dem Gechwindigkeitswert der Körnerstrom und weiter mit dem Dichtewert der Massestrom zu bestimmen sind, der dann durch eine Integration in die in dem jeweiligen Integrationszeitraum durchgelaufene Gesamtmasse zu überführen ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere Meßschaltung (M3), die bei einfachem Aufbau eine Digitalisierung der Kapazitätswerte der beiden Meßkondensatoren (C1, C2) erbringt.
Die Meßelektroden sind mit Schutzringen umgeben, die an den Impedanzwandler (NF) angeschlossen sind. Die Referenzelektroden der Meßkondensatoren sind über einen Umschalter (US1) wahlweise gesteuert mit dem Eingang der Meßschaltung (M3) verbunden. Dieser wird von einer Stromquelle (IG) gespeist und führt auf einen Rampensignalverstärker (RV), dessen Ausgang auf einen Vergleicher (VV) führt, dessen anderer Eingang mit einer Vergleichsspannung (UV) gespeist ist.
Der Auswerteprozessor (MP1) ist eingangsseitig mit einem Ausgang eines Zählers (CT) verbunden, der von Taktsignalen (CL) laufend am Zählereingang beaufschlagt ist. Der Ausgang des Vergleichers (VV) steuert jeweils dann, wenn die Rampenspannung der Vergleichsspannung (UV) entspricht, einen Interrupteingang (IR) des Auswerteprozessors (MP1) an. Dieser steuert daraufhin über einen Löschtransistor (LS) eine Entladung der Meßkapazität, die Verbringung des Umschalters (US1) in die jeweils andere Stellung, die Übernahme des Zählerinhalts in einen internen Speicher und ein Rücksetzen (RS) des Zählers (CT). Auf die gleiche Weise wird beim nächsten Erreichen der Vergleichsspannung (UV) ein weiterer Zählerstand in einen anderen internen Speicher übernommen, worauf jeweils die beiden gwonnenen Zählerstände, die den beiden Kapazitätswerten unmittelbar entsprechen, ins Verhältnis gesetzt werden. Der errechnete Verhältniswert wird dann der Funktion des geschichteten Dielektrikums gemäß weiterverarbeitet und dann mit den Geschwindigkeitswert (Sv) und dem Dichtewert (SD) verknüpft, so daß sich jeweils der Massestrom ergibt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Meßschaltung (M4) bei der die Meßkondenstoren (C1, C2) mit einem Widerstandsnetzwerk (RO1, PO, RO2; RV1, RE, RV2; PE, REV) in einer Brückenschaltung angeordnet sind, die von einer in ihrem Impulsbreitenverhältnis steuerbaren Impulsgenerator (PG) gespeist ist. Die Meßelektroden der Meßkondensatoren (C1, C2) sind zusammengeschaltet und von Schutzringelektroden eingefaßt, die von dem Impedanzwandler (NF) mit dem Potential der Meßelektroden versorgt sind. Dieser ist außerdem über eine hochohmige Filterschaltung (FI) mit dem Widerstandsbrückenpunkt verbunden, wodurch eine Gleichspannungsüberlastung des Brückenverstärkers (V1) durch Leckströme vermieden wird. Da der Spannungsteilerstützpunkt ebenso wie die Abschirmung der Zuleitung zu den Meßelektroden über den Trennkondensator der Filterschaltung wechselstrommäßig dem Meßelektrodenpotential nachgeführt wird, ist die effektive Belastung in der Meßdiagonalen der Brückenschaltung durch diesen Spannungsteiler selbst bei sehr kleinen Aufnahmekapazitäten von wenigen Pikofarad vernachlässigbar klein.
Das Brückenpotentiometer (PO) dient dem Mittelpunktabgleich des Arbeitspunktes der Verstärkerschaltung. Der in dem zweiten Widerstandszweig (RV1, RE, RV2) enthaltene mittlere Widerstand (RE) bestimmt im Verhältnis zu den beiden anderen Widerständen den Arbeitsbereich der Schaltung in Verbindung mit der parallelen Potentiometerschaltung (PE, REV), durch die die Bereichsweite in Grenzen einstellbar ist.
Die Endpunkte des Bereichswiderstandes (RE) sind über wechselseitig geöffnet bzw. geschlossen gesteuerte elektronische Schalter (S1, S2) an den Verstärker (V1′) geführt, der andererseits mit dem Signal der Meßelektroden beschaltet ist, und dessen Ausgangssignal über einen Demodulator (D), einen Tiefpaß (TP) einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) beaufschlagt, der einen ersten Zähler (Z1) einer Zeitteilerschaltung zählend beaufschlagt. Ein weiterer Zähler (Z2) der Zeitteilerschaltung ist von einem Testfrequenzgenerator (FFP) ständig zählend beaufschlagt, der außerdem den Demodulaotr (D) und den Pulsgenerator (PG) steuert. Die beiden Zählerstände der Zähler (Z1, Z2) werden laufend in einem Vergleicher (VG) verglichen, dessen Ausgang abhängig vom Vergleichsergebnis jeweils den einen oder anderen der Schalter (S1, S2) aufsteuert. Mit jeder Umsteuerung wird ein Interruptsignal (IR) an den Auswerteprozessor abgegeben, der dann die Zählerstände übernimmt und löscht. Aus den aufeinanderfolgend übernommenen Zählerständen ergeben sich die jeweiligen Kapazitätenverhältnisse gemäß der Brückenfunktion, die dann, wie bei den anderen Beispielen beschrieben, ausgewertet werden.
Diese Art der Schaltung ermöglicht eine sehr hohe zeitliche Auflösung von Schwankungen im Körnerstrom, so daß sogar beim Durchlauf einer Elevatorschaufel ein detailliertes Masseprofil durch häufiges Messen gewonnen werden kann. Aus diesen Meßwerten wird ein Mittelwert durch Integration der einzelnen Durchflußwerte über zahlreiche Schaufeldurchläufe gebildet und dann der Mittelwert angezeigt oder weiterverwertet.
Es liegt im Rahmen des fachmännischen Könnens, Kombinationen aus den dargestellten Schaltungen nach Zweckmäßigkeit zu bilden.
In Fig. 5, die ein Detail aus Fig. 1 zeigt, ist im Elevatorkopf eine Meßstrecke aufgebaut bei der unter dem Einfluß von Fliehkräften an der Außenwand eine in ihrer Schichthöhe durchsatzproportionale Schichtung des Körnerstroms festzustellen ist. Die auf diese Weise entstandene Körnerschicht bildet mit der angrenzenden Luftschicht das geschichtete Dielektrikum eines Plattenkondensators, der aus der mit einem Schutzring (SR1) versehenen Meßelektrode (MC1) und aus der auf Massepotential liegenden Gegenelektrode (MC1′) besteht. Bei dieser Anordnung ist bei entsprechender geometrischer Dimensionierung der Breite der Schutzringelektrode und der Meßelektrode (MC1) vor letzterer ein weitgehend homogenes elektrisches Feld ausbildet, das eine hochgradig definierte, näherungsweise lineare, elektrisch meßtechnische Erfassung der Schichthöhe des Körnerstroms garantiert. Unter der Annahme, daß das elektrische Feld quer zur Stromrichtung der Körner unendlich ausgedehnen sei; d. h., daß seitlich keine Elektrodenwandungen eine Potentialbegrenzung vornehmen würden, bilden sich die unvermeidlichen Feldinhomogenitäten nur vor der Schutzringelektrode (SR1) aus. Sie lassen sich so in sehr einfacher Weise durch eine Potentialnachführung mittels des Impedanzwandlers (NF) problemlos aus der Kapazitätserfassung eliminieren. Es ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Schutzringelektrode (SR1) durch den Impedanzwandler (NF) bis auf eine Fehlerspannung von maximal 1 µV ständig exakt der am Meßkondensator (MC1) anliegenden Meßspannung (Um) nachgeführt ist, vor dem sich eine homogene Feldverteilung für die Verschiebungsstromdichtelinien (Dm) ergibt. Des weiteren ist in der Fig. 5 erkennbar, daß die inhomogenen Verschiebungsstromdichtelinien (Ds) ohne jeden relevanten Einfluß auf die Ausbildung der Meßspannung (Um) bleiben.
Da die elektrischen Feldlinien den Verschiebungsstromdichtelinien (Dm) streng parallel sind, ergibt sich für die beiden Schichten des Dielektrikums mit der Körnerschichtdicke (h) umd der Luftschichtdicke (H-h) und den zugehörigen gemittelten elektrischen Feldstärken (E) nach der Beziehung
eine relative Dielektrizitätskonstante (EpsilonrK) gemäß den Formeln für geschichtete Dielektrika, wobei die Indizes K für Körner und L für Luft verwandt sind. Eine kapazitive Bestimmung der Körnerschichthöhe (h) ist damit leicht möglich, da diese näherungsweise ausschließlich von der relativen Dielektrizitätskonstante der Köner bestimmt wird.
Eine weitere Anordnung der Meßelektrode (MC1) zeigt Fig. 6, die die seitliche Begrenzung durch ein auf Massepotential liegende Einhüllung (EK) berücksichtigt. Dort ist eine Verteilung der Verschiebungsstromdichtelinien (Dm, Ds) gegeben wie sie durch deren Feldlinien qualitativ dargestellt ist. Man kann diesem Bild entnehmen, daß auch, wenn die seitliche Feldbegrenzung durch eine näherungsweise kastenförmig ausgebildete Einhüllung (EK) des Meßraumes besteht, sich ein näherungsweise homogenes Feld vor der Meßelektrode (MC1) ergibt. Insofern besteht zwischen den Anordnungen gemäß Fig. 5 und Fig. 6 kein grundsätzlicher Unterschied, da auch hier die inhomogenen Zonen durch den Impedanzwandler (NF) in Verbindung mit der Schutzring- Elektrode (SR) von der Kapazitätserfassung ausgeschlossen werden.
Fig. 7 zeigt eine besonders vorteilhafte Meßelektrodenanordnung. Bei dieser ist zur Vereinfachung die Kopfwandung direkt durch die Meßelektrode (MC1) sowie die seitlich begrenzenden Schutzringelektroden (SR1) ersetzt. Eine gesonderte Gegenelektrode entfällt, da die umgebenden Gehäuse- und Elevatorteile (EK1) diese unmittelbar bilden. Dadurch ist der Elevatorbereich frei von Meßbauteilen. Wie der Fig. 7 außerdem zu entnehmen ist, ist zwar der Verlauf der Verschiebungsstromdichtelinien vor der Meßelektrode nicht ganz homogen, sondern geringfügig gekrümmt; die wesentlichen Krümmungen dieser Feldlinien liegen jedoch in der Luftschicht der Meßstrecke, die an die Körnerschicht angrenzt. Die dortige Feldinhomogenität beeinflußt die Meßgenauigkeit praktisch nicht. Die Randzonen unterhalb der Schutzringelektroden (SR1′) sind wie bei den anderen Elektrodenanodnungem nach Fig. 5 und 6 auch innerhalb der Körnerschicht inhomogen; aber mit Hilfe des Impedanzwandlers (NF) wird der Einfluß dieser Inhomogenitätszonen auf die Ausbildung der Meßspannung (Um) durch die Spannungsnachführung vollständig eliminiert.
Die näherungsweise homogene Feldverteilung innerhalb der Körnerschicht ist unmittelbar unterhalb der Meßelektrode (MC1) gegeben. praktische Untersuchungen haben gezeigt, daß bei geeigneter Dimensionierung der Breite der Schutzringelektroden (SR1′), deren zur Gegenelektrode gerichtete Oberfläche beispielsweise größenmäßig etwa 1/4 bis 1/2 der aktiven Meßelektrodenoberfläche entspricht, der Kennlinienverlauf von der Meßspannung (Um) über der Körnerschichtdicke (h) mit dem entsprechenden Kennlinienverlauf von einer Anordnung gemäß Fig. 6 nahezu vollständig übereinstimmt. Lediglich der Meßeffekt ist um einige Prozent geringer, wenn die Gesamtanordnung gleiche Abmessungen aufweist.
Der zweite Meßkondensator (C2) läßt sich außer in einem ständigen Teilmassestrom auch in einem periodisch zu entleerenden Vorratstank anordnen, falls das Schüttgut über einen entsprechend langen Zeitraum bezüglich seiner kapazitiven gleichartig Eigenschaft ist. Bei einer derartigen Anordnung ist durch eine Vorabprüfung des Kapazitätsmeßwertes festzustellen, ob der Meßkondensator bereits gefüllt ist, d. h. der Vorratsbehälter schon entsprechend der Lage des Meßkondensators teilweise gefüllt ist, da bis zu diesem Zeitpunkt der Kondensator eine feste vorbekannte Anfangskapazität aufweist, die durch des Dielektrikum Luft bestimmt ist. Bei dem Kapazitätenvergleich mit dem Meßkondensator mit dem geschichteten Dielektrikum wird vorab, solange der zweite Meßkondensator noch nicht gefüllt ist, der Massestrom unter Berücksichtigung erfahrungsgemäßer Eichwerte der kapazitiven Eigenschaften für das gegebene Schüttgut näherungsweise bestimmt. Sobald der Meßkondensator in dem Vorratsbehälter gefüllt ist, und der aktuelle materialspezifische Vergleichswert der Kapazität vorliegt, was durch einen Vergleich des Kapazitätswertes auf seine zeitlich annähernde Konstanz und bei Überschreitung eines vorgegebenen Kapazitätsschwellwertes jeweils festgestellt wird, erfolgt die automatische Berücksichtigung der kapazitiven Materialeigenschaft. Darüberhinaus werden die vorher gemessenen und erfahrungsgemäß näherungsweise bestimmten Massewerte, die zwischengespeichert worden sind, entsprechend dem gemessenen kapazitiven Materialbeiwert korrigiert.
Die Messung der Kapazität des vollständig gefüllten zweiten Kondensators wird weiterhin vorteilhaft dazu genutzt, gemäß einer Eichfunktion, die den Zusammenhang des Feuchtigkeitsgehaltes des Schüttgutes in Abhängkeit von der gemessenen Kapazität angibt, die jeweilige Feuchtigkeit des Meßgutes zu bestimmen und durch eine Anzeige oder einen Ausdruck auszugeben. Ebenso wie die Feuchtikeit eines Schüttgutes läßt sich auch von einem anders zusammengestzten Zweistoffgemisch die relative Zusammensetzung ermitteln, wenn die Dielektrizitätskonstanten der beiden Stoffe verschieden ist und die demgemäße Eichkurve des Kondensators bezüglich der Stoffgemische vorliegt. Voraussetzung ist dabei, daß das Zweistoffgemish homogen ist, da ansonsten kein eindeutiger Funktionszusammenhang des Mischungsverhältnisses zur Kapazität besteht. In Erntemaschinen läßt sich dieses Meßverfahren für die Bewertung eines Mischfruchterntegutes verwenden.
Den funktionalen Zusammenhang der Dielektrizitätskonstanten Epsilon abhängig von dem Feuchtegehalt U für Weizen zeigt die Fig. 8. Derartige funktionale Zusammenhänge finden sich in Kutzbach: Lehrbuch der Agrartechnik Bd. 1, Allgemeine Grundlagen, Ackerschlepper, Fördertechnik. Für andere Materialien lassen sich entsprechende Funktionen des Kapazitätszusammenhanges des Meßkondensators von den Stoffeigenschaften bzw. -zusammensetzungen ermitteln. Die Umrechnung der gemessenen Kapazitätswerte läßt sich über Tabellenzugriffe und evtl. eine Interpolation zwischen den gespeicherten Werten leicht vornehmen. Somit läßt sich mit der dargestellten Funktion die Feuchtigkeit aus den Kapazitätenverhältnissen ermitteln, die sich aus der Kapazität des jeweils gefüllten Kondensators und einer einmaligen Messung der Kapazität mit völlig trockenem Gut der gleichen Art ermitteln.
Erfindungsgemäße Meßvorrichtungen lassen sich sowohl in dem Haupterntegutstrom anordnen als auch in Nebenströmen, z. B. des einlaufenden Schnittgutes als auch in der Strohbahn.
Auch andere Erntemaschinen als Mähdrescher, z. B. Stroh-, Gras- oder Maishächsler oder Hau-, Stroh- oder Grasaufnehmer lassen sich nit einer derartigen Meßvorrichtung bestücken.
Der zweite Meßkondensator, der vollständig gefüllt gehalten wird, läßt sich vorteilhaft als ein Zylinderkondensator ausgestalten, wodurch nur geringe Randzonenbereiche mit inhomogener Feldverteilung gegeben sind.
Um eine Verfälschung der Kapazitätsmessung durch einen ohmschen Leitungsanteil zu vermeiden, sind die Oberflächen der Meßelektroden und ggf. der Schutzringe mit einer abriebfesten isolierenden Beschichtung versehen.

Claims (20)

1. Vorrichtung zur Messung eines Massestromes von Objekten mit einer zur ihrer Umgebung unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten, insbes. von Schüttgut, wobei der Massestrom durch einen Meßkondensator (C1) hindurchgeleitet wird, dessen Kapazität laufend gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Massestrom so durch den Meßkondensator (C1) geleitet wird, daß er ein geschichtetes Dielektrikum mit einer annähernd homogenen Geschwindigkeitsverteilung bildet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Massestrom am Ausgang eines Elevators (E) an einer Gehäusewandung (G) umgelenkt wird, so daß er das geschwindigkeitshomogen geschichtete Dielektrikum in dem dort angeordneten Meßkondensator (C1) bildet, dessen einer Kondensatorbelag (MC1, MC1′) beabstandet zum Massestrom angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Massestrom einem zweiten Meßkondensator (C2) derart zugeführt wird, daß der Massestrom größer als sein Masseabfluß ist, so daß der zweite Meßkondensator (C2) in einem kontinuierlichen Betrieb überlaufend ganz gefüllt ist, und daß die beiden Kapazitäten der beiden Meßkondensatoren (C1, C2) mit der gleichen Meßvorrichtung (M1,-M4) ermittelt werden und aus den beiden Kapazitätswerten ein Kapazitätenverhältnis gebildet wird, das einer Anzeige und/oder Weiterverarbeitung zugeleitet wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Meßkondensator (C2) in einem Schüttguttank angeordnet ist, dem der Massestrom zugeführt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Meßkondensator (C2) aus einer Parallelschaltung mehrerer Meßkondensatoren besteht, die an unterschiedlichen Stellen in dem Schüttguttank angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Meßkondensator (C2) ein vertikaler Zylinderkondensator ist, der stirnseitig geöffnet ist.
7. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils einer der Kondensatorbelege (MC1, MC2) mindestens eines der beiden Meßkondensatoren (C1, C2) mit jeweils einer Schutzringelektrode (SR, SR1, SR1′, SR2) eingefaßt ist, die durch einen Impedanzwandler (NF) mit dem eingefaßten Kondensatorbeleg (MC1, MC2) auf gleichem Potential gehalten ist, so daß dieser ein annähernd homogenes elektrisches Meßfeld zum anderen Kondensatorbeleg (MC1′, MC2′) aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzringelektrode (SR) und die davon umgebene Meßelektrode (MC1) luftseitig des geschichteten Dielektrikums angeordnet sind und eine Einhüllung (EK) körnerseitig umd seitlich die Gegenelektrode bilden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzringelektrode (SR1′) und die davon umgebene Meßelektrode (MC1) körnerseitig des geschichteten Dielektrikums angeordnet sind und die Gegenelektrode durch eine luftschichtseitige Einhüllung (EK1) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzringelektrode (SR1′) mindestens 1/4 der körnerseitigen Grenzflächen des Körnerstromes seitlich der Meßelektrode (MC1) symmetrisch bedeckt.
11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meßkondensatoren (C1, C2) in einem Zeitraster über einen gesteuerten Umschalter (SU1) abwechselnd mit der Meßvorrichtung (M1) verbunden sind, die aus einer Brückenschaltung (B1) besteht, die mit einer Trägerfrequenz-Spannung (TF) gespeist ist und deren Ausgangssignal nacheinander über einen Verstärker (V1), einen Bandpaß (BP1) einen phasenselektiven Gleichrichter (PG), einen Tiefpaß (TP) und einen Analog-Digital-Umsetzer (ADU) einem Auswerteprozessor (MP) zugeführt ist, der in dem Zeitraster einen so gewonnenen jeweiligen Brückensignalwert übernimmt und jeweils zugeordnet zu dem jeweils ausgewählten Meßkondensator (C1, C2) speichert sowie einer Brückenfunktion gemäß die diesem Brückensignalwert jeweils zugehörige Kapazität bestimmt und aus dere Kapazitäten das Kapazitätenverhältnis jeweils ermittelt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meßkondensatoren (C1, C2) einen Zweig einer frequenzgespeisten Brückenschaltung bilden, dessen anderer Zweig aus Widerständen (RB1, RB2) besteht und deren Ausgangssignal nacheinander über einen Verstärker (V1), einen Bandpaß (BP1) einen phasenselektiven Gleichrichter (PG) und einen Tiefpaß (TP) als ein Verhälntnissignal (VS) einem Analog-Digitalwandler eines Auswerteprozessors zugeführt ist, der dessen Verhältnissignalwert periodisch abfragt und einer Brückenfunktion gemäß in das Kapazitätenverhältnis wandelt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meßkondensatoren (C1, C2) über einen steuerbaren Umschalter (US1) alternierend mit einer Stromquelle (IG) sowie einem Rampenverstärker (RV) verbunden sind, dem ein Schwellwertdiskriminator (VV) nachgeschaltet ist, dessen Ausgangssignal jeweils, wenn das Rampenverstärkersignal eine vorgegebene Schwellspannung (UV) erreicht hat, unmittelbar oder mittelbar den jeweils angeschalteten Meßkondensator (C1, C2) über einen Löschschalter (LS) entlädt, den Umschalter (US1) in die jeweils andere Stellung verbringt, den jeweiligen Inhalt eines Zeitzählers (CT) in einen ersten Speicher eines Auswerteprozessors (MP1) überträgt und dann den Zeitzähler (CT) zurücksetzt, und daß dann, wenn das Rampenverstärker- Signal erneut die vorgegebene Schwellspannung (UV) erreicht hat, durch das Schwellwertdiskriminatorsignal der jeweilige Inhalt des Zeitzählers (CT) in einen zweiten Speicher des Auswerteprozessors (MP1) übernommen wird und dann aus den beiden genannten Zeitzählerinhalten das Kapazitätenverhältnis gebildet wird.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Meßkondensatoren (C1, C2) einen ersten Zweig einer impulsgesteuerten Brückenschaltung bilden und ein Widerstandsnetzwerk (RO1, RPO, RV2; RV1, RE, RV2; PE, REV) den zweiten Brückenzweig bildet, das einen Bereichwiderstand (RE) enthält, dessen beide Enden umschaltbar mit dem einen Eingang eines Brückenverstärkers (V1′) verbunden sind, dessen anderer Eingang mit dem anderen Brückenzweig verbunden ist, und dessen Ausgang über einen taktgesteuerten Demodulator (D) und einen Tiefpaß (TP) einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) zugeführt ist, der einen ersten Zähler (Z1) einer Zeitteilerschaltung beaufschlagt, dessen Inhalt in einem Vergleicher (VG) mit einem Zählerinhalt eines festtaktgesteuerten zweiten Zählers (Z2) einer Zeitteilerschaltung verglichen wird, dessen Ausgang eine Eingangsumsteuerung sowie ein Auslesen der Zählerstände in einen Auswerteprozessor bewirkt, der aus den jeweils aufeinanderfolgenden Zählerständen unter Berücksichtigung einer Brückenfunktion jeweils das Kapazitätenverhältnis ermittelt.
15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerteprozessor (MP, MP1) das Kapazitätenverhältnis mit einer Kapazitätsfunktion des geschichteten Dielektrikums verknüpft und dadurch den Füllungsgrad des ersten Meßkondensators (C1) bestimmt, daß dem Auswerteprozessor (MP, MP1) ein Geschwindigkeitssignal (Sv) und ein Dichtesignal (SD) zugeführt ist, mit denen der jeweils bestimmte Füllungsgrad multipliziert wird, wodurch ein jeweiliger Massestromwert gebildet ist, und daß die aufeinanderfolgend gebildeten Massestromwerte über zahlreiche Messungen gemittelt und zur Anzeige gebracht werden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschwindigkeitssignal (Sv) von einem Tachometer (TM) am Elevator (E) gewonnen wird und dieses von dem Auswerteprozessor (Mp, MP1) auf eine Einhaltung eines vorgegebenen Toleranzbereiches überwacht wird, bei dessen Verlassen ein Alarm gemeldet wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Meßkondensator (C2) auch eine Wägezelle ist, die mit einer Wägevorrichtung (WV) verbunden ist, die das Dichtesignal (SD) abgibt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Brückensignalfunktion und die Kapazitätsfunktion des geschichtetem Dielektrikums zu einer Funktion zusammengefaßt sind und so gemeinsam auf den Brückenverhältniswert angewandt werden, so daß dadurch der Füllungsgrad bestimmt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Massestrom einem Meßkondensator (C2) derart zugeführt wird, daß er überlaufend gefüllt ist und er von einem Teilmassestrom durchflossen ist, und die Kapazität des Meßkondensators (C2) von einer Meßvorrichtung ermittelt und so mit einer Kapazitäts-Feuchtigkeitsgehalts-Funktion oder mit einer Zweistoff-Verhältnis-Kapazitäts-Funktion verknüpft wird, daß ein Feuchtigkeitsgehalt oder ein Zweistoffverhältnis ermittelt wird, der oder das dann zu einer Anzeige gebracht wird.
20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Meßelektroden (MC1, MC2) und ggf. dessen Schutzring (SR, SR1, SR2) mit einer abriebfesten Isolatorschicht massestromseitig beschichtet ist.
DE4105857A 1991-02-25 1991-02-25 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes Expired - Fee Related DE4105857C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105857A DE4105857C2 (de) 1991-02-25 1991-02-25 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
DK92100011.3T DK0501099T3 (da) 1991-02-25 1992-01-02 Indretning til måling af en massestrøm
EP92100011A EP0501099B1 (de) 1991-02-25 1992-01-02 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes mit einem Messkondensator
DE59200669T DE59200669D1 (de) 1991-02-25 1992-01-02 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes mit einem Messkondensator.
US07/836,477 US5351558A (en) 1991-02-25 1992-02-18 Device for measuring bulk flow
SU925010834A RU2044277C1 (ru) 1991-02-25 1992-02-24 Устройство для измерения массового расхода зерна в элеваторе
DE4227922A DE4227922A1 (de) 1991-02-25 1992-08-22 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105857A DE4105857C2 (de) 1991-02-25 1991-02-25 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
DE4227922A DE4227922A1 (de) 1991-02-25 1992-08-22 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105857A1 true DE4105857A1 (de) 1992-08-27
DE4105857C2 DE4105857C2 (de) 1994-07-07

Family

ID=25901332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105857A Expired - Fee Related DE4105857C2 (de) 1991-02-25 1991-02-25 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
DE4227922A Withdrawn DE4227922A1 (de) 1991-02-25 1992-08-22 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4227922A Withdrawn DE4227922A1 (de) 1991-02-25 1992-08-22 Vorrichtung zur Messung eines Massestromes

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4105857C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994004019A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-03 Claas OHG beschränkt haftende offene Handelsgesellschaft Vorrichtung zur messung eines massestromes
DE4318477A1 (de) * 1993-06-03 1995-01-05 Claas Ohg Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
DE4406046A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Wagner Int Einrichtung und Verfahren zum Messen eines Pulver-Massestromes
FR2741236A1 (fr) * 1995-11-22 1997-05-23 Claas Ohg Procede et dispositif de determination du poids de produit recolte pour des machines agricoles, notamment pour des presses a balles
US5750877A (en) * 1995-11-04 1998-05-12 Claas Kgaa Device for and method of calibrating the measurements of a product stream
EP0843959A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 CLAAS KGaA Messvorrichtung zur Messung von Parametern in einer landwirtschaftlichen Maschine
EP0908087A1 (de) 1997-10-09 1999-04-14 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Feuchtemesseinrichtung und Verfahren zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
EP0908086A1 (de) 1997-10-09 1999-04-14 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Vorrichtung zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
DE19744481A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Claas Selbstfahr Erntemasch Feuchtemeßeinrichtung mit einem Glattsensor zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
DE10236515C1 (de) * 2002-08-09 2003-09-25 Case Harvesting Sys Gmbh Verfahren und Meßeinrichtung zur Bestimmung von Inhaltsstoffen und/oder Eigenschaften von Erntegut in Häckslern
DE102005001850A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 Ese Embedded System Engineering Gmbh Messeinrichtung
WO2006105676A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Uster Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zur untersuchung eines festen, länglichen prüfgutes
DE202013007182U1 (de) * 2013-08-09 2014-11-13 Seuffer gmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erfassung von Materialeigenschaften
US10194587B2 (en) 2015-02-24 2019-02-05 MSO Meßtechnik und Ortung GmbH Method and device for measuring a crop mass flow on a forage harvester
EP4194836A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-14 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher mit einer bypass-vorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432849A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Dynamit Nobel Ag Massenbestimmung eines elektrisch nichtleitenden Körpers
DE4442711A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Claas Ohg Kapazitive Meßvorrichtung
DE19522441A1 (de) * 1995-06-21 1997-01-02 Same Spa Meßvorrichtung, insbesondere für eine Körnermenge bei einem Mähdrescher
DE19523026A1 (de) * 1995-06-24 1997-01-02 Same Spa Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
DE19536766A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-03 Somos Gmbh Verfahren zur Bestimmung spezifischer Materialcharakteristiken
DE19617560A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-06 Same Spa Optimierung der Korndurchsatz- und Kornfeuchtemessung im Mähdrescher
DE19802756B4 (de) 1998-01-26 2004-04-22 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Fördervolumen-Meßvorrichtung eines Elevators, insbes. für Erntegut
DE10335881A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-03 Huning Maschinenbau Gmbh Fördervorrichtung mit Verstellsieb
JP5980162B2 (ja) * 2013-04-26 2016-08-31 株式会社クボタ コンバイン

Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459846C (de) * 1927-05-07 1928-05-18 Sueddeutsche Kabelwerke Abt De Verfahren zum Messen dielektrischer Verluste von OElen, Harzen, Vaselinen, Petrolaten und aus ihnen zusammengesetzten Massen bei sehr hohen Spannungen
DE636316C (de) * 1932-06-03 1936-10-07 Erdoel Akt Ges Deutsche Verfahren zur Wassergehaltsbestimmung eines ungleichkoernigen und in seinen Kornfraktionen verschieden feuchten Messgutes
DE861933C (de) * 1951-08-07 1953-01-08 Brabender O H Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes schaufelbaren Gutes
DE1121378B (de) * 1956-01-26 1962-01-04 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Wasseranteils in pulvrigen und koernigen Schuettguetern durch Messung der Dielektrizitaetskonstanten
DE1130206B (de) * 1956-01-11 1962-05-24 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zur kapazitiven Feuchtigkeitsmessung von Tabak und aehnlichem Gut
DE1130622B (de) * 1958-07-02 1962-05-30 Gann App Und Maschb Ges M B H Messkondensator zum Bestimmen des Wassergehaltes von Schuettgut
DE1300316B (de) * 1966-01-03 1969-07-31 Trischberger Karl Vorrichtung zur kontinuierlichen Feuchtemessung von Schuettgut
US3498128A (en) * 1965-06-28 1970-03-03 Pierre Jean Felix Calvet Apparatus for measuring a physical quantity by the use of pulsed energy
DE1573094A1 (de) * 1965-07-08 1970-10-29 Shell Int Research Verfahren und Einrichtung zum Messen und/oder Regeln eines einem Behaelter zu entnehmenden oder zuzufuehrenden Materialstroms
DE2018618A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-05 Uss Engineers And Consultants, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zur Messung des Massenstromes von in einem Strömungsmittel transportierten Feststoffteilchen
DE2106970A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-24 Maschinenfabrik Fahr Ag, 7702 Gottmadingen Ernte- und/oder Verarbeitungsmaschine für landwirtschaftliches Gut, insbesondere Mähdrescher
DE1942773B2 (de) * 1969-08-22 1973-07-12 Vorrichtung zur fuellstandsmessung von koernermengen in einem maehdrescher
DE2508805A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Du Pont Verfahren und vorrichtung zum erkennen und messen von veraenderungen eines sich bewegenden, laenglichen, dielektrischen materials
DE2146386B2 (de) * 1971-09-16 1980-01-24 Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2050 Hamburg Anordnung zum Erfassen der Feuchte von Tabak o.a. rauchfähigem Gut
DE3032155A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 Ferranti Ltd., Gatley, Cheadle, Cheshire Vorrichtung zur messung einer kapazitaet
DE3248449A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-21 Jastram-Werke GmbH & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren zur messung des fluessigkeitsspiegels von elektrisch leitenden medien in fluessigkeitsbehaeltern mit sich veraenderndem fluessigkeitsniveau und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3307588A1 (de) * 1982-03-04 1983-10-13 L'Oreal, 75008 Paris Vorrichtung zum messen der dielektrizitaetskonstante von viskosen oder pastoesen substanzen
DE3315476A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Flussmeter fuer ein zweiphasiges fluid
DE3225554A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Messeinrichtung fuer fluidstrahlen
DE3237594A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Kapazitive messsonde
DE3302736A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur korrelativen messung der stroemungsgeschwingikeit eines mehrphasenfluids
DE3329726C1 (de) * 1983-08-17 1984-10-25 Tettex AG, Zürich Kapazitäts- und Verlustfaktor-Meßbrücke
DE3532570A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Universelles durchsatzmessendes kapazitives feuchtemessgeraet fuer koernerfruechte
DE3518186A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zur erfassung der effektiven dielektrizitaetskonstanten eines mediums, insbesondere zur bestimmung des wasseranteils in einem gefuellten behaelter fuer oel oder alkohol
EP0208025A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Ford New Holland N.V. Strömungsmesseinrichtung
DD258655A1 (de) * 1985-10-03 1988-07-27 Ingbuero Zuschlagstoffe U Natu Messverfahren zur kontinuierlichen schuettdichtebestimmung eines gutstromes auf foerderbaendern
DE3812687A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Duerrwaechter E Dr Doduco Kapazitiver sensor zum bestimmen des niveaus einer fluessigkeit in einem behaelter
US4932243A (en) * 1985-07-12 1990-06-12 Axiomatics Corporation Moisture measurement device
DE4025952A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-11 Deutsches Brennstoffinst Anordnung zur bestimmung der fliessgeschwindigkeit von zwei- und mehrphasenstroemungen in rohrsystemen

Patent Citations (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459846C (de) * 1927-05-07 1928-05-18 Sueddeutsche Kabelwerke Abt De Verfahren zum Messen dielektrischer Verluste von OElen, Harzen, Vaselinen, Petrolaten und aus ihnen zusammengesetzten Massen bei sehr hohen Spannungen
DE636316C (de) * 1932-06-03 1936-10-07 Erdoel Akt Ges Deutsche Verfahren zur Wassergehaltsbestimmung eines ungleichkoernigen und in seinen Kornfraktionen verschieden feuchten Messgutes
DE861933C (de) * 1951-08-07 1953-01-08 Brabender O H Vorrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes schaufelbaren Gutes
DE1130206B (de) * 1956-01-11 1962-05-24 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zur kapazitiven Feuchtigkeitsmessung von Tabak und aehnlichem Gut
DE1121378B (de) * 1956-01-26 1962-01-04 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung des Wasseranteils in pulvrigen und koernigen Schuettguetern durch Messung der Dielektrizitaetskonstanten
DE1130622B (de) * 1958-07-02 1962-05-30 Gann App Und Maschb Ges M B H Messkondensator zum Bestimmen des Wassergehaltes von Schuettgut
US3498128A (en) * 1965-06-28 1970-03-03 Pierre Jean Felix Calvet Apparatus for measuring a physical quantity by the use of pulsed energy
DE1573094A1 (de) * 1965-07-08 1970-10-29 Shell Int Research Verfahren und Einrichtung zum Messen und/oder Regeln eines einem Behaelter zu entnehmenden oder zuzufuehrenden Materialstroms
DE1300316B (de) * 1966-01-03 1969-07-31 Trischberger Karl Vorrichtung zur kontinuierlichen Feuchtemessung von Schuettgut
DE2018618A1 (de) * 1969-04-23 1970-11-05 Uss Engineers And Consultants, Inc., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zur Messung des Massenstromes von in einem Strömungsmittel transportierten Feststoffteilchen
DE1942773B2 (de) * 1969-08-22 1973-07-12 Vorrichtung zur fuellstandsmessung von koernermengen in einem maehdrescher
DE2106970A1 (de) * 1971-02-13 1972-08-24 Maschinenfabrik Fahr Ag, 7702 Gottmadingen Ernte- und/oder Verarbeitungsmaschine für landwirtschaftliches Gut, insbesondere Mähdrescher
DE2146386B2 (de) * 1971-09-16 1980-01-24 Hauni-Werke Koerber & Co Kg, 2050 Hamburg Anordnung zum Erfassen der Feuchte von Tabak o.a. rauchfähigem Gut
DE2508805A1 (de) * 1974-03-01 1975-09-04 Du Pont Verfahren und vorrichtung zum erkennen und messen von veraenderungen eines sich bewegenden, laenglichen, dielektrischen materials
DE3032155A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 Ferranti Ltd., Gatley, Cheadle, Cheshire Vorrichtung zur messung einer kapazitaet
DE3248449A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-21 Jastram-Werke GmbH & Co KG, 2050 Hamburg Verfahren zur messung des fluessigkeitsspiegels von elektrisch leitenden medien in fluessigkeitsbehaeltern mit sich veraenderndem fluessigkeitsniveau und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3307588A1 (de) * 1982-03-04 1983-10-13 L'Oreal, 75008 Paris Vorrichtung zum messen der dielektrizitaetskonstante von viskosen oder pastoesen substanzen
DE3315476A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Fuji Electric Co., Ltd., Kawasaki, Kanagawa Flussmeter fuer ein zweiphasiges fluid
DE3225554A1 (de) * 1982-07-08 1984-01-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Messeinrichtung fuer fluidstrahlen
DE3237594A1 (de) * 1982-10-09 1984-04-12 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Kapazitive messsonde
DE3302736A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur korrelativen messung der stroemungsgeschwingikeit eines mehrphasenfluids
DE3329726C1 (de) * 1983-08-17 1984-10-25 Tettex AG, Zürich Kapazitäts- und Verlustfaktor-Meßbrücke
DE3532570A1 (de) * 1984-10-30 1986-05-07 Veb Kombinat Nagema, Ddr 8045 Dresden Universelles durchsatzmessendes kapazitives feuchtemessgeraet fuer koernerfruechte
DE3518186A1 (de) * 1985-05-21 1986-11-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zur erfassung der effektiven dielektrizitaetskonstanten eines mediums, insbesondere zur bestimmung des wasseranteils in einem gefuellten behaelter fuer oel oder alkohol
EP0208025A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-14 Ford New Holland N.V. Strömungsmesseinrichtung
US4932243A (en) * 1985-07-12 1990-06-12 Axiomatics Corporation Moisture measurement device
DD258655A1 (de) * 1985-10-03 1988-07-27 Ingbuero Zuschlagstoffe U Natu Messverfahren zur kontinuierlichen schuettdichtebestimmung eines gutstromes auf foerderbaendern
DE3812687A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Duerrwaechter E Dr Doduco Kapazitiver sensor zum bestimmen des niveaus einer fluessigkeit in einem behaelter
DE4025952A1 (de) * 1989-12-27 1991-07-11 Deutsches Brennstoffinst Anordnung zur bestimmung der fliessgeschwindigkeit von zwei- und mehrphasenstroemungen in rohrsystemen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Prospekt der Fa. Endress+Hauser GmbH+Co, Sept. 1984, S.7-13 *
et.al.: A low-cost solids flowmeter for industrial use. In: J.Phys.E: Sci. Instrum., Vol.11, 1978, H.10, S.1005-1010 *
GREEN, R.G. *
KAUTSCH, R.: Der kapazitive Geber und seine An- wendung in der Feinmeßtechnik. In: Funk-Technik, Nr.5, 1969,S.137-140 *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5560246A (en) * 1992-08-22 1996-10-01 Claas Ohg Beschrankt Haftende Offene Handelsgesellschaft Mass flow rate measuring device with dual electrodes
WO1994004019A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-03 Claas OHG beschränkt haftende offene Handelsgesellschaft Vorrichtung zur messung eines massestromes
DE4318477A1 (de) * 1993-06-03 1995-01-05 Claas Ohg Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
DE4406046A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Wagner Int Einrichtung und Verfahren zum Messen eines Pulver-Massestromes
US5750877A (en) * 1995-11-04 1998-05-12 Claas Kgaa Device for and method of calibrating the measurements of a product stream
DE19543343C5 (de) * 1995-11-22 2007-01-18 Claas Kgaa Mbh Landwirtschaftliche Ballenpresse
FR2741236A1 (fr) * 1995-11-22 1997-05-23 Claas Ohg Procede et dispositif de determination du poids de produit recolte pour des machines agricoles, notamment pour des presses a balles
DE19543343C2 (de) * 1995-11-22 2000-04-27 Claas Ohg Landwirtschaftliche Ballenpresse
EP0843959A1 (de) * 1996-11-21 1998-05-27 CLAAS KGaA Messvorrichtung zur Messung von Parametern in einer landwirtschaftlichen Maschine
DE19648126B4 (de) * 1996-11-21 2009-01-22 Claas Kgaa Mbh Selbstfahrender Feldhäcksler
DE19744483A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Claas Selbstfahr Erntemasch Feuchtemeßeinrichtung und Verfahren zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
EP0908087A1 (de) 1997-10-09 1999-04-14 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Feuchtemesseinrichtung und Verfahren zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
DE19744485A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
US6155103A (en) * 1997-10-09 2000-12-05 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Device for moisture measurement in harvesting machines
US6327899B1 (en) 1997-10-09 2001-12-11 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Device for moisture measurement in harvesting machines
DE19744481A1 (de) * 1997-10-09 1999-04-15 Claas Selbstfahr Erntemasch Feuchtemeßeinrichtung mit einem Glattsensor zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
EP0908086A1 (de) 1997-10-09 1999-04-14 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Vorrichtung zur Feuchtemessung in Erntemaschinen
DE10236515C1 (de) * 2002-08-09 2003-09-25 Case Harvesting Sys Gmbh Verfahren und Meßeinrichtung zur Bestimmung von Inhaltsstoffen und/oder Eigenschaften von Erntegut in Häckslern
DE102005001850A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 Ese Embedded System Engineering Gmbh Messeinrichtung
DE102005001850B4 (de) * 2005-01-10 2007-11-15 Ese Embedded System Engineering Gmbh Messeinrichtung und Verfahren zum Messen einer Größe einer Flüssigkeit
WO2006105676A1 (de) * 2005-04-05 2006-10-12 Uster Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zur untersuchung eines festen, länglichen prüfgutes
DE202013007182U1 (de) * 2013-08-09 2014-11-13 Seuffer gmbH & Co. KG Vorrichtung zur Erfassung von Materialeigenschaften
US10194587B2 (en) 2015-02-24 2019-02-05 MSO Meßtechnik und Ortung GmbH Method and device for measuring a crop mass flow on a forage harvester
EP4194836A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-14 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Mähdrescher mit einer bypass-vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4227922A1 (de) 1994-02-24
DE4105857C2 (de) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501099B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Massestromes mit einem Messkondensator
DE4105857C2 (de) Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
EP0655887B1 (de) Vorrichtung zur messung eines massestromes
EP1421841B1 (de) Mähdrescher
DE19648126B4 (de) Selbstfahrender Feldhäcksler
DE3227875C2 (de)
DE69729117T2 (de) Gerät zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts eines Materials
EP0767371B1 (de) Verfahren zur Bestimmung spezifischer Materialcharakteristiken
DE2941652A1 (de) Vorrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung
DE19541167A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Messung eines Gutstromes
DE19651284A1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Kapseln unter Verwendung von Geschwindigkeitsmessungen
EP0261099B1 (de) Niveau-Messgerät für elektrisch nicht leitende Flüssigkeiten
EP0043137B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Bestimmung der Feuchtigkeit von schüttfähigen Nahrungsmitteln
WO1986004417A1 (en) Method and device for the determination of characteristic values, particularly of grain
DE4442711A1 (de) Kapazitive Meßvorrichtung
DE102008027921B4 (de) Admittanzmeßvorrichtung für einen Füllstandsensor
DE3303177C2 (de)
EP0829007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen erfassung der feuchtigkeit eines schüttgutes
DE10063557B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Pegelständen
EP2791633A2 (de) Verfahren zur gravimetrischen masse-dosierung von schüttgut und differenzialdosierwaage
DE4318477A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
EP3150048B1 (de) Verfahren zur kalibrierung bei einer landwirtschaftlichen erntemaschine
DE19618042A1 (de) Anzeige der Überkehrbelastung an Mähdreschern mit Wurfelevatoren
DE3313464A1 (de) Verfahren zur messung der volumen- oder gewichtsspezifischen dosis von zerkleinerbaren stoffen oder zur bestimmung von deren korngroesse und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0943913A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Zusammensetzung von fluidisierbaren Feststoffpartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4227922

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 4227922

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee