DE3313464A1 - Verfahren zur messung der volumen- oder gewichtsspezifischen dosis von zerkleinerbaren stoffen oder zur bestimmung von deren korngroesse und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur messung der volumen- oder gewichtsspezifischen dosis von zerkleinerbaren stoffen oder zur bestimmung von deren korngroesse und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Info

Publication number
DE3313464A1
DE3313464A1 DE19833313464 DE3313464A DE3313464A1 DE 3313464 A1 DE3313464 A1 DE 3313464A1 DE 19833313464 DE19833313464 DE 19833313464 DE 3313464 A DE3313464 A DE 3313464A DE 3313464 A1 DE3313464 A1 DE 3313464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
dose
measuring
electrode
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833313464
Other languages
English (en)
Inventor
Gèrard 1008 Prilly Lavanchy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hasler Freres International Sa Colombier Ch
Original Assignee
HASLER FRERES SA
HASLER FRERES SA
Hasler Freres SA 2013 Colombier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HASLER FRERES SA, HASLER FRERES SA, Hasler Freres SA 2013 Colombier filed Critical HASLER FRERES SA
Publication of DE3313464A1 publication Critical patent/DE3313464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/64Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by measuring electrical currents passing through the fluid flow; measuring electrical potential generated by the fluid flow, e.g. by electrochemical, contact or friction effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/60Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrostatic variables, e.g. electrographic flaw testing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

PATENTANWALT .^ . ..-■„- D.792O Heidenhe!m
DIPL.-ING. WERNER LORENZ
! ;:.:.. χ *':; 33134B4
Heidenheim, den 6. April 1983/ha Akte: HA 1055
Anmelder:
HASLER FRERES S.A.
Colombier
SUISSE
Verfahren zur Messung der volumen- oder gewichtsspezifischen Dosis von zerkleinerbaren Stoffen oder zur Bestimmung von deren Korngröße und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Verfahren zur Messung der volumen- oder gewichtsspezifischen Dosis von zerkleinerbaren Stoffen oder zur Ermittlung von deren Korngröße, wobei diese Stoffe von Lager- oder Produktionsvorrichtungen kommen.
Diese Erfindung beinhaltet ebenfalls eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei zahlreichen Einrichtungen werden Volumen- oder Gewichtsdosierer verwendet, welche die Aufgabe haben, zerkleinerbare Stoffe _ diese zeigen sich in Form von Pulver oder Granulaten - zu verteilen. Besagte Stoffe neigen oft dazu, die Kanäle, welche sie an den gewünschten Ort befördern, zu verstopfen. Außerdem können bei den Dosierern Unregelmäßigkeiten in der Dosierung auftreten, was ein rechtzeitiges Eingreifen erforderlich macht. Aus diesem Grunde ist es oft notwendig, sich regelmäßig zu vergewissern, daß der Stofffluß normal ist, vor allem, wenn das System ohne
ständige menschliche Überwachung arbeitet.
Ebenso ist das Ergebnis zahlreicher Herstellungsverfahren die Produktion von zerkleinerbaren Stoffen, von denen man die besonderen Eigenschaften der Dosis und/oder die Korngröße zu kennen wünscht.
Die vorliegende Erfindung schlägt eine Lösung vor, die es vor allem ermöglicht, den Stofffluß zu überwachen, bestimmte Parameter, welche an diesen Fluß gebunden sind, zu messen und gegebenenfalls einzugreifen, indem dieser Pluß in Abhängigkeit von diesen gemessenen Parametern gesteuert wird.
Das Verfahren gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man in einen freien Fließbereich des Stoffes mindestens eine durch eine Gleichspannung isolierte und polarisierte Elektrode einschiebt, daß man direkt oder indirekt die Stärke des von der Elektrode gelieferten Stromes mißt - die Stärke des Stromes entspricht der Aufladung der Partikel - wobei diese Messung von einer elektronischen Schaltung vorgenommen wird, die mindestens ein Meßinstrument enthält, und dadurch, daß man ein Signal erzeugt, das die Dosis des Stoffes mit bekannter Korngröße oder die Korngröße des Stoffes mit bekannter volumen- oder gewichtsabhängiger Dosis darstellt.
Jedes Stoffpartikel wird mit einer Ladung dQ elektrisch aufgeladen, wenn es die Elektrode passiert, wobei diese Ladung deutlich proportional zur Oberfläche des Teilchens und zur Spannung der Elektrode ist. Der gemessene Gesamtstrom liefert ein Signal, das die Dosis darstellt, wobei die Korngröße des Stoffes als bekannt gilt, oder.das die Korngröße darstellt, wobei die Dosis als bekannt gilt.
Wenn die Körnung ziemlich grob ist, dann drücken sich die Elementarladungen der an der Elektrode aufgeladenen, aufeinanderfolgenden Teilchen in so vielen Impulsen aus, die geeignet sind, um als numerische Information erfaßt und gezählt zu werden. Bei
feinem Pulver versteht sich von selbst, daß lediglich ein PseudoGleichstrom gemessen wird.
Entsprechend eines bevorzugten Ausführungsbeispieles dieses Verfahrens führt man eine Analyse durch und/oder einen Vergleich der kontinuierlichen und/oder impulsartigen Komponenten des Stromes, der von der Elektrode kommt, die durch eine Gleichspannungsquelle isoliert und polarisiert wird. Um die Korngröße zu ermitteln, kann man zuvor eine Messung der Stoffdosis vornehmen, und zwar in Bezug auf Volumen oder Gewicht. Der gemessene Strom ist das Produkt aus einer Punktion f(D) der Dosis D des Stoffes und einer Punktion g(Vl) der Korngröße U^ dieses Stoffes.
In der Tat ist die gemessene Stärke des Stromes, die sich unmittelbar proportional zur Oberfläche der Teilchen verhält, eine Punktion des Radius im Quadrat der Partikel, die kugelförmigen Körpern vergleichbar sind. Die Dosis, die unmittelbar an das Volumen dieser Partikel gebunden ist, ist eine Punktion der dritten Potenz von deren Radius. Das Verhältnis von Dosis und Stromstärke ist proportional zum Radius und ermöglicht folglich, die Korngröße zu messen, falls man zuvor die Dosis festgelegt hat. Andererseits ermöglicht die Messung der Stromstärke - sofern die Korngröße bekannt ist - die Dosis des Stoffes zu bestimmen.
Um Mischungen aus Stoffen mit unterschiedlicher Korngröße zu verwirklichen, schüttet man die verschiedenen Stoffe in ebenso viele Trichter, wie es Stoffe sind, und verwendet mindestens eine der Komponenten des gemessenen Stromes, um die Dosis der Stoffe, welche durch diese verschiedenen Trichter fließen, zu steuern. Infolge der Mischung der verschiedenen Korngrößen gestatten die Verhältnisse zwischen Häufigkeit der Impulse, ihrer Stärke und Mittelwert des abgegebenen Stromes - im Vergleich mit experimentellen Ergebnissen - die Zusammensetzung der Mischung bezüglich Körnung annähernd zu bestimmen. Diese Information könnte entweder für sich selbst oder als Parameter verwendet werden, der es erlaubt, die Dosis der Stoffe zu steuern, welche durch die verschiedenen Trichter fließen. Es versteht sich von selbst, daß es gleichfalls möglich ist, die Dosis eines einzigen Stoffes aus
einer einzigen Trichtermündung zu steuern.
Bei gewissen Prozessen, z.B. beim Zermahlen von Zement, werden Stoffe erzeugt, deren Korngröße variiert. Die Ermittlung der erhaltenen Korngröße wird es nun erlauben, in den Prozeß einzugreifen, z.B. indem man die Dosierung des Zerkleinerers steuert oder einen Teil des Stoffes in den Kreislauf zurückführt, um ihn erneut zu bearbeiten und um seinen Feinheitsgrad zu steigern.
Die Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Trichter hat, durch den mindestens ein zerkleinerbarer Stoff fließt, daß sie eine Elektrode beinhaltet, welche in den Stofffluß eingebaut ist und durch eine Spannungsquelle isoliert und polarisiert ist, und daß sie eine Schaltung aufweist, die mindestens ein Meßinstrument hat, das ein Signal erzeugt, welches die Dosis des Stoffes mit bekannter Korngröße oder·die Korngröße des Stoffes mit bekannter volumen- oder gewichtsspezifischer Dosis darstellt.
Wenn es darum geht, die durchschnittliche Korngröße eines Stoffes, der aus der Mündung kommt, zu bestimmen, dann ist die Einrichtung an ein Meßgerät angeschlossen, welches die gewichts- oder volumenabhängige Dosis, die aus der Mündung kommt, mißt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel enthält die Meßschaltung mindestens zwei Meßinstrumente, die Signale liefern, \elche jeweils an die kontinuierlichen und impulsartigen Komponenten des Stromes gebunden sind, der von der Elektrode kommt.
Diese Meßschaltung wird vorteilhafterweise durch mindestens eine Zählschaltung für die Partikel vervollständigt. Wenn der besagte Stoff tatsächlich eine Mischung aus Partikeln mit unterschiedlicher Korngröße ist, dann ist es vorteilhaft, wenn mehrere Zählschaltungen vorhanden sind, von denen jede einen elektronischen Verstärker mit unterschiedlicher Empfindlichkeitsschwelle hat. Diese Anordnung ermöglicht es, auf relativ einfache Weise die Partikel einer jeden Komponente der Mischung zu zählen.
Wenn der Stoff durch. Fiischung von Partikeln mit unterschiedlicher Korngröße hergestellt werden soll, dann muß die Einrichtung mehrere Trichter haben und Instrumente, welche die Dosis steuern, die aus jeder dieser Trichtermündungen kommt, und zwar in Abhängigkeit von den Signalen, welche von den Meßinstrumenten geliefert werden. In diesem Fall erhält man für die Dosierung ein Steuerungssystem, v/elches die Verwirklichung ziemlich genauer Mschungern erlaubt.
Die vorliegende Erfindung soll anhand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
Fig. 1 gibt schematisch die Einrichtung gemäß Erfindung wieder
Fig. 2 zeigt schematisch eine Variante mit mehreren Trichtern, deren Dosierung gesteuert wird
Fig. 3 zeigt schematisch eine Variante, die zur Überwachung eines Zerkleinerers dient, dessen Mahlgrad man kontrollieren will
Fig. 4 zeigt eine Variante mit Elektrodenanordnung
Bezugnehmend auf Fig. 1 enthält die beschriebene Einrichtung einen Trichter 11, der symbolisch einen Dosierer (nicht gezeigt) darstellt und der geerdet ist. Aus diesem Trichter kommt der Stofffluß 12, welcher auf eine isolierte üetektorelektrode 13 trifft. Der Einfachheit halber ist diese Elektrode in der Zeichnung als einfache Platte dargestellt; sie könnte jedoch ebenso ein röhrenförmiger Gang, ein offener Kanal, ein Trichter usw. sein. Von dieser Elektrode aus fließt der Stoff in einen Behälter 14, der selbstverständlich durch ein Förderband oder eine ähnliche Einrichtung ersetzt werden kann.
Eine veränderliche G-leichspannungsquelle 15 polarisiert die Elektrode 13. Der elektrische Strom, der von dieser Spar.nungsquelle geliefert wird, wird über einen Verstärker 18 verstärkt,
an welchem ein Widerstand 10 mit Gegenkopplung angebracht ist, und welcher durch einen in Reihe geschalteten Widerstand 16 und durch Grenzwertdioden 17, die zwischen Eingang des Verstärkers und Masse geschaltet sind, geschützt wird. Dieser durch den Verstärker 18 verstärkte Strom wird einer aus z.B. 3 Hauptzweigen 7, 8 und 9 bestehenden Schaltung zugeführt.
Der Zweig 7 enthält vor allem einen integrierten Verstärker 19, der mit einem an sich bekannten Tiefpaßfilter 6 verbunden ist, welches aus einem Kondensator 5 und einem Widerstand 4 als Gegenkopplung vom integrierten Verstärker 19 besteht, einen Widerstand 3 zum Einstellen der Verstärkung, welcher in Reihe geschaltet ist und sich am Eingang zum integrierten Verstärker 19 befindet, und ein in Reihe geschaltetes Meßinstrument 20 mit Gleichstrom, das sich am Ausgang des integrierten Verstärkers 19 befindet. Für einen Stoff mit konstanter Körnung mach das Instrument 20 eine Anzeige, die zum Ausstoß aus dem Dosierer direkt proportional ist.
Der Zweig 8 enthält einen Verstärker 22 für Alternativsignale, dessen Eingang mit einem Kondensator 21 gekoppelt ist und dessen Ausgang mit einer Gleichrichterbrücke 23 verbunden ist, in welche ein Meßinstrument 24 mit Gleichstrom eingebaut werden kann. Zwisehen Eingang vom Verstärker 22 und Ausgang der Glelchrichterbr^cke 23 ist ein Gegenkopplungswiderstand 2 eingebaut.
Dem Meßinstrument 24 entspricht ein gleichgerichtetes Signal, das z.B. proportional sum Spitzenwert oder Durchschnittswert der impulsartigen Komponente des Signales ist, welches vom Verstärker 18 stammt. Letzteres Signal Ist direkt an die Abmessung der beförderten Partikel gebunden, d.h. es ist proportional zur Ladung, welche die Teilchen von der Elektrode erhalten, wobei die Ladung selbst direkt an die Oberflächen der Partikel gebunden ist. Die Häufigkeit dieses Signals ist folglich unmittelbar proportional zum Falltempo dieser Teilchen.
«ο
Der Zweig 9 besteht aus einem Verstärker/Komparator 25 mit Schwelle, genannt Schmidt-Trigger, und einem Impulszähler 26, der entweder als Frequenzmesser oder als Registriergerät verwendet werden kann. Der Zweig 9 könnte durch mehrere ähnliche Zweige ersetzt werden, von denen jeder einen elektronischen Schmidt-Trigger mit unterschiedlicher Empfindlichkeitsschwelle sowie ein Registriergerät hätte.
Der Verstärker/Komparator 25 mit Schwelle bringt die Impulse, die für den Zähler oder Frequenzmesser 26 bestimmt sind, in Form. Jedem Partikel entspricht ein Impuls, dessen Mindestladung, d.h. Mindestabmessung, durch die Empfindlichkeitsschwelle des Komparators definiert wird. Falls der Impulszähler 26 als Frequenzmesser verwendet wird, entspricht seine Anzeige dem Ausstoß des Dosierers. Falls er im engeren Sinne als Zähler verwendet wird, bestimmt er die Zahl der Partikel, die während des Vorganges durch den Trichter kommen. Wie schon vorher erwähnt, könnte dieser Zweig der Schaltung durch mehrere Zweige ersetzt werden, von denen jeder einen Verstärker/Komparator mit unterschiedlicher Empfindlichkeitsschwelle hätte, wobei jede davon der gegebenen Mindestabmessung der Partikel einer Mischung entspräche.
Da die gemessenen Ströme nun einmal äußerst schwach sind, wird der Teil der Schaltung, der aus der Quelle 15 und der Elektrode 13 besteht, von einer an sich bekannten Abschirmleitung 27 gesichert, welche mit dem Pol der Quelle 15 verbunden ist, der demjenigen gegenüberliegt, mit welchem die Elektrode 13 verbunden ist. Alle elektronischen Schaltungen sind bekannt und erfordern keine detailliertere Beschreibung. Der Verstärker 18 sollte jedoch ein Instrument mit sehr schwachem Eingangsstrom sein, da, wenn die Dosis des Stoffflusses 12 sehr schwach ist, die gemessene Stromstärke in der Größenordnung von einigen Pikoampere liegen kann.
Eine lineare Veränderungsmöglichkeit für die in Fig. 1 dargestellte Einrichtung besteht z.B. darin, die Verstärkung des Verstärkers 19 automatisch zu berichtigen, indem man den einen oder anderen seiner Gegenkopplungswiderstände verändert. Dieser Effekt kann dadurch erzie werden, daß man den Widerstand 3, der den Eingang des Verstärkers
mit dem Ausgang des Verstärkers 18 verbindet, durch einen Widerstand des bekannten Typs LDR ersetzt, auf den Licht einwirkt, das von einer Lichtquelle geliefert wird, die über einen geeigneten, nicht dargestellten Verstärker geschaltet wird, der sich am Ausgang des Verstärkers 22 befindet, welcher als Spitzenwertgleichrichterschaltung verwendet wird.
So wie grobe Körner, welche Stromimpulse von größerem Ausschlag erzeugen, die Verstärkung des Verstärkers '19 heraufsetzen, macht diese das Ausgangssignal des letzteren nicht nur zur Oberfläche der Körner proportional, sondern auch zu deren Gewicht, das an
3/2
die Oberfläche gebunden ist durch die Beziehung M = g.S ' .k, wobei M die Masse eines Kornes, g sein spezifisches Gewicht, S die Oberfläche und k ein Proportionalitätsfaktor in Abhängigkeit von der Form ist, den man durch eine ausreichende annähernde Schätzung für einen gegebenen Stoff als konstant annehmen wird.
Allgemeiner gesagt, können die kontinuierlichen und impulsartigen Komponenten des Signals, das vom Verstärker 19 kommt, nach Belieben durch Schaltungen verarbeitet werden, indem man das Spektrum analysiert. Entsprechend der Beschaffenheit des Stoffes zieht man daraus Informationen über die ausgestoßene Menge und die Größe der Körner.
Handelt es sich um eine Einrichtung, deren Aufgabe es ist, einen Vorgang automatisch zu überwachen, dann ist es klar, daß es nicht geht, daß die Verstärkerausgnnge dazu verwendet werden, solch einfache Anzeigegeräte, wie sie durch die Instrumente 20 und 24 dargestellt werden, zu versorgen. In Wirklichkeit werden die Signale, weiche von diesen Verstärkern stammen, als Information dienen, die für die Steuer- und/oder Uberwachungseinheit bestimmt ist, zu welcher der Dosierer 11 gehört, der hier nicht dargestellt ist. Diese Einheit kann ein Mikroprozessor sein, der mit einem Analog-Digital -Umformer ausgestattet ist.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Einrichtung, die mit Bezug auf Fiß. 1 beschrieben wurde. Diese Einrichtung enthält ein Dosier-
gerät, das schematisch durch 3 Trichter 30, 31 und 32 dargestellt ist und jeweils den Stoff 33, 34 und 35 mit unterschiedlicher Korngröße enthält. Die untere Öffnung dieser Trichter erfolgt jeweils durch die Klappen 36, 37 und 38, welche von den Mechanismen 39, 4o und 41 betätigt werden. Entsprechend der Öffnung der Klappen 36, 37 und 38 fließen vorher festgelegte Mengen der Stoffe 33, 34 und 35, die unterschiedliche Korngröße haben können, in einen Endlosförderer 42, welcher die gesamten gesammelten Stoffe in den Trichter 11 schüttet, der jenem in Pig. 1 gleicht, von wo aus die Stoffe auf die Elektrode 13 fallen, die mit derjenigen in Pig. 1 identisch ist. Die Stoffe werden schließlich über ein Förderband 43 abtransportiert. Die Elektrode 13 wird wie vorher durch die veränderliche Quelle 15 polarisiert und die Stromstärke wird vergrößert und dann mit dem Meßinstrument 44 erfaßt. Ein Ausgang 45 des Meßinstrumentes 44 ist an ein Gerät 46 angeschlossen, das zur Aufzeichnung und Sichtbarmachung dient. Es liefert bezüglich Dosis, Korngröße oder Zahl der Partikel eines jeden Stoffes 33, 34 und 35 mit unterschiedlicher Korngröße Anzeigen Drei Ausgänge 47, 48 und 49 sind jeweils mit den Mechanismen 39,· 40 und 41 verbunden.
Das Steuerungssystem kann ein Proportional-, Differential-, Integral-System sein, das vom Typ her bekannt ist, wobei als Betätigung der Motor des Dosiergerätes oder ein Regulierhahn oder ein Vibrator oder ähnliches infrage kommen kann. Eine integrierte Waage 50, welche mit einem Geschwindigkeitsmesser 51 verbunden ist, der am Antriebsmotor des Bandes befestigt ist, liefert die Anzeige von der Dosis des Stoffes, der durch den Förderer transportiert wird.
Fig. 3 zeigt als Beispiel eine AnwendungsVariante der in Fig. 1 beschriebenen Einrichtung. Diese Einrichtung enthält außer den in Fig. 1 beschriebenen Elementen einen normalerweise bekannten Zerkleinerer 61, ein Gerät 62 für die Entnahme einer Probe des Stoffes und ein Instrument 63 zur Steuerung der Hauptdosis. Der beförderte Stoff gelangt in einen Behälter 64, der symbolisch für die Entleerung des Stoffes zu einem späteren Zeitpunkt steht. Das Gerät 62 zur Probeentnahme kann ein Dosierer sein, gefolgt von einer integrierten Waage, beide bekannten Typs; sie ermöglichen es,
10 -
auf die Elektrode eine bekannte Menge des Stoffes zu schütten. Die Information "bezüglich dieser Dosis wird dem Eingang 65 des Meßinstrumentes 66, welches dem zuvor beschriebenen ähnelt, zugeführt, wobei der Eingang 67 über die Spannungsquelle 15 mit der Elektrode 13 verbunden ist. Der Eingang 65 ist nun dazu da, die Verstärkung des Verstärkers automatisch zu berichtigen, falls man das Gerät zur Probeentnahme mit nicht konstanter.Dosis wählt. Wie vorher beschrieben, liefert das Meßinstrument 66 an seinem Ausgang 68 ein Signal, das von der Feinheit der Probe abhängig ist. Dieses Signal kann nun zur Regulierung des Gerätes verwendet werden, das die Hauptdosis steuert, angenommen, daß die Feinheit des Stoffes, d.h. sein Zerkleinerungsgrad - falls man Zerkleinerer bekannten Typs nimmt - umgekehrt proportional zum Ausstoß des Zerkleinerers ist.
In einer nicht dargestellten Variante wird vom Stoff, der aus dem Zerkleinerer kommt, eine Probe entnommen, ein variabler Teil davon wieder in den Kreislauf zurückgeführt, wobei dieser Teil automatisch vom Signal, welches vom Meßgerät stammt und die Feinheit des Stoffes genau bestimmt, gesteuert wird.
Fig. 4 zeigt eine Variante der in Fig. 1 beschriebenen Einrichtung. Die Spannungs-quelle 75 ist mit dem Trichter 71 verbunden, der symbolisch den Dosierer darstellt, dessen Ausstoß man einerseits messen und andererseits an das Gewicht anpassen will. Der Partikelfluß 72, der beim Durchgehen durch den Trichter aufgeladen wird, trifft auf die Isolierte Meßelektrode 73, die in diesem Fall direkt mit dem Eingang des Stromverstärkers 18 verbunden ist, welcher mit einem Gegenkopplungswiderstand 18 versehen ist. Dieser Verstärker mißt nun den Entladestrom der Partikel, ein Strom, der gleich dem Ladestrom ist, welchen der Trichter den Partikeln liefern müssen hat.
Diese Einrichtung gleich der in Fig. 1 beschriebenen vollkommen, bis auf das, daß sie zwei isolierte Elektroden enthält - eine davon könnte der oben beschriebene Trichter sein - und die Anwendung einer veränderlichen Spannungsquelle und einer Abschirmleitung 27 vermeidet.
- 11 -
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsarten beschränkt, sondern sie kann verschiedene Varianten aufweisen und zahlreichen Veränderungen, die für den Fachmann klar sind, unterliegen.
Leerseite

Claims (12)

•· * *♦ * «r # C « β <* Λ f. ψ. μ PATENTANWALT DIPL-ING. WERNER LORENZ Heidenheim, den 6. April 1983/ha Akte: HA 1055 Anmelder: HASLER PRERES S.A. Colombier Suisse PATENTANSPRÜCHE
1. /Verfahren zur Messung der volumen- oder gewichtsspezifischen s' Dosis von zerkleinerbaren Stoffen oder zur Bestimmung von deren Korngröße, wobei besagte Stoffe von Lager- oder Produktionsvorrichtingen kommen,
dadurch gekennzeichnet, daß
man einen Stoffluß durch mindestens eine Mündung auf eine Detektorelektrode schüttet, welche isoliert ist und eine Leistungsfähigkeit aufweist, die sich von derjenigen der Mündung unterscheidet, daß man die Stärke des Stromes mißt, welcher von
besagter Elektrode kommt, die in eine Meßschaltung eingebaut ist, welche mindestens ein Meßinstrument aufweist, und dadurch, daß man ein Signal erzeugt, welches die Dosis des Stoffes mit bekannter Korngröße oder die Korngröße des Stoffes mit bekannter volumen- oder gewichtsabhängiger Dosis darstellt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
man eine Analyse und/oder den Vergleich der kontinuierlichen und/oder der impulsartigen Komponenten des Stromes vornimmt,
welcher von der Elektrode kommt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man zuvor unabhängig die gewichts- oder volumenspezifische Dosis des Stoffes ermittelt, welcher durch besagte Mündung fließt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Stoff mit bestimmter Korngröße durch mindestens eine Mündung schüttet und daß man mindestens eine der Komponenten des gemessenen Stromes zur Steuerung der Dosis des Stoffes verwendet, welcher aus dieser Mündung kommt.
5. Verfahren gemäß Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine der Komponenten des gemessenen Stromes dafür verwendet, den Körnungszustand eines Stoffes, welcher von einer Produktionsvorrichtung stammt, zu überwachen und/oder zu steuern.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Zuführvorrichtung beinhaltet, welche den Fluß von mindestens einem zerkleinerbaren Stoff ermöglicht, daß sie eine in den Stofffluß eingeschobene polarisierte und isolierte Elektrode hat mit einer Leistungsfähigkeit, die sich von derjenigen der Zuführvorrichtung unterscheidet, und daß sie eine Meßschalt mg aufweist mit Meßinstrumenten, welche ein Signal erzeugen, das die Dosis des Stoffes mit bekannter Korngröße oder die Korngröße des Stoffes mit bekannter volumen- oder gewichtsabhängiger Dosis darstellt.
7. Einrichtung gemäß Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet, daß
ί ^ "Pi-·-·;··;.·; 3313^64
die Meßinstrumente mindestens zwei Elemente haben, um Signale zu liefern, welche jeweils an die kontinuierlichen und impulsartigen Komponenten des Stromes, der von der Elektrode kommt, gebunden sind.
8. Einrichtung gemäß Anspruch 6
dadurch geke nnzeichnet, daß sie mindestens eine Zählschaltung für die Partikel beinhaltet, welche besagten Stoff bilden.
9. Einrichtung gemäß Anspruch 8
dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Zählschaltungen für die Partikel aufweist, von denen jede einen elektronischen Verstärker mit festgelegter Empfindlichkeitsschwelle hat.
10. Einrichtung gemäß Anspruch 6
dadurch ge kennzeichnet, daß sie mindestens ein unabhängiges Meßgerät zur Erfassung der volumen- oder gewichtsspezifischen Dosis hat, die durch den Trichter ausgestoßen wird.
11. Einrichtung gemäß Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Trichter beinhaltet, die dafür bestimmt sind, mehrere Stoffe mit unterschiedlicher Korngröße auszustoßen und daß sie Elemente hat, welche die Dosis eines jeden dieser Trichter in Abhängigkeit von den durch die Meßinstrumente gelieferten Signalen steuern.
12. Einrichtung gemäß Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet, daß sie Elemente aufweist, welche den Körnungszustand eines Stoffes, der von einer Produktionsvorrichtung stammt, in Abhängigkeit ;von mindestens einer der Komponenten des gemessenen Stromes steuern.
DE19833313464 1982-04-16 1983-04-14 Verfahren zur messung der volumen- oder gewichtsspezifischen dosis von zerkleinerbaren stoffen oder zur bestimmung von deren korngroesse und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens Withdrawn DE3313464A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2304/82A CH650590A5 (fr) 1982-04-16 1982-04-16 Procede et dispositif de mesure du debit ou de la qualite granulometrique d'un materiau pulverulent.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3313464A1 true DE3313464A1 (de) 1983-12-15

Family

ID=4230664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833313464 Withdrawn DE3313464A1 (de) 1982-04-16 1983-04-14 Verfahren zur messung der volumen- oder gewichtsspezifischen dosis von zerkleinerbaren stoffen oder zur bestimmung von deren korngroesse und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH650590A5 (de)
DE (1) DE3313464A1 (de)
GB (1) GB2121542B (de)
IT (1) IT1234921B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2525345A1 (fr) * 1983-04-13 1983-10-21 Hasler Freres Sa Procede de mesure du debit volumetrique ou massique, ou de la granulometrie de produits divises et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3631908A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Martin Foerster Messeinrichtung
GB2266772B (en) * 1992-04-30 1995-10-25 Pollution Control & Measuremen Detecting particles in a gas flow
GB2277154B (en) * 1993-04-06 1997-06-25 Pollution Control & Measuremen Method and apparatus for detecting particles in a flow
DE4311546A1 (de) * 1993-04-07 1995-01-19 Emmanuel Dr Rer Nat Bisse Verwendung von kolloidalem Siliciumdioxid zur Behandlung der Sichelzellanämie, der Malaria sowie exogen induzierter Leukopenien
FI98663C (sv) * 1995-05-26 1997-07-25 Nordkalk Oy Ab Förfarande för styrning av malnings- och blandningsprocesser inom kalk-, cement- och mineralsämnesindustrin
CN104258967A (zh) * 2014-09-05 2015-01-07 刘执军 一种石料级配方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399133A (en) * 1963-10-11 1968-08-27 Dow Chemical Co Method for developing a control signal and flocculating process employing same
GB1235856A (en) * 1967-09-06 1971-06-16 Nat Res Dev Improvements in or relating to the measurement of the flow of a particulate material
GB1270112A (en) * 1968-05-17 1972-04-12 Nat Res Dev Improvements in or relating to the measurement of the flow of particulate material
DE2106970C3 (de) * 1971-02-13 1982-01-21 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Ernte- und/oder Verarbeitungsmaschine für landwirtschaftliches Gut, insbesondere für Mähdrescher
US3787882A (en) * 1972-09-25 1974-01-22 Ibm Servo control of ink jet pump
US3836912A (en) * 1972-12-11 1974-09-17 Ibm Drop charge sensing apparatus for an ink jet printing system
GB1502947A (en) * 1975-04-28 1978-03-08 Barton W Mechanical seed or fertiliser drill
US3977010A (en) * 1975-12-22 1976-08-24 International Business Machines Corporation Dual sensor for multi-nozzle ink jet
WO1980002072A1 (en) * 1979-03-27 1980-10-02 Sredneaziat Nii Prirod Gaza Method and device for keeping constant the flow rate of bulk material

Also Published As

Publication number Publication date
IT8320618A0 (it) 1983-04-15
GB8309938D0 (en) 1983-05-18
IT1234921B (it) 1992-06-02
GB2121542A (en) 1983-12-21
GB2121542B (en) 1985-11-27
CH650590A5 (fr) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501099B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Massestromes mit einem Messkondensator
DE4105857C2 (de) Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
DE102009043445A1 (de) Vorrichtung zur Dosierung pulverförmiger oder körniger Materialien in Kapseln oder dergleichen
DE1598146B2 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden bestimmung der groesse der in einem papierbrei enthaltenen faserfoermigen teilchen und der konsistenz des papierbreis waehrend des papierherstellungsprozesses
DE2116942B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Analyse des Fremdstoffanteils im Strahlmittel einer Strahlmaschine
DE19808765A1 (de) Pulverbeschichtungsanlage und -verfahren zum Speisen und Mischen von Pulver in einer Beschichtungsanlage
CH643359A5 (de) Verfahren zum pruefen von produktproben und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3313464A1 (de) Verfahren zur messung der volumen- oder gewichtsspezifischen dosis von zerkleinerbaren stoffen oder zur bestimmung von deren korngroesse und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1942773C3 (de) Vorrichtung zur Füllstandsmessung von Körnermengen in einem Mähdrescher
EP2030893A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur mengengesteuerten Abfüllung pulverförmiger Substanzen in Behältnisse
DE1584308C3 (de) Verfahren zum chargenweisen Herstellen von Beton und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2022878B2 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der Gesamtvolumina der in bestimmten GröBenbereichen liegenden Teilchen eines Teilchensystems
DE1598841A1 (de) Einrichtung zum Analysieren und/oder Trennen von Gemischen
DE1180230B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Beschickung einer Rohrmuehle
DE2939244A1 (de) Verfahren zur messung eines haematokritwertes und haematokritwert-messgeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE3021588C2 (de)
DE1294051B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Volumens bzw. des Gewichts einer Menge von im wesentlichen unregelmaessig durch einen Kanal bestimmten Querschnitts gefoerderten Koerpern
DE3802259A1 (de) Verfahren zum abfuellen einer ziel-stueckzahl eines stueckigen schuettgutes und stueckzahldosiervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202017003225U1 (de) Probenteiler
EP2216645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtegehalts von Altpapier
DE2249800A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der arbeitsweise von zerkleinerungsmaschinen
DE2022630A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Materialdurchsatzes bei Materialfolgen
DE1507887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines bestimmten Mischungsverhaeltnisses verschiedener Komponenten
DE4426175C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung von fließ- und schüttfähigem Material
DE1198177B (de) Verfahren zum Regeln von Rohrmuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HASLER FRERES INTERNATIONAL S.A., COLOMBIER, CH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee