DE1942773C3 - Vorrichtung zur Füllstandsmessung von Körnermengen in einem Mähdrescher - Google Patents

Vorrichtung zur Füllstandsmessung von Körnermengen in einem Mähdrescher

Info

Publication number
DE1942773C3
DE1942773C3 DE19691942773 DE1942773A DE1942773C3 DE 1942773 C3 DE1942773 C3 DE 1942773C3 DE 19691942773 DE19691942773 DE 19691942773 DE 1942773 A DE1942773 A DE 1942773A DE 1942773 C3 DE1942773 C3 DE 1942773C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
time intervals
collecting container
grain
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691942773
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942773B2 (de
DE1942773A1 (de
Inventor
Dirk 7702 Gottmadingen Bruer
Josef 8891 Unterwittelsbach Gail
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Fahr AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Fahr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Fahr AG filed Critical Maschinenfabrik Fahr AG
Priority to DE19691942773 priority Critical patent/DE1942773C3/de
Priority to GB3919270A priority patent/GB1315180A/en
Priority to FR7030390A priority patent/FR2062142A5/fr
Priority to ES382881A priority patent/ES382881A1/es
Priority to AT761570A priority patent/AT301236B/de
Publication of DE1942773A1 publication Critical patent/DE1942773A1/de
Publication of DE1942773B2 publication Critical patent/DE1942773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942773C3 publication Critical patent/DE1942773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D5/00Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/127Control or measuring arrangements specially adapted for combines
    • A01D41/1271Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow
    • A01D41/1272Control or measuring arrangements specially adapted for combines for measuring crop flow for measuring grain flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/50Sack-filling devices; Counting or weighing devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/64Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by measuring electrical currents passing through the fluid flow; measuring electrical potential generated by the fluid flow, e.g. by electrochemical, contact or friction effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/12Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being carried by endless belts, chains, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Combines (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektronischen Messung der Körnermenge oder eines Teils der Körnermenge. die von den Kornabscheidungsorgancn eines Mähdreschers abgeschieden und einer Mcßstellc zugeführt wird.
Es ist bereits eine Vorrichtung zur Messung von Körnerverluslen bei Mähdreschern vorgeschlagen worden (deutsche Offenlegungsschrift 1632H70). Hierbei werden am Ende de:, Strohschüttlers und des Kurzstrohsiebes die im ausgedroschenen Stroh und Spreu befindlichen Körner kontinuierlich abgefangen und mittels Taster, Druckmesser oder Kondensator gemessen. Dabei fallen die Kürner beispielsweise auf ein Förderband, wobei in Funktionseinheit mit dem Taster die Schichtdicke der Körnermenge auf dem Förderband über die Tasterbewegung gemessen wird. Ferner ist ein Kondensator als Auffangtrichter ausgebildet. Die durch Jen Auffangtrichter fallenden Körner verursachen eine Änderung der Kondensatorkapazität. Diese wiederum wird über eine Meßbrückenschaltung in ein Signal umgewandelt, das beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit, die Windstärke des Geblases oder die Siebnffnungsstcllung am Mähdrescher regelt.
Diese bekannte Art der Körnerverlustmessung hai den Nachteil, daß die Messungen infolge der geringen Mengen, die den Auffangtrichter passieren, niulv einwandfrei sind und durch den Anteil von Spreu und Fremdteilen negativ beeinflußt werden.
Weilerhin ist eine Zellenradschleuse zur mengengerechten Zuteilung von staubförmigen und grießigen Schüttgütern bereits bekannt (Patentschrift 36 913 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin), wobei eine im Fülltrichter befindlich«: Schüttgutmenge in kleineren, dosierten Mengen zu mechanischen Zuteil- und Verteileinrichtungen aiiv gebracht wird. Dabei sind zur stufenweisen Regulierung der Schüttgutmengen der Einbau von Schaltgetrieben oder das Auswechseln von Kettenrädern oder Zahnrädern, zur stufenlosen Regulierung der Schüttgutmengen die Verwendung von stufenlosen Getrieben oder Hydromotoren vorgesehen.
Nachteilig ist hierbei; daß iie Drehzahlregulierung des Zellenradcs ohne funktionale Abhängigkeit zum Schüttgutniveau (Füllstand) im Fülltrichter ist, und letztere nur zu den nachgeschalteten Zuteil- und Verteileinrichtungcn besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und störungsfreie Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, um dadurch eine optimale Leistung des Mähdreschers durch Regelung der Mähdrescherorganc in abhängigkeit von der abgeschiedenen Körnermenge zu erreichen.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator als Behälter ausgebildet ist, in dem sich die Körner ansammeln und der kontinuierlich oder in bestimmten Zcitintervallen entlecrbar ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der als Kondensator ausgebildete Schacht an dessen offener Unterseite durch ein kontinuierlich oder absatzweise angetiiebenes, an sich bekanntes Zellenrad verschlossen oder durch einen in bestimmten Zeitintervallen betätigbaren Schieber verschließbar. Dabei wird in jedem Auffangbehälter eines als Kondensator ausgebildeten Zellenrades, dessen einzelne Zellen als Auffangbehälter für das anfallende Korn dienen, ein elektrisches Feld erzeugt, wobei durch Weiterdrehen des Zellenrades die Auffangbehälter in bestimmten Zeitintervallen entleerbar sind.
Damit Erntegut von größtmöglichen Unterschieden in Körneranfall pro Zeiteinheit und Korngrößen mit einer einzigen Füllstandsmeßvorrichtung erfaßt wird, sind die Drehzahl des kontinuierlich angetriebenen Zellenrades bzw. die Zeitintervalle zum Beta-
iigen des Schiebers bzw. die Zeitintervalle tics intermiltierend angetriebenen Zelknrades veränderbar.
Um einer Verfälschung der Meßwerte vorzubeugen, ist vor der Meßstelle eine Reinigungsstufe für tk.s zu niessende Körnergemisch eingebaut.
in dor weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die zweckmäßige; Ausbildung des elektrischen Kondenfitorfeldes erfolgt.
Ausiühruiigsbeispiele der Erlindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Meßvorrichtung mil Zellenrad,
F i g. 2 eine Seitenansicht der Meßvorrichtung mit Schieber und
F i g. 3 eine Seitenansicht der Meßvorrichtung mit vier an einem Drehkreuz befestigten Auffangbehältern.
Die schematische Zeichnung veranschaulicht einen Strohschüttler 1 eines nicht näher dargestellten Mähdreschers. Die einzelnen Horden Jes Schüttlers werden in bekannter Weise in Schwingungen versetzt und transportieren das Stroh nach hinten zum Ausnagsende der Maschine. Am Ende des Strohschüttlers 1 ist im Rücklaufboden eine öffnung! vorgesehen. Die im Stroh noch enthaltenen Körner fallen durch die öffnung 2 nach unten in einen feststehenden Trichter 3. Der Trichter 3 kann sich über die «anze Breite des Strohschüttlers 1 erstrecken, oder er ist nur für eine oder mehrere Horden des Strohschüttlers vorgesehen. Unterhalb der Trichteröffnung ist ein Schacht 4 mit einem rechteckigen oder kreisförmigen Querschnitt angeordnet (Fig. 1). Der Schacht 4 besteht aus einem nichtleitenden Material, beispielsweise Kunststoff. An der Innenwandung des Schachtes 4 sind zwei um 180° zueinander versetzte Platten 5 und 6 befestigt. Die Platten 5 und 6 bilden einen Kondensator, der von einem Generator? aus mit einer Hochfrequenzspannung beaufschlagt wird. Der Kondensator 5; 6 liegt in einem Zweig einer abgeglichenen Meßbrücke 8. Durch die an die Platten 5 und 6 angelegte Hochfrequenzspannung wird im Schacht 4 ein Hochfrequenzfeld aufgebaut. Die vom Strohschütllerende abgeschiedenen Körner fallen durch die öffnung 2 nach unten in den Trichter 3 und passieren den Schacht 4. Das Hochfrequenzfeld wird durch die fallenden Körner verändert. Es erfolgt eine impulsartige Verstimmung der Meßbrücke 8. Die von der Meßbrücke 8 ausgehenden Stromimpulse werden einem Verstärker9, einem Gleichrichter 10 und schließlich einem Spannungsmesser 1.1. zugeführt. Je nach Menge der den Schacht passierenden Körner erfolgt ein mehr oder weniger großer Ausschlag des Spannungsmessers 11. Die Bedienungsperson des Mähdreschers ersieht daraus, wie groß die Körnerverluste am Schüttlerende sind. Zeigt der Spannungsmesser 11 hohe Körnerverluste an, so muß die Bedienungsperson die Durchsatzmenge des Dreschguts, beispielsweise durch Verringerung der Fahrgeschwindigkeit, regulieren, um dadurch die Körnerverluste zu senken. Bei niedriger Anzeige dagegen kann die Leistung des Mähdreschers durch Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit vergrößert werden, der Spannungsmesser 11 kann auch durch akustische Anzeigegeräte ersetzt oder erweitert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Stromimpulse für Steuer- oder Regelzwecke zu benutzen. So kann beispielsweise die Drehzahl einzelner Organe oder die Fahrgeschwindigkeit des Mähdreschers in Abhängig keit der Feldstärkeänderung des Hochfrequenzfeldes bzw. der Kürnerverluste geregelt weiden. Weiterhin zeigt Fig. I ein drehbares Zellenrad 12, das am Umfang mehrere Zellen 13 aufweist. Die offene Seite der Zellen 13 schließt sich unmittelbar an die unteie öffnung des Schachtes 4 an. Das Zellenrad 12 ist konti nuierlich angetrieben. Die den Schacht4 passieren-
den Körner werden infolge der Drehung des Zellen rades 12 langsam und stetig abgeführt. Die Drehzahl des Zellenrades i2 ist veränderbar und kann so eingestellt werden, daß sich das Korn im Schacht4 etwas staut. Je nach Menge der anfallenden Körner isi
is dabei das elektrische Feld des Schachtes 4 mehr oder weniger von den Körnern durchsetzt. Dies ergibt eine sich stetig ändernde Feldstärke, die vom Spannungs messer 11 kontinuierlich angezeigt wird und ein Mn für die jeweilige Mähdie^'herbelastung ist.
In einer anderen Ausiiihrungsform der Erfindung ist unterhalb des Trichters J ein zylindrischer Au· -fangbehälter 14 angeordnet (F i g. 2\ Der Auffangen halter 14 besteht aus Kunststoff und ist daher ohn elektrische Leitfähigkeit. An der Innenwandung di
Auffangbehälters 14 sind zwei um 180° zueinand·: versetzte Platten 15 und 16 angeordnet, die dun ; eine elektrische Leitung 17 miteinander verbünde sind. Die Platten 15 uiid Ii bilden den einen Pol cK Kondensators, während der andere Pol durch 1:
Masse des Mähdreschers gebildet wird. Vom Gen rator7 aus wird über einen Oszillator 18 eine Hoch frcquenzspanniing an die beiden Pole des Kondens;; tors gelegt. Im Auffangbehälter 14 bildet sich ei· elektrisches Feld, dessen Feldstärke durch die in der Zeiteinheit anfallende Körnermenge verändert wird Die Feldstärkeänderung wird über den Verstärker (> und den Gleichrichter 10 vom Spannungsmesser 11 registriert. Die Anzeige des Spannungsmessers 11 is! ein Maß für die Körnermenge, die sich im Auffang behälter 14 angesammelt hat. Der Auffangbehälter 14 wird in gleichen Zeitabständen durch Betätigung eines Schiebers 19 geöffnet, entleert und wieder geschlossen. Die Betätigung des Schiebers 19 crfoliit selbsttätig durch ein nicht näher dargestelltes Schrittschaltwerk. Die Zeitintervalle, in denen das Schrittschaltwerk den Schieber 19 zum öffnen des Auffang behälters 14 betätigt, sind in bekannter Weise veränderbar.
Die Fig. 3 der Zeichnung zeigt eine Ausführung.
bei der mehrere Auffangbehälter 14' am Umfang eines Zellenrades 20 angeordnet sind. Das Zellenrad 20 ist intermittierend angetrieben. Auch hier sind die Zeitintervalle zum Weiterdrehen des Zellenrades 20 veränderbar. In der Ruhestellung des Zellenrades 20 befindet sich jeweils ein Auffangbehälter 14' unterhalb ^es Trichters 3. In jedem Auffangbehälter 14' wird in gleicher Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ein elektrisches Feld gebildet Der Spannungsmesser 11 zeigt auch hier die Anzahl von Körner je Zeiteinheit an. Diese Anzeige ist wiederum ein Maß für die Größe der Mähdrcscherbelastunp. die beispielsweise durch Änderung der Fahrgeschwindigkeit beeinflußt werden kann.
Zur Anpassung an verschiedene Getreidealten oder zur Berücksichtigung des Feuchtigkeitsgrades der Körner ist die Stärke des Hochfrequenzfeldes regelbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur elektronischen Messung der Körnermenge oder eines Teils der Körnermenge, die von den Kornabscheidungsorgunen eines Mähdreschers abgeschieden und einer Meßstelle in Form eines Kondensators zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator als Behälter (4, 12; 14, 14') ausgebildet ist, in dem sich die Körner ansammeln und der kontinuierlich oder in bestimmten Zeitintervallen entleerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator als Durchlaufschacht (4) ausgebildet ist, dessen offene Unterseite durch ein kontinuierlich oder absatzweise angetriebenes, an sich bekanntes Zellenrad (12) verschlüssen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die offene Unterseite des Durchlaufschachtes (4) durch einen in bestimmten Zeitintervallen betätigbaren Schieber (19) verschließbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator durch ein Zellenrad (20) gebildet wird, dessen einzelne Zellen als Auffangbehälter (14') für das anfallende Korn dienen, wobei in jedem Auffangbehälter (14') ein elektrisches Feld erzeugt wird und die Auffangbehälter (14') ourch Weiterdrehen des Zellenrades (20) in best nrnten Zeitintervallen entleerbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl des kontinuierlich angetriebenen Zellenrades (12) bzw. die Zeitintervalle zum Betätigen des Schiebers (19) bzw. die Zeitintervalle des intermittierend angetriebenen Zcllenrades (20) veränderbar sind. 4=
6. Vorrichtung nach ein'im der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Meßstelle eine Reinigungsstufe für das zu messende Kömergemisch eingebaut ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis fi, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld des Kondensators durch Anlegen einer Hochfrequenzspannung an einen Pol des durch nichtleitendes Material abgeschirmten Auffangbehälters (14, 14') oder des Durchlaufschachtes (4) erzeugt wird und der andere Pol durch die Masse des Mähdreschers gebildet wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldstärke des elektrischen Feldes regelbar ist.
'). Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Geräte zur Erzeugung des elektrischen Feldes in unmittelbarer Nähe der Meßstelle angeordnet sind.
60
DE19691942773 1969-08-22 1969-08-22 Vorrichtung zur Füllstandsmessung von Körnermengen in einem Mähdrescher Expired DE1942773C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942773 DE1942773C3 (de) 1969-08-22 1969-08-22 Vorrichtung zur Füllstandsmessung von Körnermengen in einem Mähdrescher
GB3919270A GB1315180A (en) 1969-08-22 1970-08-14 Crop cutting and threshing machine
FR7030390A FR2062142A5 (de) 1969-08-22 1970-08-18
ES382881A ES382881A1 (es) 1969-08-22 1970-08-19 Dispositivo para la medicion electronica de la cantidad de granos.
AT761570A AT301236B (de) 1969-08-22 1970-08-21 Vorrichtung zur elektronischen Messung der Körnermenge eines Mähdreschers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691942773 DE1942773C3 (de) 1969-08-22 1969-08-22 Vorrichtung zur Füllstandsmessung von Körnermengen in einem Mähdrescher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942773A1 DE1942773A1 (de) 1971-03-11
DE1942773B2 DE1942773B2 (de) 1973-07-12
DE1942773C3 true DE1942773C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=5743515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942773 Expired DE1942773C3 (de) 1969-08-22 1969-08-22 Vorrichtung zur Füllstandsmessung von Körnermengen in einem Mähdrescher

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT301236B (de)
DE (1) DE1942773C3 (de)
ES (1) ES382881A1 (de)
FR (1) FR2062142A5 (de)
GB (1) GB1315180A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138533A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Messvorrichtung
DE4138531A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Messvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445046A1 (de) * 1974-09-20 1976-04-01 Fahr Ag Maschf Vorrichtung zur laufenden ermittlung der druschleistung eines maehdreschers
US4275353A (en) * 1979-08-23 1981-06-23 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for the detection of stagnant regions in a fluidized bed or in pneumatic conveying lines
DK0501099T3 (da) * 1991-02-25 1995-04-03 Claas Ohg Indretning til måling af en massestrøm
DE4105857C2 (de) * 1991-02-25 1994-07-07 Claas Ohg Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
EP0655887B1 (de) * 1992-08-22 1996-05-22 CLAAS KGaA Vorrichtung zur messung eines massestromes
DE4318477A1 (de) * 1993-06-03 1995-01-05 Claas Ohg Vorrichtung zur Messung eines Massestromes
DE102005047335A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Selbstfahrende Erntemaschine und Betriebsverfahren dafür
EP2030893A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-04 Uhlmann Visio Tec GmbH Vorrichtung und Verfahren zur mengengesteuerten Abfüllung pulverförmiger Substanzen in Behältnisse
DE102008015471B4 (de) * 2008-03-14 2012-10-11 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden System und Verfahren zur mobilen Ertragserfassung für geerntete Getreidekörner
CN103404300B (zh) * 2013-08-08 2015-08-26 江苏大学 平衡梁冲击式联合收割机谷物流量测量装置及谷物流量测量方法
FR3088655B1 (fr) 2018-11-21 2022-08-05 Abdla Feghoul Bloc à fonction d’anti-franchissement et connecté
FR3088656B1 (fr) 2018-11-21 2021-03-05 Abdla Feghoul Dispositif d’anti-franchissement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138533A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Messvorrichtung
DE4138531A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Messvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1942773B2 (de) 1973-07-12
FR2062142A5 (de) 1971-06-25
AT301236B (de) 1972-08-25
GB1315180A (en) 1973-04-26
DE1942773A1 (de) 1971-03-11
ES382881A1 (es) 1973-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942773C3 (de) Vorrichtung zur Füllstandsmessung von Körnermengen in einem Mähdrescher
CH318101A (de) Maschine zum Füllen von Behältern
EP0344393A2 (de) Dosiervorrichtung für die Feindosierung von Schüttgut
DE2841470C2 (de)
DE2057394A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Bettmischanlage
DE3537426A1 (de) Kombinationswaage
DE2732130C3 (de) Vorrichtung zur Messung der Fließfähigkeit eines fließfähigen Mediums
DE3738156A1 (de) Dosiersystem
DE3313464A1 (de) Verfahren zur messung der volumen- oder gewichtsspezifischen dosis von zerkleinerbaren stoffen oder zur bestimmung von deren korngroesse und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2264466A1 (de) Vorrichtung zum dosieren mehrerer mischgutkomponenten
DE1549191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwaegen jeweils gleicher Schuettgutmengen
DE202017003225U1 (de) Probenteiler
DE1453410C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spänevliesen für die anschließende Verpressung zu Spanplatten oder ähnlichem Gut
DE2542886A1 (de) Vorrichtung zur pulverfoerderung bei einer einrichtung zur kristallzuechtung nach verneuil
EP0196552A2 (de) Wiegevorrichtung
AT138037B (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttätigen Kontrolle des Gewichtes der die Zigarettenmaschine verlassenden Zigaretten.
DE1556155C2 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Mehrzahl von Verbrauchsstellen mit Fasergut,insbesondere mit Tabak
DE392827C (de) Vorrichtung zum elektrischen Anzeigen der Foerdergeschwindigkeit und der Gewichtsmenge von koernigem Material
DE1148484B (de) Mit grosser Geschwindigkeit arbeitende Abfuelleinrichtung fuer koernige Gueter
DE1086449B (de) Foerderbandwaage
DE1235015B (de) Volumendosiervorrichtung
DE534246C (de) Probeteiler
DE953957C (de) Verfahren und Einrichtung zum Teilen eines Schuettgutstromes
DE405030C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer fortlaufende Tabak- und Teeabwiegungen mit Kammfoerderung Zufuehrungskanaelen, Abschlussvorrichtung und Waageneinrichtung
DE1623915C3 (de) Materialzufuhrungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee