DE4318477A1 - Vorrichtung zur Messung eines Massestromes - Google Patents
Vorrichtung zur Messung eines MassestromesInfo
- Publication number
- DE4318477A1 DE4318477A1 DE19934318477 DE4318477A DE4318477A1 DE 4318477 A1 DE4318477 A1 DE 4318477A1 DE 19934318477 DE19934318477 DE 19934318477 DE 4318477 A DE4318477 A DE 4318477A DE 4318477 A1 DE4318477 A1 DE 4318477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- measuring
- capacitor
- electrode
- protective
- mass flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims abstract description 46
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 33
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 17
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 2
- 241001124569 Lycaenidae Species 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/74—Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D41/00—Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
- A01D41/12—Details of combines
- A01D41/127—Control or measuring arrangements specially adapted for combines
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/002—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow wherein the flow is in an open channel
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/26—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
- G01F23/263—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
- G01F23/268—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors mounting arrangements of probes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung eines
Massestromes, der am Ausgang eines Elevators an einer
Förderschachtwandung, insbesondere einer Erntemaschine,
umgelenkt wird, so daß er ein geschwindigkeitshomogenes,
geschichtetes Dielektrikum in einem dort angeordneten
Durchsatz-Meßkondensator bildet. Der erste Kondensatorbelag
des Durchsatz-Meßkondensators ist massestromseitig, der zweite
Kondensatorbelag beabstandet zum Massestrom angeordnet. Dabei
ist der erste Kondensatorbelag mit einer Schutzelektrode
eingefaßt, die durch einen Impedanzwandler mit dem eingefaßten
Kondensatorbelag auf gleichem Potential gehalten ist. Der
zweite Kondensatorbelag ist durch eine dem ersten
Kondensatorbelag gegenüberliegende Förderschachtwand und
seitliche Förderschachtwandbereiche gebildet.
Der Massestrom wird so durch den Durchsatz-Meßkondensator
geleitet, daß er ein geschichtetes Dielektrikum mit einer
annähernd homogenen Geschwindigkeitsverteilung bildet und
durch einen zweiten Meßkondensator geführt, der stets ganz
gefüllt ist. Die beiden Kapazitäten dieser Kondensatoren
werden mit der gleichen Meßvorrichtung ermittelt, um ein
Kapazitätenverhältnis zu bilden.
Die laufende Absolutwertmessung eines Körnerstromes in
Erntemaschinen bringt erhebliche Vorteile bei der Nutzung des
Meßwertes zur Regelung und Überwachung des Betriebes der
Maschine, insbesondere der Vorschubgeschwindigkeit, der
Siebantriebe und der Schnitthöhe. Sie erlaubt darüber hinaus
die Erstellung eines Erntekatasters, das eine Grundlage für
eine sich über Jahre erstreckende systematische, den
jeweiligen Boden- und Ertragswerten angepaßte Bodenbearbeitung
und Düngung ist.
Aus der P 42 27 922.4 ist eine derartige Vorrichtung bekannt.
In dieser Vorrichtung ist für den ersten Kondensatorbelag des
Durchsatz-Meßkondensators zusätzlich zur Schutzelektrode eine
weitere Elektrode vorgesehen, die über einen Umschalter
entweder mit der Schutzelektrode oder mit dem zweiten
Kondensatorbelag elektrisch verbindbar ist.
Witterungsbedingt fallen Körnerströme mit relativ trockenen
bzw. relativ feuchten Körnern in einer solchen Meßvorrichtung,
insbesondere bei Erntemaschinen, an. Dabei bildet sich bei
feuchten Körnern ein durchgehender, sich über den
Kondensatorbelag und die Schutzelektrode erstreckender
Wasserfilm. Aufgrund dieses Wasserfilmes fließen störende
Leckströme zwischen den Elektroden. Dabei wird durch diese
ohmschen Leitungsanteile die Kapazitätsmessung verfälscht.
In der oben beschriebenen Vorrichtung sind zur Vermeidung
solcher Leckströme die Oberflächen der Meßelektroden sowie der
Schutzelektroden mit einer isolierenden Beschichtung versehen.
Bei dieser Beschichtung ist jedoch die Abnutzung der
Isolierschicht durch Abrieb - hervorgerufen durch den
Körnerstrom - ein großes Problem. Darüber hinaus kommt es beim
Durchsatz von trockenen Körnern aufgrund der Reibung zwischen
den Körnern und der Isolierschicht zu ebenfalls störenden
statischen Aufladungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannte Vorrichtung
zur kapazitiven Messung eines Massestromes dahingehend zu
verbessern, daß bei einer Wasserschicht auf der Meßelektrode
und der Schutzelektrode die Kapazitätsmessung nicht verfälscht
wird.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem zwei oder mehrere getrennte
Schutzelektroden verwendet werden, die so elektronisch
beschaltet sind, daß sie getrennt ansteuerbar Leckströme
aufgrund eines Wasserfilmes, die vom Meßkondensatorbelag
abfließen, kompensieren. Damit kann auf die problematische
isolierende Beschichtung verzichtet werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen
gegeben.
Auf den beiden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel
dargestellt, welches nachfolgend näher erläutert wird. Es
zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Meßvorrichtung mit
Meßkondensator-Anordnung und Meßschaltung,
Fig. 2 einen Schnitt (I-I) durch den Förderkanal mit
Meßkondensator, Schutzelektroden und Beschaltung.
Fig. 1 zeigt den oberen Teil eines Getreide-Elevators (E),
dessen Förderschacht (G) eine Ablenkung des endseitig
herausgeschleuderten Körnerstromes (KS) in den ersten
Meßkondensator (MC) bewirkt, so daß der Körnerstrom (KS) darin
ein geschichtetes Dielektrikum quer zu dem Feldlinienverlauf
bildet. Die Gegenelektrode (MC2) kann isoliert angeordnet oder
auch geerdet sein, je nach der angeschlossenen Meßanordnung.
Abstromseitig ist in dem Körnerstrom ein Vergleichskondensator
(VC) angeordnet, der einen so geringen unteren Auslauf
aufweist, daß er im kontinuierlichen Betrieb stets bis zum
Überlaufen mit Körnern gefüllt ist.
Am Antrieb des Elevators (E) ist ein Tachometer (TM)
angeordnet, der ein Meßsignal (SV) der mittleren
Körnerstromgeschwindigkeit (V) an einem Auswerteprozessor (MP)
signalisiert.
Das Kapazitätenverhältnis aus Durchsatz-Meßkondensator (MC)
und Vergleichskondensator (VC), das gemäß den genannten
Funktionen umgewandelt ist, wird mit dem jeweiligen Wert des
Geschwindigkeitssignals (SV) und einem vorgegebenen,
spezifischen Dichtewert (SD) multipliziert, wodurch sich der
Massestromwert ergibt, der einer Anzeigevorrichtung (A) direkt
oder über einen Integrator zugeführt wird.
Das Signal (SV) des Geschwindigkeitssensors entspricht einer
mittleren Geschwindigkeit der Körner, die beim Übergang der
Elevator-Schaufeln aus der Hubbewegung in die Drehbewegung mit
dem Abstand von der Wendeachse zunimmt. Da die Körner durch
ihre Zentrifugalkraft nach außen getrieben werden,
interagieren sie derart durch Stöße, daß sie eine mittlere
Geschwindigkeit (V) geringer Streubreite annehmen.
Da die Funktion der Schichtung und der Homogenisierung des
Körnerstromes nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich
gewährleistet ist, überwacht der Auswerteprozessor (MP) die
Einhaltung dieses zulässigen Geschwindigkeitsbereiches durch
periodische Vergleiche des Geschwindigkeitssignalwertes (SV)
mit einem oberen und einem unteren Grenzwert, bei deren Über-
bzw. Unterschreitung er eine Alarmmeldung ausgibt.
Der Dichtewert (SD), der u. a. feuchtigkeitsabhängig ist, kann
von Zeit zu Zeit ermittelt und in den Auswerteprozessor (MP)
eingegeben werden, oder er wird mittels einer Wägezelle
laufend gravimetrisch bestimmt und dem Prozessor (MP)
kontinuierlich zugeführt.
Eine Meßschaltung (M) erbringt bei einfachem Aufbau eine
Digitalisierung der Kapazitätswerte der beiden Kondensatoren
(MC, VC).
Die Meßelektroden (MC1, VC1) der beiden Kondensatoren sind
über einen Umschalter (US1) gesteuert wahlweise mit dem
Eingang der Meßschaltung (M) verbunden. Dieser wird von einer
Stromquelle (IG) gespeist und führt auf einen
Rampensignalverstärker (RV), dessen Ausgang auf einen
Vergleicher (W) führt, dessen anderer Eingang mit einer
Vergleichsspannung (UV) gespeist ist.
Der Auswerteprozessor (MP) ist eingangsseitig mit dem Ausgang
eines Zählers (CT) verbunden, der von Taktsignalen (CL)
laufend am Zählereingang beaufschlagt ist. Der Ausgang des
Vergleichers (W) steuert jeweils dann, wenn die
Rampenspannung der Vergleichsspannung (UV) entspricht, einen
Interrupteingang (IR) des Auswerteprozessors (MP) an. Dieser
steuert daraufhin über einen Löschtransistor (LS) eine
Entladung der Meßkapazität, die Verbringung des Umschalters
(US1) in die jeweils andere Stellung, die Übernahme des
Zählerinhalts in einen internen Speicher und ein Rücksetzen
(RS) des Zählers (CT). Auf die gleiche Weise wird beim
nächsten Erreichen der Vergleichsspannung (UV) ein weiterer
Zählerstand in einen anderen Speicher übernommen, worauf
jeweils die beiden gewonnenen Zählerstände, die den beiden
Kapazitätswerten unmittelbar entsprechen, ins Verhältnis
gesetzt werden. Der errechnete Verhältniswert wird dann der
Funktion des geschichteten Dielektrikums gemäß
weiterverarbeitet und dann mit dem Geschwindigkeitswert (SV)
und einem Dichtewert (SD) verknüpft, so daß sich jeweils der
Massestrom ergibt, der direkt oder integriert auf eine
Ausgabevorrichtung (A) gegeben wird.
Gemäß der Erfindung ist der Durchsatz-Meßkondensator (MC) mit
zwei getrennten Schutzelektroden (R1, R2) ausgestattet. Die
Schutzelektroden (R1, R2) sind so auf die Seitenwände des
Förderschachtes (G) heruntergezogen, daß die Feldlinien
zwischen der Meßelektrode (MC1) und der Gegenelektrode (MC2)
annähernd parallel verlaufen und somit eine berechenbare
Abhängigkeit von der Körnerschichtdicke gegeben ist. Die
Schutzelektroden (R1, R2) sind der Meßelektrode (MC1)
potentialmäßig nachgeführt, wobei sie so elektronisch
beschaltet sind, daß sie getrennt ansteuerbar Leckströme, die
von der Meßelektrode (MC1) abfließen bzw. dieser zufließen,
kompensieren. Diese Leckströme treten bei einem durchgehenden,
sich über die Elektrodenoberflächen erstreckenden Wasserfilm
auf. Sie fließen zwischen der Meßelektrode (MC1) und der/den
Schutzelektrode/n, zwischen der Meßelektrode (MC1) und der
Gegenelektrode (MC2) sowie zwischen der/den Schutzelektrode/n
und der Gegenelektrode (MC2). Durch diese ohmschen
Leitungsanteile wird die Kapazitätsmessung verfälscht. In Fig.
2 sind zur Verdeutlichung die entsprechenden Ersatzwiderstände
(RA, RB, RC), über die die Leckströme fließen, eingezeichnet.
Über diese Widerstände geht ein Teil des von der Stromquelle
(IG) gelieferten Stromes verloren. Jeder der beiden
Schutzelektroden (R1, R2) ist jeweils ein Impedanzwandler
(OP1, OP2) zugeordnet. Diese Impedanzwandler (OP1, OP2) werden
von einem Verstärker (OP3) angesteuert, der der Meßelektrode
(MC1) zugeordnet ist und eingangsseitig von der Meßspannung
(UM) gespeist wird.
So wird über den Impedanzwandler (OP2) und die Schutzelektrode
(R2) hauptsächlich der Leckstrom kompensiert, der zwischen der
Meßelektrode (MC1) und den Schutzelektroden (R1, R2) fließt.
Über den Impedanzwandler (OP1) und die Schutzelektrode (R1)
wird hauptsächlich der Leckstrom zwischen der Meßelektrode
(MC1) und der Gegenelektrode (MC2) sowie zwischen den
Schutzelektroden (R1, R2) und der Gegenelektrode (MC2)
kompensiert. Der Verstärkungsfaktor des Verstärkers (OP3) und
das Aufteilungsverhältnis der Kompensationsströme auf jeweils
die Schutzelektroden (R1, R2) sind über einen veränderlichen
Widerstand (R) auf den optimalen Wert einstellbar. In einer
Ausführungsform sind die Impedanzwandler (OP1, OP2) und der
Verstärker (OP3) von Operationsverstärkern gebildet.
Der Vergleichskondensator (VC) besitzt ebenfalls zwei
Schutzelektroden (VR1, VR2), die die Meßelektrode (VC1)
einfassen. Die Meßelektrode (VC1) und die Schutzelektroden
(VR1, VR2) können über Umschalter (US1, US2, US3) mit der
Kompensationsschaltung (K) verbindbar sein, so daß für den
Durchsatz-Meßkondensator (MC) und den Vergleichskondensator
(VC) nur eine gemeinsame Kompensationsschaltung (K) notwendig
ist. In Fig. 1 ist aus Gründen der Übersicht nur der
Umschalter (US1) dargestellt.
Bei den Umschaltern (US1, US2, US3) handelt es sich
vorzugsweise um MOSFET-Transistoren oder Relaiskontakte.
Die Messung der Kapazität des vollständig gefüllten
Vergleichskondensators (VC) wird weiterhin vorteilhaft dazu
genutzt, gemäß einer Eichfunktion, die den Zusammenhang des
Feuchtigkeitsgehaltes des Schüttgutes in Abhängigkeit von der
gemessenen Kapazität angibt, die jeweilige Feuchtigkeit des
Meßgutes zu bestimmen und durch eine Anzeige oder einen
Ausdruck auszugeben. Dabei läßt sich dieser Kondensator
vorteilhaft als Zylinderkondensator ausgestalten, wodurch nur
geringe Randzonenbereiche mit inhomogener Feldverteilung
gegeben sind.
Diese Vorrichtung kann in Mähdreschern, Stroh-, Gras- oder
Maishäckslern und in Heu-, Stroh- oder Grasaufnehmern
verwendet werden.
Eine derartige Vorrichtung ist darüberhinaus überall dort
einsetzbar, wo die Kapazität eines geschichteten Dielektrikums
mit einem relativ hohen Feuchtkeitsgehalt zu messen ist.
Claims (9)
1. Vorrichtung zur Messung eines Massestromes, der am
Ausgang eines Elevators (E) an einer Förderschachtwandung (G),
insbesondere einer Erntemaschine, umgelenkt wird, so daß er
ein geschwindigkeitshomogenes, geschichtetes Dielektrikum in
einem dort angeordneten Durchsatz-Meßkondensator (C1) bildet,
dessen füllstandsabhängige Kapazität laufend gemessen wird,
- - wobei dessen erster Kondensatorbelag (MC1) massestromseitig und dessen zweiter Kondensatorbelag (MC2) beabstandet zum zum Massestrom angeordnet ist,
- - und wobei der erste Kondensatorbelag (MC1) mit einer Schutz elektrode (R1) eingefaßt ist, die durch einen Impedanzwandler mit dem eingefaßten Kondensatorbelag (MC1) auf gleichem Potential gehalten ist,
- - und wobei der zweite Kondensatorbelag (MC2) durch eine dem ersten Kondensatorbelag (MC1) gegenüberliegende Förder schachtwand und seitliche Förderschachtwandbereiche gebildet ist,
- - und wobei zusätzlich zur Schutzelektrode (R1) mindestens eine weitere Teilelektrode (R2) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teilelektrode (R2) als zweite getrennte
Schutzelektrode dient, wobei die Schutzelektroden (R1, R2) und
die Meßelektrode (MC1) über eine Kompensationsschaltung (K) so
beschaltet sind, daß die Schutzelektroden (R1, R2) dem
Potential der Meßelektrode (MC1) nachgeführt sind und dabei
über die Kompensationsschaltung (K) und die Schutzelektroden
(R1, R2) Leckströme ausgeglichen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Meßelektrode (MC1) ein eingangsseitig von der Meßspannung
(UM) gespeister Verstärker (OP3) und jeder Schutzelektrode
(R1, R2) ein Impedanzwandler (OP1, OP2) zugeordnet ist, wobei
die Impedanzwandler (OP1, OP2) vom Verstärker (OP3) gesteuert
sind und Impedanzwandler (OP1, OP2) und der Verstärker (OP3)
die Kompensationsschaltung (K) bilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verstärkungsfaktor des Verstärkers
(OP3) und das Aufteilungsverhältnis der Kompensationsströme
auf jeweils die Schutzelektroden (R1, R2)
über einen veränderlichen Widerstand (R) am Verstärker (OP3)
auf den optimalen Wert einstellbar sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Impedanzwandler (OP1, OP2) und der
Verstärker (OP3) von Operationsverstärkern gebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Schutzelektroden (R1, R2)
zumindest teilweise auf den Förderschachtseitenwänden zwischen
den Kondensatorbelägen (MC1, MC2) erstrecken.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Durchsatz-Meßkondensator (MC) über
eine Meßschaltung (M) mit einem Auswerteprozessor (MP)
verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Meßschaltung (M) über einen Umschalter
(US1) mit einem Vergleichskondensator (VC) eingangsseitig
verbindbar ist, der mit einem Teilmassestrom ständig gefüllt
ist, wobei die Meßschaltung (M) dessen Vergleichskapazität zur
Kapazität des Durchsatz-Meßkondensators (MC) ins Verhältnis
setzt und dieses Verhältnis dem Auswerteprozessor (MP)
zuführt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vergleichskondensator (VC) ebenfalls
mindestens zwei Schutzelektroden (VR1, VR2) aufweist und der
Vergleichskondensator (VC) über Umschalter (US1, US2, US3) mit
der Kompensationsschaltung verbindbar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934318477 DE4318477A1 (de) | 1993-06-03 | 1993-06-03 | Vorrichtung zur Messung eines Massestromes |
EP93919072A EP0655887B1 (de) | 1992-08-22 | 1993-08-17 | Vorrichtung zur messung eines massestromes |
DE59302704T DE59302704D1 (de) | 1992-08-22 | 1993-08-17 | Vorrichtung zur messung eines massestromes |
PCT/EP1993/002185 WO1994004019A1 (de) | 1992-08-22 | 1993-08-17 | Vorrichtung zur messung eines massestromes |
US08/387,835 US5560246A (en) | 1992-08-22 | 1993-08-17 | Mass flow rate measuring device with dual electrodes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934318477 DE4318477A1 (de) | 1993-06-03 | 1993-06-03 | Vorrichtung zur Messung eines Massestromes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4318477A1 true DE4318477A1 (de) | 1995-01-05 |
Family
ID=6489566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934318477 Withdrawn DE4318477A1 (de) | 1992-08-22 | 1993-06-03 | Vorrichtung zur Messung eines Massestromes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4318477A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442711A1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-06-05 | Claas Ohg | Kapazitive Meßvorrichtung |
DE19522441A1 (de) * | 1995-06-21 | 1997-01-02 | Same Spa | Meßvorrichtung, insbesondere für eine Körnermenge bei einem Mähdrescher |
DE19533927A1 (de) * | 1995-09-13 | 1997-03-27 | Michael Prof Dr Dr Gitis | Online-Messung der Waschmittelkonzentration in verschmutzten Industrie-Waschlaugen |
DE19541167A1 (de) * | 1995-11-04 | 1997-05-07 | Claas Ohg | Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Messung eines Gutstromes |
DE19617560A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Same Spa | Optimierung der Korndurchsatz- und Kornfeuchtemessung im Mähdrescher |
DE102008028737A1 (de) * | 2008-06-10 | 2009-12-24 | Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden | Vorrichtung zur Bestimmung des momentanen Ernteertrages eines Mähdreschers |
EP4140284A1 (de) * | 2021-08-26 | 2023-03-01 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Feldhäcksler mit kapazitiver sensorik zur feuchte-, dichte- und durchsatzmessung |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1942773A1 (de) * | 1969-08-22 | 1971-03-11 | Fahr Ag Maschf | Vorrichtung zur elektronischen Messung der Koernermenge eines Maehdreschers |
DE2106970A1 (de) * | 1971-02-13 | 1972-08-24 | Maschinenfabrik Fahr Ag, 7702 Gottmadingen | Ernte- und/oder Verarbeitungsmaschine für landwirtschaftliches Gut, insbesondere Mähdrescher |
US3706980A (en) * | 1970-04-27 | 1972-12-19 | Drexelbrook Controls | Rf system for measuring the level of materials |
SU393988A1 (ru) * | 1971-05-24 | 1973-08-22 | УСТРОЙСТВО дл ОПРЕДЕЛЕНИЯ РАСХОДА ЗЕРНА | |
DE3133239A1 (de) * | 1981-08-22 | 1983-03-10 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung |
WO1984003355A1 (en) * | 1983-02-17 | 1984-08-30 | Drexelbrook Controls | Rf admittance apparatus and method for monitoring the contents of a pipe |
DE3328210A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-02-21 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg | Kapazitiver sensor |
SU1339401A1 (ru) * | 1984-10-10 | 1987-09-23 | Проектно-конструкторское бюро по проектированию оборудования для производства пластических масс и синтетических смол | Устройство дл измерени малых расходов жидкости |
DD258655A1 (de) * | 1985-10-03 | 1988-07-27 | Ingbuero Zuschlagstoffe U Natu | Messverfahren zur kontinuierlichen schuettdichtebestimmung eines gutstromes auf foerderbaendern |
DE4025400C1 (de) * | 1990-08-10 | 1992-04-09 | Vega Grieshaber Gmbh & Co, 7620 Wolfach, De | |
DE4105857A1 (de) * | 1991-02-25 | 1992-08-27 | Claas Ohg | Vorrichtung zur messung eines massestromes |
EP0501099A1 (de) * | 1991-02-25 | 1992-09-02 | Claas Ohg | Vorrichtung zur Messung eines Massestromes mit einem Messkondensator |
DE4133976A1 (de) * | 1991-10-14 | 1993-04-15 | Claas Ohg | Koernerstrommessvorrichtung, insbesondere fuer erntemaschinen |
-
1993
- 1993-06-03 DE DE19934318477 patent/DE4318477A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1942773A1 (de) * | 1969-08-22 | 1971-03-11 | Fahr Ag Maschf | Vorrichtung zur elektronischen Messung der Koernermenge eines Maehdreschers |
US3706980A (en) * | 1970-04-27 | 1972-12-19 | Drexelbrook Controls | Rf system for measuring the level of materials |
US3879644A (en) * | 1970-04-27 | 1975-04-22 | Drexelbrook Controls | Probe responsive to conditions of material |
DE2106970A1 (de) * | 1971-02-13 | 1972-08-24 | Maschinenfabrik Fahr Ag, 7702 Gottmadingen | Ernte- und/oder Verarbeitungsmaschine für landwirtschaftliches Gut, insbesondere Mähdrescher |
SU393988A1 (ru) * | 1971-05-24 | 1973-08-22 | УСТРОЙСТВО дл ОПРЕДЕЛЕНИЯ РАСХОДА ЗЕРНА | |
DE3133239A1 (de) * | 1981-08-22 | 1983-03-10 | Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt | Einrichtung zur kapazitiven fuellstandsmessung |
WO1984003355A1 (en) * | 1983-02-17 | 1984-08-30 | Drexelbrook Controls | Rf admittance apparatus and method for monitoring the contents of a pipe |
DE3328210A1 (de) * | 1983-08-04 | 1985-02-21 | Endress U. Hauser Gmbh U. Co, 7867 Maulburg | Kapazitiver sensor |
SU1339401A1 (ru) * | 1984-10-10 | 1987-09-23 | Проектно-конструкторское бюро по проектированию оборудования для производства пластических масс и синтетических смол | Устройство дл измерени малых расходов жидкости |
DD258655A1 (de) * | 1985-10-03 | 1988-07-27 | Ingbuero Zuschlagstoffe U Natu | Messverfahren zur kontinuierlichen schuettdichtebestimmung eines gutstromes auf foerderbaendern |
DE4025400C1 (de) * | 1990-08-10 | 1992-04-09 | Vega Grieshaber Gmbh & Co, 7620 Wolfach, De | |
DE4105857A1 (de) * | 1991-02-25 | 1992-08-27 | Claas Ohg | Vorrichtung zur messung eines massestromes |
EP0501099A1 (de) * | 1991-02-25 | 1992-09-02 | Claas Ohg | Vorrichtung zur Messung eines Massestromes mit einem Messkondensator |
DE4133976A1 (de) * | 1991-10-14 | 1993-04-15 | Claas Ohg | Koernerstrommessvorrichtung, insbesondere fuer erntemaschinen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Vorrichtung zur Bestimmung des Könerdurchsatzes" * |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442711A1 (de) * | 1994-12-01 | 1996-06-05 | Claas Ohg | Kapazitive Meßvorrichtung |
US5708369A (en) * | 1994-12-01 | 1998-01-13 | Claas Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Capacitive measuring device |
DE19522441A1 (de) * | 1995-06-21 | 1997-01-02 | Same Spa | Meßvorrichtung, insbesondere für eine Körnermenge bei einem Mähdrescher |
DE19533927A1 (de) * | 1995-09-13 | 1997-03-27 | Michael Prof Dr Dr Gitis | Online-Messung der Waschmittelkonzentration in verschmutzten Industrie-Waschlaugen |
DE19541167A1 (de) * | 1995-11-04 | 1997-05-07 | Claas Ohg | Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Messung eines Gutstromes |
US5750877A (en) * | 1995-11-04 | 1998-05-12 | Claas Kgaa | Device for and method of calibrating the measurements of a product stream |
DE19541167C2 (de) * | 1995-11-04 | 2001-04-05 | Claas Ohg | Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Messung eines Gutstromes |
DE19617560A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Same Spa | Optimierung der Korndurchsatz- und Kornfeuchtemessung im Mähdrescher |
DE102008028737A1 (de) * | 2008-06-10 | 2009-12-24 | Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden | Vorrichtung zur Bestimmung des momentanen Ernteertrages eines Mähdreschers |
DE102008028737B4 (de) * | 2008-06-10 | 2010-06-10 | Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden | Vorrichtung zur Bestimmung des momentanen Ernteertrages eines Mähdreschers |
EP4140284A1 (de) * | 2021-08-26 | 2023-03-01 | CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH | Feldhäcksler mit kapazitiver sensorik zur feuchte-, dichte- und durchsatzmessung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0655887B1 (de) | Vorrichtung zur messung eines massestromes | |
EP0501099B1 (de) | Vorrichtung zur Messung eines Massestromes mit einem Messkondensator | |
DE4227922A1 (de) | Vorrichtung zur Messung eines Massestromes | |
DE19541167C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Messung eines Gutstromes | |
DE3218438A1 (de) | Fuetterungsverfahren und fuetterungseinrichtung fuer tiere, insbesondere fuer schweine | |
EP1072885A2 (de) | Einrichtung zur Messung der Feuchtigkeit von Erntegut | |
DE2450600A1 (de) | Naesse- und vereisungsmeldeanlage | |
EP0991473B1 (de) | Speisesensorik | |
DE102011011344B4 (de) | Schaltungsanordnung für eine elektrische Sitzheizung | |
DE4318477A1 (de) | Vorrichtung zur Messung eines Massestromes | |
EP0291553B1 (de) | Verfahren zur Regelung einer Differential-Dosierwaage, insbesondere für Schüttgüter, und Differential-Dosierwaage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3024794A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von kenngroessen, insbesondere von getreide | |
DE4442711A1 (de) | Kapazitive Meßvorrichtung | |
DE69817007T2 (de) | Feuchtigkeitssensor | |
EP0908087B2 (de) | Feuchtemesseinrichtung und Verfahren zur Feuchtemessung in Erntemaschinen | |
EP0045737A2 (de) | Temperaturregeleinrichtung für Klima- bzw. Heizanlagen, vorzugsweise in Eisenbahnfahrzeugen | |
EP0779502A2 (de) | Dosiereinrichtung für Schüttgut | |
DE19618042A1 (de) | Anzeige der Überkehrbelastung an Mähdreschern mit Wurfelevatoren | |
DE2445045A1 (de) | Maehdrescher | |
DE2944364C2 (de) | Anordnung zur Messung einer Größe, die einen Feldeffekttransistor beeinflußt | |
EP3150048A1 (de) | Verfahren zur kalibrierung bei einer landwirtschaftlichen erntemaschine | |
EP0417392B1 (de) | Ausgangsschaltung für ein Potentiometer | |
DE3306460A1 (de) | Elektrisches feuchtemessgeraet | |
DE19523026A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung eines Massestromes | |
DE2233711A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der abfallmenge von koernerfruechten einer erntemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CLAAS KGAA, 33428 HARSEWINKEL, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |