DE202017003225U1 - Probenteiler - Google Patents

Probenteiler Download PDF

Info

Publication number
DE202017003225U1
DE202017003225U1 DE202017003225.2U DE202017003225U DE202017003225U1 DE 202017003225 U1 DE202017003225 U1 DE 202017003225U1 DE 202017003225 U DE202017003225 U DE 202017003225U DE 202017003225 U1 DE202017003225 U1 DE 202017003225U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample divider
divider according
cavities
volume
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017003225.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017003225.2U priority Critical patent/DE202017003225U1/de
Publication of DE202017003225U1 publication Critical patent/DE202017003225U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F19/00Calibrated capacity measures for fluids or fluent solid material, e.g. measuring cups

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Ein Probenteiler für körnige Schüttgutproben hat einen oben offenen Trichter (1) mit zwei oder mehr Öffnungen in seinem Boden, die in umseitig und unten geschlossene Hohlräume (2 und 3) führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume alle den gleichen Rauminhalt haben.

Description

    • Probenteiler mit Abfüllvorrichtung zur Erlangung von zwei oder mehr Teilproben anhand der Bestimmung des Rauminhalts der Teilproben.
  • Kurzfassung
  • Ein Probenteiler zur Teilung von kornförmigem Schüttgut besteht aus einem Trichter an seiner Oberseite für die Aufnahme des Schüttguts mit zwei oder mehr Öffnungen im Boden des Trichters, die in darunter angeschlossene Hohlkörper mit verstellbarem Rauminhalt führen, deren Unterseite eine oder mehr verschließbare Austrittsöffnungen aufweisen.
  • Beschreibung
  • Stand der Technik
  • Bekannt ist die Verwendung von Probenteilern zum Erlangen von zwei oder mehr Teilproben eines Schüttguts, die untereinander gleiche Teilmengen des Schüttguts haben. Hierzu finden sogenannte Rotationsteiler und Riffelteiler Verwendung. Bei den bekannten Riffelteilern wird das Schüttgut ohne oder mit vorhergehender Mengenbegrenzung in den Trichter eingefüllt, um das Schüttgut in zwei gleiche Teile aufzuteilen. Bei Bedarf von mehr als zwei gleichen Teilen ist es erforderlich, die so erreichte Teilmenge abermals diesem Vorgang zu unterziehen, bis die gewünschte Anzahl von Teilproben erreicht ist. Dabei entsteht mit jedem Teilungsvorgang die Halbierung des eingesetzten Schüttguts. Solche Riffelteiler sind vergleichsweise einfach und kostengünstig im Aufbau und der Herstellung, haben aber nur eingeschränkten Gebrauchswert.
  • Bei Rotationsteilern und Tellerteilern wird das Schüttgut nach dem Aufnahmetrichter in kreisrund angeordneten Fächern oder Kammern gleicher Größe verteilt. Hierbei erfolgt die Teilung nach einem Einfülltrichter an einer Kegelspitze mit nachfolgenden Rippen am Kegelmantel und/oder durch Drehung des Kegels oder bei den Tellerteilern durch sich drehende Scheiben, die mit Löchern oder Rippen versehen sind. Bei weiteren Ausführungsformen von Tellerteilern wird das zu teilende Gut auf den Drehteller aufgegeben und gelangt infolge der Zentrifugalkraft über den Drehtellerrand in dort über den Umfang verteilte Aufnahmebehälter.
    ( DE 36 37 757 , DE 101 30 808 , US 5 426 987 in Patentklasse G 01 N 1/04)
  • Rotations- oder Tellerteiler sind vergleichsweise aufwendig in der Herstellung und bedingen einen entsprechend hohen Kaufpreis.
  • Ein weiterer Probenteiler sieht zur Aufnahme des Schüttguts eine vibrierend beaufschlagte Rinne auf einer schrägen Ebene vor, die an ihrem Ende mit auf die jeweilige Korngröße abgestimmten siebartig versetzten Reihen von Durchbrüchen mit Fallschacht versehen ist, vor denen Schwellen zur Verlangsamung des Kornflusses angebracht sind ( GM 77 30 102 in Patentklasse G 01 N 1-02). Auch dieser Probenteiler bedingt eine aufwendige Herstellung, zudem bedingt das beschriebene Verfahren geringere Ansprüche an die Gleichartigkeit der Probenergebnisse und damit der Gebrauchstüchtigkeit.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile von Riffelteilern, Rotations- und Tellerteilern zu vermeiden und dabei weitere Vorteile zu erzielen. Sie betrifft zunächst die Saatgutaufbereitung von Pflanzenzuchtbetrieben, ist jedoch auch für andere Aufgaben geeignet, bei denen von kornförmigem Schüttgut zwei oder mehr Teilproben gleicher Menge erzeugt werden soll. Bei Saatzuchtbetrieben und landwirtschaftlichen Versuchsgütern wird die Menge der Teilproben nach Gewicht bestimmt. indem eine vorgegebene Aussaatmenge nach Gewicht pro Aussaatfläche (z. B. Kilogramm pro Hektar) auf Versuchsflächen, sogenannte Parzellen heruntergerechnet wird. So ergeben sich beispielsweise bei einer Weizensorte 200 Gramm pro Parzelle bei sieben zu bedienenden Parzellen. Versuchsfeldbetreiber erhalten für ihre Zwecke Saatgut von den Saatgutlieferanten in größeren Gebinden, wie zum Beispiel in Säcken mit zehn Kilogramm. Aus diesen Gebinden müssen dann Teilproben entnommen werden – hier sieben – die aufwendig einzeln abgewogen werden müssen. Dies zu vereinfachen ist Zweck von Probenteilern.
  • Beschreibung
  • Es besteht ein Funktionsmodell, anhand dessen die erfindungsgemäße Tauglichkeit nachgewiesen und nachfolgend in 1 beschrieben ist. Ein Einfülltrichter (1) für das zu teilende Schüttgut ist mit hier sieben Öffnungen an seinem Boden versehen. An diese Öffnungen schließen sich nach unten sieben teleskopartig ineinandergreifende Rohrstücke (2) und (3) als Behältnisse für sieben Teilproben an. Die Teilbehältnisse (2) sind mit dem Trichter (1) fest verbunden; die Teilbehältnisse (3) mit der Leiste (4). Diese ist nach Bedarf innerhalb wieder mit trichterförmigen Verengungen versehen, der die Durchmesser von (3) verjüngt. Die Rohrstücke (2) und (3) sind gegeneinander verschiebbar mit Hilfe des Drehknopfs (9), der über Ritzel (9) und Zahnstange (8) den Trichter 1 nach oben oder unten verschiebt und so den Rauminhalt von (2) und (3) verändert. Anschließend nach unten von Leiste (4) ist ein Schieber (6) als Verriegelung der Hohlräume (2) und (3) mit Bohrungen des verjüngten Durchmessers von (3) versehen. Dieser ist in dem Ausführungsbeispiel in Pfeilrichtung (7) leicht von Hand verschiebbar. Je nach seiner Stellung sind die darüber befindlichen Hohlräume bestehend aus (2) und (3) nach unten verschlossen oder geöffnet. In (5) sind die Austrittsöffnungen dargestellt. Nach Öffnen des Schiebers (6) werden die sieben Teilproben durch die Austrittsöffnungen (5) in darunter auf den Boden (10) des Probenteilers einzustellende Tüten oder Becher abgefüllt.
  • Funktionsweise bei Fig. 1
  • Es sollen beispielsweise sieben Teilproben zu je 200 Gramm erzielt werden. Hierzu werden 1.400 Gramm (7 × 200) in den Trichter und damit auch in den Rauminhalt von Rohrstück (2) und (3) eingefüllt, der nach unten durch den Schieber (6) verschlossen ist. Dann wird mit Hilfe der Rakel (11) das Schüttgut im Trichter auf die Hohlräume darunter gleichmäßig verteilt, bis diese gleichmäßig bis bündig mit dem Trichterboden gefüllt sind und dabei mit Hilfe des Drehknopfs das Volumen der Rohrstücke (2) und (3) angepaßt wird. An schließend fällt nach Öffnen des Schiebers (6) das Schüttgut in sieben Teilproben in die darunter bereitstehenden Tüten oder Becher.
  • Funktionsweise bei Fig. 2 und Fig. 3
  • (2) und (3) zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel schräg von hinten und vorne. Die gleiche Referenzmenge wie vor von beispielsweise 200 Gramm wird separat abgewogen in eines der sieben verstellbaren Hohlräume (2) und (3) bei größtem Rauminhalt, also unterster Stellung und geschlossenem Schieber (6) eingefüllt, anschließend wird per Handrad (12) an Spindel (13) das Volumen der Hohlräume so weit reduziert, bis der Füllstand des Schüttguts bündig mit dem Boden des Trichters 1 ist. Anschließend werden die übriger sechs Hohlräume mittels Trichter (1) aufgefüllt. Die Trichterrinne ist an einer Seite oder an beiden durch verstellbare Rakeln (11) beschränkt. Eine oder beide Rakeln (11) sind an einer oder mehreren Führungsschienen längsverstellbar oder/und schwenkbar gelagert. Beim Befüllen der restlichen (hier) sechs Hohlräume ist kein vorheriges Abwiegen des Schüttguts mehr erforderlich. Die überschüssige Menge wird mittels Rakel aus dem Trichter geschoben und verläßt diesen an seiner offenen Stirnseite in ein beliebiges Auffangbehältnis. Die Längsverstellbarkeit der Rakeln ermöglicht nach Bedarf eine Reduzierung der Hohlräume (2) und (3) auf weniger als (hier) sieben. Somit können auch nur zwei, drei etc. Teilproben erstellt werden. Anschließend wird wie vor der Schieber (6) geöffnet, um die Teilproben in darunter stehende Tüten oder Becher abzufüllen. Der Sammler (4) ist an den Führungssäulen (14) höhenverstellbar. Er ist auswechselbar, um unterschiedlich hohe Rohrstücke (3) und damit Hohlkörper verwenden zu können. Die Ausgußplatte (15) ist gegenüber dem Sammler (4) mit Schieber (6) höhenverstellbar und feststellbar an den Führungssäulen (14) mittels Stellschrauben (19) gelagert, um unterschiedlich hohe Auffanggefäße verwenden zu können.
  • Funktionsweise bei Fig. 4
  • 4 zeigt eine motorisch (16) angetriebene Spindel (13) sowie motorisch (26) angetriebene Rakelführungen (18). Der Trichter (1) hat eine Ausgußöffnung für überschüssiges Schüttgut. Der Schieber (6) wird mittels eines Handhebels (25) betätigt.
  • Funktionsweise bei Fig. 5
  • 5 zeigt einen Volumenmesser mit Waage (21). Der Meßbecher (22) entspricht einer höheren Ausführung des Rohrstücks unten (3) mit mehr Rauminhalt entsprechend über dem höchsten Rauminhalt in Summe von Rohrstück (2) und (3). Er wird auf die Waage (21) gestellt, um wie beim gleichen Beispiel wie vor eine gewünschte Schüttgutprobe von 200 Gramm abzufüllen. Anschließend wird der Meßfühler (23) am Schwenkarm (24) in den Meßbecher geführt. Der Meßfühler (23) hat eine Volumenmeßskala. Auch der Probenteiler hat eine gleiche Volumenmeßskala, sei es an einem Rohrstück oben (2) oder in Ausführung eines gesonderten Meßfühlers ähnlich einem Zollstock.
  • Die Maßangabe des Volumenmessers wird auf den Probenteiler übertragen; bei 1, 2 und 3 mittels Handrad, bei 4 motorisch anhand eines Steuergeräts bekannter Ausführungen mit Verbindungskabel oder mittels Sende- und Funkgerät.
  • Funktionsweise bei Fig. 6
  • 6 zeigt ein Beispiel von 10 mal 10 Hohlkörpern (2) und (3) in Reihenanordnung. Es sind erfindungsgemäß beliebig viele und unterschiedlich angeordnete Hohlkörper je nach Anforderung anwendbar. Bei 6 ist der Trichter (1) fest und demgegenüber der Sammler (4) höhenverstellbar. Wie bei 1 bis 4 kann das auch umgekehrt sein.
  • Funktionsweise bei Fig. 7
  • 7 zeigt einen bekannten Körnerzähler mit erfindungsgemäßer Erweiterung mit einer Waage (21) für den Meßbecher (22) und dem Meßfühler (23). Die Zuführung (32) für den Meßbecher (23) enthält auch die Zuführung des Körnerzählers mit Körnerzählsensor (33). Die Bedienung des Probenteilers mit dem Körnerzähler (31) erfolgt über das Bedienteil (34) mit Berührungsmonitor und jeweiliger Anzeige. Der Körnerzähler (31) in Verbindung mit der Waage (21) ermittelt das Tausendkorngewicht (TKG) des Saatguts. Der Rechner (35) ist symbolisch dargestellt, kann im Körnerzähler (31), im Monitor (34), im Probenteiler auf der Bodenplatte (10) montiert sein oder separat stehen. Bei Eingabe der gewünschten Teilprobenmenge in Gewichtseinheiten liefert der Rechner (35) die Anzahl der Körner pro Teilmenge, weiterhin stellt er in Verbindung mit den Daten des Meßfühlers (23) den Probenteiler auf das gewünschte Volumenmaß der Teilproben ein und positioniert die Rakeln (11) über deren Antrieb (26) auf die gewünschte Anzahl der Teilproben. Der Schieber (6) kann ebenfalls motorisch angetrieben wie der Antrieb (26) über das Bedienteil (34) betätigt werden.
  • Funktionsweise bei Fig. 8
  • Anstelle üblicher Auffangbehältnisse für die Teilproben wie Tüten oder Becher wirkt der Probenteiler wahlweise mit einem Bechermagazin (27) zusammen, der unter die Austrittsöffnungen (5) gestellt wird. Das Bechermagazin kann für alle vorgesehenen Hohlkörper (2 und 3) des Sammlers (4) Becher enthalten oder nur für die Hohlkörperreihen, die nach Einstellung der Rakeln (11) wie oben zu 2 und 3 beschrieben, nur für diese Hohlkörperreihen. Das Bechermagazin kann einteilig oder mehrteilig aus geführt sein. In 8 sind solche einzelnen Becherreihen (35) dargestellt. Jede dieser einzelnen Becherreihen hat einen eigenen Schieber, um die Becherinhalte ihrerseits gezielt entleeren zu können. Bei Anwendung von Schieber (29) wird die ganze Becherreihe (35) nach Öffnen entleert, bei Anwendung von Schieber (36) jeweils schrittweise nur ein Becher. Die Zusammenstellung der Reihenbechermagazine kann so nach dem Aussaatplan für die einzelnen Parzellen der Versuchsfelder erfolgen, indem die Becherplatte (28) mit den verschiedenen Teilproben auf den verschiedenen Reihenbechermagazinen (36) versehen wird. Die so planmäßig bestückte Becherplatte (28) wird auf eine Bandkopfsämaschine montiert und bei jeder einzelnen Aussaat planmäßig der betreffende Schieber (29, 37) motorisch (mechanisch, elektrisch, hydraulisch, pneumatisch usw.) durch den Fahrer der Sämaschine betätigt. Gleichwohl kann die Betätigung auch von Hand erfolgen. Dies ermöglicht bei der Saatgutbehandlung von der Teilung des Saatguts bis zur Aussaat ein durchgängiges, geregeltes Vorbereiten der verschiedenen Saaten für die betreffenden Aussaatparzellen durch eine Einzelperson.
  • Die Einheitlichkeit der Erfindung besteht sowohl darin, daß das Bechermagazin (28) weitgehend baugleich mit dem Ausguß (5) des Probenteilers ist als auch eine ähnliche Aufgabe hat, indem es die Teilproben für die Sämaschine oder andere Weiterverwendung aufbereitet vorhält.
  • Vorteile gegenüber dem Stand der Technik
  • Einfachem Bauweise in der Grundausführung, übersichtlichere Anordnung der Teilproben, Eingriffsmöglichkeit in den Teilungsvorgang vor dem Abfüllen; beispielsweise bei der Saatgutaufbereitung durchgängige und übersichtliche Organisation der einzelnen Arbeitsschritte vom Einfüllen in den Trichter über Abfüllen der Teilproben bis hin zur Aussaat mittels Sämaschine in verschiedene Parzellen.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1
  • 1
    Trichter
    2
    Rohrstück oben
    3
    Rohrstück unten
    4
    Sammler
    5
    Ausguss
    6
    Schieber
    7
    Pfeilrichtung Schieber
    8
    Zahnstange
    9
    Ritzel
    10
    Bodenplatte
    11
    Rakel
    Fig. 2 und Fig. 3
    12
    Handhebel
    13
    Spindel
    14
    Führungssäule
    15
    Ausgußplatte
    16
    Spindellager/Spindelantrieb
    17
    Spindelmutter
    18
    Rakelführung
    19
    Führung Ausgußplatte
    20
    Führung Sammler
    25
    Handhebel Schieber
    26
    Antrieb Rakel
    Fig. 4 und Fig. 5
    21
    Waage Meßvorrichtung
    22
    Meßbecher
    23
    Meßfühler
    24
    Schwenkarm
    Fig. 6 und Fig. 7
    27
    Bechermagazin
    28
    Becherplatte
    29
    Schieber für Reihenentleerung
    30
    Pfeilrichtung Einschub Bechermagazin
    31
    Körnerzähler
    32
    Zuführung für Meßfühler
    33
    Körnerzählsensor
    34
    Bedienteil Touchdisplay
    35
    EDV-Rechner (symbolisch dargestellt)
    Fig. 8
    36
    Reihenbechermagazin
    37
    Schieber für Einzelentleerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3637757 [0003]
    • DE 10130808 [0003]
    • US 5426987 [0003]
    • GM 7730102 [0005]

Claims (15)

  1. Ein Probenteiler für körnige Schüttgutproben hat einen oben offenen Trichter (1) mit zwei oder mehr Öffnungen in seinem Boden, die in umseitig und unten geschlossene Hohlräume (2 und 3) führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume alle den gleichen Rauminhalt haben.
  2. Probenteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauminhalt der Hohlräume (2 und 3) verstellbar ist.
  3. Probenteiler nach den vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstellung gleichmäßig auf alle Hohlräume auswirkt.
  4. Probenteiler nach den vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (2 und 3) nach unten zu öffnen sind.
  5. Probenteiler nach den vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (2 und 3) nebeneinander in einer geraden Reihe angeordnet sind.
  6. Probenteiler nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgüsse (5) für die Hohlräume (2 und 3) unterhalb von ihnen angeordnet sind.
  7. Probenteiler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (2 und 3) und die Ausgüsse (5) in zwei oder mehr nebeneinander liegenden Reihen angeordnet sind.
  8. Probenteiler nach den vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß unter die Ausgüsse (5) Auffangbehälter mit der gleichen räumlichen Anordnung wie die Ausgüsse (5) Platz finden.
  9. Probenteiler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangbehälter zu einem Bechermagazin (27) zusammengefaßt sind.
  10. Probenteiler nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bechermagazin (27) zu einer oder mehreren Reihen von Bechern zusammengestellt ist.
  11. Probenteiler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bechermagazin (27) eine verschließbare Ausgußöffnung in Gestalt eines oder mehrerer Schieber (29 und 37) aufweist.
  12. Probenteiler nach den vorgehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Volumenmeßbecher (22) und Meßfühler (23) in eingebauter oder beigestellter Ausführung (21, 22, 23, 24) hat.
  13. Probenteiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenmeßbecher (22) den Meßbereich der Volumen der Hohlkörper (2 und 3) anzeigt und je nach deren Volumeneinstellung widergibt.
  14. Probenteiler nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Körnerzähler (31), einer Waage (21), einem EDV-Rechner (35) und einem Anzeige- und Bedienteil (34) zusammenwirkt.
  15. Probenteiler nach den vorgenannten Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das spezifische Gewicht einer Teilprobe in sein Volumenmaß umgerechnet wird und daraus ggf. mit einem Vervielfältigungsfaktor die Hohlräume (2 und 3) des Probenteilers eingestellt werden.
DE202017003225.2U 2017-06-19 2017-06-19 Probenteiler Expired - Lifetime DE202017003225U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003225.2U DE202017003225U1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Probenteiler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017003225.2U DE202017003225U1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Probenteiler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017003225U1 true DE202017003225U1 (de) 2017-08-24

Family

ID=59814792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017003225.2U Expired - Lifetime DE202017003225U1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 Probenteiler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017003225U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019075737A1 (zh) * 2017-10-20 2019-04-25 盐城云东机械有限公司 一种码头移动式分样器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637757A1 (de) 1986-11-05 1988-05-11 Krupp Polysius Ag Probenteiler
US5426987A (en) 1994-02-01 1995-06-27 B3 Systems, Inc. Apparatus for collecting small samples from flowable solids
DE10130808A1 (de) 2000-06-29 2002-04-04 Pratec Gmbh Basel Probenteiler
US7730102B2 (en) 2003-06-06 2010-06-01 Intentional Software Corporation Method and system for organizing and manipulating nodes by category in a program tree

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637757A1 (de) 1986-11-05 1988-05-11 Krupp Polysius Ag Probenteiler
US5426987A (en) 1994-02-01 1995-06-27 B3 Systems, Inc. Apparatus for collecting small samples from flowable solids
DE10130808A1 (de) 2000-06-29 2002-04-04 Pratec Gmbh Basel Probenteiler
US7730102B2 (en) 2003-06-06 2010-06-01 Intentional Software Corporation Method and system for organizing and manipulating nodes by category in a program tree

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019075737A1 (zh) * 2017-10-20 2019-04-25 盐城云东机械有限公司 一种码头移动式分样器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732659T2 (de) Gravimetrischer mischer von reduzierten abmessungen mit abnehmbarer zuführvorrichtung
DE4105046C2 (de) Meßvorrichtung zur Ermittlung des Reibrollverhaltens von Düngerkörnern
EP3218678B1 (de) Dosierwerkzeug
DE3515743A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachdosieren von schuettbaren guetern
CH709629B1 (de) Vorrichtung mit einem Werkzeughalter, einem Werkzeug und einer Waage.
DE3928872A1 (de) Analysensiebgeraet
DE1942773C3 (de) Vorrichtung zur Füllstandsmessung von Körnermengen in einem Mähdrescher
EP0567495B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der für eine gewünschte streubreite und streumenge benötigten einstellwerte eines düngerstreuers für eine düngersorte
DE202017003225U1 (de) Probenteiler
EP0044980B1 (de) Einrichtung zum Dosieren von körnigen oder pulverförmigen Stoffen
DE3635138C2 (de)
EP2298054A1 (de) Landwirtschaftliche Verteilmaschine mit mehreren Tanks zur Aufnahme verschiedener Materialien
DE3818637A1 (de) Vorrichtung zum zusammenfuehren rieselfaehiger materialkomponenten zu einer mischung
DE3537426A1 (de) Kombinationswaage
DE4418547C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schüttgutgemischen
EP1516831B1 (de) Anlage zum Einsammeln von fliessfähigen Materialkomponenten
DE3217010C2 (de) Fahrbarer Kultiviergutverteiler
EP3818804B1 (de) Versorgungseinrichtung für eine kornvereinzelungsvorrichtung
DE3802259A1 (de) Verfahren zum abfuellen einer ziel-stueckzahl eines stueckigen schuettgutes und stueckzahldosiervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2238329A1 (de) Maschine zum ausbringen von duengeroder saatgut
DE1235015B (de) Volumendosiervorrichtung
DE3686388T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von schuettgut.
DE582428C (de) Fuelltisch fuer Konservendosen o. dgl.
EP0232274A1 (de) Verfaheren und vorrichtung zur zuteilung von futter
EP0464697A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years