DE10130808A1 - Probenteiler - Google Patents

Probenteiler

Info

Publication number
DE10130808A1
DE10130808A1 DE2001130808 DE10130808A DE10130808A1 DE 10130808 A1 DE10130808 A1 DE 10130808A1 DE 2001130808 DE2001130808 DE 2001130808 DE 10130808 A DE10130808 A DE 10130808A DE 10130808 A1 DE10130808 A1 DE 10130808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
divider
cone
attached
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001130808
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130808C2 (de
Inventor
Daniel Locher
Markus Mathys
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUERKLE GMBH, 79415 BAD BELLINGEN, DE
Original Assignee
Pratec Basel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pratec Basel GmbH filed Critical Pratec Basel GmbH
Publication of DE10130808A1 publication Critical patent/DE10130808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130808C2 publication Critical patent/DE10130808C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zum Teilen einer Probemenge (12), welche über eine Lieferquelle einem rotierenden Probenteiler (1) zugeführt wird, wobei die Probemenge auf mehreren im Bereich des Umfanges des Probenteilers (1) angeordneten Probeaufnahmen (52) annähernd gleichmäßig verteilt wird. Um Brückenbildungen des Probenmaterials im Bereich einer Lieferquelle (3, 2) zu vermeiden, ist es bekannt, diese zumindest teilweise mit einer Schwingungsbewegung zu beaufschlagen. Im Bereich des nachfolgenden und rotierenden Probenteilers (1) waren derartige Probleme nicht gelöst. Um auch in diesem Bereich Materialansammlungen und Störungen zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der rotierenden Bewegung des Probenteilers (1) eine Schwingbewegung überlagert wird bzw. der Probenteiler in einem Aufnahmeelement (15) drehbar gelagert wird, welches schwingbeweglich befestigt und mit einem Schwingungserzeuger (70) verbunden ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verfahren, bzw. eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Teilen einer Probemenge, welche über eine Lieferquelle einem rotierenden Probenteiler zugeführt wird, wobei die Probemenge auf mehrere im Bereich des Umfanges des Probenteilers angeordneten Probeaufnahmen annähernd gleichmäßig verteilt wird.
Zur Durchführung einer repräsentativen Analyse einer gelieferten Probe sind aus der Praxis unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen bekannt. Ziel dieser Vorrichtungen ist es, die z. B. aus einem Verarbeitungsprozess entnommene Probemenge derart in mehrere einzelne Teilmengen aufzuteilen, so dass die anschließend mit einer Messvorrichtung gemessene einzelne Teilmenge zu einer exakten und repräsentativen Aussage über die Verteilung einzelner Bestandteile in der Probemenge führt. Desweiteren ist es auch möglich von den Messergebnissen einzelner Teilmengen ein Mittelwert zu bilden.
In dem Prospekt der Fa. Retsch (Impressum Printed in W. Germany 6/87-99.401.0001) ist ein Probenteiler gezeigt und beschrieben. Dabei wird die dem Gerät vorgelegte Probe in einen Trichter eingefüllt, über welchen die Probemenge in eine Förderrinne abgegeben wird. Die Förderrinne überführt das Probematerial zu einer Teilkrone, in welcher das Material unter Einwirkung der Zentrifugalkraft auf mehrere, im vorliegenden Fall acht Öffnungen verteilt wird, welche jeweils in ein Förderrohr münden. Die Förderrohre weisen an ihren Auslassenden Befestigungsstellen auf, an welchen jeweils ein Aufnahmebehälter angebracht ist, die für die Aufnahme der geteilten Probemenge vorgesehen sind. Die Teilkrone mit den daran befestigten Aufnahmebehältern führt eine rotierende Bewegung während des Teilvorganges durch und ist mit einem Antrieb verbunden.
Um Brückenbildungen und Ablagerungen des der Teilkrone des Probenteilers zugeführten Materials zu vermeiden, wird die Förderrinne über eine Vorrichtung in Schwingungen versetzt. Die Schwingungsintensität ist dabei stufenlos regelbar. Desweiteren ist aus dem Prospekt zu entnehmen, dass auch eine Rückwand des Aufnahmetrichters Hubbewegungen ausführen kann, wodurch ebenfalls eine Brückenbildung des Materials innerhalb des Trichters unterbunden werden soll. Diese gezeigte Vorrichtung gewährleistet in den meisten Einsatzfällen, dass die zu teilende Probemenge problemlos bis zur Teilkrone überführt werden kann.
Es hat sich jedoch gezeigt, dass sich auch im Bereich des eigentlichen Probenteilers im Anschluß an die Förderrinne Materialbrücken bilden können und sich auch Material am Probenteiler festsetzen kann. Dies hängt im wesentlichen von der Art und Beschaffenheit des vorgelegten Probematerials ab.
Der Ausdruck Probematerial ist dabei nicht beschränkt auf rieselförmige Materialien, sondern könnte auch die Form von Fluiden beinhalten und weitere Materialformen.
Ein Festsetzen von Material im Bereich des Probenteiler kann zu Störungen in der Verteilung auf die einzelnen Probebehälter führen und somit auch zu Unterbrüchen des Teilprozesses. D. h. der Teilvorgang muß unter Umständen öfters unterbrochen werden, um die Teilervorrichtung von Ablagerungen zu reinigen.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung ein Verfahren für eine Probenteilung vorzuschlagen, bzw. eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, um die genannten Nachteile zu beseitigen. Es soll ein Probenteiler vorgeschlagen werden, welcher ohne größeren Störungen kontinuierlich die Probenteilung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird einerseits durch das Verfahren nach dem kennzeichnenden Teil von dem Patentanspruch 1 gelöst. Dabei wird vorgeschlagen, dass der rotierenden Bewegung des Probenteilers eine Schwingbewegung überlagert wird.
Dadurch wird vermieden, dass sich Material am Probenteiler festsetzen kann oder zu Brückenbildungen führt. D. h. die kontinuierliche Verteilung des Probematerials zu den einzelnen Probeaufnahmebehältern wird gewährleistet und eventuell beginnende Brückenbildungen des Materials werden durch die überlagerte Schwingbewegung sofort unterbunden, bzw. beseitigt.
Desweiteren wird andererseits die Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil der Vorrichtung nach Anspruch 2 gelöst. Durch die Lagerung des Probenteilers in einem Aufnahmeelement, das schwingbeweglich gelagert und mit einem Schwingungserzeuger verbunden ist, kann der Probenteiler mit einer Schwingung während des Teilvorganges beaufschlagt werden. Dies gewährleistet eine ungestörte und sichere Verteilung des Materials auf die Probenbehälter.
Desweiteren wird vorgeschlagen, dass auch die Lieferquelle an dem schwingbeweglich gelagerten Aufnahmeelement befestigt ist.
Dabei kann die Lieferquelle aus einem Trichter und einer nachgeschalteten Förderrinne bestehen, welche unabhängig voneinander an einer gemeinsamen Säule verschiebbar befestigt sind. Die Säule ist dabei an dem schwingbeweglich gelagerten Aufnahmeelement befestigt.
Dadurch kann die gesamte Teileranlage mit nur einem einzigen Schwingungserzeuger in Schwingungen versetzt werden und ermöglicht eine konstruktiv einfache Lösung. Vorteilhafterweise ist das Aufnahmeelement, das in Form eines Schwingtisches ausgeführt sein kann, über Federelemente auf einem Sockel schwingbeweglich gelagert.
Der Schwingungserzeuger kann aus einem frequenzgesteuerten Motor bestehen, der am Aufnahmeelement befestigt ist und einen Exzenter aufweist.
Um die Schwingungen optimal in die Anlage einzuleiten, wird vorgeschlagen, dass der Motor in bezug auf die Lagerstelle des Probenteilers auf der gegenüberliegenden Seite der Befestigung der Lieferquelle am Aufnahmeelement angebracht ist.
Um eine gezielte Aufteilung der Probe zu erreichen, wird desweiteren vorgeschlagen, den Probenteiler als einen nach unten divergierend auslaufenden Teilerkegel auszubilden, der mit im Bereich seiner Mantelfläche auf seinem Umfang verteilten Führungsrinnen versehen ist, welche jeweils in eine Abgabeöffnung im Boden des Teilerkegels münden und mit einer kegelförmigen, an beiden Endseiten offenen Abdeckhaube versehen ist, welche die offenen Längsseiten der Führungsrinnen abdeckt und auf der Mantelfläche des Teilerkegels zumindest im benachbarten Bereich der Führungsrinnen aufliegt.
Um das von dem Förderelement abgegebene Material besser und gezielt auf die Spitze des Teilerkegel abzugeben, wird vorgeschlagen, dass die Abdeckhaube im Bereich oberhalb des Teilerkegels mit einer Aufnahmeöffnung versehen ist, die sich in Richtung der Spitze des Teilerkegels verjüngt.
Zur Abdichtung zwischen dem Teilerkegel und der Abdeckhaube wird vorgeschlagen, dass über den Umfang des Teilerkegels und im Bereich seiner Abgabeöffnungen zwischen der Mantelfläche des Teilerkegels und der Abdeckhaube ein Dichtungselement angebracht ist. Das Dichtungselement hat durch die Klemmwirkung auch die Aufgabe, die Abdeckhaube in ihrer Lage auf dem Teilerkegel sicher zu halten.
Es wird weiter vorgeschlagen, koaxial zur Drehachse des Teilerkegels und im Abstand zu dessen Bodenfläche Aufnahmemittel anzubringen, die den jeweiligen Abgabeöffnungen des Teilerkegels gegenüberstehen und zur Aufnahme der Probeaufnahmen vorgesehen sind. Dadurch wird eine konstruktiv einfache Vorrichtung zum Einsetzen der Probeaufnahmen erzielt, die auch variabel auf unterschiedlich große Aufnahmebehälter einstellbar ist. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, wenn, wie weiter vorgeschlagen, die Aufnahmemittel in einem Lagerelement gelagert sind, welches auf einer mit dem Teilerkegel verbundenen Welle drehfest befestigt ist. Unterstützt wird diese Möglichkeit, wenn das Lagerelement auch auf der Welle längs verschiebbar und feststellbar angebracht ist.
Durch den Vorschlag, die Aufnahmemittel in Richtung der Abgabeöffnungen federbelastet anzubringen, wird sichergestellt, dass die Probeaufnahmen sicher auf dem Teilerkegel aufliegen und einfach eingesetzt und entnommen werden können.
Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand eines nachfolgenden Ausführungsbeispieles näher beschrieben und aufgezeigt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemässen Probenteilers,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht nach Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen Probenteiler 1, der mit einem Probenmaterial 12 über eine Förderrinne 2 beschickt wird. Dabei wird das Probenmaterial in einer bestimmten Menge z. B. in einem Gefäß 4 angeliefert, von welchem es von Hand oder über eine nicht gezeigte Kippvorrichtung in einen Trichter 3 eingefüllt wird. Es wäre jedoch auch denkbar, Probenmaterial über eine Transportleitung von einem Verarbeitungsprozess direkt dem Trichter 3 zuzuführen. Über den Stutzen 7 des Trichters 3 wird das Probenmaterial 12, nachfolgend kurz "Material" genannt, dosiert an die Förderrinne 2 abgegeben. Von dort gelangt das Material in eine trichterförmige Öffnung 63 einer Haube 61, die mit ihrem Innenmantel 65 auf der Mantelfläche 34 eines Teilerkegels 42 aufliegt. Die Spitze 41 des Teilerkegels 42 mündet in den Endbereich der trichterförmigen Öffnung 63 der Haube 61. Die ist insbesondere auch aus der vergrößerten Ansicht der Fig. 2 zu entnehmen. In beiden Ansichten (Fig. 1 und Fig. 2) ist der Teilerkegel 42 und die Haube 61 halbseitig in Schnittdarstellung gezeigt. Der Teilerkegel 42 weist über den Umfang seines Kegelmantels 34 verteilt mehrere Führungsrinnen 47 auf, die ausgehend von der Spitze 41 sich nach unten hin vergrößern und jeweils in eine Bohrung 48 münden, welche im Boden 49 des Teilerkegels 42 angebracht sind. Dies ist insbesondere aus der in Draufsicht gezeigten Ansicht der Fig. 3 zu entnehmen.
Beim Austritt der Bohrungen 48 ist jeweils eine Führung 50 angebracht, in welcher die Bohrung weitergeführt wird. Diese Führungen 50 dienen zur Zentrierung der Einfüllöffnungen 54 von Behältern 52, die während des Teilvorganges gegen den Boden 49 des Teilerkegel 42 gedrückt werden.
Der Teilerkegel 42 weist auf seinem Umfang im Bereich der Bohrungen 48 eine Nut 66 auf, in welche eine rundum geführte Dichtung 68 eingreift, die in einer umlaufenden Nut 67 auf dem Innenmantel 65 der Haube 61 gelagert ist. Diese Dichtung 68 dient einerseits zur Abdichtung zwischen der Haube 61 und des Teilerkegels 42 zur Vermeidung eines Materialaustritts und andererseits zum sicheren Halten der Haube auf dem Teilerkegel während des rotierenden Teilvorganges.
Der Teilerkegel 42 weist zentrisch im Anschluß an den Boden 49 einen rohrförmigen Ansatz 43 auf, in dessen lichte Weite 45 eine Welle 30 ragt. Diese Welle 30 besitzt in ihrem oberen Ende eine Gewindebohrung 45 in welche ein mit dem Teilerkegel verbundener Gewindebolzen 46 eingeschraubt ist. Diese schematisch dargestellte Schraubverbindung dient zur Verbindung des Teilerkegel 42 mit der Welle 30. Um diese Verbindung zu sichern, ist ein Stift 44 zwischen dem Ansatz 43 und der Welle 30 angebracht.
Die Welle 30 ist in ihrem unteren Ende in den Lagern 25 und 26 gelagert, die in einem Lagerflansch 24 aufgenommen sind. Der Lagerflansch 24 ist über mehrere Schrauben 27 an einem Schwingtisch 15 befestigt.
Der Schwingtisch 15 ist über Federn 22 auf z. B. vier Tragsäulen 18 (nur zwei gezeigt) schwingbeweglich gelagert. Dabei ist jeweils im Bereich dieser Lagerung ein über jeweils einen Gewindestift 23 am Schwingtisch 15 befestigtes stufenförmiges Führungsteil 21 vorgesehen, auf das sich die Feder 22 einseitig abstützt und geführt wird. Die Federn 22 stützen sich auf ihrem anderen Ende auf einem im Durchmesser verjüngten Ansatz 17 der Tragsäulen 18 ab, wobei diese Tragsäulen über Schrauben 19 an einem feststehenden Sockel 16 befestigt sind.
Über eine am unteren Ende der Welle drehfest angebrachte Riemenscheibe 32 wird der Probenteiler 1 während des Teilvorganges in Rotation versetzt. Dabei steht die Riemenscheibe 32 über einen Riemen 33, eine Antriebsscheibe 35 und eine Welle 37 mit einem Motor 40 in Antriebsverbindung. Der Motor 40 ist in nicht näher gezeigter Form auf dem Sockel 16 befestigt und wird über ein schematisch gezeigte Steuereinrichtung 39 betätigt, bzw. gesteuert.
Auf der Welle 30 ist unterhalb des Teilerkegels 42 eine Lagerelement 55 verschiebbar angeordnet, wobei seine Lage in Richtung der Wellenachse über eine Schraube 59 fixiert werden kann. Das heißt, der Abstand zwischen dem Lagerelement 55 und dem Boden 49 des Teilerkegels ist einstellbar.
Das Lagerelement 55 ist mit mehreren Aufnahmebohrungen 57 versehen, welche den Bohrungen 48 des Teilerkegels 42 - in Axialrichtung gesehen - gegenüberstehen. In den Bohrungen 57 befindet sich jeweils eine Druckfeder 56, die sich über einen in Durchmesser verjüngten Teil einer Aufnahme 53 erstreckt, welche unten über eine Bohrung 60 aus dem Lagerelement 55 herausragt. In dem herausragenden Teil ist ein Stift 58 vorgesehen, um die Aufnahme 53 entgegen der Federkraft der Feder 56 in dem Lagerelement 55 zu halten. Die Federn 56 stützen sich einerseits auf dem Boden der Bohrung 57 und andererseits auf einem zylindrischen Absatz der Aufnahme 53 ab. Durch diese Konstruktion wird eine am oberen Ende der jeweiligen Aufnahme 53 tellerförmige Führung 51 unter einer Federspannung in einer bestimmten Lage gehalten. Die tellerförmige Führung ist zur Aufnahme des Bodenteiles eines jeweiligen Probebehälters 52 vorgesehen.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen, weist die auf der linken Seite gezeigte Führung 51 der Aufnahme 53 einen geringeren Abstand zur Führung 50 des Teilerkegels 42 auf, als die Führung 51 der auf der rechten Seite gezeigten Aufnahme 53, in welcher ein Probenbehälter 52 eingesetzt ist. Das heißt, beim Einsetzen eines Probenbehälters 52 wird die Führung 51 nach unten entgegen der Federkraft der Feder 56 gedrückt und die Öffnung 54 des Behälters 52 über die Führung 50 eingesetzt. Das gewährleistet, das die Behälter auch bei höheren Drehgeschwindigkeiten in ihrer eingesetzten Lage gehalten werden.
Durch die Möglichkeit der axialen Verschiebung des Lagerelementes 55, kann diese Vorrichtung auf einfache Weise auf höhere Behälter 52 eingestellt werden, wenn solche erforderlich sind.
Die Förderrinne 2 ist über eine schematisch gezeigte Klemmvorrichtung 8 auf einer Säule 10 höhenverstellbar befestigt. Die Säule 10 ist über eine Schraubverbindung 13 auf dem Schwingtisch 15 befestigt. Ebenfalls ist oberhalb der Förderrinne 2 über einen Halter 5 und eine Klemmvorrichtung 6 der Trichter 3 auf der Säule 10 höhenverstellbar befestigt. Dadurch ist es möglich die Vorrichtung optimal auf unterschiedliche Bedürfnisse, hinsichtlich unterschiedlicher Materialien einzustellen.
Unterhalb des Schwingtisches 16 ist über Schrauben 77 ein abgewinkelter Halter 76 befestigt. Auf dem Halter 76 ist ein frequenzgesteuerter Motor 70 angebracht, der über die Welle 71 einen Exzenter 72 dreht. Der Motor 70 wird über die Leitung 74 von einem Frequenzumrichter 79 gespeist, welcher über die Steuerung 80 gesteuert werden kann. Der Frequenzumrichter wird von einer schematisch gezeigten Stromquelle 81 mit Strom versorgt.
Durch die Rotation des Exzenters wird eine Schwingung erzeugt, welche sich über den Motor 70 und den Halter 76 auf den Schwingtisch 15 überträgt.
Der Schwingtisch 16, der über die Federn 22 schwingbeweglich gelagert ist, überträgt die Schwingungen über den Lagerflansch 24, die Lager 25 und 26, und die Welle 30 auf den Teilerkegel 42 und somit auch auf die Haube 61. Dadurch wird gewährleistet, dass sich im Bereich der trichterförmigen Öffnung 63 und den Führungsrinnen 47 keine Materialansammlungen, bzw. Materialbrücken bilden. Durch die zusätzlich zur Rotationsbewegung des Teilerkegels erzeugte Schwingung wird dadurch eine ungestörte Überführung der geteilten Probenmenge zu den Probenaufnahmen gewährleistet.
Da die Förderrinne 2, wie auch der Trichter 3 über die Säule 10 mit dem Schwingtisch 15 verbunden sind, wird die vom Motor 70 ausgelöste Schwingung auch auf diese Elemente übertragen. Dadurch wird auch im Bereich des Trichters 3 und der Förderrinne 2 verhindert, dass sich hier Materialansammlungen, bzw. Materialbrücken bilden können.
Mit der vorgeschlagenen Einrichtung ist es nun möglich den Teilungsvorgang ohne größere Unterbrüche vorzunehmen. Auch wird dadurch der zeitliche Abstand zwischen notwendigen Wartungsarbeiten, die zur Reinigung vorgesehen sind, vergrößert. Zur Durchführung von einer sogenannten Selbstreinigung kann die Vorrichtung über eine bestimmte Zeit mit einer höheren Schwingungsfrequenz beaufschlagt werden. Die gewünschte Schwingungsfrequenz kann über die Steuerung 80 eingestellt werden, welche den Frequenzumrichter 79 ansteuert. Dies ist insbesondere dann notwendig, wenn ein anderes Material einer Probenmenge 12 geteilt werden muß. Das heißt, die Vorrichtung kann auf die unterschiedlichsten Materialarten eingestellt werden.
Die beschriebene und gezeigte Ausführung des Probenteilers 1 ist, für sich alleine gesehen, bereits derart konstruktiv einfach und universell einsetzbar ausgebildet, so daß diese Ausführung auch ohne das Merkmal der Schwingungserteilung sich alleine in vorteilhafter Weise von bekannten Ausführungen abhebt und selbständig beansprucht werden kann.
Bei der Durchführung der Probenteilung wird das Probenmaterial, das über die Förderrinne 2 in den kegelförmigen Teil 63 der Haube 61 auf die Spitze 41 des rotierenden und in eine Schwingung versetzten Teilerkegels 42 abgegeben. Dabei verteilt sich das Material auf die, insbesondere aus den in Fig. 3 ersichtlichen Führungsrinnen 47 und wird über die Öffnungen 48 an die rundum eingesetzten Probebehälter 52 überführt. Dadurch erhält man eine gute repräsentative Verteilung der verschiedenen Bestandteile des Probenmaterials 12 auf einzelne Teilmengen in den Behältern 52.
Diese Teilmengen des Probematerials werden anschließend mittels speziellen Messeinrichtungen analysiert und klassiert.

Claims (14)

1. Verfahren zum Teilen einer Probemenge (12), welche über eine Lieferquelle (3, 2) einem rotierenden Probenteiler (1) zugeführt wird, wobei die Probemenge (12) auf mehrere im Bereich des Umfanges des Probenteilers (1) angeordneten Probeaufnahmen (52) annähernd gleichmäßig verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierenden Bewegung des Probenteilers (1) eine Schwingbewegung überlagert wird.
2. Vorrichtung zum Teilen einer Probenmenge (12), welche von einer Lieferquelle (3, 2) an einen drehbar gelagerten, mit einem Antrieb (40) verbundenen Probeteiler (1) abgegeben wird, der mit mehreren im Bereich auf seinem Umfang verteilten Probeaufnahmen (52) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenteiler (1) in einem Aufnahmeelement (15) drehbar gelagert ist, welches schwingbeweglich befestigt und mit einem Schwingungserzeuger (70) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Lieferquelle (3, 2) an dem schwingbeweglich gelagerten Aufnahmeelement (15) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lieferquelle aus einem Trichter (3) und einer nachgeschalteten Förderrinne (2) besteht, welche unabhängig voneinander an einer, am Aufnahmeelement (15) befestigten Säule (10) verschiebbar befestigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (15) über Federelemente (22) auf einem Sockel (16) schwingbeweglich gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingungserzeuger aus einem frequenzgesteuerten Motor (70) besteht, der am Aufnahmeelement (15) befestigt ist und einen Exzenter (72) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (70) in bezug auf die Lagerstelle (24) des Probenteilers (1) auf der gegenüberliegenden Seite der Befestigung (10,13) der Lieferquelle (3, 2) am Aufnahmeelement (15) angebracht ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenteiler (1) einen nach unten divergierend auslaufenden Teilerkegel (42) aufweist, der mit im Bereich seiner Mantelfläche (34) auf seinem Umfang verteilten Führungsrinnen (47) versehen ist, welche jeweils in eine Abgabeöffnung (48) im Boden (49) des Teilerkegels (42) münden und mit einer kegelförmigen, an beiden Endseiten offenen Abdeckhaube (61) versehen ist, welche die offenen Längsseiten der Führungsrinnen (47) abdeckt und auf der Mantelfläche (34) des Teilerkegels (42) zumindest im benachbarten Bereich der Führungsrinnen (47) aufliegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (61) im Bereich oberhalb des Teilerkegels (42) mit einer Aufnahmeöffnung (63) versehen ist, die sich in Richtung der Spitze (41) des Teilerkegels (42) verjüngt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang des Teilerkegels (42) und im Bereich seiner Abgabeöffnungen (48) zwischen der Mantelfläche (34) des Teilerkegels (42) und der Abdeckhaube (61) ein Dichtungselement (68) angebracht ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zur Drehachse (A) des Teilerkegels (1) und im Abstand zu dessen Bodenfläche (49) Aufnahmemittel (53) befestigt sind, die den jeweiligen Abgabeöffnungen (48) des Teilerkegels (1) gegenüberstehen und zur Aufnahme der Probeaufnahmen (52) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel (53) in Richtung der Abgabeöffnungen (48) federbelastet gelagert sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel (52) in einem Lagerelement (55) gelagert sind, welches auf einer mit dem Teilerkegel (42) verbundenen Welle (30) drehfest befestigt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (55) auf der Welle (30) verschiebbar und feststellbar angebracht ist.
DE2001130808 2000-06-29 2001-06-26 Probenteiler Expired - Fee Related DE10130808C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH12842000A CH694871A5 (de) 2000-06-29 2000-06-29 Probenteiler.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130808A1 true DE10130808A1 (de) 2002-04-04
DE10130808C2 DE10130808C2 (de) 2003-07-24

Family

ID=4565337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130808 Expired - Fee Related DE10130808C2 (de) 2000-06-29 2001-06-26 Probenteiler

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH694871A5 (de)
DE (1) DE10130808C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024074B3 (de) * 2004-05-13 2005-12-22 Bürkle, Veit Probenteiler
DE102005049702A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 W.C. Heraeus Gmbh Homogenisierungs- und ggf. Analyse-Verfahren bei der Aufarbeitung feuchter edelmetallhaltiger Aufarbeitungsmaterialien mit unbekanntem Edelmetallgehalt
AU2005209577B2 (en) * 2004-09-08 2011-07-28 Sandvik Mining And Construction Australia (Production/Supply) Pty Ltd Sampling apparatus
DE202017003225U1 (de) 2017-06-19 2017-08-24 Rudolf Gumpp Probenteiler
US10359125B2 (en) 2015-04-10 2019-07-23 Bürkle Gmbh Flow control device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU102915B1 (de) * 2022-02-25 2023-08-25 Smidth As F L Vorrichtung zur Zerkleinerung und mengenmäßigen Reduzierung mineralischer Proben
WO2023161864A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-31 Flsmidth A/S VORRICHTUNG ZUR ZERKLEINERUNG UND MENGENMÄßIGEN REDUZIERUNG MINERALISCHER PROBEN

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2628651C2 (de) * 1976-06-25 1978-05-03 Fa. Friedrich Debus, 5100 Aachen Probenteiler für grobkörniges Schüttgut
CH608294A5 (de) * 1976-11-30 1978-12-29 Mettler Instrumente Ag
DD230636A3 (de) * 1983-10-14 1985-12-04 Akad Wissenschaften Ddr Kontinuierliche und diskontinuierliche teilungsvorrichtung fuer schuettgueter und suspensionen
DE3416595A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Kurt Prof. Dr.-Ing. Leschonski Verfahren und vorrichtung zur probenteilung von schuettguetern und suspensionen
DE3637757A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Krupp Polysius Ag Probenteiler
GB8705623D0 (en) * 1987-03-10 1987-04-15 Endecotts Ltd Divided-stream rotary sample-dividing equipment
DD270377A1 (de) * 1988-03-28 1989-07-26 Akad Wissenschaften Ddr Vorrichtung zur kontinuierlichen probenteilung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024074B3 (de) * 2004-05-13 2005-12-22 Bürkle, Veit Probenteiler
AU2005209577B2 (en) * 2004-09-08 2011-07-28 Sandvik Mining And Construction Australia (Production/Supply) Pty Ltd Sampling apparatus
DE102005049702A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 W.C. Heraeus Gmbh Homogenisierungs- und ggf. Analyse-Verfahren bei der Aufarbeitung feuchter edelmetallhaltiger Aufarbeitungsmaterialien mit unbekanntem Edelmetallgehalt
US8399529B2 (en) 2005-09-09 2013-03-19 W.C. Heraeus Gmbh Method of homogenization and, optionally, analysis for processing moist noble metal-containing recycling materials with an unknown noble metal content
US10359125B2 (en) 2015-04-10 2019-07-23 Bürkle Gmbh Flow control device
DE202017003225U1 (de) 2017-06-19 2017-08-24 Rudolf Gumpp Probenteiler

Also Published As

Publication number Publication date
CH694871A5 (de) 2005-08-15
DE10130808C2 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931951B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE2807866C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen von Pulver zu einer Pulververarbeitungseinheit
DE2337129B2 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Abgeben von Faser-Beton-Gemischen
DE10130808C2 (de) Probenteiler
DE2247518A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und mischen mehrerer mischgutkomponenten
DE1432726A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken mehrerer Zigarettenmaschinen mit Schnittabak
EP2304394B1 (de) Dosiervorrichtung für pulverförmige substanzen
EP0450295A2 (de) Fluidisier- und Fördereinrichtung
DE102018103013B4 (de) Vibrationsmühle, Mahlgarnitur und Mahlkörper für solche
DE1938562B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln einer ungeordneten Menge von miteinander ver hakten Teilen und zum Abgeben der ver einzelten Teile
EP0290724A2 (de) Becherfüllwerk für Nahrungs- und Genussmittel, insbesondere für Molkereiprodukte
DE1962472A1 (de) Einrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Werkstoffen
DE3715381A1 (de) Verteilvorrichtung
DE2264466A1 (de) Vorrichtung zum dosieren mehrerer mischgutkomponenten
DE1914986A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Probenahme von verteilt vorliegendem Material,insbesondere fuer Zement,Zementherstellungsrohstoffe,Mineralien u.dgl.
EP3065883B1 (de) Vorrichtung zum streuen von pulverförmigen produkten auf die oberfläche von warenbahnen
DE2052013B2 (de) Schwingende streuvorrichtung
DE2542886C3 (de)
DE4331548C2 (de) Vorrichtug zum Aufbringen eines pulverförmigen oder flüssigen Produktes auf mittels eines Förderbands fortbewegte Stücke
WO2018234297A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum teilen einer probe
DE102004024074B3 (de) Probenteiler
DE19923783A1 (de) Siebvorrichtung
DE3403069C2 (de)
EP0559007B1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Zuführung einer monolithischen keramischen Masse in ein metallurgisches Schmelzgefäss
DE4428137C2 (de) Schüttgutförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BüRKLE, VEIT, 79400 KANDERN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BUERKLE GMBH, 79415 BAD BELLINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee