EP3065883B1 - Vorrichtung zum streuen von pulverförmigen produkten auf die oberfläche von warenbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum streuen von pulverförmigen produkten auf die oberfläche von warenbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP3065883B1
EP3065883B1 EP14799321.6A EP14799321A EP3065883B1 EP 3065883 B1 EP3065883 B1 EP 3065883B1 EP 14799321 A EP14799321 A EP 14799321A EP 3065883 B1 EP3065883 B1 EP 3065883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
metering
storage tank
feed
discharge opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14799321.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3065883A1 (de
Inventor
Michael Niklaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hi Tech Textile Holding GmbH
Original Assignee
Strahm Textile Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strahm Textile Systems AG filed Critical Strahm Textile Systems AG
Publication of EP3065883A1 publication Critical patent/EP3065883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3065883B1 publication Critical patent/EP3065883B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/04Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces the particulate material being projected, poured or allowed to flow onto the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/06Storage, supply or control of the application of particulate material; Recovery of excess particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/02Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces using fluidised-bed techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/06Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying two different liquids or other fluent materials, or the same liquid or other fluent material twice, to the same side of the work

Definitions

  • the invention relates to a device for spreading powdery products according to the preamble of patent claim 1.
  • the JP H11 291227A discloses an apparatus and a method for distributing powder or granules P such as sand, metal powder and the like on a cement board of a building, on a plywood board, MDF board, and the like.
  • the powder / granules is stored in an upper tank, from which this naturally falls by gravity into a subsequent to the upper tank lower tank, in which so the amount of the powder or granules is kept constant. From the lower tank, the powder or granules then fall naturally due to gravity on the Verteilrolle. In order to support the natural falling of the powder or granules while a stirrer with a rod and attached arms is attached.
  • An object of the present invention is to provide a device with which powders with different properties and different qualities can be processed in such a way that a homogeneous distribution of the powder takes place on webs and that further powders with different properties in the desired amount can be applied.
  • the powder particles reaching the metering roll have a homogeneous sieve curve and possibly any powder lumps present can be eliminated.
  • the powder level is always the same in all zones of the dosing tanks, regardless of the powder level in the feed and storage tank.
  • the powder homogenization immediately before Dosing on the metering rollers ensures homogeneity and density and consequently a substantial increase in the safety of an optimal powder transfer.
  • a division of the powder on two or more metering rollers which are offset in the horizontal to the discharge opening on the feed tank, take place, and allows good accessibility of the metering rollers and the metering tanks.
  • Lids can be hinged to the dosing tanks, which allow direct access to their interior, and in particular to the area in which the powder is transferred from the dosing tanks to the dosing rollers. This arrangement of the individual elements of the device allows optimal accessibility easy maintenance and cleaning and a quick replacement if necessary.
  • the loading and refilling of the storage tank is simple and possible from the top. Feed and storage tank refill openings are offset horizontally from the dispensing opening on the feed tank and have a minimal effect on the uniformity of the powder feed at the dispensing opening.
  • Reference numeral 1 designates an apparatus for spreading pulverulent products onto, for example, a textile material web (workpiece 39).
  • This device 1 is inserted in a housing 3, which is bounded by, for example, four profile tubes 5 and walls 4.
  • the profile tubes 5 carry a cross-sectionally V-shaped feed and storage tank 7 for receiving powdered products, such as adhesive granules, medical powder or absorbent Granules, cement, bentonite or other powdered products.
  • a discharge opening 9 is formed, through which the powder 11 located in the supply and storage tank 7 can escape under the action of gravity.
  • a vibrator 15 is additionally attached to at least one of the two side walls 13 in order to vibrate the at least one side wall 13, so that the powder 11 located in the supply and storage tank 7 is promoted during the downward sliding.
  • a homogenizer 17 is arranged, for example, a sieve or a perforated plate, which causes by appropriate means in vibration exiting the exiting powder down and with which any clumped powder or too large powder parts can be retained and excreted.
  • sliding plates 45 may be arranged. These allow the width (width) or size of the discharge opening 9 and thus the working range of the device to be determined in a simple manner in different positions.
  • the homogenizer 17 below the homogenizer 17 is in the embodiment of the invention with two or more metering rollers 19, a wedge 21 or more wedges 21, which deflect the powder flow to two or more metering rollers 19.
  • the two leg surfaces 23 of the wedge or the Wedges 21 form the bottom of metering tanks 25 disposed above.
  • the wedge 21 or wedges 21 are made of a porous material, e.g. a sintered material prepared by which compressed air can be introduced into the powder 11 in the dosing tank 25.
  • a porous material e.g. a sintered material prepared by which compressed air can be introduced into the powder 11 in the dosing tank 25.
  • the metering rollers 19 are horizontally displaceable relative to the discharge opening 9. This allows a stable level of powder over the metering rollers 19 in the metering tank 25 and thus a high homogeneity of the powder distribution.
  • the doctor blade 29 can, if necessary, for example, in addition to pneumatically operated means, such as a hose, more or less strongly pressed against the surfaces of the metering rollers 19.
  • Ausputzvorraumen 31 are further arranged on the profile tubes. Their structure will not be explained.
  • the two metering tanks 25 are closed at the top by cover 33.
  • the lid 33 are attached to profile tubes 35, which carry the side walls 13 of the supply and storage tank 7.
  • the effective working width of the powder outlet can through the Position of the sliding plate 45 or be adjusted.
  • the displacement of the sliding plate 45 is simple and consequently also the setting of the working width and the width of the Pulveraustrags.
  • the wedge 21, which is located directly below the homogenizer 17, divides the powder flow in two or more directions. These powder streams now fill the metering tanks 25.
  • air can be injected into the powder 11 for fluidization through the wedge 21 or through its leg surfaces 23.
  • the gravitationally flowing down powder in the dosing tank 25 reaches the surfaces of the two metering rollers 19 and is evenly distributed by the doctor blades 29.
  • the two metering rollers 19 now lead the powder 11 from the vertex of Dosing rollers 19, where the powder 11 is supplied, in the side of the apex lying region from where the powder 11 falls in a free fall on a workpiece 39, for example on a textile web.
  • the workpiece 39 is guided by suitable means of transport, for example a conveyor belt (not shown) in the direction of the arrow P under the two metering rollers 19.
  • the amount of powder 11 to be applied per unit area of the workpiece 39 can be adjusted and adjusted on the one hand by the rotational speed of the metering rollers 19 and / or the gap width of the doctor blade 29 and / or the conveying speed of the workpiece 39.
  • the feed and storage tank 7 is refillable from above during operation and, on the other hand, control and, if necessary, troubleshooting of powder flow in the dosing tanks 25 through the covers 33 is readily possible without removing parts of the apparatus 1 Need to become.
  • the squeegee 29 and the Ausputzvorraumen 31 are easily accessible, as they are covered only by, for example, magnetically attached false air covers 41.
  • the device 1 is designed as a self-contained unit and can be used as such at a suitable location of a production plant.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Streuen von pulverförmigen Produkten gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Auf bahnförmig hergestellten Warenbahnen, wie zum Beispiel textilen Warenbahnen, müssen für bestimmte Verwendungen der Warenbahnen oder die Veränderung von Eigenschaften derselben Pulver aufgetragen werden. Der Auftrag der Pulver muss dabei möglichst gleichmässig erfolgen. Aus dem Dokument DE 29617544U ist eine Pulverstreumaschine zum Auftrag eines Pulvers auf eine Warenbahn bekannt. Das Pulver wird mit einer rotierbaren Nadelwalze auf der Warenbahn dosiert verteilt. Eine Schwingbürste zur Abstreifung des Pulvers von der Warenbahn ist in einem Bürstengehäuse aufgenommen und kann mittels einer von einem Antriebsmotor betriebenen Antriebsstange relativ zum ruhenden Bürstengehäuse bewegt werden. Die JP H11 291227A offenbart ein Gerät sowie ein Verfahren zum Verteilen von Pulver oder Granulat P wie Sand, Metallpulver und dergleichen auf einer Zementplatte eines Gebäudes, auf einer Sperrholzplatte, MDF-Platte, und dergleichen. Um eine gleichmäßige Verteilung des Pulvers beziehungsweise Granulats zu erreichen, wird das Pulver/Granulat in einem oberen Tank gespeichert, von wo dieses durch die Schwerkraft bedingt auf natürliche Weise in einen sich an den oberen Tank anschließenden unteren Tank fällt, in welchem so die Menge des Pulvers oder Granulats konstant gehalten wird. Von dem unteren Tank fällt das Pulver oder Granulat sodann durch die Schwerkraft bedingt auf natürliche Weise auf die Verteilrolle. Zur Unterstützung des natürlichen Fallens des Pulvers oder Granulats ist dabei ein Rührwerk mit einer Stange und daran angebrachten Armen angebracht. Insbesondere aus Kosten- und/oder Qualitätsgründen muss exakt die vorbestimmte Menge aufgebracht werden. Diese Voraussetzungen zu erfüllen, ist nicht sehr einfach, da auf ein und derselben Vorrichtung Pulver mit unterschiedlichen Eigenschaften, Quantitäten und Qualitäten verarbeitet werden müssen. Insbesondere muss gewährleistet werden, dass Pulver, die zu Knollenbildung neigen, vor der Ausgabe homogenisiert sind und dass keine Pulverklumpen auf das Werkstück gelangen können. Bekannte Vorrichtungen sind oft nicht in der Lage, die gewünschte Gleichmässigkeit der Pulververteilung zu gewährleisten. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht
  • Anlagen innerhalb der Tanks unterschiedlich starken Drücken ausgesetzt. Dies bedeutet, dass das Pulver vor der Übertragung auf die Dosierwalze nicht gleichmässig homogenisiert ist.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher Pulver mit unterschiedlichen Eigenschaften und unterschiedlichen Qualitäten derart aufbereitet werden kann, dass eine homogene Verteilung des Pulvers auf Warenbahnen erfolgt und dass weiter Pulver mit unterschiedlichen Eigenschaften in der gewünschten Menge auftragbar sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäss den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen umschrieben.
  • Durch eine Homogenisierung des aus einem Speise- und Vorratstank ausfliessenden Pulvers unmittelbar vor dessen Übertragung auf eine Dosierwalze, weisen die zur Dosierwalze gelangenden Pulverteilchen eine homogene Siebkurve auf und allenfalls vorhandene Pulverklumpen ausgeschieden werden können. Das Pulverniveau ist in allen Zonen der Dosiertanks immer gleich, unabhängig vom Pulverniveau in Speise- und Vorratstank. Mit anderen Worten, die Pulverhomogenisierung unmittelbar vor Dosierung auf die Dosierwalzen gewährleistet Homogenität und Dichte und folglich eine wesentliche Erhöhung der Sicherheit eines optimalen Pulverübertrags.
    Durch das Aufteilen des aus dem Speise- und Vorratstank austretenden Pulvers auf zwei oder mehrere parallel angeordnete Dosierwalzen wird einerseits erreicht, dass, statistisch gesehen, eine höhere Gleichmässigkeit der Siebkurve und beim Auftrag auf das Werkstück erfolgt. Ausserdem kann eine Aufteilung des Pulvers auf zwei oder mehrere Dosierwalzen, die in der Horizontalen versetzt zur Ausgabeöffnung am Speisetank liegen, erfolgen und ermöglicht eine gute Zugänglichkeit der Dosierwalzen sowie der Dosiertanks. An den Dosiertanks können Deckel angelenkt sein, die den direkten Zugriff auf deren Inneres ermöglichen und insbesondere auf den Bereich, in welchem das Pulver aus den Dosiertanks auf die Dosierwalzen übertragen wird. Diese Anordnung der einzelnen Elemente der Vorrichtung ermöglicht durch eine optimale Zugänglichkeit eine einfache Wartung und Reinigung sowie einen schnellen Austausch bei Bedarf. Die Beladung und Nachfüllung des Vorratstanks ist einfach und von oben möglich. Öffnungen für die Speise- und Vorratstank-Nachfüllung sind in der Horizontalen versetzt zur Ausgabeöffnung am Speisetank liegend, und hat eine minimale Auswirkung auf die Gleichmässigkeit der Pulverzuführung an der Ausgabeöffnung. Durch eine Vibration der Wände des Vorratstanks gleitet das Pulver einwandfrei nach unten zur Ausgabeöffnung. Gleiches trifft auch zu durch das Einleiten von feinst verteilter Luft in die Dosiertanks. Das Definieren des optimalen Arbeitsbereichs erfolgt durch die Position von Schiebern zwischen der Ausgabeöffnung und dem Homogenisierer. Das Einstellen ist einfach und effizient im Vergleich zu den im Speise- und Vorratstank von bekannten Vorrichtungen.
  • Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung in Gestalt eines Vertikalschnitts durch eine Vorrichtung zum Streuen von pulverförmigen Produkten,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines "schwimmenden Rakels".
  • Mit Bezugszeichen 1 ist eine Vorrichtung zum Streuen von pulverförmigen Produkten auf beispielsweise eine textile Warenbahn (Werkstück 39) bezeichnet. Diese Vorrichtung 1 ist in einem Gehäuse 3 eingesetzt, welches durch beispielsweise vier Profilrohre 5 und Wände 4 begrenzt wird. Die Profilrohre 5 tragen einen im Querschnitt V-förmigen Speise- und Vorratstank 7 für die Aufnahme von pulverförmigen Produkten, wie zum Beispiel Klebstoffgranulat, medizinischer Puder oder saugfähiges Granulat, Zement, Bentonit oder andere pulverförmige Produkte. Am unteren Ende des Speise- und Vorratstanks 7 ist eine Ausgabeöffnung 9 ausgebildet, durch welche das im Speise- und Vorratstank 7 befindliche Pulver 11 unter der Wirkung der Schwerkraft austreten kann. Vorzugsweise ist mindestens an einer der beiden Seitenwände 13 zusätzlich ein Vibrator 15 befestigt, um die mindestens eine Seitenwand 13 in Schwingung zu versetzen, damit das im Speise- und Vorratstank 7 befindliche Pulver 11 beim Nach-unten-Gleiten begünstigt wird.
  • Unterhalb der Ausgabeöffnung 9 ist ein Homogenisierer 17 angeordnet, zum Beispiel ein Sieb oder ein Lochblech, das durch geeignete Mittel in Schwingung versetzt das austretende Pulver nach unten austreten lässt und mit welchem allfällig verklumptes Pulver oder zu grosse Pulverteile zurückgehalten und ausgeschieden werden können.
  • Zwischen Ausgabeöffnung 9 und dem Homogenisierer 17 können Schiebebleche 45 angeordnet sein. Diese erlauben es, auf einfache Weise in unterschiedlichen Positionen die Weite (Breite) oder Grösse der Ausgabeöffnung 9 und damit den Arbeitsbereich der Vorrichtung zu bestimmen.
  • Unterhalb des Homogenisierers 17 liegt in der Ausgestaltung der Erfindung mit zwei oder mehreren Dosierwalzen 19 ein Keil 21 oder mehrere Keile 21, welche den Pulverstrom auf zwei oder mehrere Dosierwalzen 19 umlenken. Die beiden Schenkelflächen 23 des Keils oder der Keile 21 bilden den Boden von darüber angeordneten Dosiertanks 25.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Keil 21 oder sind die Keile 21 aus einem porösen Material, z.B. einem gesintertes Material hergestellt, durch welches Pressluft in das Pulver 11 in den Dosiertank 25 eingeleitet werden kann. Durch die eingeleitete Luft (air) wird durch die Fluidisierung des Pulvers 11 das Gleiten das Gleiten desselben auf den Schenkelflächen 23 des Keils 21 wesentlich begünstigt. Die unteren Kanten der Schenkelflächen 23 liegen in geringem Abstand zu den Oberflächen der beiden Dosierwalzen 19.
  • Die Dosierwalzen 19 sind horizontal relativ zur Ausgabeöffnung 9 verschiebbar. Dies ermöglicht ein stabiles Pulverniveau über den Dosierwalzen 19 im Dosiertank 25 und dadurch eine hohe Homogenität der Pulververteilung.
  • Im Wesentlichen spiegelbildlich zu den Schenkelflächen 23 des Keils 21 sind Seitenwände 27 der Dosiertanks 25 ausgebildet. Die Seitenwände 27 sind an den unten liegenden Profilrohren 5 befestigt. Ebenfalls an den unten liegenden Profilrohren 5 sind sogenannt schwimmende Rakel 29 befestigt, mit welchen in bekannter Weise das von oben aus den beiden Dosiertanks 25 zufliessende Pulver 11 auf die Oberflächen der Dosierwalzen 19 übertragen wird. Die Rakel 29, die am Rahmen der Vorrichtung 1, das heisst den Rohren 5 befestigt sind, werden von einer Mehrzahl von elastischen Elementen 44 gehalten (Fig. 2). Diese flexible Befestigung der Rakel 29 ermöglicht einen konstanten gleichmässigen Kontakt bzw. eine gleichmässige Anpresskraft in axialer Richtung mit der Dosierwalze 19. Dies ist wichtig, denn die Länge der Dosierwalzen 19 kann 3000 bis 8000 mm betragen und folglich ist mit einem beträchtlichen Durchhang bzw. einer beträchtlichen Deformation der Dosierwalzen 19 zu rechnen. Die Rakel 29 können, falls nötig, beispielsweise zusätzlich mit pneumatisch betriebenen Mitteln, z.B. einem Schlauch, mehr oder weniger stark an die Oberflächen der Dosierwalzen 19 angepresst werden.
  • Zur gelegentlichen Reinigung der Oberflächen der Dosierwalzen 19 sind weiter an den Profilrohren 5 Ausputzvorrichtungen 31 angeordnet. Deren Aufbau wird nicht näher erläutert.
  • Die beiden Dosiertanks 25 sind oben durch Deckel 33 verschliessbar. Die Deckel 33 sind an Profilrohren 35 befestigt, welche die Seitenwände 13 des Speise- und Vorratstanks 7 tragen.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der Vorrichtung 1 näher erläutert. Durch eine Öffnung 37 an der Oberseite des Speise- und Vorratstanks 7 wird das benötigte und auf die Applikation angepasste Pulver 11 in den Speise- und Vorratstank 7 eingefüllt. Diese Öffnungen 37 sind seitlich des Speise- und Vorratstanks 7 angeordnet. Dadurch hat das Nachfüllen des Speise- und Vorratstanks 7 bei laufendem Betrieb nur einen minimalen Einfluss auf die Pulverbewegung durch die Ausgabeöffnung 9. Auf gleiche Weise erfolgt das Nachfüllen während des Betriebs der Vorrichtung 1. Das Nachfüllen kann manuell oder über ein Rohrsystem 43 automatisch erfolgen. Begünstigt durch die Vibrationen, erzeugt durch den mindestens einen Vibrator 15, gleitet das Pulver 11 entlang den Seitenwänden 13 zur Ausgabeöffnung 9 im Vorratstank 7 und von dort in den Homogenisierer 17 beziehungsweise auf das Sieb des Homogenisierers 17. Die effektive Arbeitsbreite des Pulverauslassens kann durch die Position des oder der Schiebebleche 45 eingestellt werden. Das Verschieben der Schiebebleche 45 ist einfach und folglich auch das Einstellen der Arbeitsbreite bzw. der Breite des Pulveraustrags. Der Keil 21 der direkt unterhalb des Homogenisierers 17 angeordnet ist, teilt den Pulverstrom in zwei oder mehrere Richtungen. Diese Pulverströme füllen nun die Dosiertanks 25. Um auch hier den Abfluss des Pulvers 11 zu begünstigen, kann Luft zur Fluidisierung durch den Keil 21 beziehungsweise durch dessen Schenkelflächen 23 in das Pulver 11 eingeblasen werden. Das durch die Schwerkraft nach unten fliessende Pulver in den Dosiertanks 25 gelangt auf die Oberflächen der beiden Dosierwalzen 19 und wird durch die Rakeln 29 gleichmässig verteilt. In bekannter Weise führen die beiden Dosierwalzen 19 nun das Pulver 11 vom Scheitel der Dosierwalzen 19, wo das Pulver 11 zugeführt wird, in deren seitlich des Scheitels liegenden Bereich, von wo das Pulver 11 in freiem Fall auf ein Werkstück 39, z.B. auf eine textile Warenbahn fällt. Das Werkstück 39 wird durch geeignete Transportmittel, z.B. ein Transportband (nicht dargestellt) in Richtung des Pfeils P unter den beiden Dosierwalzen 19 vorbeigeführt.
  • Die aufzutragende Menge von Pulver 11 pro Flächeneinheit des Werkstücks 39 kann einerseits durch die Drehzahl der Dosierwalzen 19 und/oder die Spaltbreite der Rakel 29 und/oder die Fördergeschwindigkeit des Werkstücks 39 eingestellt und verstellt werden.
  • Aus der Figur 1 ist gut ersichtlich, dass der Speise- und Vorratstank 7 während des Betriebs von oben nachfüllbar ist und andererseits auch eine Kontrolle und falls notwendig eine Störungsbehebung des Pulverflusses in den Dosiertanks 25 durch die Deckel 33 ohne weiteres möglich ist, ohne dass Teile der Vorrichtung 1 entfernt werden müssen. Zusätzlich sind die Rakel 29 sowie die Ausputzvorrichtungen 31 gut zugänglich, da sie einzig von z.B. magnetisch befestigten Falschluftplanen 41 abgedeckt sind. Die Vorrichtung 1 ist als eine in sich geschlossene Einheit ausgebildet und kann als solche an geeigneter Stelle einer Produktionsanlage eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung (1) zum Streuen von pulverförmigen Produkten (11) auf die Oberfläche von Werkstücken (39), umfassend einen Speise- und Vorratstank (7) für das Pulver (11 und eine Rakel (29) zur Vergleichmässigung des Pulvers (11) auf einer drehbaren Dosierwalze (19)wobei zwischen dem Speise- und Vorratstank (7) und der Dosierwalze (19) mindestens ein Dosiertank (25) angeordnet ist, in welchem das aus dem Speise- und Vorratstank (7) zufliessende Pulver (11) zwischengespeichert wird, wobei die Vorrichtung (1) einen Rüttler oder Vibrator (15) aufweist zur Schwerkraftförderung des Pulvers (11) zu einer Ausgabeöffnung (9) über einer drehbaren Dosierwalze (19) und dadurch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Ausgabeöffnung (9) am Speise- und Vorratstanks (7) und den Dosiertanks (25) ein Homogenisierer (17) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehrere Dosiertanks (25) angeordnet sind und zur Auftrennung des Pulverstroms aus dem Speise- und Vorratstank (7)ein oder mehrere Keile (21) unterhalb der Ausgabeöffnung (9) eingesetzt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Keil (21) zur Fluidisierung des darüber zu den Dosierwalzen (19) fliessenden Pulvers (11) zum Hindurchführen von Pressluft porös ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Pressluft eine Fluidisierung des Pulvers (11) an den Schenkelflächen (23) im Dosiertank (25) bewirkt und das Gleiten des Pulvers (11) begünstigt wird.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Dosiertanks (25) eine Dosierwalze (19) mit einer Rakel (29) zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierwalze 19 horizontal relativ zur Ausgabeöffnung 9 verschiebbar angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Homogenisierer (17) ein Sieb oder Lochblech umfasst, welche durch einen Antrieb in Schwingung versetzbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorratstank (7) Öffnungen (37) angeordnet sind, die seitlich versetzt zur Ausgabeöffnung (9) liegen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Speise- und Vorratstank (7), der mindestens einen Dosiertank (25) und der mindestens eine Dosierwalze (19) in einem durch Profilrohre (5) gebildeten Gehäuse (3) eingesetzt ist, wobei die Profilrohre (5) die Elemente der Vorrichtung tragen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakel (29) mit mehreren elastischen Elementen (44) am Gehäuse (3) befestigt sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Ausgabeöffnung (9) und Homogenisierer (17) Schiebebleche (45) angeordnet sind.
EP14799321.6A 2013-11-04 2014-11-04 Vorrichtung zum streuen von pulverförmigen produkten auf die oberfläche von warenbahnen Active EP3065883B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01848/13A CH708806A1 (de) 2013-11-04 2013-11-04 Vorrichtung zum Streuen von pulverförmigen Produkten auf die Oberfläche von Warenbahnen.
PCT/CH2014/000159 WO2015061918A1 (de) 2013-11-04 2014-11-04 Vorrichtung zum streuen von pulverförmigen produkten auf die oberfläche von warenbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3065883A1 EP3065883A1 (de) 2016-09-14
EP3065883B1 true EP3065883B1 (de) 2019-05-01

Family

ID=51903734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14799321.6A Active EP3065883B1 (de) 2013-11-04 2014-11-04 Vorrichtung zum streuen von pulverförmigen produkten auf die oberfläche von warenbahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3065883B1 (de)
CH (1) CH708806A1 (de)
WO (1) WO2015061918A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG10201912506XA (en) * 2015-07-24 2020-02-27 Univ Nanyang Tech Hopper for powder bed fusion additive manufacturing
EP3766605A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-20 Sandvik Machining Solutions AB Pulverausgabevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11291227A (ja) * 1998-04-09 1999-10-26 Bandai Kikai Kk 粉粒体の散布装置および散布方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1043989A (en) * 1964-09-28 1966-09-28 Head Wrightson & Co Ltd Improvements in and relating to powdered coatings
AT325005B (de) * 1967-11-20 1975-09-25 Benno Saladin Verfahren und vorrichtung zum beschichten als endlose bahnen oder in formatzuschnitten auftretender unterlagen mit pulverförmigenwerkstoffen
GB1505068A (en) * 1974-05-20 1978-03-22 Head Wrightson & Co Ltd Method and apparatus for producing a uniform supply of a powdered material
FR2441998A1 (fr) * 1978-11-24 1980-06-20 Amblard J Epandeur de matiere pulverulente a assemblage modulaire
CH691352A5 (de) * 1995-10-13 2001-07-13 Schaetti & Co Pulverstreumaschine mit einer Schwingbürstenvorrichtung.
DE10117807B4 (de) * 2001-04-10 2012-07-05 Glunz Ag Streuvorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Feststoffpartikeln
DE102005056260B4 (de) * 2005-11-25 2008-12-18 Prometal Rct Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum flächigen Auftragen von fließfähigem Material
EP2191922B1 (de) * 2008-11-27 2011-01-05 MTT Technologies GmbH Träger- und Pulverauftragsvorrichtung für eine Anlage zur Herstellung von Werkstücken durch Beaufschlagen von Pulverschichten mit elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11291227A (ja) * 1998-04-09 1999-10-26 Bandai Kikai Kk 粉粒体の散布装置および散布方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH708806A1 (de) 2015-05-15
WO2015061918A1 (de) 2015-05-07
EP3065883A1 (de) 2016-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1931951B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
EP1951505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum flächigen auftragen von fliessfähigem material
DE3324106A1 (de) Verfahren zum beleimen von holz-spaenen und dergl. mit fluessigleim und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2072974A1 (de) Laborgerät mit einer dosiergut-führungsvorrichtung
EP3065883B1 (de) Vorrichtung zum streuen von pulverförmigen produkten auf die oberfläche von warenbahnen
EP0076790B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Beschicken einer Stranggiesskokille mit Giesspulver
AT508648B1 (de) Aufgabeschurre für sintermaterial
DE10130808C2 (de) Probenteiler
EP1335819B1 (de) Dosierbunker zur herstellung von platten mit orientierten spänen
DE1962472A1 (de) Einrichtung zum elektrostatischen UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Werkstoffen
DE2052013C3 (de) Schwingende Streuvorrichtung
DE102019134920B4 (de) Aktivierungsmittel für Dosiervorrichtung
EP3038961B1 (de) Dosiervorrichtung mit vorratsbehälter und austragsvorrichtung
EP0624412A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Zugabe von pulverförmigem und granuliertem Giesshilfsmittel auf den Badspiegel einer Schmelze in einer Stranggiesskokille
CH620962A5 (en) Compressed-air spraying machine for concrete, mortar or similar material, having a metering device
EP0222695A1 (de) Dosiervorrichtung
EP2230004A1 (de) Kaskadenartige Beschichtungsvorrichtung für pulverförmiges Material sowie darauf bezogenes Verfahren
AT16418U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung wenigstens eines dreidimensionalen Bauteils für die Bauindustrie
EP2848542A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einem partikelförmigen Material
DE10215299C1 (de) Dosiervorrichtung für pulverförmige und granulatförmige Substanzen
DE2757527A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung des fliessverhaltens von schwerfliessendem schuettgut
DE19956059C2 (de) Verfahren zur Zuführung von Gießpulvergranulat zu einer Stranggußkokille
DE1713505U (de) Maschine zum flaechengleichen auftrag von puder.
DE19752532C2 (de) Vorrichtung zum Austragen eines pulverförmigen oder körnigen Stoffes
EP1328382A1 (de) Vertikalbunker zur herstellung von holzwerkstoffplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180323

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STRAHM TEXTILE SYSTEMS AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1126216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011611

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HI TECH TEXTILE HOLDING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014011611

Country of ref document: DE

Owner name: HI TECH TEXTILE HOLDING GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: STRAHM TEXTILE SYSTEMS AG, HAGENDORN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011611

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

26N No opposition filed

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191104

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1126216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HI TECH TEXTILE HOLDING GMBH, AT

Effective date: 20200720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191104

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221130

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20221117

Year of fee payment: 9