EP0450295A2 - Fluidisier- und Fördereinrichtung - Google Patents

Fluidisier- und Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0450295A2
EP0450295A2 EP91102456A EP91102456A EP0450295A2 EP 0450295 A2 EP0450295 A2 EP 0450295A2 EP 91102456 A EP91102456 A EP 91102456A EP 91102456 A EP91102456 A EP 91102456A EP 0450295 A2 EP0450295 A2 EP 0450295A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
powder
container
lid
opening
fluidizing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91102456A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0450295A3 (en
Inventor
Johann Ing. Htl Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wagner International AG
Original Assignee
Wagner International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904010914 external-priority patent/DE4010914C1/de
Priority claimed from DE19904010915 external-priority patent/DE4010915A1/de
Application filed by Wagner International AG filed Critical Wagner International AG
Publication of EP0450295A2 publication Critical patent/EP0450295A2/de
Publication of EP0450295A3 publication Critical patent/EP0450295A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0075Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65B69/0091Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC] using frames whereby the container is bottom supported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/05Fluidized bed

Definitions

  • the invention relates to a fluidizing and conveying device for electrostatic powder coating devices.
  • the applicators In the case of electrostatic powder coating devices, the applicators, that is to say the powder guns, must be supplied with the powder in the form of a powder-air mixture, the most uniform distribution of the powder particles in the powder-air stream being particularly important.
  • the procedure is such that the powder transported in so-called original containers, namely sacks, barrels, boxes or plastic containers, is first poured into special processing containers.
  • These treatment tanks have an inner bottom in the form of a porous plate (fluidizing plate), a compressed air supply and a discharge line. The powder is loosened and fluidized strongly by the compressed air above the fluidizing plate, the powder-air mixture then being removed from the resulting floating bed and conveyed to the powder gun.
  • DE-PS 36 11 039 discloses an example of such a treatment container.
  • a disadvantage of these processing containers is the effort required for their cleaning, which is particularly important when frequent powder color changes are required. In order to avoid this disadvantage, it has already been suggested that the powder be sucked off directly from the original container.
  • EP 0 184 994 discloses a lance-like powder suction device consisting of a suction pipe and several compressed air lines, which is inserted from above into the - previously opened - original container, fluidizes the powder in the area of the mouth of the suction pipe and sucks off the fluidized powder in this way.
  • the original container can be placed on a vibrator to loosen the powder.
  • a special processing container is saved here and color changes are much faster and easier to carry out. Due to the only regional fluidization in front of the intake manifold opening, however, especially in the case of powders that are difficult to fluidize, the powder distribution in the outflowing powder-air stream may not be quite as uniform as in the case of the special preparation containers mentioned at the beginning, in which case yes A floating bed is generated over the entire cross-sectional area of the container.
  • the solution to this problem results from the features of patent claim 1.
  • the powder therefore does not come into contact with the walls of the processing container.
  • the fluidizing plate, the compressed air supply and the discharge line are arranged on the removable cover, which also makes the cleaning process easier. Nevertheless, after the container has been swiveled through 180 °, a fluidization process takes place which ensures a powder floating bed over the entire cross-sectional area, with the result of a very uniform powder-air mixture in the discharge pipe.
  • a container 10 which has the shape of a cup open at the top.
  • the cup 10 is pivotally mounted on a support frame 11.
  • a lid 12 which closes the opening of the container 10 is designated by 12 and has on its side facing the interior of the container 10 a fluidizing plate 13 which extends over the entire cross-sectional area.
  • the lid 10 is penetrated by a powder discharge tube 14, this tube 14 penetrating both the lid cover 12a and the fluidizing plate 13 and closely adjacent to the fluidizing plate 13 opens into the interior of the container 10.
  • a compressed air supply line 15 is arranged on the cover 12, which opens into the space between the cover cover 12a and the fluidizing plate 13.
  • an annular clamping device 16 is provided.
  • a transport container is inserted into the container 10, which is open at the top and thus freed from the lid 12, in the present case a sack 17 which is filled with powder 18.
  • the sack 17 is then opened and its edge is placed over the lower part of the clamping device, namely the lower clamping ring 16a.
  • the upper part of the clamping device 16 namely the clamping ring 16b, is put on, the two clamping rings 16b, 16a being braced against one another by a device (not shown), for example a spring device.
  • a device not shown
  • a spring device for example a spring device
  • the lid 12 with the fluidizing plate 13, the discharge pipe 14 and the compressed air supply 15 is placed on the edge of the container 10 and fastened in a sealing manner to the container 10 by a locking device (not shown).
  • the container 10 closed by the lid 12 is pivoted in its supporting frame 11 by 180 °, so that it assumes the “overhead position” shown in FIG. 2.
  • compressed air is fed through the line 15, which penetrates through the fluidizing plate 13 and fluidizes the powder layer located above the fluidizing plate 13.
  • a powder-air mixture is conveyed downward from the floating bed and this powder-air mixture is then transported to a powder gun (not shown).
  • a powder gun not shown
  • the container 10 is pivoted back into the position of FIG. 1, the lid 12 removed and the now empty sack 17 removed after opening the clamping device 16.
  • a new, filled powder bag 17 can then be inserted into the container 10. If the new powder bag contains a powder of a different color, a different consistency and / or a different size, then the lid 12 must be cleaned, for example by blowing air, before it is replaced, but this can be done quickly and easily.
  • the clamping device 16 can have different designs; It is easiest if the lower clamping ring 16a is attached to the container 10 and the upper clamping ring 16b to the lid 12.
  • the pipes 14 and 15 connect to flexible lines, such as hoses, to enable the container 10 to be tilted by 180 °.
  • FIG. 3 The basic structure of the embodiment according to FIG. 3 corresponds to that according to FIGS. 1 and 2, the same reference numerals being chosen for the same parts.
  • a discharge pipe 20 is provided which passes through the lid 12 and opens close to the bottom 10a of the container 10.
  • the purpose of the tube 20 is to discharge excess air. It has been shown that, in particular in the case of large transport containers and powders of a high specific weight, considerable amounts of air are required for fluidization, which cannot or should not be discharged through the pipe 14 together with the powder. Through the additional exhaust pipe 20, the excess exhaust air is now discharged separately from the powder-air mixture flowing in the pipe 14.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from that according to FIG. 3 only in that between the discharge pipe 14 and the powder-air mixture for the powder gun promoting line 30 an injector 31 is turned on. This enables the powder-air flow to be diluted or the powder content to be reduced.
  • this injector 31 can also be used in the embodiment of FIG. 1.
  • a vertical powder discharge pipe 14 is fastened to the cover 12 and essentially passes through the entire container 10 centrally.
  • the tube 14 has an air inlet opening 14a at its lower end, which is adjacent to the housing base 10a, and an inlet opening 14b for fluidized powder close to the fluidizing plate 13.
  • the openings 14a and 14b which cannot be seen from the drawing, are designed in the manner of an aperture, ie their opening widths are adjustable, specifically separately from one another.
  • the container 10 is pivotally mounted on a support frame 11 such that it can be pivoted through 180 °.
  • the container 10 To fill the container 10 with powder, it is pivoted through 180 °, then the cover 12 is removed and a powder bag 17 with powder 18 therein is inserted into the container 10, which is now open at the top. The powder bag 17 is then opened and the bag edges are held in place by means of a clamping device 16. The lid 12 is then replaced and pressure-tightly connected to the container 10. The container 10 can now be swiveled back through 180 °, that is to say into the position shown in the drawing. If compressed air is now supplied through line 15, then a powder floating bed is formed over the fluidizing plate 13, from which a powder-air mixture reaches the tube 14 through the inlet opening 14b.
  • Excess compressed air which penetrates the powder mass 18 enters the space above the powder level 18a and also flows through the opening 14a into the pipe 14, where it then travels downwards with the powder-air entering through the opening 14b. Mixture mixed.
  • the powder-air stream exiting downward from the device is thus enriched with additional air, the amount of additional air being adjustable as desired, specifically by changing the width of the opening 14a.
  • the overpressure in the container 10 results from the amount of fluidizing air supplied in the unit of time and the cross section of the orifice of the upper air opening 14a, whereas the amount of powder removed is determined by the size of the orifice of the lower powder opening 14b.
  • automate the control process which can be done in that the adjustment of the diaphragms of the openings 14a and 14b takes place by motor and a control valve, which is likewise motor-driven, is inserted into the compressed air supply line. If a corresponding program is created, the control process can be made easier for the operator by means of a microprocessor, so that the operator only enters the desired quantity ratio of powder to air in the discharged powder-air stream, whereupon the actual control processes take place automatically.
  • shielding roofs can be provided at the openings 14a and 14b.
  • the device according to the invention can undergo numerous modifications.
  • This relates first of all to the size and shape of the container 10 and the design of the supporting frame 11.
  • the cover 12 can be fastened to the container 10 in a hinged manner, for example by a hinge.
  • Such an embodiment is shown in FIG. 5 with two powder discharge pipes 14, which lead to two powder guns.
  • the fluidization process can be supported by a vibrator attached to the support frame 11 or to the container 10, for example the vibrator 32 indicated in FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Fluidisier- und Fördereinrichtung für elektrostatische Pulver-Beschichtungsgeräte geschaffen, die aus einem Behälter (10), der an einem Traggestell (11) um 180° verschwenkbar ist, und einem Deckel (12) besteht, an welchem eine Fluidisierplatte (13) angeordnet ist und der von einem Pulverrohr (14) und einem Druckluftrohr (15) durchsetzt wird. In den Behälter (10) wird ein Transportgebinde, etwa ein mit Pulver gefüllter Sack (17), eingesetzt, der Behälter dann mittels des Deckels verschlossen und um 180° verschwenkt, worauf der Fluidisier- und Abführvorgang erfolgt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidisier- und Fördereinrichtung für elektrostatische Pulver-Beschichtungsgeräte.
  • Bei elektrostatischen Pulver-Beschichtungsgeräten muß den Applikatoren, also den Pulverpistolen, das Pulver in Form eines Pulver-Luft-Gemisches zugeführt werden, wobei eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Pulverpartikel im Pulver-Luft-Strom von besonderer Bedeutung ist. Üblicherweise geht man dabei so vor, daß das in sogenannten Originalgebinden, nämlich Säcke, Fässer, Kartons oder Kunststoffbehälter, antransportierte Pulver zunächst in spezielle Aufbereitungsbehälter geschüttet wird. Diese Aufbereitungsbehälter weisen einen Innenboden in Form einer porösen Platte (Fluidisierplatte), eine Druckluftzufuhr und eine Abführleitung auf. Durch die Druckluft wird das Pulver über der Fluidisierplatte stark aufgelockert und fluidisiert, wobei dann aus dem entstehenden Schwebebett das Pulver-Luft-Gemisch abgeführt und zur Pulverpistole gefördert wird. Das Auflockern und Fluidisieren des Pulvers wird dabei häufig durch Vibratoren erleichtert. Ein Beispiel für einen derartigen Aufbereitungsbehälter offenbart die DE-PS 36 11 039. Ein Nachteil dieser Aufbereitungsbehälter besteht in dem für ihre Reinigung erforderlichen Aufwand, was insbesondere dann zum Tragen kommt, wenn häufige Pulver-Farbwechsel erforderlich sind. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, das Pulver unmittelbar aus dem Originalgebinde abzusaugen. So offenbart die EP 0 184 994 eine aus einem Saugrohr und mehreren Druckluftleitungen bestehende, lanzenartige Pulverabsaugvorrichtung, die von oben her in das - vorher geöffnete - Originalgebinde eingeführt wird, das Pulver im Bereich der Mündung des Absaugrohrs fluidisiert und das so fluidisierte Pulver absaugt. Das Originalgebinde kann dabei zur zusätzlichen Auflockerung des Pulvers auf einen Vibrator gestellt werden. Ein spezieller Aufbereitungsbehälter wird also hier eingespart und Farbwechsel sind wesentlich schneller und einfacher durchzuführen. Durch die nur bereichsmäßige Fluidisierung vor der Saugrohröffnung kann es jedoch, insbesondere bei schwierig zu fluidisierenden Pulvern, dazu kommen, daß die Pulververteilung im abströmenden Pulver-Luft-Strom nicht ganz so gleichmäßig ist wie im Fall der eingangs erwähnten Spezial-Aufbereitungsbehältern, bei denen ja über die gesamte Querschnittsfläche des Behälters ein Schwebebett erzeugt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Fluidisiereinrichtung zu schaffen, die einerseits eine optimale Gleichmäßigkeit des abgesaugten Pulver-Luft-Gemisches gewährleistet, andererseits aber trotzdem schnell und einfach zu reinigen ist und damit schnelle Farbwechsel erlaubt. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung wird zwar ein spezieller Aufbereitungsbehälter verwendet, jedoch ist es nicht erforderlich, das Pulver aus dem Transportgebinde in diesen Aufbereitungsbehälter umzuschütten, vielmehr wird das Transportgebinde in den Behälter eingesetzt und lediglich geöffnet.
  • Das Pulver kommt somit mit den Wandungen des Aufbereitungsbehälters nicht in Berührung. Die Fluidisierplatte, die Druckluftzufuhr und die Abführleitung sind am abnehmbaren Deckel angeordnet, was ebenfalls den Reinigungsvorgang erleichtert. Trotzdem aber ergibt sich, nach dem Verschwenken des Behälters um 180°, ein Fluidisierungsvorgang, der über die gesamte Querschnittsfläche ein Pulver-Schwebebett gewährleistet, mit der Folge eines sehr gleichmäßigen Pulver-Luft-Gemisches im Abführrohr.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Skizze, teilweise im Vertikalschnitt, einer ersten Ausführungsform, wobei sich der Behälter in seiner Ausgangsposition befindet,
    Fig. 2
    eine Skizze gemäß Fig. 1, wobei sich jedoch der Behälter in Fluidisierposition befindet,
    Fig. 3
    eine Ansicht ähnlich Fig. 2 einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine Ansicht ähnlich Fig. 3 einer dritten Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine Ansicht ähnlich Fig. 3 einer vierten Ausführungsform, und
    Fig. 6
    eine Ansicht ähnlich Fig. 3 einer fünften Ausführungsform.
  • Bei der Fluidisiereinrichtung nach Fig. 1 ist ein Behälter 10 vorgesehen, der die Form eines oben offenen Bechers hat. Der Becher 10 ist an einem Traggestell 11 schwenkbar gelagert. Mit 12 ist ein die Öffnung des Behälters 10 verschließender Dekkel 12 bezeichnet, der an seiner dem Inneren des Behälters 10 zugewandten Seite eine sich über die gesamte Querschnittsfläche erstreckende Fluidisierplatte 13 aufweist. Der Deckel 10 wird von einem Pulverabführrohr 14 durchsetzt, wobei dieses Rohr 14 sowohl die Deckeldecke 12a als auch die Fluidisierplatte 13 durchsetzt und nahe benachbart der Fluidisierplatte 13 in den Innenraum des Behälters 10 mündet. Ferner ist am Deckel 12 eine Druckluftzuführleitung 15 angeordnet, die in den Zwischenraum zwischen Deckeldecke 12a und Fluidisierplatte 13 mündet. Schließlich ist eine ringförmige Klemmvorrichtung 16 vorgesehen.
  • Die Einrichtung von Fig. 1 arbeitet folgendermaßen. In den oben offenen, also vom Deckel 12 befreiten Behälter 10 wird ein Transportgebinde eingesetzt, im vorliegenden Fall ein Sack 17, der mit Pulver 18 gefüllt ist. Der Sack 17 wird dann geöffnet und sein Rand über den unteren Teil der Klemmvorrichtung, nämlich den unteren Klemmring 16a gelegt. Daraufhin wird der obere Teil der Klemmvorrichtung 16, nämlich der Klemmring 16b aufgesetzt, wobei die beiden Klemmringe 16b, 16a durch eine nicht-gezeichnete Einrichtung gegeneinander verspannbar sind, etwa eine Federeinrichtung. Der freie Sackrand ist somit festgeklemmt. Nunmehr wird der Deckel 12 mit Fluidisierplatte 13, Abführrohr 14 und Druckluftzuführung 15 auf den Rand des Behälters 10 aufgesetzt und durch eine - nicht gezeichnete - Verriegelungsvorrichtung am Behälter 10 abdichtend befestigt. Jetzt wird der durch den Deckel 12 verschlossene Behälter 10 in seinem Traggestell 11 um 180° verschwenkt, so daß er die in Fig. 2 dargestellte "Überkopf-Position" einnimmt. Zugleich wird durch die Leitung 15 Druckluft zugeführt, die durch die Fluidisierplatte 13 hindurchdringt und die über der Fluidisierplatte 13 befindliche Pulverschicht fluidisiert. Anders ausgedrückt, es ergibt sich im untersten Bereich des Pulvers 18 über die gesamte Querschnittsfläche eine Schwebeschicht, wie dies in Fig. 2 durch die gestrichelte Begrenzungslinie 19 angedeutet ist. Durch das eventuell an eine Pumpe, an einen Saugzug oder dergleichen angeschlossene Rohr 14 wird aus dem Schwebebett ein Pulver-Luft-Gemisch nach unten abgefördert und dieses Pulver-Luft-Gemisch wird dann zu einer - nicht gezeichneten - Pulverpistole transportiert. Wenn das gesamte Pulver durch das Rohr 14 abgefördert worden ist, wird der Behälter 10 wieder in die Position von Fig. 1 zurückgeschwenkt, der Deckel 12 abgenommen und der nunmehr leere Sack 17 nach Öffnen der Klemmvorrichtung 16 entfernt. Daraufhin kann ein neuer, gefüllter Pulversack 17 in den Behälter 10 eingesetzt werden. Enthält der neue Pulversack ein Pulver anderer Farbe, anderer Konsistenz und/ oder anderer Größe, dann muß der Deckel 12 vor seinem erneuten Aufsetzen gereinigt werden, etwa durch Blasluft, was jedoch schnell und mühelos durchzuführen ist. Soll der Farbwechsel noch mehr beschleunigt werden, dann ist es zweckmäßig, mehrere Deckel 12 vorzusehen, so daß stets ein sauberer Deckel 12 zur Verfügung steht; die Reinigung der verschmutzten Deckel 12 kann dann während des Fluidisiervorgangs vorgenommen werden. Die Klemmvorrichtung 16 kann verschiedene Ausführungen haben; am einfachsten ist es, wenn der untere Klemmring 16a am Behälter 10, der obere Klemmring 16b am Deckel 12 angebracht ist. Die Rohre 14 und 15 schließen an flexible Leitungen, etwa Schläuche an, um das Kippen des Behälters 10 um 180° zu ermöglichen.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht in ihrem Grundaufbau derjenigen nach den Fig. 1 und 2, wobei für die gleichen Teile die gleichen Bezugszeichen gewählt sind. Zusätzlich ist jedoch ein Ableitrohr 20 vorgesehen, das den Deckel 12 durchsetzt und nahe benachbart dem Boden 10a des Behälters 10 mündet. Der Sinn des Rohrs 20 ist, überschüssige Luft abzuleiten. Es hat sich nämlich gezeigt, daß insbesondere bei großen Transportgebinden und bei Pulvern eines hohen spezifischen Gewichts beträchtliche Luftmengen zur Fluidisierung erforderlich sind, die nicht zusammen mit dem Pulver durch das Rohr 14 abgeführt werden können oder sollen. Durch das zusätzliche Abluftrohr 20 wird nun die überschüssige Abluft gesondert von dem im Rohr 14 strömenden Pulver-Luft-Gemisch abgeleitet.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 3 lediglich dadurch, daß zwischen Abführrohr 14 und das Pulver-Luft-Gemisch zur Pulverpistole fördernder Leitung 30 ein Injektor 31 eingeschaltet ist. Damit läßt sich eine Verdünnung des Pulver-Luft-Stroms bzw. eine Reduzierung des Pulveranteils erreichen. Selbstverständlich kann dieser Injektor 31 auch bei der Ausführungsform der Fig. 1 Anwendung finden.
  • Bei der nachfolgend beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 6 wird über den oberhalb des Pulverpegels befindlichen Lufteinlaß dem in dasselbe Rohr über den Einlaß für das fluidisierte Pulver eintretenden Pulver-Luft-Gemisch zusätzliche Luft zugeführt, wobei die Menge der Zusatzluft durch Verstellen der Öffnungsweite des betreffenden Lufteinlasses beliebig einstellbar ist. Versuche haben ergeben, daß dabei die Gleichmäßigkeit der Pulververteilung im aus der Einrichtung abgeführten Pulver-Luft-Strom gewährleistet bleibt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 ist am Deckel 12 ein vertikales Pulver-Abführrohr 14 befestigt, das im wesentlichen den gesamten Behälter 10 zentral durchsetzt. Das Rohr 14 besitzt an seinem unteren, dem Gehäuseboden 10a nahe benachbarten Ende eine Lufteinlaßöffnung 14a und nahe benachbart der Fluidisierplatte 13 eine Einlaßöffnung 14b für fluidisiertes Pulver. Die Öffnungen 14a und 14b sind, was aus der Zeichnung nicht ersichtlich ist, blendenartig ausgebildet, d.h., ihre Öffnungsweiten sind verstellbar, und zwar gesondert voneinander. Der Behälter 10 ist auf einem Traggestell 11 schwenkbar gelagert, derart, daß er um 180° verschwenkt werden kann. Zum Befüllen des Behälters 10 mit Pulver wird dieser nämlich um 180° geschwenkt, dann der Deckel 12 abgenommen und in den jetzt oben offenen Behälter 10 ein Pulversack 17 mit darin befindlichem Pulver 18 eingesetzt. Der Pulversack 17 wird dann geöffnet, und die Sackränder werden mittels einer Klemmvorrichtung 16 festgehalten. Daraufhin wird der Deckel 12 wieder aufgesetzt und druckdicht mit dem Behälter 10 verbunden. Nunmehr kann der Behälter 10 wieder um 180° zurückgeschwenkt werden, also in die in der Zeichnung dargestellte Position. Wird nun durch die Leitung 15 Druckluft zugeführt, dann bildet sich über der Fluidisierplatte 13 ein Pulver-Schwebebett aus, aus dem ein Pulver-Luft-Gemisch durch die Einlaßöffnung 14b in das Rohr 14 gelangt. Überschüssige Druckluft, welche die Pulvermasse 18 durchdringt, gelangt in den Raum oberhalb des Pulverpegels 18a und strömt durch die Öffnung 14a ebenfalls in das Rohr 14 hinein, wo es sich dann auf seinem Weg nach unten mit dem durch die Öffnung 14b eintretenden Pulver-Luft-Gemisch vermischt. Der nach unten aus der Einrichtung austretende Pulver-Luft-Strom ist somit mit Zusatzluft angereichert, wobei die Menge an Zusatzluft beliebig einstellbar ist, und zwar durch Verändern der Weite der Öffnung 14a.
  • Der Überdruck im Behälter 10 ergibt sich aus der in der Zeiteinheit zugeführten Fluidisierluftmenge und dem Querschnitt der Blende der oberen Luftöffnung 14a, wohingegen die abgeführte Pulvermenge durch die Größe der Blende der unteren Pulveröffnung 14b festgelegt wird. Besonders zweckmäßig ist es nun, den Steuerungsvorgang zu automatisieren, was dadurch geschehen kann, daß die Verstellung der Blenden der Öffnungen 14a und 14b motorisch erfolgt und in die Druckluftzuführleitung ein ebenfalls motorisch angetriebenes Steuerventil eingesetzt wird. Erstellt man ein entsprechendes Programm, dann kann mittels eines Mikroprozessors der Steuervorgang für die Bedienungsperson so erleichtert werden, daß diese lediglich das gewünschte Mengenverhältnis von Pulver zu Luft im abgeförderten Pulver-Luft-Strom eingibt, worauf dann die eigentlichen Steuervorgänge selbsttätig erfolgen. Will man als zusätzlichen Faktor auch noch das Gewicht der Pulvermenge einführen, dann kann dies derart geschehen, daß an der Behälterdecke 10a eine elektronische Waage angebracht wird, die beim Einsetzen des Pulversacks dessen Gewicht feststellen und als elektrisches Signal an den Mikroprozessor gibt.
  • Es ist möglich, mehrere derartige Rohre 14 im Behälter 10 vorzusehen, etwa um mehrere Pulverpistolen zu speisen. Um ein direktes Hineinfallen von Pulver in das Rohr 14 zu vermeiden, können an den Öffnungen 14a und 14b Abschirmdächer vorgesehen werden.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann zahlreiche Abwandlungen erfahren. Dies betrifft zunächst Größe und Form des Behälters 10 und die Ausbildung des Traggestells 11. Weiterhin kann der Deckel 12 am Behälter 10 abklappbar, etwa durch ein Scharnier, befestigt sein. Weiterhin ist es möglich, am Deckel 12 mehrere Abführrohre 14 und/oder Ableitrohre 20 vorzusehen. In Fig. 5 ist eine solche Ausführungsform mit zwei Pulverabführrohren 14, die zu zwei Pulverpistolen führen, dargestellt. Schließlich kann der Fluidisiervorgang durch einen am Traggestell 11 oder am Behälter 10 angebrachten Vibrator unterstützt werden, etwa den in Fig. 4 angedeuteten Vibrator 32.

Claims (9)

  1. Fluidisier- und Fördereinrichtung für elektrostatische Pulver-Beschichtungsgeräte, mit einem Behälter (10) in Form eines aufrechtstehenden, oben offenen Bechers zur Aufnahme eines Pulver-Transportgebindes, einem abnehmbaren Behälterdeckel (12), einer horizontalen, an der Deckelinnenseite mit Abstand zur Deckeldecke (12a) befestigten Fluidisierplatte (13), einem am Deckel (12) angeordneten und in den Zwischenraum zwischen Deckeldecke (12a) und Fluidisierplatte (13) mündenden Druckluftrohr (15) zum Zuführen von Fluidisierluft, einem am Deckel (12) angeordneten, die Fluidisierplatte (13) durchsetzenden und im Behälterinneren nahe benachbart der Fluidisierplatte (13) mündenden Pulverabführrohr (14) zum Abfördern des fluidisierten Pulvers und einem Traggestell (11), an welchem der Behälter (10) um 180° schwenkbar gelagert ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein weiteres am Deckel (12) angeordnetes, die Fluidisierplatte (13) durchsetzendes und im Behälterinneren mündendes Rohr (20) zum Ableiten überschüssiger Druckluft, das nahe benachbart dem Behälterboden (10a) mündet.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulverabführrohr (14) den Behälter (10) im wesentlichen mittig durchsetzt und in seinem unteren, bei um 180° verschwenktem Behälter (10) oberhalb des Pulverpegels (18a) befindlichen Bereich einen Lufteinlaß (14a) verstellbarer Öffnungsweite und in einem Bereich unmittelbar benachbart der Fluidisierplatte (13) einen Einlaß (14b) für das fluidisierte Pulver aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulvereinlaßöffnung (14b) ebenfalls eine verstellbare Öffnungsweite aufweist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulverabführrohr (14) unmittelbar benachbart dem Lufteinlaß (14a) und/oder dem Pulvereinlaß (14b) jeweils eine dachartige Abschirmung aufweist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 für Pulversäcke, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart dem Behälterrand eine Klemmvorrichtung (16) für den Sackrand vorgesehen ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Traggestell (11) oder am Behälter (10) ein Vibrator (32) angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Pulverabführrohre (14) und/oder Druckluft-Ableitrohre (20) vorgesehen sind.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinlaßöffnung (14a) und die Pulvereinlaßöffnung (14b) des Pulverabführrohrs (14) motorisch verstellbare Blenden aufweist, wobei die Antriebsmotoren selbsttätig durch ein Programm gesteuert sind.
EP19910102456 1990-04-04 1991-02-20 Fluidising and conveying device Withdrawn EP0450295A3 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904010914 DE4010914C1 (en) 1990-04-04 1990-04-04 Fluidising and convey set=up for electrostatic powder coating appts. - has container pivotable about 180 deg. on frame and with fluidising plate on lid
DE4010915 1990-04-04
DE19904010915 DE4010915A1 (de) 1990-04-04 1990-04-04 Fluidisier- und foerdereinrichtung
DE4010914 1990-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0450295A2 true EP0450295A2 (de) 1991-10-09
EP0450295A3 EP0450295A3 (en) 1992-01-08

Family

ID=25891880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910102456 Withdrawn EP0450295A3 (en) 1990-04-04 1991-02-20 Fluidising and conveying device

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5140935A (de)
EP (1) EP0450295A3 (de)
JP (1) JPH0669546B2 (de)
KR (1) KR910018086A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344701A1 (de) * 1993-12-27 1995-09-14 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren und Anordnung zur Überwachung des Pulverausstoßes an Pulverspritzanlagen
CN102632001A (zh) * 2012-04-19 2012-08-15 中冶京诚工程技术有限公司 一种粉末分流器

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07313922A (ja) * 1994-05-24 1995-12-05 I T M Kk 色替用気体搬送粉体供給システム
DE19538926A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Gema Volstatic Ag Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
DE19837880A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Erich Kraemer Kombiträger für unterschiedlich große Pulvergebinde
DE10304892B3 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Dürr Systems GmbH Betriebsverfahren für eine Pulverversorgungseinrichtung
US6830414B2 (en) * 2003-03-27 2004-12-14 General Motors Corporation Canister powder paint delivery apparatus and method
US7963728B2 (en) * 2006-01-06 2011-06-21 Valspar Sourcing, Inc. Method and apparatus for powder delivery system
GB2481963B (en) * 2010-05-20 2015-11-11 Process Link Ltd Bulk handling system
GB2497538B (en) * 2011-12-13 2016-02-24 Rolls Royce Plc Fluidised bed treatment
GB2545532B (en) * 2016-08-25 2022-08-24 Process Link Ltd Bulk handling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710979A (en) * 1971-04-19 1973-01-16 Degussa Method and apparatus for emptying large packages
JPS61217431A (ja) * 1985-03-20 1986-09-27 Kobe Steel Ltd 容器内からの粉体排出方法及び装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1164632A (en) * 1981-10-19 1984-04-03 Jorg-Hein Walling Fluidizable bed structure
EP0184994B2 (de) * 1984-09-26 1992-11-19 Siegfried Frei Pulverabsaugvorrichtung
US4730647A (en) * 1986-12-08 1988-03-15 Nordson Corporation Powder feeder apparatus
DE3827014A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Erich Kraemer Verfahren und vorrichtung zum zufuehren eines pulverfoermigen materials zu einer versorgungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710979A (en) * 1971-04-19 1973-01-16 Degussa Method and apparatus for emptying large packages
JPS61217431A (ja) * 1985-03-20 1986-09-27 Kobe Steel Ltd 容器内からの粉体排出方法及び装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, vol. 11, no. 54 (M-563) 19. Februar 1987; & JP-A-61 217 431 (KOBE STEEL LTD ) 27. September 1986 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344701A1 (de) * 1993-12-27 1995-09-14 Eisenmann Kg Maschbau Verfahren und Anordnung zur Überwachung des Pulverausstoßes an Pulverspritzanlagen
CN102632001A (zh) * 2012-04-19 2012-08-15 中冶京诚工程技术有限公司 一种粉末分流器

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0669546B2 (ja) 1994-09-07
KR910018086A (ko) 1991-11-30
EP0450295A3 (en) 1992-01-08
US5140935A (en) 1992-08-25
JPH04226216A (ja) 1992-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334931B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Entnehmen von Beschichtungspulver aus einem Pulversack
EP1953098B1 (de) Entleerungsvorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen
EP0337132B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines pulverförmigen Materials zu einer Versorgungseinrichtung
DE4021674C2 (de)
EP0085650A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Teilchen, insbesondere Arzneimittel-Teilchen
EP0450295A2 (de) Fluidisier- und Fördereinrichtung
DE4012190A1 (de) Pneumatische pulvertransportvorrichtung
DE19517229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pulver-Sprühbeschichtung
EP3552716A1 (de) Fördervorrichtung zum fördern von beschichtungspulver, pulverzentrum mit der fördervorrichtung und verfahren zum reinigen des pulverzentrums
EP0453750A2 (de) Einrichtung zum Fluidisieren von in einem BehÀ¤lter befindlichen Pulver und Abführen fluidisierten Pulvers unmittelbar zu einer Sprühpistole einer elektrostatischen Pulverbeschichtungsanlage
DE3920635A1 (de) Einrichtung zum fluidisieren und abfoerdern von pulver
DE2041230A1 (de) Mit Vakuumwirkung arbeitende Beschickungsvorrichtung
DE3815222A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines pulverfoermigen materials zu einer versorgungseinrichtung
EP0532855A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kautschukmischungen
DE3611039C1 (de) Fluidisiereinrichtung
EP0499788A1 (de) Einrichtung zum Speisen eines elektrostatischen Pulverbeschichtungsgeräts mit einem Pulver-Luft-Strom
DE4010914C1 (en) Fluidising and convey set=up for electrostatic powder coating appts. - has container pivotable about 180 deg. on frame and with fluidising plate on lid
DE2616430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austreiben von schuettgut aus einem innendruckbelastbaren silobehaelter
EP1080789A1 (de) Pulverrückgewinnungseinheit
WO1993009878A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von pulverförmigen substanzen
DE10130808A1 (de) Probenteiler
DE4010915A1 (de) Fluidisier- und foerdereinrichtung
DE3834810C2 (de)
DE19752532C2 (de) Vorrichtung zum Austragen eines pulverförmigen oder körnigen Stoffes
DE4343443C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von saugbaren Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DK FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920515

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921021

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19930625