WO1993009878A1 - Vorrichtung zum entnehmen von pulverförmigen substanzen - Google Patents

Vorrichtung zum entnehmen von pulverförmigen substanzen Download PDF

Info

Publication number
WO1993009878A1
WO1993009878A1 PCT/AT1992/000147 AT9200147W WO9309878A1 WO 1993009878 A1 WO1993009878 A1 WO 1993009878A1 AT 9200147 W AT9200147 W AT 9200147W WO 9309878 A1 WO9309878 A1 WO 9309878A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
powder
removal
air
tube
Prior art date
Application number
PCT/AT1992/000147
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Julij Iskra
Original Assignee
Julij Iskra
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julij Iskra filed Critical Julij Iskra
Publication of WO1993009878A1 publication Critical patent/WO1993009878A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1463Arrangements for supplying particulate material the means for supplying particulate material comprising a gas inlet for pressurising or avoiding depressurisation of a powder container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/16Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials
    • B65G53/18Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall
    • B65G53/22Gas pressure systems operating with fluidisation of the materials through a porous wall the systems comprising a reservoir, e.g. a bunker

Definitions

  • the invention relates to a device for removing powdery substances from containers with a removal tube which leads to a pneumatic conveyor from which a delivery line for conveying a powder-air mixture starts, the removal tube having at least one wall part which is designed to be air-permeable is.
  • a disadvantage of these known devices is that the removal of powder is not always uniform and that there are easily problems, and moreover, the connection of the removal device to the container (container with or without a bag) or the insertion of the container into the removal before ⁇ direction is tedious. As a rule, the powder is removed upwards, which causes further problems. Shaking devices for the container are often also necessary for the operation of the known device.
  • DE-B-1 220 337 discloses a device of the type mentioned at the outset.
  • a porous plate is provided in the interior of a component and in this component separates a delivery space from a space to which compressed air is applied.
  • powder that is removed from the container downwards is conveyed exclusively by the pressure chamber of the removal device Compressed air is applied below the porous plate, so that the powder is loosened up in the delivery chamber, takes on fluidized bed-like properties and exits the delivery chamber through an outlet opening.
  • the earlier, non-prepublished European Pa ⁇ tentanmeldung 92100616.1 (EP-0499 788 Al) is a processing for feeding Einrich ⁇ 'of a powder coating apparatus including a powder-air current is known.
  • a powder funnel is arranged on the underside of a container for the powder.
  • a slide-type powder flow controller is provided, under which a chamber is arranged, to which a compressed air injector is connected on the suction side, from which a powder line starts.
  • a funnel-shaped fluidization grid is accommodated in the chamber, which can be pressurized with compressed air from below via a line in order to bring the powder into a flowable state in the chamber above the fluidization grid, similarly to DE-B-1 220 337 so that it can be withdrawn from the chamber via the injector.
  • the invention is based on the object of specifying a device of the type mentioned at the outset, with which powder from retained matter can be removed without any problem, regardless of whether these are separate containers (containers) or containers connected to the device or containers connected to the device can.
  • the pneumatic conveyor is a vacuum-producing pump, in particular a powder jet pump, that the pneumatic conveyor is connected on the suction side to the extraction pipe and on the pressure side to the delivery line and that the at least one air-permeable wall part is powder-impermeable and part is the outer wall of the sampling tube.
  • powder if appropriate also known per se, operating on the ector principle, can be used to remove powder from containers and convey it, for example, to a powder coating device in an air-powder ratio which can be adjusted as desired.
  • the device according to the invention can with equally good success in containers connected to the device, in containers (containers) which contain a powder bag in an outer container made of cardboard or the like (disposable containers), and finally in containers (containers) which are to be used several times determined and e.g. are designed as a plastic container with a closable removal opening.
  • the container can be connected to the extraction tube with the opening pointing upwards. Only then is the holder pivoted through 180 ° so that powder is removed downwards.
  • the device according to the invention it is also advantageous that it is possible to work without de-vibration and other vibrating devices for the container, and that in the powder in the container, with the correct setting of the conveying gas flow, a downwardly tapering depression in the manner of a vortex can form Blockage of the incoming powder prevents ver.
  • FIG. 1 shows a device with attached container in a side view
  • FIG. 1 the device from FIG. 1 seen from the right of FIG. 1,
  • FIGS. 1 and 2 shows a detail of the device shown in FIGS. 1 and 2 in the position of use
  • FIG. 5 shows a modified embodiment of a device with attached container
  • FIG. 6 shows the device from FIG. 5 in a side view
  • FIG. 7 is a side view of an embodiment of the device designed as a hand-held device
  • FIG. 8 shows the device from FIG. 7 schematically and in vertical section along line VIII-VIII in FIGS. 7 and 9 shows an embodiment of the device with a permanently mounted powder container.
  • the device shown in Fig. 1 to 3 consists of a tripod 1, which is displaceable via rollers 2. At the upper end of the vertical part 3 of the stand 1, a handle 4 is provided for this purpose.
  • a holder 6 On the vertical part 3 of the stand 1, a holder 6 is mounted so as to be pivotable about an essentially horizontal axis 5.
  • the holder 6 serves to hold an (outer) container 7 (for example a cardboard box or the like), in which a bag 8 is received, in which a powder is filled.
  • the holder 6 consists of a vertical part 9 and a horizontal part 10, on which the bottom 11 of the container 7 stands in the loading position shown in FIGS. 1 and 2.
  • the extraction tube 20 is held by means of tensioning elements, for example rubber cords, springs or the like 22, which are hung in hooks 23 of the conical support part 17, so that the extraction tube 20 is also held in the position shown in FIG shown use position, in which rather the bag 8, which is accommodated in the outer container 7 and whose removal opening now points downwards, cannot fall down, since it is fixed to the carrier 6 by the supporting part 17, which is secured by the clamping devices 14, 15 in connection with the frame 19. will hold, is supported from below.
  • tensioning elements for example rubber cords, springs or the like 22
  • a porous body 31 is provided, which forms part of the wall of the extraction tube 20 and can flow through the air into the interior of the extraction tube 20.
  • the size of the pores of the body 31 is dimensioned such that powder cannot pass through the body 31 to the outside.
  • any other location (or multiple locations) of the wall, in particular the wall of the tubular part 25 of the extraction tube 20 can be made air-permeable through one (or more) porous body 31 (cf. Fig. 4).
  • a pipe 35 extends from the tubular part 25 of the removal funnel 20 and opens out at its end 36.
  • a porous body 37 is provided at the inner end of the line 35.
  • a sieve (not shown) can be seen below the end 36 of the line 35, which sieve is coupled to a vibration or vibrating device. The sieve prevents powder with a grain size larger than the desired one being removed and conveyed becomes.
  • a powder jet pump 40 for example operating according to the injector principle, is connected to a laterally attached line 26 of the extraction pipe 20 as a conveyor for the powder.
  • a conveying air flow is directed into this powder jet pump 40 via a connection 41, which flows to an injector 42, which is only schematically indicated in FIG. 3, and generates a negative pressure in the attachment 26. Due to this negative pressure, powder is sucked out of the bag 8 and discharged via a line 43 as a powder-air mixture.
  • the ratio of the mixture of the powder jet pump 40 of air and powder can be adjusted by adjusting the amount of (compressed) air supplied to it via an opening 44.
  • one or two or more lines 26 can also be connected to a pneumatic conveyor, e.g. a powder jet pump 40, go out.
  • a pneumatic conveyor e.g. a powder jet pump 40
  • the container in which the powder to be removed and to be conveyed is accommodated is, for example, an essentially bottle-shaped container 50 which is intended for repeated use, the container 50 after Removal of the powder is sent back to the powder manufacturer for renewed filling with powder.
  • the funnel-shaped part 24 of the removal tube 20 has an end flange 54.
  • the flange 54 can be connected to the free edge of the neck 52 of the container 50.
  • the porous wall part of the extraction tube 20 occupies a considerable part of the wall of the extraction tube 20.
  • the laterally attached line 26 leading to the pneumatic conveyor 40 starts directly from the pot-shaped, porous body 56.
  • the embodiment of the container 50 shown in FIG. 4 can be held on the holder 6 of the stand 1 of the device according to the invention by means of a frame 19, similarly as has been described with reference to FIGS. 1 and 2. If necessary (in particular for larger containers 50), an essentially conical support part 17 can also be provided.
  • FIGS. 5 and 6 corresponds essentially to the embodiment according to FIGS. 1 to 3, wherein the holder 6 for the container 7 and the funnel-shaped removal tube 20 within an annular rail 60, which e.g. is formed by an annular tube are arranged, which engages in three groove rollers 61 mounted in the stand 1, so that the holder 6 can be rotated about the horizontal axis 5.
  • annular rail 60 which e.g. is formed by an annular tube
  • the removal tube 20 or its funnel-shaped part 24 and the support part 17 are held tightly together by clamping elements 62 (indicated schematically in the drawing).
  • the embodiment of the device according to the invention shown in FIGS. 7 and 8 is designed as a hand-powder jet gun 70 (similar to a paint spray gun).
  • the container 71 which is closed at the top by a lid 72, is over a
  • the extraction tube 20 is connected to the body 73 of the powder jet gun 70, the porous body 31 being arranged at the transition between the extraction tube 20 and a tube 26 oriented at an acute angle thereto.
  • the conveying device here is also a powder jet pump 74 working according to the injector principle.
  • the container 71 has a funnel-shaped section 24 and a cylindrical or prismatic section 75 which is closed at the top by the cover 72.
  • the container 71 can be removably connected to the extraction tube 20 via a coupling, not shown.
  • the device 80 shown in FIG. 9 likewise has a removal tube 20, like the embodiments according to FIGS. 1 to 6, a funnel-shaped container 81 for powder directly adjoining the removal tube 20.
  • the container 81 which is closed at the top by a lid 82, can be detached with the removal tube 20, e.g. can be connected by a screw connection or a flange connection. To fill the container 81, this is provided with the removable cover 82 at the top.
  • the device 80 shown in FIG. 9 operates with a pneumatic conveyor 40, as has been described in connection with FIGS. 1 to 4.
  • the line 35 shown in FIG. 3 and described above can also be provided in the extraction tube 20. This is particularly the case if a sieve is provided in the extraction tube 20 in these devices.
  • the invention can be represented as follows, for example:
  • a device for removing powder from a container 81 has a pneumatic conveyor 40.
  • the conveyor 40 is connected to the container 81 via an extraction pipe 20.
  • a part 31 of the wall of the extraction tube 20 is formed porous, so that air can flow into the interior of the container when powder is removed from it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Entnehmen von Pulver aus einem Behälter (81) besitzt einen pneumatischen Förderer (40). Der Förderer (40) ist über ein Entnahmerohr (20) an den Behälter (81) angeschlossen. Ein Teil (31) der Wand des Entnahmerohres (20) ist porös ausgebildet, so daß Luft in das Innere des Behälters einströmen kann, wenn aus ihm Pulver entnommen wird.

Description

Vorrichtung zum Entnehmen von pulverförmigen Substanzen
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entnehmen von pulverförmigen Substanzen aus Behältern mit einem Entnahme¬ rohr, das zu einem pneumatischen Förderer führt, von dem eine Förderleitung zum Fördern von Pulver-Luft-Gemisch ausgeht, wobei das Entnahmerohr wenigstens einen Wandteil aufweist, der luftdurchlässig ausgebildet ist.
Vorrichtungen zum Entnehmen und zum Fördern von Pulvern sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, in welchem Zusam- menhang auf die Zeitschrift Oberfläche + JOT 1989, Heft 5, Seiten 34-37 und a.a.O. Heft 10, Seite 66, die DE-A-35 31 927 und die CH-A-382 653 verwiesen wird.
Nachteilig bei diesen bekannten Vorrichtungen ist es, daß die Entnahme von Pulver nicht immer gleichmäßig erfolgt und daß es leicht zu Störungen kommt, wobei überdies das Anschließen der Entnahmevorrichtung an den Behälter (Gebinde mit oder ohne Beutel) bzw. das Einsetzen des Behälters in die Entnahmevor¬ richtung mühsam ist. In der Regel erfolgt die Entnahme des Pulvers nach oben, was weitere Probleme verursacht. Häufig sind für den Betrieb der bekannten Vorrichtung auch Rüttel- einrichtungen für den Behälter notwendig.
Aus der DE-B-1 220 337 ist eine Vorrichtung der eingangs ge- nannten Gattung bekannt.
Bei der aus der DE-B-1 220 337 bekannten Vorrichtung ist eine poröse Platte im Inneren eines Bauteils vorgesehen und trennt in diesem Bauteil einen Förderraum von einem mit Druckluft beaufschlagten Raum. Bei der DE-B-1 220 337 erfolgt das För¬ dern von aus dem Behälter nach unten entnommenem Pulver aus¬ schließlich dadurch, daß der Druckraum der Entnahmevorrichtung unterhalb der porösen Platte mit Druckluft beaufschlagt wird, so daß das Pulver im Förderraum aufgelockert wird, fließbett- artige Eigenschaften annimmt und durch eine Auslaßöffnung aus dem Förderraum austritt.
Aus der älteren, nicht vorveröffentlichten europäischen Pa¬ tentanmeldung 92100616.1 (EP-0499 788 AI) ist eine Einrich¬ tung zum Speisen' eines Pulverbeschichtungsgerätes mit einem Pulver-Luft-Strom bekannt. Bei dieser bekannten Einrichtung ist an der Unterseite eines Behälters für das Pulver ein Pul¬ vertrichter angeordnet. Am unteren Ende des Pulvertrichters ist ein schieberartiger Pulverdurchflußregler vorgesehen, unter dem eine Kammer angeordnet ist, an die saugseitig ein Druckluft-Injektor angeschlossen ist, von dem eine Pulver- Leitung ausgeht. In der Kammer ist ein trichterförmiges Flui- disierungsgitter aufgenommen, das von unten her über eine Leitung mit Druckluft beaufschlagt werden kann, um das Pulver in der Kammer über dem Fluidisierungsgitter ähnlich wie bei der DE-B-1 220 337 in einen fließfähigen Zustand zu bringen, so daß es über den Injektor aus der Kammer abgezogen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung anzugeben, mit der Pulver aus Be- hältem ganz gleich, ob diese von der Vorrichtung getrennte und an diese anschließbare Behälter (Gebinde) oder mit der Vorrichtung verbundene Behälter sind, problemlos entnommen werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der pneumatische Förderer eine Unterdruck erzeugende Pumpe, ins¬ besondere eine Pulverstrahlpumpe ist, daß der pneumatische Förderer saugseitig an das Entnahmerohr und druckseitig an die Förderleitung angeschlossen ist und daß der wenigstens eine luftdurchlässig ausgebildete Wandteil pulverundurchlässig und ein Teil der Außenwand des Entnahmerohres ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann unter Verwendung von gegebenenfalls auch an sich bekannten, nach dem In ektor- prinzip arbeitenden Förderstrahlpumpen Pulver aus Behältern problemlos entnommen und in weitgehend beliebig einstellbarem Luft-Pulver-Verhältnis beispielsweise zu einem Pulverbeschich- tungsgerät gefördert werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit gleich gutem Erfolg bei mit der Vorrichtung verbundenen Behältern, bei Behältern (Gebinden), die einen Pulversack in einem Außenbehälter aus Karton od. dgl. enthalten (Einweggebinde), und schließlich bei Behältern (Gebinden), die zum mehrmaligen Gebrauch bestimmt und z.B. als Kunststoffbehälter mit verschließbarer Entnahme¬ öffnung ausgebildet sind, verwendet werden.
Dadurch, daß wenigstens ein Teil der Wand des an die Öffnung des Behälters angesetzten oder angeschlossenen Entnahmerohres luftdurchlässig ausgebildet ist, bildet sich im Behälter selbst kein Unterdruck aus, der ein Zusammenbacken von Pulver verursachen könnte. Überdies wird durch die über den luft¬ durchlässigen Teil der Wand einströmende Luft eine gewisse Auflockerung des Pulvers erreicht, ohne daß es dabei tatsäch- lieh zur Ausbildung einer Wirbelschicht im herkömmlichen Sinne kommen muß.
Wenn die Halterung für den Behälter an einem Stativ ver¬ schwenkbar angeordnet ist, kann der Behälter an das Entnahme- röhr mit nach oben weisender Öffnung angeschlossen werden. Erst dann wird die Halterung um 180° geschwenkt, so daß die Entnahme von Pulver nach unten erfolgt.
Um das Einströmen von Luft in den oberen, leeren Teil des Behälters zu unterstützen, kann insbesondere, wenn im Entnah¬ merohr ein Sieb, das gerüttelt wird oder vibriert, vorgesehen ist, eine bis zum in der Gebrauchslage oberen Ende, d.h. dem geschlossenen Ende des Behälters reichende Luftzufuhrleitung vorgesehen sein.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es noch von Vorteil daß ohne Vibrations- und sonstige Rütteleinrichtungen für de Behälter gearbeitet werden kann, und daß sich im Pulver im Be hälter bei richtiger Einstellung des Fördergasstromes ein sich nach unten verjüngende Vertiefung nach Art eines Wirbel bilden kann, die Verstopfungen des nachströmenden Pulvers ver hindert.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sic aus der nachstehenden Beschreibung der in den Zeichnunge schema-tisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiele von Vorrich¬ tungen gemäß der Erfindung. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorrichtung mit angesetztem Behälter in Seiten¬ ansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 von rechts der Fig. 1 aus gesehen,
Fig. 3 in Gebrauchslage eine Einzelheit der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung,
Fig. 4 (teilweise) eine Ausführungsform der Vorrichtung für Gebinde ohne Pulversack bzw. -beutel,
Fig. 5 eine abgeänderte Ausführungsform einer Vorrichtung mit angesetztem Behälter,
Fig. 6 die Vorrichtung aus Fig. 5 in Seitenansicht,
Fig. 7 eine als Handgerät ausgebildete Ausführungsform der Vorrichtung in Seitenansicht,
Fig. 8 die Vorrichtung aus Fig. 7 schematisch und im Vertikal¬ schnitt längs Linie VIII-VIII in Fig. 7 und Fig. 9 eine Ausführungsform der Vorrichtung mit fest montier¬ tem Pulverbehälter.
Die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Vorrichtung besteht aus einem Stativ 1, das über Rollen 2 verschiebbar ist. Am oberen Ende des vertikalen Teils 3 des Stativs 1 ist hiezu ein Handgriff 4 vorgesehen.
Am vertikalen Teil 3 des Stativs 1 ist eine Halterung 6 um eine im wesentlichen horizontale Achse 5 verschwenkbar mon¬ tiert. Die Halterung 6 dient zur Aufnahme eines (Außen-)Behäl¬ ters 7 (beispielsweise eine Kartonschachtel od. dgl.), in dem ein Beutel 8 aufgenommen ist, in dem ein Pulver eingefüllt ist.
Die Halterung 6 besteht aus einem vertikalen Teil 9 und einem horizontalen Teil 10, auf dem in der in den Fig. 1 und 2 ge¬ zeigten Beschickungsstellung der Boden 11 des Behälters 7 auf¬ steht.
Mit Hilfe von drei Spannvorrichtungen 14 und 15 wird nicht nur der obere Rand des Behälters 7 von einem Rahmen 19 festgehal¬ ten, sondern auch ein sich im wesentlichen kegel- oder kegel¬ stumpfförmig, verjüngender, konischer Stützteil 17 in Anlage gegen das eine Entnahmeöffnung aufweisende Ende des Beutels 8 gehalten. An das engere Ende 17' des konischen Stützteil 17 ist ein trichterförmiges Entnahmerohr 20 angesetzt.
Nachdem der Behälter 7 mit dem mit Pulver gefüllten Beutel 8 (Pulversack) an der Halterung 6 des Stativs 1 angebracht wor¬ den ist, wird die Halterung 6 und damit der Behälter 7 mit dem Beutel 8 um die Achse 5 (der Träger 6 ist am vertikalen Teil des Stativs 3 in einem Lager 21 verschwenkbar gelagert) in die in Fig. 3 gezeigte Gebrauchsstellung geschwenkt. Das Entnah- merohr 20 wird mit Hilfe von Spannelementen, z.B. Gummischnü¬ ren, Federn od. dgl. 22, die in Haken 23 des konischen Stütz¬ teils 17 gehängt sind, festgehalten, so daß das Entnahmerohr 20 auch in der in Fig. 3 gezeigten Gebrauchsstellung, in wel- eher der Beutel 8, der im Außenbehälter 7 aufgenommen ist und dessen Entnahmeöffnung jetzt nach unten weist, nicht herabfal¬ len kann, da er vom Stützteil 17, der von den Spannvorrichtunr gen 14, 15 in Verbindung mit dem Rahmen 19 am Träger 6 festge- halten wird, von unten her abgestützt ist.
Fig. 3 zeigt, daß das die Entnahmeöffnung aufweisende Ende des Beutels 8 aus dem'engeren Ende 17' des konischen Stützteils 17 heraus um die trichterförmige Erweiterung 24 des Entnahmeroh- res 20 herum, d.h. zwischen dem Stützteil 17 und der trichter¬ förmigen Erweiterung 24 hindurch und dann entlang der trich¬ terförmigen Erweiterung 24 bis zum rohrförmigen Teil 25 des Entnahmerohres 20 geführt ist. Dort wird das freie Ende mit Hilfe einer Gummischnur 30, einer Feder, einem Binder, einer Schelle od. dgl. festgelegt.
Am Ende des rohrförmigen Teils 25 des Entnahmerohres 20 ist ein poröser Körper 31 vorgesehen, der einen Teil der Wand des Entnahmerohres 20 bildet und durch den Luft in das Innere des Entnahmerohres 20 strömen kann. Die Größe der Poren des Kör¬ pers 31 ist so bemessen, daß Pulver durch den Körper 31 nicht nach außen treten kann. Anstelle des porösen Körpers 31 am unteren Ende des Entnahmerohres 20 kann auch eine beliebige andere Stelle (oder mehrere Stellen) der Wand, insbesondere der Wand des rohrförmigen Teils 25 des Entnahmerohres 20, durch einen (oder mehrere) poröse Körper 31 luftdurchlässig ausgeführt sein (vgl. Fig. 4).
Zusätzlich und zum Unterstützen des Eintrittes von Luft in das Innere des Beutels 8 geht vom rohrförmigen Teil 25 des Entnah¬ metrichters 20 eine Leitung 35 aus, die an ihrem Ende 36 ins Freie mündet. Am inneren Ende der Leitung 35 ist ein poröser Körper 37 vorgesehen. In dem rohrförmigen Teil 25 des Entnah¬ metrichters 20 kann - in Gebrauchslage gemäß Fig. 3 - unter- halb dem Ende 36 der Leitung 35 ein Sieb (nicht gezeigt) vor¬ gesehen sein, das mit einer Vibrations- oder Rütteleinrichtung gekuppelt ist. Das Sieb verhindert, daß Pulver mit einer grö¬ ßeren Körnung als der gewünschten entnommen und gefördert wird.
An einer seitlich angesetzten Leitung 26 des Entnahmerohres 20 ist als Förderer für das Pulver eine beispielsweise nach dem Injektorprinzip arbeitende Pulverstrahlpumpe 40 angeschlossen. In diese Pulverstrahlpumpe 40 wird über einen Anschluß 41 ein Förderluftstrom geleitet, der zu einem in Fig. 3 nur schema¬ tisch angedeuteten Injektor 42 strömt, und im Ansatz 26 einen Unterdruck erzeugt. Durch diesen Unterdruck wird Pulver aus dem Beutel 8 angesaugt und über eine Leitung 43 als Pulver- Luft-Gemisch abgefördert. Das Verhältnis der Mischung der Pulverstrahlpumpe 40 aus Luft und Pulver kann durch Einstellen der Menge von über eine Öffnung 44 an dieser zugeführte (Druck-)Luft eingestellt werden.
Grundsätzlich können bei jeder der in den Fig. 1 bis 6 und 9 gezeigten Ausführungsformen vom Entnahmerohr 20 statt wie gezeigt eine auch zwei oder mehrere Leitungen 26, die zu je einem pneumatischen Förderer, z.B. einer PulverStrahlpumpe 40 führren, ausgehen. So können gleichzeitig mehrere Pulver¬ strahlvorrichtungen beschichtet bzw. betrieben werden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist das Gebin¬ de, in dem das zu entnehmende und zu fördernde Pulver aufge- nommen ist, ein beispielsweise im wesentlichen flaschenförmi- ger Behälter 50, der zum mehrmaligen Gebrauch bestimmt ist, wobei das Gebinde 50 nach Entnahme des Pulvers an den Pulver¬ hersteller zum neuerlichen Füllen mit Pulver zurückgeschickt wird.
Um das Entnahmerohr 20 an den Hals 52 des Behälters 50, d.h. an die Entnahmeöffnung 51 desselben anzuschließen, weist der trichterförmige Teil 24 des Entnahmerohres 20 einen Endflansch 54 auf. Mit Hilfe einer Überwurfmutter 53 oder einem ähnlichen ringförmigen Befestigungsteil kann der Flansch 54 an den frei¬ en Rand des Halses 52 des Gebindes 50 angeschlossen werden.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform des Entnahme- rohres 20 nimmt der poröse Wandteil des Entnahmerohres 20, anders als bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungs¬ form, einen erheblichen Teil der Wand des Entnahmerohres 20 ein. In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist ein im wesentlichen topfförmiger Körper 56 aus porösem Werkstoff, ähnlich dem im Zusammenhang mit dem Wandteil 31 beschriebenen Werkstoff, vorgesehen, der an einem Anschlußteil 55 des Ent¬ nahmerohres 20, gegebenenfalls austauschbar befestigt ist. In der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform geht die seitlich angesetzte, zum pneumatischen Förderer 40 führende Leitung 26 unmittelbar vom topf örmigen, porösen Körper 56 aus.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform des Behälters 50 kann an der Halterung 6 des Statives 1 der erfindungsgemäßen Vor- richtung über einen Rahmen 19 festgehalten werden, ähnlich wie dies an Hand der Fig. 1 und 2 beschrieben worden ist. Falls erforderlich (insbesondere bei größeren Gebinden 50), kann auch ein im wesentlichen konischer Stützteil 17 vorgesehen sein.
Die in den Fig. 5 und 6 gezeigte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 3, wobei die Halterung 6 für den Behälter 7 und das trichterförmige Entnahmerohr 20 innerhalb einer kreisringförmigen Schiene 60, die z.B. von einem ringförmigen Rohr gebildet wird, angeordnet sind, die in drei im Stativ 1 montierten Nutenrollen 61 ein¬ greift, so daß die Halterung 6 um die horizontale Achse 5 drehbar ist.
Bei der in den Fig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform werden das Entnahmerohr 20 bzw. dessen trichterförmiger Teil 24 und der Stützteil 17 durch (in der Zeichnung schematisch angedeu¬ tete) Spannelemente 62 dicht zusammengehalten.
Die in den Fig. 7 und 8 gezeigte Ausführungsform der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung ist als Hand-Pulver-Strahlpistole 70 (ähnlich einer Farbspritzpistole) ausgeführt. Der Behälter 71, der oben durch einen Deckel 72 verschlossen ist, ist über ein Entnahmerohr 20 mit dem Körper 73 der Pulverstrahlpistole 70 verbunden, wobei der poröse Körper 31 am Übergang zwischen dem Entnahmerohr 20, und einem zu diesem spitzwinklig ausgerichte¬ ten Rohr 26 angeordnet ist. Die Fördervorrichtung ist hier ebenfalls eine nach dem Injektorprinzip arbeitende Pulver¬ strahlpumpe 74.
Der Behälter 71 besitzt einen sich trichterförmig erweiternden Abschnitt 24 und einen zylindrischen, bzw. prismatischen Ab- schnitt 75, der oben durch den Deckel 72 verschlossen ist. Der Behälter 71 kann über eine nicht gezeigte Kupplung mit dem Entnahmerohr 20 abnehmbar verbunden sein.
Die in Fig. 9 gezeigte Vorrichtung 80 besitzt ebenfalls ein Entnahmerohr 20, wie die Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 6, wobei an das Entnahmerohr 20 ein trichterförmiger Be¬ hälter 81 für Pulver unmittelbar anschließt. Es versteht sich, daß der Behälter 81, der oben durch einen Deckel 82 verschlos¬ sen ist, mit dem Entnahmerohr 20 lösbar, z.B. durch eine Schraubverbindung oder eine Flanschverbindung verbunden sein kann. Zum Befüllen des Behälters 81 ist dieser oben mit dem abnehmbaren Deckel 82 versehen. Im übrigen arbeitet die in Fig. 9 gezeigte Vorrichtung 80 mit einem pneumatischen Förde¬ rer 40, so wie dies im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 4 be- schrieben worden ist.
Obwohl nicht dargestellt, kann auch bei den in den Fig. 4 bis 9 gezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung die in Fig. 3 gezeigte und weiter oben beschriebene Lei- tung 35 in dem Entnahmerohr 20 vorgesehen sein. Dies insbeson¬ dere, wenn bei diesen Vorrichtungen im Entnahmerohr 20 ein Sieb vorgesehen ist.
Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
Eine Vorrichtung zum Entnehmen von Pulver aus einem Behälter 81 besitzt einen pneumatischen Förderer 40. Der Förderer 40 ist über ein Entnahmerohr 20 an den Behälter 81 angeschlossen. Ein Teil 31 der Wand des Entnahmerohres 20 ist porös ausge bildet, so daß Luft in das Innere des Behälters einströme kann, wenn aus ihm Pulver entnommen wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Entnehmen von pulverförmigen Sub¬ stanzen aus Behältern (8, 50, 71, 81) mit einem Ent- nahmerohr (20), das zu einem pneumatischen Förderer
(40) führt, von dem eine Förderleitung (43) zum För¬ dern von Pulver-Luft-Gemisch ausgeht, wobei das Ent¬ nahmerohr (20) wenigstens einen Wandteil (31, 56) aufweist, der luftdurchlässig und pulverundurchläs- sig ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Förderer (40) eine Unterdruck erzeugen¬ de Pumpe, insbesondere eine Pulverstrahlpumpe ist, daß der Förderer (40) saugseitig an das Entnahmerohr (20) und druckseitig an die Förderleitung (43) ange- schlössen ist und daß der wenigstens eine luftdurch¬ lässig ausgebildete Wandteil (31, 56) pulverundurch¬ lässig und ein Teil der Außenwand des Entnahmerohres (20) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnahmerohr (20) an seinem dem Behälter (8, 50) zugeordneten Ende eine trichterartige Erwei¬ terung (24) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß im Bereich des vom Behälter (8; 50) abgekehrten Endes des Entnahmerohres (20) in dessen Wand ein luftdurchlässiger und pulverundurchlässiger Körper (31, 56) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (56) aus porösem Werkstoff topfförmig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichne , daß vom Entnahmerohr (20) un¬ ter spitzem Winkel eine in Gebrauchslage nach oben weisende Leitung (26) abzweigt, an welcher der pneu- matische Förderer (40) angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Halterung (6) für den Behälter (8, 50) und mit einem Entnahmerohr (20), an dem das für die Entnahme von Pulver vorgesehene Ende des Behälters (8; 50) festlegbar ist, und an dem ein pneumatischer Förde¬ rer (40) ausgeschlossen ist, von dem eine Förderlei¬ tung (43) zum Fördern von Pulver-Luft-Gemisch aus- geht, wobei das Entnahmerohr (20) wenigstens einen
Wandteil (31, 56) aufweist, der luftdurch- und pul¬ verundurchlässig ausgebildet ist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der pneumatische Förderer (40) eine Unterdruck erzeugende Pumpe, insbesondere eine Pul- verstrahlpumpe ist, daß der Förderer (40) saugseitig an das Entnahmerohr (20) und druckseitig an die För¬ derleitung (43) angeschlossen ist und daß der wenig¬ stens eine luftdurchlässig und pulverundurchlässig ausgebildete Wandteil (31, 56) ein Teil der Außen- wand des Entnahmerohres (20) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (6) für den Behälter (8, 50) an einem insbesondere verfahrbaren Stativ (1) um eine horizontale Achse (5) verschwenkbar montiert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stativ (1) wenigstens drei Nutenrollen (61) montiert sind und daß die Halterung (6) für den Behälter (8, 50) eine zur horizontalen Achse (5) konzentrische Ringschiene (60) aufweist, die in die Nutenrollen (61) eingreift.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da- durch gekennzeichnet, daß die Halterung (6) eine
Auflageplatte (10) für den Behälter (8, 50) auf¬ weist, an der dieser mit Hilfe von Spannvorrichtun¬ gen, wie Spannfedern oder Spannschrauben (14, 15) und einem Halterahmen (19) festlegbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Halterahmen (19) für den Behälter (8; 50) ein kegelstumpfförmiger bzw. pyramidenstumpfförmiger
Stützteil (17) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 für das Entnehmen vo Pulver aus beutelartigen Behältern (8), die in Au- ßenbehältern (7) beispielsweise aus Pappe aufgenom¬ men sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Entnah¬ meende des beutelartigen Behälters (8) durch die Öffnung am engeren Ende (17') des kegelstumpf- bzw. pyramidenstumpfförmigen Stützteils (17) geführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Entnahmetrichter (20) über das engere Ende (17') des Stützteils (17) gesteckt ist, wobei das die Entnahmeöffnung aufweisende Ende des beutelartigen Behälters (8) zwischen dem Stützteil
(17) und einem konusförmigen Ansatz (24) des Entnah¬ metrichters (20) dichtend geklemmt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich- net, daß der freie Rand des offenen Endes des beu¬ telartigen Behälters (8) an einem rohrförmigen Teil (25) des Entnahmetrichters (20) mit Hilfe eines Gum¬ mibandes (30) od. dgl. festgelegt ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß vom Entnahmerohr (20), insbesondere vom rohrförmigen Teil (25) des Entnah- metrohres (20) eine Leitung (35) ausgeht, dere freies Ende im Bereich des Bodens des Behälters (8; 50) angeordnet' und mit einem luftdurchlässigen un pulverundurchlässigen Körper (37) versehen ist, un daß die Leitung (35) an ihrem am rohrförmigen Teil (25) des Entnahmerohres (20) befestigten Ende in Freie mündet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich¬ net, daß im Entnahmerohr (20) ein in der Gebrauchs- läge unterhalb der Mündung (36) der Leitung (35) angeordnetes Sieb vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Sieb mit einer Vibrations- oder Rüttel- Vorrichtung gekuppelt ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Behälter (71, 81) mit dem Entnahmerohr (20), gegebenenfalls lösbar verbun- den ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Behälter (71, 81) über einen trichter¬ förmigen Abschnitt (24) mit dem Entnahmerohr (20) verbunden ist.
PCT/AT1992/000147 1991-11-19 1992-11-16 Vorrichtung zum entnehmen von pulverförmigen substanzen WO1993009878A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT229991A AT396456B (de) 1991-11-19 1991-11-19 Vorrichtung zum entnehmen von pulverförmigen substanzen
AT2299/91-1 1991-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993009878A1 true WO1993009878A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=3531787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1992/000147 WO1993009878A1 (de) 1991-11-19 1992-11-16 Vorrichtung zum entnehmen von pulverförmigen substanzen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT396456B (de)
WO (1) WO1993009878A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446798A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Gema Volstatic Ag Luftzufuhrgerät einer Pulverbeschichtungsanlage
DE4446797A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Gema Volstatic Ag Injektorvorrichtung zur Beförderung von Beschichtungspulver
EP0825138B1 (de) * 1996-08-13 2003-12-03 Shamrock Technologies, Inc. Vorrichtung zum Injizieren eines pulverförmigen Materials
DE102007005306A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Itw Gema Ag Pulverzufuhrvorrichtung von einer Pulversprühbeschichtungsanlage
CN106743679A (zh) * 2016-12-07 2017-05-31 四川亿欣新材料有限公司 粉体物料输送系统
EP3354350A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-01 Graco Minnesota Inc. Materialzerstäuber mit verschiebbarer pumpenhalterung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020125057B3 (de) 2020-09-25 2021-10-14 Dca Deckert Anlagenbau Gmbh Bepuderungsanlage und Bepuderungsverfahren damit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1337738A (en) * 1916-10-12 1920-04-20 Motala Verkst S Nya Aktiebolag Feeding device for pulvebous fuel in furnaces for locomotives and the like
US3501062A (en) * 1967-09-22 1970-03-17 Continental Can Co Powder dispensing device
FR2076660A6 (de) * 1967-01-05 1971-10-15 Coureur Raymond
DE2020055A1 (de) * 1970-04-24 1971-12-02 Mueller Ernst Kg Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Stoffen
DE3310663A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-04 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgeraet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1220337B (de) * 1959-08-20 1966-06-30 Hannover Nord Einrichtung zum staubfreien Entleeren von kippbar gelagerten, koerniges oder pulverfoermiges Gut enthaltenden Emballagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1337738A (en) * 1916-10-12 1920-04-20 Motala Verkst S Nya Aktiebolag Feeding device for pulvebous fuel in furnaces for locomotives and the like
FR2076660A6 (de) * 1967-01-05 1971-10-15 Coureur Raymond
US3501062A (en) * 1967-09-22 1970-03-17 Continental Can Co Powder dispensing device
DE2020055A1 (de) * 1970-04-24 1971-12-02 Mueller Ernst Kg Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit pulverfoermigen Stoffen
DE3310663A1 (de) * 1983-03-24 1984-10-04 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgeraet

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446798A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Gema Volstatic Ag Luftzufuhrgerät einer Pulverbeschichtungsanlage
DE4446797A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Gema Volstatic Ag Injektorvorrichtung zur Beförderung von Beschichtungspulver
US5645380A (en) * 1994-12-24 1997-07-08 Gema Volstatic Ag Injector device for feeding coating powder
US5704957A (en) * 1994-12-24 1998-01-06 Gema Volstatic Ag Powder coating system
EP0718047A3 (de) * 1994-12-24 1998-12-30 ITW Gema AG Injektorvorrichtung zur Beförderung von Beschichtungspulver
EP0825138B1 (de) * 1996-08-13 2003-12-03 Shamrock Technologies, Inc. Vorrichtung zum Injizieren eines pulverförmigen Materials
DE102007005306A1 (de) * 2007-02-02 2008-08-07 Itw Gema Ag Pulverzufuhrvorrichtung von einer Pulversprühbeschichtungsanlage
DE102007005306B4 (de) * 2007-02-02 2019-03-07 Gema Switzerland Gmbh Pulverzufuhrvorrichtung von einer Pulversprühbeschichtungsanlage
CN106743679A (zh) * 2016-12-07 2017-05-31 四川亿欣新材料有限公司 粉体物料输送系统
CN106743679B (zh) * 2016-12-07 2023-10-31 四川亿欣新材料有限公司 粉体物料输送系统
EP3354350A1 (de) * 2017-01-26 2018-08-01 Graco Minnesota Inc. Materialzerstäuber mit verschiebbarer pumpenhalterung
US10456801B2 (en) 2017-01-26 2019-10-29 Graco Minnesota Inc. Material sprayer having sliding pump mounting

Also Published As

Publication number Publication date
AT396456B (de) 1993-09-27
ATA229991A (de) 1993-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334931B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Entnehmen von Beschichtungspulver aus einem Pulversack
EP1953098B1 (de) Entleerungsvorrichtung für Pulversäcke für Pulversprühbeschichtungsanlagen
DE2851184C2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters in staubfreiem Betrieb
DE102012210439B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Beschichtungspulver aus einem Pulverbehälter und Verfahren zum Reinigen einer Pulverfördervorrichtung
DE19746220A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe sowie deren Verwendung
EP1858778A1 (de) Flexibler behälter sowie vorrichtung und verfahren zum befüllen eines flexiblen behälters
DE3920635A1 (de) Einrichtung zum fluidisieren und abfoerdern von pulver
DE4021674A1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen foerdern von pulver aus einem behaelter
WO1993009878A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von pulverförmigen substanzen
EP1427657B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überführen eines staub-, pulver-, korn- oder granulatartigen fördergutes aus einem lagerbehälter in einen arbeits- oder überführungsbehälter od.dgl. aufnahmeraum
EP1818105B1 (de) Spritzpistole mit angepasstem Vorratsbehälter
EP1580133B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut
EP0450295A2 (de) Fluidisier- und Fördereinrichtung
DE19506538A1 (de) Pulver-Entnahmevorrichtung
DE102006005209A1 (de) Sauglanze, Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von pulverförmigem Material zu einer Dichtstrompumpe
DE4105663A1 (de) Einrichtung zum speisen eines elektrostatischen pulverbeschichtungsgeraets mit einem pulver-luft-strom
EP0314022B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen granulatartiger Hilfsmittel zur Behandlung von Zahnersatz
CH690573A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Produktestaub- oder Produktegasaustritt bei Abfüllung mit Feststoff- oder Flüssigkeitsdosiersystemen.
DE4011698C1 (en) Conveyor for powder container - has powder suction tube attached to injector and mounted on fluidiser
DE4315327A1 (de) Verfahren zum Fördern von in flexiblen Behältnissen gelagertem pulverartigem Material
DE8628334U1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausgeben von mehligem bis staubförmigem Schüttgut
CH692143A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Produktestaub- oder Produktegasaustritt bei Abfüllung mit Feststoff- oder Flüssigkeitsdosiersystemen.
DE102008058622B3 (de) Transportgestell für Bigbags und Verfahren zu seiner Anwendung
DE10234013A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen eines staub-,pulver,korn-oder granulatartigen Fördergutes aus einem Lagerbehälter in einen Arbeits-oder Überführungsbehälter od.dgl. Aufnahmeraum
DE8813375U1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von Füllgut in insbesondere Säcke

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase