DE2559014C3 - Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben aus Gutströmen von vermahlenen, kristallisierten, granulierten, löslichen Stoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben aus Gutströmen von vermahlenen, kristallisierten, granulierten, löslichen Stoffen

Info

Publication number
DE2559014C3
DE2559014C3 DE19752559014 DE2559014A DE2559014C3 DE 2559014 C3 DE2559014 C3 DE 2559014C3 DE 19752559014 DE19752559014 DE 19752559014 DE 2559014 A DE2559014 A DE 2559014A DE 2559014 C3 DE2559014 C3 DE 2559014C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
amount
substance
dissolving vessel
automatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752559014
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559014A1 (de
DE2559014B2 (de
Inventor
Klaus Buenning
Rolf Dipl.-Chem. Dr. Sell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K+S AG
Original Assignee
K+S AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K+S AG filed Critical K+S AG
Priority to DE19752559014 priority Critical patent/DE2559014C3/de
Publication of DE2559014A1 publication Critical patent/DE2559014A1/de
Publication of DE2559014B2 publication Critical patent/DE2559014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559014C3 publication Critical patent/DE2559014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Es sind automatische Dosiervorrichtungen und Wägevorrichtungen bekannt bei denen das zu analysierende Gut von Hand eingefüllt, über eine Dosierrinne zudosiert und diese nach Erreichen der gewünschten Probemenge automatisch abgeschaltet wird. Das überschüssige Probegut muß entweder durch Einschal-
2r> ten der Dosierrinne in ein besonderes Gefäß oder manuell entfernt werden. Nach diesem Stand der Technik ist Bedienungspersonal erforderlich.
Aus einer Veröffentlichung in »Werkstatt und Betriebe 98 (1965), Seiten 383—387, ist es bekannt, automatische Waagen im Materialfluß von Industriebetrieben einzusetzen. Bei diesem Materialfluß handelt es sich im wesentlichen um den Transport und die Dosierung von stückigen, mehligen oder flüssigen Stoffen in den Betrieben der Grundstoffindustrie, der
v-, Chemie und der Ernährungswirtschaft in Tonnenmengen. Die aus dieser Veröffentlichung bekannten Anlagen dienen im wesentlichen zum Dosieren großer Massen verschiedener Komponenten für großtechnisch ablaufende chemische Reaktionen oder zum Einwiegen genau vorgegebener Massen in Emballagen oder Säcke. Soweit dazu automatische Waagen eingesetzt werden, muß bei derartigen Gutmengen der Pralldruck bestimmt und bei der Gewichtserfassung berücksichtigt werden. Darüber hinaus müssen die aus dieser
v, Veröffentlichung bekannten Vorrichtungen mit zusätzlichen Einrichtungen versehen sein, um Wägefehler zu verhindern. Auch bei entsprechender Verkleinerung sind diese Vorrichtungen zur vollautomatischen Durchführung chemischer Analysen von kleinteiligen Feststoffen nicht geeignet.
Die Veröffentlichung in »Feinwerktechnik-Meßtechnik« 82 (1974), Seiten 324-326, berichtet über das Zählen und Abfüllen von Kleinteilen und beschreibt unter anderem auch eine vollautomatische, rechnergesteuerte Dosieranlage für Kleinmengen.
Zum Betrieb dieser Anlage wird dem Rechner die abzuwiegende Menge als Sollwert vorgegeben, an den sich die Dosieranlage mittels des Rechners herantastet. Bei unvermeidbaren Überdosierungen wird die betref-
bo fende Probe verworfen. Außer diesem Nachteil erfordert die vorbekannte Dosieranlage noch manuelle Bedienungsmaßnahmen, wie beispielsweise das Auffüllen des Vorratsgefäßes und die Abnahme der Proben.
Hieraus ergibt sich die Aufgabe, bei der chemischen Analyse von Proben die Entnahme dieser Proben aus Gutströmen von vermahlenen, kristallisierten, granulierten, löslichen Stoffen zum Abwägen und zur Bestimmung der darin enthaltenen Stoffe oder Ionen so
zu automatisieren, daß kein Bedienungspersonal mehr erforderlich ist und keine Proben verworfen werden müssen.
Ausgehend von einem Verfahren zur chemischen Analyse von Proben, die unter Verwendung eines automatischen Probenehmer^ mit angeschlossenem Probeteiler aus Gutströmen von vermafrlenen, kristallisierten, granulierten, löslichen Stoffen entnommen sind, mittels Wägung für analytische Bestimmungen, wobei das Probegut über einen Trichter und eine Vibrationsrinne einer Waage zugeführt wird, ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der feste Stoff aus dem Probeteiler durch einen Trichter über eine Dosierrinne einem Auflösegefäß auf einer automatischen Wägevorrichtung zugeführt wird, von der nach Einlaufen einer bestimmten Entnahmemenge in das Auflösegefäß mittels Steuerorgan die Vibration der Dosierrinne abgeschaltet, diese in eine Ablaufstellung geschwenkt, danach die Vibration der Dosierrinne wieder eingeschaltet und dadurch die überschüssige Menge des Stoffes abgeführt wird, während nach Abschluß der Wägung aus einer automatischen Bürette dem Auflösegefäß eine vorbestimmte Menge Lösungsmittel zugeführt und darin der feste Stoff durch Rühren gelöst wird, worauf diese Lösung des Stoffes einem Probensammelgefäß zugeführt wird, aus dem die einzelnen Proben für die analytischen Bestimmungen entnommen werden, wobei die effektive und durch Wägung festgestellte Menge des Stoffes und die Menge des Lösungsmittels einem elektronischen, integralen Rechner aufgegeben werden und aus diesen und weiteren aufgegebenem Analysenwerten die Konzentration des gelösten Stoffes und dessen Komponenten bestimmt werden.
Hierbei kann es vorteilhaft sein, die Vibration der Dosierrinne zunächst für eine Grob- und dann für eine Feindosierung zu regeln, um die Probemenge schneller und genauer zu bestimmen.
Außerdem hat es sich als günstig erwiesen, die Stoffe in dem Auflösegefäß mit unterschiedlichen Rührgeschwindigkeiten in vorbestimmten Zeiträumen aufzulösen, wobei die Rührgeschwindigkeiten vorteilhaft zwischen 5000 und 20 000 Upm liegen können.
Als lösliche Stoffe werden für das Verfahren der Erfindung vorteilhaft Kalirohsalze, technische Kristallisate aus KCl, K2SO4, MgSO4 · H2O, NaCl sowie granulierter Leonit verwendet
Mit dem Verfahren der Erfindung ist es möglich, die effektive Menge des Stoffes aus der automatischen Wägung und die bestimmte Menge Lösungsmittel einem elektronischen, integralen Rechner aufzugeben, so daß dieser aus diesen Daten sowie aus dem weiter angegebenen bestimmten analysierten Wert die Konzentration des gelösten Stoffes in dem Lösungsmittel ermitteln kann.
Außerdem wurde eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bestehend aus einem Trichter, der mit einer Vibrationsrinne zusammenwirkt, einer Waage und einem Regler, gefunden.
Kennzeichnend ist für diese Vorrichtung, daß die Vibrationsrinne als Dosierrinne 2 zu einem Auflösegefäß 3 führt, das sich auf einer automatischen Wägeeinrichtung 4 befindet, die mittels eines Steuerorgans S die Vibration der Dosierrinne 2 an- und ausschaltet sowie durch ein weiteres Steuerorgan 6 die Schwenkung der Dosierrinne in eine Ablaufstellung 7 und schließlich über ein Steuerorgan 8 nach Abschluß der Wägung die Zudosierung einer vorbestimmten Lösungsmittelmenge aus der automatischen Bürette 9 bewirkt, worauf das Steuerorgan 10 das Rührwerk des Auflösegefäßes bis zum Ende des Lösevorganges einschaltet und danach das Steuerorgan 11 das Ventil 12 öffnet, bis die Lösung in das Probesammelgefäß 13 .5 abgeflossen ist
Die Dosierrinne 2 kann bei dieser Vorrichtung vorteilhaft mittels Motor 22 drehbar gelagert sein und mit den Lichtschranken 24a—η so zusammenwirken, daß sie jeweils in die Wäge- und Ablaufstellung
ίο gebracht wird.
Vorteilhaft kann bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung das offene Auflösegefäß 3 ein oben offener Zylinder sein, der auf der Wägevorrichtung 4 angeordnet ist und in seinem Innern einen zusätzlichen, zum Ablaufstutzen geneigten Boden 23 aufweist, wodurch die vollständige Entleerung des Auflösegefäßes 3 gewährleistet ist
In dieser Vorrichtung fließt das feste Probegut durch einen Trichter 1 einer Dosierrinne 2 zu und wird durch diese dem Auflösegefäß 3 zugeleitet, welches auf der automatischen Wägeeinrichtung 4 angeordnet ist, die ihrerseits nach Einlaufen einer bestimmten Entnahmemenge in das Auflösegefäß 3 mittels Steuerorgan 5 die Vibration der Dosierrinne abschaltet
Durch ein weiteres Steuerorgan 6 wird die Rückschwenkung der Dosierrinne 2 in die Ablaufstellung 7 veranlaßt und danach die Vibration mittels des Steuerorgans 5 wieder eingeschaltet, um dadurch die überschüssige Menge des Probegutes abzuführen. Nach
jo Abschluß der Wägung wird durch das Steuerorgan 8 eine bestimmte Menge Lösungsmittel mittels automatischer Bürette 9 in das Auflösegefäß 3 dosiert und danach durch das Steuerorgan 10 die Auflösung des Stoffes mittels Rühren bewirkt Anschließend wird,
r> ausgelöst durch ein weiteres Steuerorgan 11, die Lösung der Stoffe über ein automatisch öffnendes Ventil 12 einem Probensammelgefäß 13 zur Probenentnahme für die Bestimmung der Stoffe oder Ionen zugeleitet Nach Abschluß der analytischen Bestimmung der Stoffe oder Ionen wird die Zuführung einer weiteren Menge des festen Probegutes bewirkt, mit dem die Verfahrensstufen in gleicher Weise wiederholt werden.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel und die Figur im einzelnen erläutert:
Mit einem automatischen Probenehmer 20 und anschließendem Probeteiler 21 wird aus einem Gutstrom von vemahlenem Kalirohsalz etwa folgender Zusammensetzung: 14,9% KCl, 64,0% NaCl, 17,0% MgSO4 · H2O, 2,6% MgCl2,1,5% CaSO4 - verwendet wurde die Siebfraktion bis 1 mm — eine Probemenge entnommen und durch einen Trichter 1 einer Dosierrinne 2 zugeleitet, die etwa 2 g des Rohsalzes in das Auflösegefäß 3 dosiert Die Waage 4, auf der das Auflösegefäß steht, erfaßt das genaue Gewicht und leitet es einem elektronischen, integralen Rechner 18 zu. Danach werden 200 cm3 Wasser mittels einer automatischen Bürette 9 zudosiert und der Auflösevorgang unter Rühren durchgeführt. Nach einer Rührzeit von 3 Min. mit 10 000 Upm wird die Lösung über das
bo automatische Ventil 12 dem Probensammelgefäß 13 zugeführt. Aus diesem Gefäß saugt ein Flammenphotometer 19 die Lösung an. Die dabei ermittelte Extinktion wird ebenfalls dem elektronischen, integralen Rechner zugeleitet, der aus Einwaage, Wassermenge und Extinktion den Kaliumgehalt des Rohsalzes ausrechnet und ausdruckt.
Es wurden mit verschiedenen Kalirohsalzen folgende Werte erhalten:
15.00
15.30
16.00
16.30
17.00
Einwaage
2,1 2,0
2,2 1,9 2,2
Lösungsmittel menge
cm3
200 200
200 200 200
Gravi-
metrischer
K2O-Gehall
9,4 9,6
9,4 9,5
9,3
Flammen-
photometr.
K2O-Gehalt
Da der Wägevorgang durch den Füllvorgang urr einen bestimmten Wert von beispielsweise 2 g schwankt, muß die effektive Menge einem elektronischen, integralen Rechner zugeführt werden, der das exakte Gewicht dieser Menge speichert. In der elektronischen, integralen Rechner wird außerdem di( bestimmte exakte Menge des Lösungsmittels bzw Wasser eingegeben. Dieser elektronische, integral« Rechner berechnet aus den abgewogenen Mengen de! Stoffes, aus der Menge des Lösungsmittels und aus den weiter angegebenen, analysierten Wert die Korizentra tion des gelösten Stoffes in der Menge des Lösungsmit tels.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur chemischen Analyse von Proben, die unter Verwendung eines automatischen Probenehmers mit angeschlossenem Probeteiler aus Gutströmen von vermahlenen, kristallisierten, granulierten, löslichen Stoffen entnommen sind, mittels Wägung für analytische Bestimmungen, wobei das Probegut über einen Trichter und eine Vibrationsrinne einer Waage zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Stoff aus dem Probeteiler durch einen Trichter über eine Dosierrinne einem Auflösegefäß auf einer automatischen Wägevorrichtung zugeführt wird, von der nach Einlaufen einer bestimmten Entnahmemenge in das Auflösegefäß mittels eines Steuerorgan: die Vibration der Dosierrinne abgeschaltet, diese in eine Ablaufstellung geschwenkt, danach die Vibration der Dosierrinne wieder eingeschaltet und dadurch die überschüssige Menge des Stoffes abgeführt wird, während nach Abschluß der Wägung aus einer automatischen Bürette dem Auflösegefäß eine vorbestimmte Menge Lösungsmittel zugeführt und darin der feste Stoff durch Rühren gelöst wird, worauf diese Lösung des Stoffes einem Probensammelgefäß zugeführt wird, aus dem die einzelnen Proben für die analytischen Bestimmungen entnommen werden, wobei die effektive und durch Wägung festgestellte Menge des Stoffes und die Menge des Lösungsmittels einem elektronischen, integralen Rechner aufgegeben werden und aus diesen und weiteren aufgegebenen Analysenwerten die Konzentration des gelösten Stoffes und dessen Komponenten bestimmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibration der Dosierrinne zunächst für eine Grob- und dann für eine Feindosierung geregelt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe in dem Auflösegefäß mit unterschiedlicher Rührgeschwindigkeit in vorbestimmten Zeiträumen aufgelöst werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als lösliche Stoffe Kalirohsalze, technische Kristallisate aus KCl, K2SO4, MgSO4 ■ H2O, NaCl sowie granulierter Leonit eingesetzt werden.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, bestehend aus einem Trichter, der mit einer Vibrationsrinne zusammenwirkt, einer Waage und einem Regler, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationsrinne als Dosierrinne (2) zu einem Auflösegefäß (3) führt, das sich auf einer automatischen Wägeeinrichtung (4) befindet, die mittels eines Steuerorgans (5) die Vibration der Dosierrinne (2) an- und ausschaltet sowie durch ein weiteres Steuerorgan (6) die Schwenkung der Dosierrinne in eine Ablaufstellung (7) und schließlich über ein Steuerorgan (8) nach Abschluß der Wägung die Zudosierung einer vorbestimmten Lösungsmittelmenge aus der automatischen Bürette (9) bewirkt, worauf das Steuerorgan (10) das Rührwerk des Auflösegefäßes bis zum Ende des Lösevorganges einschaltet und danach das Steuerorgan (11) das Ventil (12) öffnet, bis die Lösung in das Probesammeigefäß (13) abgeflossen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierrinne (2) mittels Motor (22) drehbar gelagert ist und mit Lichtschranken (24a—/^zusammenwirkt
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das offene Auflösegefäß (3) ein oben offener Zylinder ist und in seinem Innern einen zusätzlichen, zum Ablaufstutzen geneigten Boden (23) aufweist
DE19752559014 1975-12-29 1975-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben aus Gutströmen von vermahlenen, kristallisierten, granulierten, löslichen Stoffen Expired DE2559014C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559014 DE2559014C3 (de) 1975-12-29 1975-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben aus Gutströmen von vermahlenen, kristallisierten, granulierten, löslichen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752559014 DE2559014C3 (de) 1975-12-29 1975-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben aus Gutströmen von vermahlenen, kristallisierten, granulierten, löslichen Stoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2559014A1 DE2559014A1 (de) 1977-07-07
DE2559014B2 DE2559014B2 (de) 1978-08-31
DE2559014C3 true DE2559014C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=5965830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559014 Expired DE2559014C3 (de) 1975-12-29 1975-12-29 Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben aus Gutströmen von vermahlenen, kristallisierten, granulierten, löslichen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2559014C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829690C3 (de) * 1978-07-06 1981-02-19 Kali-Chemie Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zum Zubereiten von Lösungen fester Proben für die naßchemische Analyse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559014A1 (de) 1977-07-07
DE2559014B2 (de) 1978-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0751703A1 (de) Verfahren zur ermittlung von einstelldaten für einen schleuderdüngerstreuer
DE2559014C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Analyse von Proben aus Gutströmen von vermahlenen, kristallisierten, granulierten, löslichen Stoffen
DE19500824A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Einstelldaten für einen Schleuderdüngerstreuer
DE1448230A1 (de) Verfahren zur Untersuchung bituminoeser Baustoffe
DE102008029900A1 (de) Laborreaktor mit einem Reaktionsgefäß
EP0121885B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Qualität von Pellets
DE2829690C3 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Lösungen fester Proben für die naßchemische Analyse
DE2708943C2 (de) Verfahren zur Messung der Eigenfeuchtigkeit von Schüttgütern bei der Betonbereitung und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2811945B2 (de) Analysengerät
EP1519654A2 (de) Fleischverarbeitungsmaschine mit fettanalysevorrichtung
EP0033374A1 (de) Verfahren zur automatischen Herstellung von Lösungen aus umweltbelastenden Stoffen
DE2914290C2 (de) Verfahren zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einem Strom wässriger Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2028854A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur Produkt untersuchung
DE2035476B2 (de) Vorrichtung zur fuetterung von tieren mit mindestens einem zentralen futtervorratsbehaelter
DE1907464A1 (de) Automatische Analysenanlage
EP0523446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur laufenden Kontrolle des Gehaltes von Chloriden in Rauchgasgips
DE3304193C2 (de)
DE3807414C2 (de)
EP0546412A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung der Auslaugbeständigkeit eines Materials
DE1956898B2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines kontinuierlich mit bindemitteln gemischten gutstromes aus span- und faserartigen stoffen
DE4023100A1 (de) Vorrichtung zur messung von schlamm-flockmittel-reaktionen
DE260957C (de)
DE3517161A1 (de) Verfahren zur quantitativen analyse mindestens eines bestandteiles einer chemischen verbindung durch selektive loesung und quantitative messung des nicht geloesten restes auf photometrischem wege
DE865391C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Wassergehaltes von Stoffen koernigen oder staubfoermigen Charakters
EP0078268A1 (de) Prüfanlage für die vorausbestimmung des wirkungsgrades der böden von destillier- und/oder absorptionskolonnen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer