DD267650A1 - Anordnung zur messung des beimengungsdurchsatzes und des strohdurchsatzes bei maehdreschern - Google Patents

Anordnung zur messung des beimengungsdurchsatzes und des strohdurchsatzes bei maehdreschern Download PDF

Info

Publication number
DD267650A1
DD267650A1 DD30986587A DD30986587A DD267650A1 DD 267650 A1 DD267650 A1 DD 267650A1 DD 30986587 A DD30986587 A DD 30986587A DD 30986587 A DD30986587 A DD 30986587A DD 267650 A1 DD267650 A1 DD 267650A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
throughput
combine
sensors
crop
measuring
Prior art date
Application number
DD30986587A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Adler
Matthias Suess
Burkhard Weiss
Werner Thuemer
Gerd Bernhardt
Original Assignee
Fortschritt Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fortschritt Veb K filed Critical Fortschritt Veb K
Priority to DD30986587A priority Critical patent/DD267650A1/de
Publication of DD267650A1 publication Critical patent/DD267650A1/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Anordnung zur Messung des Beimengungsdurchsatzes und des Strohdurchsatzes bei Maehdreschern, die es ermoeglicht, zu genauen und auswertbaren Messwerten zu gelangen. Erfindungsgemaess wird das dadurch erreicht, dass speziell gestaltete Sensoren mit piezoelektrischen Bauelementen am Maehdrescher so angeordnet werden, dass das Erntegut einen von seiner Masse und von den periodischen Bewegungen der Funktionselemente des Maehdreschers abhaengigen Druck auf sie ausuebt und so ein analoges Messsignal erzeugt wird, welches an einer elektrischen Messeinrichtung zur Auswertung zur Verfuegung steht. Fig. 1

Description

z&uso
Titel der Erfindung
Anordnung zur Messung des Beimengungsdurchsatzes und des Strohdurchsatzes bei Mähdreschern
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Messung des Beimengungsdurchsatzes auf dem Stufenboden und des Strohdurchsatzes auf dem Schüttler bei Mähdreschern.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Beim Einsatz von Mähdreschern während der Ernte kommt es darauf an, unter optimalen Bedingungen zu ernten. Das heißt, daß der Mähdrescher dicht an seiner Leistungsgrenze gefahren wird, dabei jedoch die Verluste an Erntegut so gering wie möglich bleiben. Zu diesem Zweck ist es allgemein üblich, die Verluste während der Ernte zu überwachen, um aus der Höhe der Verluste Schlußfolgerungen zur Änderung der Arbeitsweise des Mähdreschers zu ziehen. Es gibt eine Anzahl von Lösungen, bei denen die während der Ernte aktuellen Parameter mit vorgegebenen Parametern verglichen werden, woraus dann Signale zur Steuerung bzw. Regelung verschiedener Antriebsoder Arbeitsorgane des Mähdreschers abgeleitet werden. Die Ermittlung dieser Signale, die als Führungsgrößen zur Prozeßsteuerung und Prozeßüberwachung verwendet werden, erfolgt dabei nach verschiedenen Methoden.
ZCfCSO 2
Eine dieser Führungsgrößen zur Prozeßüberwachung, -steuerung und -regelung ist ein Meßwert, der aus dem Beimengungs- und Strohdurchsatz ermittelt wird. Zur Ermittlung des Durchsatzes sind bereits Lösungen bekannt.
So werden in DE-OS 30 23 606 und DE-AS 11 99 039 Lösungen zur Ermittlung des Durchsatzes beschrieben, die die Drehmomente der Dreschtrommel und anderer rotierender Arbeitsorgane im Einzugsbereich zugrunde legen. Bei diesen Lösungen haben die Ernteguteigenschaften wie Trockensubstanzgehalt, Halmlänge und Halmbeschaffenheit großen Einfluß auf die Genauigkeit des erzeugten Meßsignals. Eine Kompensation der Meßfehler ist nicht möglich, da Lösungen für eine kontinuierliche Feuchtmessung und Halmlängenbestimmung fehlen.
In"SU 143 614 und SU 184 038 sind weitere Lösungen beschrieben. Diese Lösungen ermitteln den Durchsatz mittels mechanischer Schichtdickenabtastung im Schrägförderschacht des Mähdreschers. Aufgrund dieser Ausführung der Abtastelemente als Rollen oder Gleitschienen sind durch die beweglichen Teile der mechanische Aufwand und die Störanfälligkeit hoch.
Es gibt bereits Lösungen, die zum Erfassen bestimmter Meßgrößen piezoelektrische Bauelemente benutzen. So wird in DE-OS 28 35 895 eine Lösung beschrieben, bei der der Körnerverlust mittels piezoelektrischer Bauelemente erfaßt wird. Dabei ist das Abfühlelement, ein Sensor, im Weg der aus dem Mähdrescher ausgeworfenen Körner schwingend angeordnet. Dieser Sensor besteht aus einem rohrförmigen Blech, welches über einen metallischen Abstandshalter mit einem Piezokristall verbunden ist, der aus den auf den Sensor auftreffenden Körnern ein elektrisches Signal zur Verfügung stellt. Der entsprechende Impuls wird über ein Filter einem Verstärker und danach einer Meßeinrichtung zur Auswertung zugeleitet. Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß zur Erlangung von Meßwerten nur Impulse zur Verfügung stehen.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, eine Anordnung zur Messung des Beimengungsdurchsatzes auf dem Stufenbodan und des Strohdurchsatzes auf dem Schüttler eines Mähdreschers zu schaffen, die mit ökonomisch vertretbarem Aufwand
realisierbar ist, die Störanfälligkeit senkt und somit eine Gebrauchswerterhöhung des Mähdreschers bewirkt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Messung des Beimengungsdurchsatzes auf dem Stufenboden und des Strohdurchsatzes auf dem Schüttler zu entwickeln, die als Führungsgröße zur Prozeßüberwachung, -steuerung und -regelung ein analoges Meßsignal bereitstellt, das mit hinreichender Genauigkeit in jeder Arbeitslage des Mähdreschers dem Durchsatz proportional ist. Dabei ist das Abfühlelement, der Sensor, so zu gestalten, daß der Gutstrom wenig behindert wird und durch den Sensor selbst keine Meßwertverfälschungen auftreten.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein besonders ausgestalteter stabförmiger Sensor, das Abfühlelement, jeweils am bzw. über dem Stufenboden der Reinigungseinrichtung und am bzw. über dem Schüttler des Mähdreschers angeordnet wird. Der Sensor beinhaltet ein piezoelektrisches Bauelement. Das Erntegut umfließt den Sensor und übt infolge der Schwingbewegung der genannten Arbeitsorgane einen periodischen Druck|auf diesen aus. Das piezoelektrische Element wandelt diesen Druck in ein analoges Meßsignal um. Ausschlaggebend für die Größe des Meßsignals ist die auftretende Kraft nach der Beziehung F = m · x. Eine Änderung des Durchsatzes bedeutet eine Masse- und damit eine Kraftändsrung. Das bewirkt über den Sensor mit dem piezoelektrischen Bauelement unmittelbar eine Spannungsänderung. Der gleiche Effekt stellt sich ein, wenn ein Sensor an einem beliebigen periodisch arbeitenden Funktionselement des Mähdreschers angebracht ist.
Bei der Arbeit des Mähdreschers z. B. unter Hangneigung entsteht eine ungleichmäßige Verteilung des Erntegutes. Um auch in solchen Arbeitslagen des Mähdreschers den Durchsatz hinreichend genau zu messen, werden über die gesamte Breite des Erntegutstromes verteilt Sensoren angeordnet. Damit kann das von jedem Sensor ermittelte Meßsignal als Führungsgröße verwendet werden. Die Meßsignale werden über ein Filter und einen Impedanzwandler einer Auswerteeinheit zugeführt.
Um durch den Zustand des Erntegutes des MeQergebnis nicht zu verfälschen, macht sich eine besondere Ausgestaltung des Sensors notwendig. Der stabförmige Sensor besteht aus einer mit dem Mähdrescher verbundenen Grundplatte und einer darauf befindlichen elastischen Unterlage, die das piezoelektrische Bauelement trägt. Darüber befindet sich eine isolierende Zwischenschicht. Den Anschluß bildet eine Abdeckung mit Massepotential.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: ein Blockschaltbild der Meßanordnung, Fig. 2: einen Schnitt durch einen Sensor.
Während der Ernte strömt das Erntegut an den am Stufenboden und am Schüttler des Mähdreschers befestigten Sensoren 1 vorbei. Dabei wird durch den ausgeübten Druck und die Schwingungen der Funktionselemente über ein piezoelektrisches Bauelement eine Spannung U erzeugt. Um Eigenschwingungen der Maschine und andere Störgrößen zu unterdrücken, erfolgt in einem Filter 2 die Ausfilterung des Meßsignals. Dieses wird über einen Impedanzwandler 3 einer Auswerteeinheit 4 zugeleitet. Die aus dem Beimengungsdurchsatz vom Stufenboden und aus dem Strohdurchsatz vom · Schüttler resultierenden Meßsignale sind wichtige Führungsgrößen für die Prozeßüberwachung und Prozeßsteuerung. Die Anordnung von Sensoren 1 verteilt über die Breite des Erntegutstromes liefert auch genaue Meßergebnisse bei einer Arbeitslage des Mähdreschers, die von der Horizontalen abweicht.
Der Sensor 1 besteht aus einer festen Grundplatte 5, auf der eine elastische Unterlage 6 befes+igt ist. Diese trägt das piezoelektrische Bauelement 7, an welchem die Spannung U abgenommen wird. Eine isolierende Zwischenschicht 8 dient zur Vermeidung von unerwünschten elektrischen Nebenschlüssen, wie sie z. B. durch feuchtes Erntegut auftreten können.
Eine elektrisch leitende Abdeckung 9 dient zum einen zusammen mit der isolierenden Zwischenschicht 8 dem mechanischen Schutz des piezoelektrischen Bauelements 7, zum anderen verhindert die mit Massepotential verbundene Abdeckung 9 unerwünschte elektrische Aufladungen, die durch mechanische Reibung des Erntegutes mit dem Sensor 1 entstehen könnten. Für die Realisierung eines Sensors 1 mit mehreren piezoelektrischen Bauelementen 7 werden diese nebeneinander auf einer elastischen Unterlage 6 und einer festen Grundplatte 5 angebracht und elektrisch verbunden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1. Anordnung zur Messung des Beimengungsdurchsatzes und des Strohdurchsatzes bei Mähdreschern, die unter Verwendung von an bestimmten Stellen des Mähdreschers angeordneten mechanischen Abfühlelementsn, sogenannten Sensoren oder mit Sensoren, die ein piezoelektrisches Bauelement enthalten, gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein stabfcrniger Sensor (1) mit einem piezoelektrischen Bauelement (7) am bzw über dem Stufenboden der Reinigungseinrichtung und am bzw. über cem Schüttler oder an einem beliebigen periodisch arbeitenden Funktionselement des Mähdreschers so angeordnet ist, daß das ihn umströmende Erntegut einen von der Masse des Erntegutes und der periodischen Bewegung des Funktionselementes abhängigen Druck auf ihn ausübt, der in analoge elektrische Signale umgewandelt wird, die einzeln oder als Summe in einer den Sensoren (1) nachgeordneten elektrischen Meßeinrichtung, bestehend aus Filter (2), Impedanzwandler (3) und Auswerteeinheit (4), zur Verfügung stehen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Sensor (1) aus einer fest mit dem Mähdrescher verbundenen Grundplatte (5), auf der eine elastische Unterlage (6) für ein piezoelektrisches Bauelement (7), von dem als Meßgröße eine Spannung (U) abgenommen werden kann, befestigt ist, besteht und das piezoelektrische Bauelemept (7) durch eine isolierende Zwischenschicht (8) und eine auf Massepotential liegende Abdeckung (9) mechanisch geschützt wird, wobei die isolierende Zwischenschicht (8) elektrische Entladungen und die auf Massepotential liegende Abdeckung (9) elektrische Aufladungen verhindert.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß verteilt über die Breite des Gutstromes mehrere Sensoren (1) angeordnet sind.
    - Hierzu 1 Blatt Zeichnungen -
DD30986587A 1987-12-03 1987-12-03 Anordnung zur messung des beimengungsdurchsatzes und des strohdurchsatzes bei maehdreschern DD267650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30986587A DD267650A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Anordnung zur messung des beimengungsdurchsatzes und des strohdurchsatzes bei maehdreschern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30986587A DD267650A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Anordnung zur messung des beimengungsdurchsatzes und des strohdurchsatzes bei maehdreschern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD267650A1 true DD267650A1 (de) 1989-05-10

Family

ID=5594607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30986587A DD267650A1 (de) 1987-12-03 1987-12-03 Anordnung zur messung des beimengungsdurchsatzes und des strohdurchsatzes bei maehdreschern

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD267650A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1652421A1 (de) 2004-10-30 2006-05-03 Deere & Company Erntemaschine mit einer Messeinrichtung zur Erfassung des Durchsatzes aufgenommenen und/oder bearbeiteten Ernteguts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1652421A1 (de) 2004-10-30 2006-05-03 Deere & Company Erntemaschine mit einer Messeinrichtung zur Erfassung des Durchsatzes aufgenommenen und/oder bearbeiteten Ernteguts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044266C2 (de) Meßeinrichtung zum Ermitteln des Körnerverlustes bei einem Mähdrescher
DE2106970C3 (de) Ernte- und/oder Verarbeitungsmaschine für landwirtschaftliches Gut, insbesondere für Mähdrescher
DE19613861A1 (de) Landwirtschaftliche Ballenpresse
EP2057883B1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
EP0256222B1 (de) Durchlaufwaage zum Erfassen des Durchsatzes von in einer Getreidemühle verarbeiteten schüttbaren Nahrungsmitteln
EP0931446B1 (de) Messvorrichtung an einer fahrbaren Erntemaschine
DE3316020C1 (de) Verfahren und Anordnung zur UEberwachung der Betriebsfaehigkeit einer Einrichtung fuer die Reinigung der Roehren einer Kraftwerkskondensatoranlage o.dgl.
DE19541167A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Messung eines Gutstromes
DE1935408C3 (de) Vorrichtung zur Körnerverlustregelung in einem Mähdrescher
DE1942773A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Messung der Koernermenge eines Maehdreschers
DE102009005873B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur massebezogenen Bestimmung des Ertrages von Getreidekörnern an Erntemaschinen
DD267650A1 (de) Anordnung zur messung des beimengungsdurchsatzes und des strohdurchsatzes bei maehdreschern
CH680736A5 (de)
DE3807492C1 (de)
DD289685A5 (de) Einrichtung zum erfassen des erntegutdurchsatzes
DE855625C (de) Geraet zum Aufzeichnen von drei oder mehr zueinander in Beziehung stehenden Messgroessen
DE3410845A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waegen von fliessfaehigem gut
DE2233711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der abfallmenge von koernerfruechten einer erntemaschine
DE69920008T2 (de) Erntemaschine für wurzelfrüchte mit massendurchflussmesser
DE1453410C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spänevliesen für die anschließende Verpressung zu Spanplatten oder ähnlichem Gut
DE2430283A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer die groesse der getreidestroeme und die getreideverluste in der dreschmaschine eines getreidemaehdreschers
CH600892A5 (en) Medical infusion pump container discharge monitor
DE102011050411A1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE102016121795A1 (de) Milchmengenmessvorrichtung
DE3141104A1 (de) Vorrichtung an landwirtschaftlichen maschinen und geraeten

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)
UW Conversion of economic patent into exclusive patent