DE4217330A1 - Vorrichtung zum transportieren von huelsen, spulen, kopsen o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum transportieren von huelsen, spulen, kopsen o. dgl.

Info

Publication number
DE4217330A1
DE4217330A1 DE19924217330 DE4217330A DE4217330A1 DE 4217330 A1 DE4217330 A1 DE 4217330A1 DE 19924217330 DE19924217330 DE 19924217330 DE 4217330 A DE4217330 A DE 4217330A DE 4217330 A1 DE4217330 A1 DE 4217330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
attachment
base part
sleeve
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19924217330
Other languages
English (en)
Other versions
DE4217330C2 (de
Inventor
Joerg Wernli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE4217330A1 publication Critical patent/DE4217330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4217330C2 publication Critical patent/DE4217330C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/187Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins on individual supports, e.g. pallets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren von Hülsen, Spulen, Kopsen od. dgl. von und zu Spinn­ stellen einer Spinnmaschine, wobei ein Zapfen zum Halten der Hülsen od. dgl. vorgesehen ist.
Derartige Vorrichtungen werden auch als Mitnehmer oder Peg-Tray bezeichnet. In der Regel handelt es sich um eine einfache runde Scheibe, auf der ein Zapfen aufsitzt. Auf diesen Zapfen wird dann eine volle Spule oder eine leere Hülse aufgesteckt und diese volle Spule von der Spinnma­ schine wegtransportiert bzw. die leere Hülse zur Spinn­ stelle einer Spinnmaschine transportiert.
In der Regel stehen in einem Spinnsaal eine Vielzahl von Spinnmaschinen, beispielsweise Ringspinnmaschinen und eine Vielzahl von Weiterverarbeitungsmaschinen, z. B. Spulma­ schinen. Von den Spinnmaschinen können dann die Zapfen­ schlitten mit den vollen Spulen zu einer Sammelstelle und zu einer Weiterverarbeitung bzw. Abgabe der Spule gelei­ tet, so daß im vollautomatischen Betrieb nicht ohne weiteres unterschieden werden kann, von welcher Spinn­ maschine der Zapfenschlitten kommt. Arbeitet dann eine Spinnstelle fehlerhaft und wird dieser Fehler erst bei oder nach Abnahme der Spule von dem Zapfenschlitten entdeckt, so kann der Weg nicht zurück zu der fehlerhaften Spinnstelle verfolgt werden. Es ist oft wünschenswert, Spulen von bestimmten Spinnmaschinen an bestimmte Spul­ maschinen bzw. an bestimmte Abgabestellen weiterzuleiten. Dies alles macht eine Kennzeichnung erforderlich. Es kann daher sein, daß die Hülsen eine Farbmarkierung tragen, damit Spulen von bestimmten Spinnmaschinen bzw. für bestimmte Spulmaschinen oder Abgabestellen gekennzeichnet werden.
In solchen und anderen Fällen ist es wünschenswert, daß bestimmte ausgestaltete Zapfenschlitten als Kennzeichnung dienen. Hierzu sieht beispielsweise die DE-OS 40 23 795 einen Zapfenschlitten vor, welcher eine Identifikationsnut besitzt. Anhand dieser Identifikationsnut werden bestimmte Zapfenschlitten einer bestinmten Spinnmaschine zugeordnet. Wenn aber in einem Spinnsaal eine Vielzahl von Spinnma­ schinen steht, so genügt eine derartige Identifikationsnut in keinem Fall.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zurunde, eine Vorrichtung der o.g. Art zu entwickeln, welche in einer Mehrzahl von unterschiedlichen Varianten unterschiedliche Kennzeichnungen aufweisen können. Dabei soll die Zuord­ nung zu bestimmten Maschinen oder Stellen gesichert vollziehbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß dem Zapfen ein Ba­ sisteil zugeordnet ist, welches einen separat gebildeten und damit verbundenen Aufsatz trägt.
Während das Basisteil variantenunabhängig ausgeführt ist, sind Aufsatz und bevorzugt auch Zapfen variantenabhängig gestaltet. Wie später noch zu beschreiben ist, sollen verschiedene Aufsätze unterschiedlich ausgestaltet sein, so daß durch die Zusammenstellung bereits verschiedene Zapfenschlitten mit verschiedenen Aufsätzen auch verschiedene Kennzeichnungen aufweisen können. Dabei kann der Aufsatz auch nach dem Zusammenbau austauschbar mit dem Basisteil verbunden sein, er kann aber auch nach seiner separaten Herstellung je nach Wunsch des Kunden fest mit dem Basisteil beispielsweise durch Klebung verbunden werden.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung können Zapfen und Basisteil einstückig ausgeformt sein. Werden dann beispielsweise vier unterschiedliche Aufsätze vorgesehen, so können vier unterschiedliche Spinnmaschinen mit unter­ schiedlichen Zapfenschlitten bedient werden.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind aber auch Zapfen und das Basisteil lösbar mitein­ ander verbunden. Hier besteht nun die Möglichkeit, die Zapfen wiederum unterschiedlich auszuformen, so daß in der Kombination mit austauschbaren Aufsätzen eine Vielzahl von verschiedenen Zapfenschlitten entsteht.
Bevorzugt geschieht die Verbindung zwischen Zapfen und Basisteil mittels eines bajonettartigen Verschlusses. Der Zapfen wird in das Basisteil eingesetzt, wobei er später beschriebene Anformungen besitzt, die beim Drehen dann Teile des Basisteils unter- oder hintergreifen.
Das Basisteil wiederum besteht der Einfachheit halber aus einer Grundplatte, welcher eine Hülse mit einer Öffnung angeformt ist. Der Zapfen wird dann in die Öffnung eingesetzt. Damit eine gesicherte Halterung des Zapfens in der Öffnung erfolgt, ist in der Öffnung ein Ringkonus, darauf folgend eine Auflageschulter und darauf folgend nach außen eine schräg ansteigende Ringwand ausgebildet. Entsprechend besitzt der Zapfen einen Einsatzkonus, eine Ringscheibe und eine schräge Kante, die dem entsprechenden o.g. Bereich in Gebrauchslage anliegen. Hierdurch wird der Zapfen gesichert in der Hülse gehalten.
Für den Zapfen ist zum einen eine Grundform vorgesehen, welche im wesentlichen aus einem zylindrischen Zapfen­ körper besteht, dem ein kegelförmiger Kopf jenseits des Einsatzkonus aufgesetzt ist. Zur Herstellung dieses Zapfens bietet sich eine einheitliche Grundform an, in welcher jedoch entfernbare Einsätze vorhanden sind. Werden diese Einsätze aus der Grundform herausgenommen, so können dem Zapfen unterschiedlich breite Längsrippen angeformt werden, so daß hierdurch eine Mehrzahl von unterschiedlichen Zapfen entstehen. Werden beispiels­ weise vier unterschiedliche Zapfen und vier unterschied­ liche Aufsätze für einen Zapfenschlitten vorgesehen, so ergibt dies 16 Varationsmöglichkeiten.
Jeder Aufsatz besitzt eine zentrische Ausnehmung, durch welche ein Teil des Basisteils gesteckt werden kann. Bevorzugt ist dieses Teil die o.g. Hülse, wobei diese Hülse noch zusätzlich eine Schnappverbindung aufweisen kann, damit der Aufsatz auf dem Basisteil gehalten ist. Der Einfachheit halber kann diese Schnappverbindung aus einem Rastring bestehen, der in eine Nut versenkbar ist. Hier sind aber auch Rastkugeln, -klammern, -segmente od. dgl. denkbar.
Jeder Aufsatz weist einen Außenring auf, der dem Basisteil bzw. der Grundplatte aufsitzt. In einem Ausfüh­ rungsbeispiel kann dieser Außenring glatt ausgebildet sein, so daß mit der Umfangskante der Grundplatte eine durchgehende Außenfläche gebildet ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann eine Randkante des Außenringes zurückspringen, so daß beim Aufsetzen dieses Außenringes auf die Grundplatte zusammen mit dieser eine Ringnut gebildet ist, welche als Identifikationsmerkmal dient. Ferner ist in anderen Ausführungsbeispielen möglich, diese Ringnut in unterschiedlicher Höhe dem Außenring einzu­ formen. Hier gibt es eine Vielzahl von Variationsmög­ lichkeiten.
Der Aufsatz braucht nicht einstückig ausgeformt zu sein, er kann auch aus mehreren Einzelteilen bestehen, welche einen Außenring mit bestimmten Konturen bilden. Hier soll der Erfindung keine Grenze gesetzt sein.
Bevorzugt sollen der Grundplatte zur besseren Festlegung des Aufsatzes noch Radialrippen aufgeformt sein.
Insgesamt bietet der aus drei Einzelteilen bestehende Zapfenschlitten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um Identifikationsmöglichkeiten vorzusehen, so daß auch einer Vielzahl von Spinnmaschinen jeweils bestimmte Zapfenschlitten zugeordnet werden können. Dies geschieht auf sehr einfache Weise.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevor­ zugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Zapfenschlitten;
Fig. 2 einen Querschnitt durch Teile des Zapfenschlittens ähnlich Fig. 1 und Ausführungsbeispiele von Aufsätzen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Basisteil des Zapfen­ schlittens gem. Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht auf verschiedene Ausführungsfor­ men von Zapfen für einen Zapfenschlitten gem. Fig. 1.
Gem. Fig. 1 besteht ein Zapfenschlitten P (Peg-Tray) aus einem Basisteil 1, zumindest einem Aufsatz 2 sowie einem Zapfen 3.
Das Basisteil 1 weist eine Grundplatte 4 auf, welche eine ringförmige Fläche 5 besitzt, mit welcher der Zapfen­ schlitten P auf einer nicht näher gezeigten Förderbahn entlanggleitet bzw. darauf sitzt.
Etwa mittig ist der Grundplatte 4 eine Hülse 6 angeformt, welche eine durchgehende Öffnung 7 umfängt. Nach oben hin ist diese Hülse 6 stufenförmig ausgebildet, wobei auf einen Ringkonus 8 eine Auflageschulter 9 sowie daran anschließend eine schräge Ringwand 10 folgt. Dieser Bereich der Hülse 6 dient zum Einsetzen des Zapfens 3. Hierbei weist der Zapfen 3, wie in Fig. 3a gezeigt, ebenfalls einen Einsatzkonus 11 auf, welcher in Gebrauchslage dem Ringkonus 8 anliegt. Ferner umgibt den Zapfen 3 eine Ringscheibe 12, welche in Gebrauchslage der Auflageschulter 9 aufsitzt und deren schräge Kante 13 sich an der Ringwand 10 abstützt.
Ferner besitzt der Einsatzkonus 11 beidseitige Anformungen 14, welche zum Festlegen des Zapfens 3 entsprechende Ausnehmungen 15 im Ringkonus 8 der Hülse 6 durchgreifen und nach einem Drehen des Zapfens 3 eine Innenfläche 16 der Hülse 6, angrenzend an den Ringkonus 8, untergreifen. Hierdurch wird ein bajonettartiges Festlegen des Zapfens 3 an dem Basisteil 1 bewirkt.
Dem Basisteil 1 ist ferner der austauschbare Aufsatz 2 aufgesetzt. Dieser Aufsatz 2 weist eine zentrische Aus­ nehmung 17 auf, durch welche die Hülse 6 gesteckt ist. Zur Festlegung des Aufsatzes 2 an dem Basisteil 1 dient eine Schnappverbindung, wobei diese im vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiel aus einem Rastring 18 besteht, der in eine Nut 19 der Hülse 6 versenkbar ist. Für derartige Schnapp­ verbindungen gibt es eine Vielzahl von Ausführungsva­ rianten, welche vom vorliegenden Erfindungsgedanken umfaßt sein sollen.
Es ist im übrigen auch nicht erfindungsnotwendig, daß der Aufsatz 2 austauschbar ist. Beispielsweise kann nach der Herstellung der Einzelteile ein bestimmtes Zusammenstecken der einzelnen Elemente des Zapfenschlittens erfolgen, wobei dann der entsprechende Aufsatz 2 auf dem Basisteil fest verankert, z. B. geklebt wird.
Der Aufsatz 2 stützt sich über einen Außenring 20 gegen die Grundplatte 4 ab, wobei jedoch im Außenring 20 ein Rücksprung 21 vorhanden ist, so daß der Außenring 20 zusammen mit der Grundplatte 4 eine Ringnut 22 ausbildet. Diese Ringnut 22 dient als Erkennungsmerkmal für eine entsprechende Einrichtung, welche einzelne Zapfenschlit­ ten P zu unterscheiden hat und voneinander trennen muß. Aus diesem Grunde sind in Fig. 2 mehrere Ausführungs­ beispiele solcher Aufsätze gezeigt. Das Basisteil 1 entspricht demjenigen nach Fig. 1. Der Aufsatz 2a besitzt nicht den eben beschriebenen Rücksprung 21 wie der Aufsatz 2, der oberhalb von dem Aufsatz 2a dargestellt ist. Dementsprechend wird auch keine Ringnut ausgebildet, was von der entsprechenden Sortiereinrichtung erkannt wird.
Dagegen ist bei einem weiteren Ausführungsbeispiel eines Aufsatzes 2b eine Ringnut 22b direkt dem Außenring 20b eingeformt, so daß sich eine Bildung dieser Ringnut zusammen mit der Grundplatte erübrigt. Allerdings befindet sich die Ringnut 22b in der unteren Hälfte des Außen­ ringes 20b.
Demgegenüber ist eine Ringnut 22c bei einem Aufsatz 2c in der oberen Hälfte eines Außenringes 20c vorgesehen.
Jeder Aufsatz 2 könnte auch aus mehreren Teilen gebildet werden, so zum Beispiel aus dünnen Ringen mit unterschied­ lichen Randpartien, die in verschiedenen Zusammensetzungen zusammengestellt werden können, um so entsprechend ver­ schiedene Peg-Tray-Gestaltungen zu ergeben.
Gem. Fig. 3 ist im übrigen vorgesehen, daß die Grundplatte 4 mit Radialrippen 23 belegt ist. Diese dienen ebenfalls der Festlegung der Aufsätze 2.
Auch für die Zapfen 3 sind unterschiedliche Ausführungs­ formen möglich. Die Ausführungsform gem. Fig. 3 besitzt einen im wesentlichen zylindrischen Zapfenkörper 24, an den sich jenseits des Einsatzkonus 11 eine Kegelspitze 25 anschließt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 4b sind dem Zapfenkörper 24 zusätzlich Längsrippen 26 angeformt, welche als Längsrippen 26a und 26b gem. Fig. 4c und 4d eine unterschiedliche Breite besitzen können. Aus diesem Grunde kann für die Herstellung aller vier Ausführungs­ beispiele von Zapfen ein Grundwerkzeug benutzt werden, welches dann lediglich Schwerter oder entfernbare Einsätze zum Ausformen der zusätzlichen Längsrippen 26 besitzt.
Somit sind neun Teile für einen Zapfenschlitten P vorge­ sehen, wobei mit diesen neun Teilen sechzehn unter­ schiedliche Zapfenschlitten erzeugt werden können.

Claims (21)

1. Vorrichtung zum Transportieren von Hülsen, Spulen, Kopsen od. dgl. von und zu Spinnstellen einer Spinn­ maschine, wobei ein Zapfen zum Halten der Hülse od. dgl. vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zapfen (3) ein Basisteil (1) zugeordnet ist, welches zumindest einen separat gebildeten und damit verbundenen Aufsatz (2) trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (2) austauschbar mit dem Basisteil (1) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (2) separat hergestellt, dann aber fest mit dem Basisteil (1), beispielsweise durch Klebung, verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3) und das Basisteil (1) lösbar miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen Zapfen (3) und Basis­ teil (1) mittels eines bajonettartigen Verschlusses erfolgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1) aus einer Grundplatte (4) besteht, welcher eine Hülse (6) mit einer Öffnung (7) angeformt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3) in die Öffnung (7) eingesetzt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (7) zum Zapfen (3) hin einen Ringkonus (8), eine Auflageschulter (9) und eine Ringwand (10) ausbildet, wobei der Zapfen (3) mit einem Einsatzkonus (11), einer Ringscheibe (12) und einer Kante (13) an diesen Bereichen anschlägt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkonus (11) Anformungen (14) aufweist, welche durch entsprechende Ausnehmungen (15) im Ringkonus (8) führbar sind und danach eine Innenfläche (16) untergreifen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß pro Basisteil (1) mindestens vier Ausführungsformen von Zapfen (3) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer Grundform des Zapfens (3) unterschiedlich breite Längsrippen (26) angeformt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (2) eine zentrische Ausnehmung (17) aufweist, durch die ein Teil des Basisteils (1) gesteckt ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (6) durch die zentrische Ausnehmung (17) des Aufsatzes (2) gesteckt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festlegen des Aufsatzes (2) an der Hülse (6) eine Schnappverbindung vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnappverbindung aus einem Rastring (18) od. dgl. besteht, der in eine Nut (19) in der Hülse (6) versenkbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (2) einen Außenring (20) aufweist, der dem Basisteil (1) bzw. der Grundplatte (4) aufsitzt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (20) glatt ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß der Außenring (20) zusammen mit der Grundplatte (4) durch einen Rücksprung (21) eine Ringnut (22) ausbildet.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß dem Außenring (20b, 20c) in unter­ schiedlichen Höhen Ringnuten (22b, 22c) eingeformt sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsatz (2) aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundplatte (4) Radialrippen (23) aufgeformt sind.
DE19924217330 1991-06-02 1992-05-26 Vorrichtung zum Transportieren von Spulen und Hülsen Expired - Fee Related DE4217330C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH162091A CH684699A5 (de) 1991-06-02 1991-06-02 Vorrichtung zum Transportieren von Hülsen, Spulen oder Kopsen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4217330A1 true DE4217330A1 (de) 1992-12-17
DE4217330C2 DE4217330C2 (de) 1997-08-28

Family

ID=4214703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924217330 Expired - Fee Related DE4217330C2 (de) 1991-06-02 1992-05-26 Vorrichtung zum Transportieren von Spulen und Hülsen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH684699A5 (de)
DE (1) DE4217330C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297671A (en) * 1991-09-21 1994-03-29 W. Schlafhorst Ag & Co. Caddy for the independent individual transporting of cops and cop tubes in a transport system of a textile machine
DE4243772A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Schlafhorst & Co W Caddy für den voneinander unabhängigen Einzeltransport von Textilspulen und Textilspulenhülsen
US5535956A (en) * 1992-12-23 1996-07-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Pallet with temporarily separable arbor for individual transport of textile bobbins and textile tubes
CN103696057A (zh) * 2013-11-30 2014-04-02 宁波屹立特沃纺织机械有限公司 一种集成式衬套托盘机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628045A1 (de) * 1985-08-19 1987-03-05 Murata Machinery Ltd Spinnmaschinen-steuersystem
DE3902181A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-03 Murata Machinery Ltd Verwaltungsverfahren fuer spinnmaschinen
DE3841812A1 (de) * 1988-12-12 1990-07-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportelement mit huelsenzapfen zum aufnehmen und transportieren von auf huelsen angeordneten kopsen oder leerhuelsen
DE3911799A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Schlafhorst & Co W Informationssystem innerhalb eines verbundes zwischen je einer oder mehreren spinn- und spulmaschinen
DE4023795A1 (de) * 1989-07-26 1991-02-07 Murata Machinery Ltd Transportanlage fuer faeden oder aehnliches sowie verfahren zur ueberwachung von spinnspulen unter verwendung der transportanlage
DE3235442C2 (de) * 1981-09-25 1991-07-04 Murata Kikai K.K., Kyoto Vorrichtung zum Zuliefern von Kopsen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235442C2 (de) * 1981-09-25 1991-07-04 Murata Kikai K.K., Kyoto Vorrichtung zum Zuliefern von Kopsen
DE3628045A1 (de) * 1985-08-19 1987-03-05 Murata Machinery Ltd Spinnmaschinen-steuersystem
DE3902181A1 (de) * 1988-01-25 1989-08-03 Murata Machinery Ltd Verwaltungsverfahren fuer spinnmaschinen
DE3841812A1 (de) * 1988-12-12 1990-07-12 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportelement mit huelsenzapfen zum aufnehmen und transportieren von auf huelsen angeordneten kopsen oder leerhuelsen
DE3911799A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Schlafhorst & Co W Informationssystem innerhalb eines verbundes zwischen je einer oder mehreren spinn- und spulmaschinen
DE4023795A1 (de) * 1989-07-26 1991-02-07 Murata Machinery Ltd Transportanlage fuer faeden oder aehnliches sowie verfahren zur ueberwachung von spinnspulen unter verwendung der transportanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5297671A (en) * 1991-09-21 1994-03-29 W. Schlafhorst Ag & Co. Caddy for the independent individual transporting of cops and cop tubes in a transport system of a textile machine
DE4243772A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Schlafhorst & Co W Caddy für den voneinander unabhängigen Einzeltransport von Textilspulen und Textilspulenhülsen
US5535956A (en) * 1992-12-23 1996-07-16 W. Schlafhorst Ag & Co. Pallet with temporarily separable arbor for individual transport of textile bobbins and textile tubes
CN103696057A (zh) * 2013-11-30 2014-04-02 宁波屹立特沃纺织机械有限公司 一种集成式衬套托盘机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4217330C2 (de) 1997-08-28
CH684699A5 (de) 1994-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0534183B1 (de) Caddy für den voneinander unabhängigen Einzeltransport von Kopsen und Kopshülsen in einem Transportsystem einer Textilmaschine
DE572376C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln kuenstlicher Faeden
DE2646921C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE4217330A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von huelsen, spulen, kopsen o. dgl.
DE4015707C2 (de)
DE4011619C1 (de)
DE869760C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen der vollen Koetzer von den Spindeln
DE3214996C2 (de)
DE669280C (de) Rundstrickmaschine mit Vorrichtung zum Abschneiden und Festklemmen des Verstaerkungsfadens
EP0736467A1 (de) Überführungsstern für rotierende Flaschenbehandlungsmaschinen
DE1510866B1 (de) Schutztopf fuer Mehrfachdrahtzwirnspindeln
DE2834574C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Aufstecken von Spulen und Hülsen an Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1511484A1 (de) Zeichehbrett
DE1560246B1 (de) Ohrfoermiger Kunststofflaeufer fuer die Ringe von Ringspinn-und Zwirnmaschinen
DE4037881C2 (de)
DE4206671C2 (de) Nadelstabstreckwerk
DE3426417C2 (de)
DE1927546B2 (de) Mehrfachdrahtzwirnspindel
DE3049593C2 (de) Fadenzuführung für Rundstrickmaschinen
DE1510455C (de) Nadelstabstrecke fur Faser bander
AT313232B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von Schablonenzylindern für das rapportgerechte Drucken in Schablonendruckmaschinen mit mehreren gleichzeitig druckenden Schablonenzylindern
DE558002C (de) Kurvenscheibe fuer Vorrichtungen zur Bildung von Funktionswerten, z. B. der mittleren Geschwindigkeit
DE1447386C (de) Einstellknopf mit mehreren in und außer Bereitschaftslage be wegbaren Skalentragern
DE4132092C2 (de) Nadelstabstreckwerk
DE3835503C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee