DE3841812A1 - Transportelement mit huelsenzapfen zum aufnehmen und transportieren von auf huelsen angeordneten kopsen oder leerhuelsen - Google Patents

Transportelement mit huelsenzapfen zum aufnehmen und transportieren von auf huelsen angeordneten kopsen oder leerhuelsen

Info

Publication number
DE3841812A1
DE3841812A1 DE3841812A DE3841812A DE3841812A1 DE 3841812 A1 DE3841812 A1 DE 3841812A1 DE 3841812 A DE3841812 A DE 3841812A DE 3841812 A DE3841812 A DE 3841812A DE 3841812 A1 DE3841812 A1 DE 3841812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
transport element
sleeve pin
sleeves
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3841812A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Staedele
Martin Dipl Ing Maeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen GmbH filed Critical Zinser Textilmaschinen GmbH
Priority to DE3841812A priority Critical patent/DE3841812A1/de
Priority to EP19890122684 priority patent/EP0373530A3/de
Priority to JP1319080A priority patent/JPH02210032A/ja
Priority to US07/448,884 priority patent/US4984422A/en
Publication of DE3841812A1 publication Critical patent/DE3841812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/187Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins on individual supports, e.g. pallets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Transportelement mit Hül­ senzapfen zum Aufnehmen und Transportieren von auf Hülsen angeordneten Kopsen oder Leerhülsen an Spinnereimaschinen, insbesondere Transportband.
Um die Hülsenzapfen funktionssicher mit leeren Hülsen oder vollen Kopsen bestücken zu können oder volle Kopse oder leere Hülsen funktionssicher von den Hülsenzapfen entnehmen zu können, muß die Stellung der Hülsenzapfen zu den Bestückungs- bzw. Entnahmevorrichtungen zuverlässig geortet werden können. Mit mechanischen oder optischen Fühlern war dies nicht zuverlässig genug möglich, da die in der Spinne­ rei unvermeidliche Verschmutzung deren Funktion erfahrungs­ gemäß beeinträchtigt.
Darüber hinaus war es schwierig, die aus Gründen der Ein­ heitlichkeit gleich ausgeführten Hülsenzapfen für leeren Hülsen und volle Kopse sicher genug unterscheiden zu können. Dies ist beispielsweise für das Bestücken mit leeren Hülsen wichtig, wenn etwa nur jeder zweite, an einer Bestückungs­ vorrichtung vorbeigeführte Hülsenzapfen mit einer leeren Hülse bestückt werden soll.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Hülsenzapfen so zu gestalten, daß auf einfache Weise eine gute Erkennbarkeit der Hülsenzapfen geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Hülsenzapfen mindestens eine Aussparung zur wahlweisen Ein­ lagerung eines mit einer Sensoreinrichtung am Bewegungsweg des Transportelementes zusammenwirkenden Auslöseelements aufweisen. Durch diese Kombination Hülsenzapfen - Auslöse­ element ist es möglich, die Stellung der Hülsenzapfen funk­ tionsrichtig zu orten und ggf. deren Bestückungsart zu er­ kennen, wodurch die Funktionssicherheit einer Automatisie­ rung wesentlich verbessert wird.
Hierbei kann die Aussparung zwischen einer Mittelbohrung zur Aufnahme eines in den Hülsenzapfen eingreifenden Befesti­ gungselements und dem Außenumfang des Hülsenzapfens angeord­ net sein, wobei das in den Hülsenzapfen eingelagerte Auslö­ seelement beispielsweise als FE-metallisches Schaltglied ausgebildet sein kann. Es ergibt sich damit ein einfacher konstruktiver Aufbau ohne zusätzlichen Mehraufwand. Das Schaltglied kann beispielsweise U-förmig ausgebildet und quer zur Laufrichtung des Transportelements angeordnet sein. Einer dieser beiden Schenkel kann mit der vorgenannten Sen­ soreinrichtung zusammenwirken, so daß auf einfache Weise eine gute Erkennbarkeit der Hülsenzapfen ermöglicht wird.
Hierbei können die beiden Schenkel des Schaltgliedes verdre­ hungsfest in jeweils einer Aussparung des Hülsenzapfens lie­ gen. Alternativ besteht die Möglichkeit, daß das Schaltglied in seinem, seine beiden Schenkel verbindenden Steg einen unrunden Durchbruch aufweist, der mit einer entsprechend un­ runden Kontur eines verdrehungsfest befestigten Hülsenzap­ fens zusammenwirkt, so daß eine einwandfreie und funktions­ richtige Positionierung des Auslöseelements gewährleistet ist.
Bei einem Transportelement mit Hülsenzapfen zum Aufnehmen von auf Hülsen angeordneten Kopsen und mit Hülsenzapfen zum Aufnehmen von Leerhülsen besteht die Möglichkeit, daß nur die Hülsenzapfen der einen Art mit Schaltgliedern ausgestat­ tet sind, wodurch vorteilhafterweise die Schaltglieder nicht nur zum Positionieren, sondern auch zum Unterscheiden der Hülsenzapfen dienen können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Auslöseelements;
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Transportelement mit Hül­ senzapfen und Hülse sowie Auslöseelement;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 2.
Auf dem in Fig. 2 dargestellten Transportelement, beispiels­ weise einem Transportband 2, ist ein Hülsenzapfen 1 angeord­ net, welcher über eine mit Gewinde versehene Mittelbohrung 6 und einen sich durch eine Öffnung 16 des Transportbandes 2 erstreckenden Fuß 4 sowie über einen Gewindebolzen 5 an dem Transportband 2 verdrehsicher befestigt ist. Auf diesen Hül­ senzapfen 1 ist eine Hülse 3 aufsteckbar, welche beispiels­ weise nach Fig. 2 eine Leerhülse ist.
Der Hülsenzapfen weist zwei einander gegenüberliegende Aus­ sparungen 7, 7′ auf. In diese Aussparungen ragen Schenkel 11 und 12 eines in Fig. 1 perspektivisch dargestellten Auslöse­ elements 8, welches als U-förmig ausgebildetes Schaltglied gestaltet ist.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die beiden Schenkel 11 und 12 quer zur Laufrichtung R des Transportelements 2 angeordnet. Damit besteht nach Fig. 2 die Möglichkeit, daß ein Sensor 15 beispielsweise mit dem aus FE-Metall bestehen­ den Schenkel 11 des Schaltgliedes 8 zusammenwirkt und somit eine Erkennbarkeit des betreffenden Hülsenzapfens 1 gegeben ist.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, weist der Steg 13 des Auslöseele­ ments 8, welcher die beiden Schenkel 11 und 12 miteinander verbindet, eine zentrische Bohrung 14 auf, durch welche sich nach Fig. 2 der Gewindebolzen 5 erstreckt, der den Hülsen­ zapfen 1 mit dem Fuß 4 verdrehsicher auf dem Transportband 2 befestigt.
Alternativ zu der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 besteht auch die Möglichkeit, daß der Hülsenzapfen 1 nur eine Aus­ sparung aufweist, in welche ein entsprechend gestaltetes Auslöseelement 8 eingelagert ist.
Das als Schaltglied wirkende Auslöseelement 8 kann darüber hinaus statt der Bohrung 14 im Steg 13 einen unrunden Durch­ bruch aufweisen, welcher mit einer entsprechend unrunden Kontur eines verdrehungsfest befestigten Hülsenzapfens zu­ sammenwirkt. Das als Schaltglied wirkende Auslöseelement 8 kann aus Kostenersparnisgründen beispielsweise als Blech­ formteil ausgebildet sein.
Es besteht auch die Möglichkeit, daß auf dem Transportband 2 Hülsenzapfen zum Aufnehmen von auf Hülsen angeordneten Kop­ sen und Hülsenzapfen zum Aufnehmen von Leerhülsen angeordnet sind. Hierbei können in weiterer Ausgestaltung der Erfindung nur die Hülsenzapfen der einen Art mit den als Schaltglie­ dern wirkenden Auslöseelementen 8 ausgestattet sein, wodurch diese Schaltglieder vorteilhafterweise nicht nur zum Posi­ tionieren, sondern auch zum Unterscheiden der jeweiligen Hülsenzapfenarten dienen können.
Insgesamt ergibt sich, daß durch die besondere Gestaltung des Hülsenzapfens 1 mit seinen Ausnehmungen 7 und 7′ sowie durch die Einbringung eines Auslöseelements 8, das als Schaltglied wirkt, eine gute Erkennbarkeit der Hülsenzapfen über eine Sensoreinrichtung 15 gewährleistet ist, wodurch eine weitere Verbesserung des Funktionsablaufes in Richtung Automatisierung gegeben ist.

Claims (8)

1. Transportelement mit Hülsenzapfen zum Aufnehmen und Transportieren von auf Hülsen angeordneten Kopsen oder Leerhülsen an Spinnereimaschinen, insbesondere Transport­ band, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenzapfen (1) mindestens eine Aussparung (7, 7′) zur wahlweisen Einla­ gerung eines mit einer Sensoreinrichtung (15) am Bewe­ gungsweg des Transportelements (2) zusammenwirkenden Aus­ löseelements (8) aufweisen.
2. Transportelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (7, 7′) zwischen einer Mittelbohrung (6) zur Aufnahme eines in den Hülsenzapfen (1) eingrei­ fenden Befestigungselements (5) und dem Außenumfang (10) des Hülsenzapfens (1) angeordnet ist.
3. Transportelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Hülsenzapfen (1) eingelagerte Auslöseele­ ment (8) als FE-metallisches Schaltglied ausgebildet ist.
4. Transportelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (8) U-förmig ausgebildet und quer zur Laufrichtung des Transportelements (2) angeordnet ist.
5. Transportelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (11, 12) des Schaltgliedes ver­ drehungsfest in jeweils einer der Aussparungen (7, 7′) des Hülsenzapfens (1) liegen.
6. Transportelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied in seinem seine beiden Schenkel (11, 12) verbindenden Steg (13) einen unrunden Durchbruch auf­ weist, der mit einer entsprechend unrunden Kontur eines verdrehungsfest befestigten Hülsenzapfens (1) zusammen­ wirkt.
7. Transportelement nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied als Blechformteil ausgebildet ist.
8. Transportelement nach einem oder mehreren der vorherge­ henden Ansprüche, mit Hülsenzapfen zum Aufnehmen von auf Hülsen angeordneten Kopsen und mit Hülsenzapfen zum Auf­ nehmen von Leerhülsen, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Hülsenzapfen der einen Art mit Schaltgliedern ausge­ stattet sind.
DE3841812A 1988-12-12 1988-12-12 Transportelement mit huelsenzapfen zum aufnehmen und transportieren von auf huelsen angeordneten kopsen oder leerhuelsen Withdrawn DE3841812A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841812A DE3841812A1 (de) 1988-12-12 1988-12-12 Transportelement mit huelsenzapfen zum aufnehmen und transportieren von auf huelsen angeordneten kopsen oder leerhuelsen
EP19890122684 EP0373530A3 (de) 1988-12-12 1989-12-08 Transportelement mit Hülsenzapfen zum Aufnehmen und Transportieren von auf Hülsen angeordneten Kopsen oder Leerhülsen
JP1319080A JPH02210032A (ja) 1988-12-12 1989-12-11 チユーブ上に挿着されたコップ或いは空チユーブを収容しかつ搬送するためのチユーブ用ペグを備えた搬送体
US07/448,884 US4984422A (en) 1988-12-12 1989-12-12 Textile tube support device having position indicating means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841812A DE3841812A1 (de) 1988-12-12 1988-12-12 Transportelement mit huelsenzapfen zum aufnehmen und transportieren von auf huelsen angeordneten kopsen oder leerhuelsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3841812A1 true DE3841812A1 (de) 1990-07-12

Family

ID=6368988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841812A Withdrawn DE3841812A1 (de) 1988-12-12 1988-12-12 Transportelement mit huelsenzapfen zum aufnehmen und transportieren von auf huelsen angeordneten kopsen oder leerhuelsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4984422A (de)
EP (1) EP0373530A3 (de)
JP (1) JPH02210032A (de)
DE (1) DE3841812A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217330A1 (de) * 1991-06-02 1992-12-17 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum transportieren von huelsen, spulen, kopsen o. dgl.
DE4131527A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Caddy fuer den voneinander unabhaengigen einzeltransport von kopsen und kopshuelsen in einem transportsystem einer textilmaschine
DE19636661A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Schlafhorst & Co W Transportsystem für eine Textilmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5076396B2 (ja) * 2006-08-10 2012-11-21 日本精工株式会社 車輪支持用転がり軸受ユニット
CN106283296A (zh) * 2016-10-10 2017-01-04 江阴市华方新技术科研有限公司 细纱机筒管座组件

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433848A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Spinnerei Karl Marx Veb Ueberwachungseinrichtung fuer die huelsenzufuehrung an einer vorrichtung zum abziehen und aufstecken von spulen und huelsen an spinn- und zwirnmaschinen
DE3344473A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Murata Kikai K.K., Kyoto Anlage zum auswaehlen und foerdern von gegenstaenden
DE3628045A1 (de) * 1985-08-19 1987-03-05 Murata Machinery Ltd Spinnmaschinen-steuersystem
DE3742112A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Murata Machinery Ltd Auflaufspulentransportanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7603705A (nl) * 1976-04-08 1977-10-11 Ir Rudolph Abraham Hulscher Werkwijze voor het sorteren van spincops, en spin- hulzen ten gebruike daarbij.
DE3367898D1 (en) * 1983-05-06 1987-01-15 Rieter Ag Maschf Device for depositing textile tubes on a conveyor belt
IN164144B (de) * 1984-05-18 1989-01-21 Rieter Ag Maschf
DE3418814A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum geordneten abraeumen und bereitlegen von kreuzspulen unterschiedlicher partien
JPS6256269A (ja) * 1985-09-03 1987-03-11 Murata Mach Ltd 精紡ワインダ−におけるボビン供給システム
JPS6382285A (ja) * 1986-09-20 1988-04-13 Murata Mach Ltd トレイの移送装置
US4813222A (en) * 1987-04-09 1989-03-21 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho System for transferring full and empty bobbins from and to a textile machine such as a ring spinning frame

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433848A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-20 Spinnerei Karl Marx Veb Ueberwachungseinrichtung fuer die huelsenzufuehrung an einer vorrichtung zum abziehen und aufstecken von spulen und huelsen an spinn- und zwirnmaschinen
DE3344473A1 (de) * 1982-12-08 1984-06-14 Murata Kikai K.K., Kyoto Anlage zum auswaehlen und foerdern von gegenstaenden
DE3628045A1 (de) * 1985-08-19 1987-03-05 Murata Machinery Ltd Spinnmaschinen-steuersystem
DE3742112A1 (de) * 1986-12-12 1988-06-23 Murata Machinery Ltd Auflaufspulentransportanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217330A1 (de) * 1991-06-02 1992-12-17 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum transportieren von huelsen, spulen, kopsen o. dgl.
DE4131527A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Schlafhorst & Co W Caddy fuer den voneinander unabhaengigen einzeltransport von kopsen und kopshuelsen in einem transportsystem einer textilmaschine
US5297671A (en) * 1991-09-21 1994-03-29 W. Schlafhorst Ag & Co. Caddy for the independent individual transporting of cops and cop tubes in a transport system of a textile machine
DE19636661A1 (de) * 1996-09-10 1998-03-12 Schlafhorst & Co W Transportsystem für eine Textilmaschine
US5845864A (en) * 1996-09-10 1998-12-08 W. Schlafhorst Ag & Co. Transport system for a textile machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0373530A2 (de) 1990-06-20
JPH02210032A (ja) 1990-08-21
EP0373530A3 (de) 1990-11-28
US4984422A (en) 1991-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2056664A1 (de) Transportvorrichtung für Gefäße, insbesondere für Flüssigkeitsprobengefäße
EP1118071B1 (de) Anhänger mit verriegelbarem bügel
EP0239767B1 (de) Drehverschluss zur Verbindung plattenförmiger Bauteile
DE3841812A1 (de) Transportelement mit huelsenzapfen zum aufnehmen und transportieren von auf huelsen angeordneten kopsen oder leerhuelsen
DE3603655C2 (de)
EP0405168B1 (de) Verriegelungsbügel für Steckvorrichtungen
EP0593983B1 (de) Anhängekupplung
DE3722196C2 (de)
DE2020383A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl.
DE2553392C3 (de) Bolzensicherung, insbesondere für Gabelköpfe mit Selbstsperrung gegen Radialabzug
EP0300177B1 (de) Endstück zum Führen von Lamellen
EP0105022B1 (de) Baukasten zum Zusammenstellen von Lasthebe- und/oder Verzurranordnungen
DE7307119U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen verstellbaren kraftfahrzeugsitz
EP0071762A1 (de) Bremsklotz für Schienenfahrzeuge
DE3527053C2 (de)
DE2915749B2 (de) Fadenwächter für Spulengestelle
EP0235617B1 (de) Montageschelle
DE3942924C2 (de) Obenliegender Türschließer mit einer schließergehäuseübergreifenden Kappe
CH625572A5 (de)
WO2000007909A1 (de) Laschenkette mit prüflasche für unzulässige kettenlänge
CH657428A5 (en) Sliding nut, especially for insertion into a T-groove
DE963219C (de) Winker zur Fahrtrichtungsanzeige
DE3007608C2 (de) Vorrichtung zum Halten von Gegenständen
EP0897822A2 (de) Verschlusseinrichtung
DE19634290C1 (de) Sicherheitsgurtverschluß mit schockgesicherter Auswerferfeder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee