DE4216556A1 - Greifer für Lagerbehälter - Google Patents

Greifer für Lagerbehälter

Info

Publication number
DE4216556A1
DE4216556A1 DE19924216556 DE4216556A DE4216556A1 DE 4216556 A1 DE4216556 A1 DE 4216556A1 DE 19924216556 DE19924216556 DE 19924216556 DE 4216556 A DE4216556 A DE 4216556A DE 4216556 A1 DE4216556 A1 DE 4216556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
gripper
pin
trough
support beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924216556
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raymond A & Co KG GmbH
A Raymond GmbH and Co KG
Original Assignee
Raymond A & Co KG GmbH
A Raymond GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raymond A & Co KG GmbH, A Raymond GmbH and Co KG filed Critical Raymond A & Co KG GmbH
Priority to DE19924216556 priority Critical patent/DE4216556A1/de
Priority to EP19930107982 priority patent/EP0570880A3/de
Publication of DE4216556A1 publication Critical patent/DE4216556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • B66F9/18Load gripping or retaining means
    • B66F9/187Drum lifting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Greifer für aufeinanderstapelbare Lagerbehälter, insbesondere solche aus Kunststoff mit einer rechteckigen Grund­ fläche und je zwei zueinander parallelen Wänden.
Diese Greifer haben die Aufgabe, mit Fertigprodukten gefüllte Lagerbehälter zu ergreifen, sie zu vorbe­ stimmten Lagerplätzen zu transportieren und dort sicher abzustellen, um sie bei Abruf dort wieder zu ergreifen und wegzuführen.
Zu diesem Zweck ist ein sogenanntes Handhabungsgerät mit Hubklauen bekannt, die in die oberen Randbereiche des Behälters einrastbar sind (DE-GM 88 16 030). Auch gibt es Greifer, die mit einer horizontal ab­ stehenden Gabel ausgebildet sind, welche den Behälter an den Seitenwänden ergreift. Die Behälter weisen zu diesem Zweck unterhalb des oberen Randes zwei Rillen auf, in welche die im passenden Abstand angeordneten und ausgerichteten Gabelarme horizontal eingeführt werden (DE 29 45 053 C2).
Diese Greifer sind wegen der aufwendigen Greifmechanismen nicht nur teuer in der Herstellung, sondern erfordern auch die nötige Zugänglichkeit für die Greifelemente, so daß zum Stapeln der Behälter kostbarer Stapelraum verlorengeht. Will man die Behälter beispielsweise in Regalen lagern, so sind die erstgenannten Greifer wegen der nur von oben wirkenden Hubklauen völlig un­ brauchbar, während die Gabelgreifer seitlich relativ viel Platz benötigen und die Behälter daher nur mit entsprechenden Seitenabständen abgestellt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Greifer so zu gestalten, daß die Lagerbehälter in den Regalen problemlos von der Seite eingeführt und mit geringstmöglichen Abständen ge­ lagert werden können und dabei während des Transports absolut sicher gehalten werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein nach den Merkmalen des Anspruchs 1 ausgebildeter Frontgreifer vorgeschlagen, der den Behälter lediglich an einer Seite zu fassen und zu halten vermag. Hierbei wird ein weiterer Vorteil darin gesehen, daß der Greifer den Behälter sowohl an der Breitseite als auch an der Schmalseite gleich gut erfassen kann. Dadurch können beispielsweise zwei klei­ nere Behälter auf einem größeren Behälter abgestellt werden, wenn die Behältergrößen entsprechend aufeinander abgestimmt sind.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben, wobei durch die Ausbildung nach Anspruch 2 eine zusätzliche Sicherheit für die Dauer des Transports gegeben ist, indem sichergestellt wird, daß die Klinke erst nach dem Aufsetzen des Behälters ausgerastet werden kann. Anspruch 3 zeigt auf, wie dieser Schutz vor dem ungewollten Ausklinken auf einfache Weise mittels einer weiteren Sperrklinke erreicht werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung dargestellt und soll nachfolgend näher er­ läutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 den Greifer in Seitenansicht,
Fig. 2 den Greifer in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 den Greifermechanismus beim Heran­ fahren des Greifers an den Behälterrand,
Fig. 4 den Greifermechanismus nach dem Einrasten der Klinke am oberen Behälterrand,
Fig. 5 den Greifermechanismus nach dem Ab­ senken des Behälters und
Fig. 6 den Greifermechanismus beim Ausrasten aus dem oberen Behälterrand nach dem Hochschwenken der Klinke.
Der in den Figuren dargestellte Greifer besteht im wesentlichen aus einem Trägerrahmen 1 mit einem oberen, waagerechten Haltebalken 2 und einem unteren, ebenfalls waagerechten Stützbalken 3, sowie zwei oberhalb des Hal­ tebalkens 2 im Trägerrahmen 1 schwenkbar gelagerten Klinken 4.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind der Haltebalken 2 und der Stützbalken 3 dazu bestimmt, sich an der Frontseite eines Behälters 5 abzustützen, wobei der obere Halte­ balken 2 dicht unterhalb des oberen Behälterrandes 6 in eine hierfür vorgesehene Rille 7 eintaucht, während der untere Stützbalken 3 an dem unteren Bereich der Be­ hälterwand 8 anliegt.
Die oberhalb des Haltebalkens 2 schwenkbar gelagerten Klinken 4 weisen vom vorderen Ende zum Rahmen 1 hin nach unten abgeschrägte Kanten 9 auf und sind am unte­ ren Ende der Kanten 9 durch einen oberhalb des Halte­ balkens 2 parallel zu diesem verlaufenden Klinken­ balken 10 untereinander verbunden.
Der Trägerrahmen 1 besitzt an seinem oberen Querrahmen 11 einen Haken 12 zum Einhängen in eine nicht dargestellte Hubvorrichtung und weist zwei vom Rahmen 1 etwa horizon­ tal abstehende Rohrbügel 13 und 14 auf, welche zum hori­ zontalen Bewegen des schwebend aufgehängten Greifers als Handgriffe dienen.
Die Klinken 4 und der Haltebalken 2 sind auf den Behälter 5 derart abgestimmt, daß beim Heranfahren des Greifers an die Frontseite des Behälters 5 die Klinken 4 sich mit ihren schrägen Kanten 9 über den oberen Rand 6 des Behälters 5 schieben, während der Haltebalken 2 gleichzeitig in die Rille 7 eintaucht (Fig. 3). Sobald der Stützbalken 3 an der Behälterwand 8 anliegt und der Tragbalken 2 in die Rille 7 voll eingetaucht ist, rastet der Klin­ kenbalken 10 selbsttätig am oberen Behälterrand 6 ein (Fig. 4).
Der Behälter 5 kann nun mit dem Greifer über die Hub­ vorrichtung hochgehoben und an seinem Bestimmungsort wieder abgesetzt werden. Dort muß allerdings zunächst die Klinke 4 angehoben werden, ehe der Greifer vom Be­ hälter 5 weggefahren werden kann (Fig. 5 u. 6).
Um zu verhindern, daß die Klinke 4 während des Trans­ ports des eingehängten Behälters 5 versehentlich aus­ gerastet wird, ist ein besonderer Mechanismus vorge­ sehen, der die Bedienungsfreundlichkeit des Greifers verbessert und gleichzeitig einen sicheren Transport des eingehängten Behälters 5 gewährleistet.
Hierzu ist an der Klinke 4 ein nach hinten verlänger­ ter Arm 15 mit einem seitlich abstehenden Stift 16 vorgesehen, welcher in die Mulde 18 einer Lasche 17 eingreift. Die Lasche 17 ist ihrerseits mit einem im Rahmen 1 schwenkbar gelagerten Bedienungshebel 19 ge­ lenkig verbunden. Neben der Mulde 18 ist eine nieren­ förmig ausgebildete Sperrklinke 20 schwenkbar aufgehängt, welche die Aufgabe hat, den Stift 16 nach Verlassen der Mulde 18 außen an der Mulde 18 vorbeizuführen.
Der Bedienungshebel 19 ist über eine Zugfeder 21 ober­ halb mit dem Rahmen 1 verbunden und wird durch diese Feder 21 in seiner oberen Lage gehalten, welche durch einen am Bügel 13 befestigten Anschlag 22 fixiert ist. Die Lasche 17 ist ihrerseits mit dem Bedienungshebel 19 über eine weitere Zugfeder 23 derart verbunden, daß die Lasche 17 stets mit leichter Kraft am Stift 16 anliegt.
Die Sperrklinke 20 ist ebenfalls mit einer an der Lasche 17 eingehängten Zugfeder 24 unter leichter Vorspannung gehalten, so daß die Sperrklinke 20 von der Feder 24 immer zur Mulde 18 hin geschwenkt wird.
Rast- und Sperrmechanismus wirken folgendermaßen zusammen:
Beim Anfahren des Greifers an den Behälter 5 (Pfeil "A" in Fig. 3) ist der Stift 16 in der Mulde 18 eingerastet und die Sperrklinke 20 von unten gegen den Stift 16 geschwenkt. Während die Klinken 4 vom Rand 6 in die obere, strichpunktiert dargestellte Position hochge­ drückt werden, senkt sich der verlängerte Arm 15 ab. Der Stift 16 gleitet dabei aus der Mulde 18 heraus und drückt die Klinke 20 nach hinten weg. Sobald der Stift 16 die unterste Lage erreicht hat, schwenkt die Klinke 20 wieder nach vorne und versperrt dabei den Zugang zur Mulde 18.
Wenn der Klinkenbalken 10 am oberen Rand 6 eingerastet ist, schwenkt der Arm 15 mit dem Stift 16 in die obere Lage am Außenbogen der Klinke 20 vorbei und liegt außen an der Lasche 17 an (Fig. 4). Ein ungewolltes Absenken des Bedienungshebels 19 würde nun ohne Auswirkung auf die Klinke 4 bleiben, da der Stift 16 vor der Mulde 18 liegt.
Wird der Behälter 5 vom Greifer abgesenkt, dann hebt sich die Klinke 4 beim Aufsetzen des Behälters 5 auf der Unterlage etwas an; der Arm 15 senkt sich dabei zusammen mit dem Stift 16 etwas ab, wodurch die Klin­ ke 20 gleichzeitig nach unten gedrückt wird und dabei den Weg in die Mulde 18 freigibt, so daß der Stift 16 in die Mulde 18 eintreten kann (Fig. 5).
Nun kann der Bedienungshebel 19 abgesenkt werden, wobei der Arm 15 über den Stift 16 und die Lasche 17 gleichzeitig mitgenommen wird, so daß die Klinken 4 über den Rand 6 gehoben werden (Fig. 6). In dieser Öffnungslage kann der Greifer vom Behälter 5 wegge­ zogen werden und ist wieder frei für einen neuen Greifeinsatz (Fig. 3).

Claims (3)

1. Greifer für aufeinanderstapelbare Lagerbehälter mit einer rechteckigen Grundfläche und je zwei zueinander parallelen Wänden, gekennzeichnet durch einen Trägerrahmen (1) mit einem horizontal ausgerichteten Haltebalken (2) und einem hierzu parallelen Stützbalken (3), wobei der Halte­ balken (2) an der Frontseite des Behälters (5) dicht unterhalb des oberen Behälterrandes (6) und der Stütz­ balken (3) am unteren Bereich der Behälterwand (8) an­ legbar ist,und durch zwei oberhalb des Haltebalkens (2) schwenkbar gelagerte Klinken (4), die beim Heranfahren des Greifers an den Behälter (5) mit einem gemeinsamen Klinkenbalken (10) am oberen Behälterrand (6) selbst­ tätig einrasten.
2. Greifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Klinken (4) ein über das Schwenklager hinaus verlängerter, sich etwa waagerecht über den Rahmen (1) erstreckender Arm (15) mit einem seitlich abstehenden Stift (16) befestigt ist, welcher mit einer Lasche (17) verbindbar ist, die ihrerseits mit einem im Rahmen (1) schwenkbar gelagerten Bedienungshebel (19) gelenkig verbunden ist.
3. Greifer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lasche (17) eine Mulde (18) zum Einrasten des Stiftes (16) vorgesehen ist und neben der Mulde (18) eine nierenförmig ausgebildete Sperrklinke (20) schwenk­ bar aufgehängt ist, die durch Federkraft ständig am Stift (16) anliegt und nach dem Austreten des Stiftes (16) aus der Mul­ de (18) die Muldenöffnung abdeckt.
DE19924216556 1992-05-19 1992-05-19 Greifer für Lagerbehälter Withdrawn DE4216556A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216556 DE4216556A1 (de) 1992-05-19 1992-05-19 Greifer für Lagerbehälter
EP19930107982 EP0570880A3 (en) 1992-05-19 1993-05-17 Gripper for storage container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924216556 DE4216556A1 (de) 1992-05-19 1992-05-19 Greifer für Lagerbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4216556A1 true DE4216556A1 (de) 1993-11-25

Family

ID=6459255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924216556 Withdrawn DE4216556A1 (de) 1992-05-19 1992-05-19 Greifer für Lagerbehälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0570880A3 (de)
DE (1) DE4216556A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003155A1 (de) * 2006-01-23 2007-08-09 Doka Industrie Gmbh Greif- und Tragvorrichtung sowie Verwendung einer Greif- und Tragvorrichtung
DE102015015857A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Carl Stahl Hebetechnik Gmbh Gerät zum Transport von kastenförmigen Ladungsträgern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206460A1 (de) * 2002-02-16 2003-08-21 Joerg Von Seggern Gmbh Vorrichtung zum automatischen Verschließen von der Vorrichtung zugeführten Behältern
CN114104709B (zh) * 2021-11-05 2024-02-23 广州印钞有限公司 自动抓取装置及用于自动抓取装置的挂钩
CN115215108B (zh) * 2022-08-30 2024-03-12 株洲时代新材料科技股份有限公司 一种空气弹簧检修线物料装卸方法及物料装卸装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380033C (de) * 1921-12-18 1923-09-01 Karl Arnold Einrichtung zum Verschieben langgestreckter eiserner Werkstuecke
US2693289A (en) * 1950-07-05 1954-11-02 Yale & Towne Mfg Co Load gripper attachment for industrial trucks
GB825492A (en) * 1957-05-10 1959-12-16 Registered Projects Ltd An improved attachment for the lifting carriage of a masted lift truck
DE2606971A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-18 Ciba Geigy Ag Greifvorrichtung
DE2824851A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Ppm Sa Verladevorrichtung fuer container
DE3738165A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-24 Siemens Ag Verfahren und anordnung zum umsetzen von plattenfoermigen werkstuecken
DE3925407A1 (de) * 1988-12-24 1991-02-07 Schmidt Handling Gmbh Handhabungsgeraet fuer lagerkaesten
DE4107493A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Schmidt Handling Gmbh Greifereinrichtung fuer systembehaelter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI50513C (fi) * 1971-05-25 1976-04-12 Valmet Oy Kontin sivutarttuja lukituslaitteineen
US3982645A (en) * 1975-03-27 1976-09-28 Towmotor Corporation Container handling attachment
NL8300766A (nl) * 1983-03-02 1984-10-01 Cornelus Avezaat Hijsklem.
DE8516246U1 (de) * 1985-06-04 1985-08-01 Bauer, Heinz-Dieter, 4286 Südlohn Hebe- und Transportgerät für Behälter
DE9100139U1 (de) * 1991-01-04 1992-04-30 Bellheimer Metallwerk Gmbh, 6729 Bellheim, De

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE380033C (de) * 1921-12-18 1923-09-01 Karl Arnold Einrichtung zum Verschieben langgestreckter eiserner Werkstuecke
US2693289A (en) * 1950-07-05 1954-11-02 Yale & Towne Mfg Co Load gripper attachment for industrial trucks
GB825492A (en) * 1957-05-10 1959-12-16 Registered Projects Ltd An improved attachment for the lifting carriage of a masted lift truck
DE2606971A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-18 Ciba Geigy Ag Greifvorrichtung
DE2824851A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Ppm Sa Verladevorrichtung fuer container
DE3738165A1 (de) * 1987-11-10 1989-05-24 Siemens Ag Verfahren und anordnung zum umsetzen von plattenfoermigen werkstuecken
DE3925407A1 (de) * 1988-12-24 1991-02-07 Schmidt Handling Gmbh Handhabungsgeraet fuer lagerkaesten
DE4107493A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-10 Schmidt Handling Gmbh Greifereinrichtung fuer systembehaelter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006003155A1 (de) * 2006-01-23 2007-08-09 Doka Industrie Gmbh Greif- und Tragvorrichtung sowie Verwendung einer Greif- und Tragvorrichtung
DE102015015857A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Carl Stahl Hebetechnik Gmbh Gerät zum Transport von kastenförmigen Ladungsträgern
DE102015015857B4 (de) 2015-12-03 2023-10-19 Carl Stahl Hebetechnik Gmbh Gerät zum Transport von kastenförmigen Ladungsträgern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0570880A3 (en) 1994-06-15
EP0570880A2 (de) 1993-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024656A1 (de) Muelleimer
DE2814791A1 (de) Mit einem deckel verschliessbarer behaelter zum aufnehmen und pressen von abfall
DE10143639A1 (de) Sektglashalter
DE10109913A1 (de) Transportcontainer
DE4216556A1 (de) Greifer für Lagerbehälter
DE102015121865B4 (de) Transportbox
DE2935817C2 (de) Verkaufsautomat
DE2309232A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behaeltern, beispielsweise muellgefaessen, in eine einschuettoeffnung
DE202015106824U1 (de) Transportbox
DE3724828C1 (de) Sichtlagerkasten
DE2602784C2 (de) Trog zur Aufbewahrung von Schriftstücken
DE3002021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und lagern von glasscheibenpaketen
DE3139112C2 (de) Schwenkdeckelverschluß von Behältern
DE3837152A1 (de) Transport- und entladeeinrichtung fuer gefluegeltransportkisten sowie gefluegeltransportkiste dafuer
DE2754778C3 (de) Fördereinrichtung
DE4014758A1 (de) Zylindrischer abfallbehaelter
DE2832929B2 (de) Drahtkorb
DE2408427C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen zweier Wandteile einer Gitterboxpalette
EP0927564B1 (de) Bridge - Bid - Box
DE4322889A1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE459320C (de) Diebessichere Warenempfangsvorrichtung zur Befestigung an Haustueren, Waenden oder anderen Gebaeudeteilen
DE2306961C3 (de) Vorrichtung zum Auswählen einer von mehreren in einem Gehäuse aufbewahrten Karten
DE2512289C3 (de) Mehrteiliger Werkzeugkasten
DE4442696A1 (de) Halbautomatische fahrbare Regalspeichervorrichtung
DE4200387A1 (de) Muellbehaelter-system

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee