DE4107493A1 - Greifereinrichtung fuer systembehaelter - Google Patents

Greifereinrichtung fuer systembehaelter

Info

Publication number
DE4107493A1
DE4107493A1 DE19914107493 DE4107493A DE4107493A1 DE 4107493 A1 DE4107493 A1 DE 4107493A1 DE 19914107493 DE19914107493 DE 19914107493 DE 4107493 A DE4107493 A DE 4107493A DE 4107493 A1 DE4107493 A1 DE 4107493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper device
gripper
container
carrier housing
guideways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914107493
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Eisenschmid
Heinz Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT HANDLING GmbH
Original Assignee
SCHMIDT HANDLING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT HANDLING GmbH filed Critical SCHMIDT HANDLING GmbH
Priority to DE19914107493 priority Critical patent/DE4107493A1/de
Publication of DE4107493A1 publication Critical patent/DE4107493A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Greifereinrichtung für Systembehälter nach der Gattung des Hauptanspruchs. System­ behälter werden insbesondere für Lagerzwecke und in der Produktion verwendet, um Werkstücke zu lagern bzw. der Pro­ duktion zuzuführen. Derartige Systembehälter weisen in ihrem oberen Randbereich Fixierstellen und Untergreifmöglichkeiten auf, in die einerseits zur Fixierung die Fixierbolzen der Greifereinrichtung beim Absenken dieser diese Greiferein­ richtung zum Systembehälter fixierend eingeführt werden und andererseits gleichzeitig in die Untergreifmöglichkeiten die Greifer eingeführt werden, um dann durch die Arbeitszylinder verschoben am Rand des Systembehälters eingreifen. Gelöst wird dann dieses Hintergreifen nach Absetzen des System­ behälters durch Rückverschieben des Greifers, so daß die Greifereinrichtung wieder vom Behälter entfernt werden kann.
Vorzugsweise erfolgt die Verschiebung für das Hintergreifen durch das im Arbeitszylinder verwendete Steuermedium, während bei Druckausfall des Mediums Federkraft wirkt, um zu ver­ hindern, daß die Greifereinrichtung möglicherweise bei an­ gehobenem Behälter ungewünscht gelöst wird.
Derartige Systembehälter sind in unterschiedlichen Größen vorhanden, wobei für die jeweilige Behältergröße eine spe­ zielle Greifereinrichtung erforderlich ist. Problematisch ist dabei, daß in einem Lager oder bei einer Fertigungsstraße vorzugsweise Behälter in zwei Größen verwendet werden, so daß jeweils zwei Greifereinrichtungen unterschiedlicher Größe erforderlich sind und damit bezüglich der Transportein­ richtung, nämlich den die Greifereinrichtung tragenden Laufkatzen und Schienenführungen erhebliche Probleme ent­ stehen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Greifereinrichtung mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß mit nur einer Greifereinrichtung Systembehälter unterschiedlicher Größe transportierbar sind, wobei insbe­ sondere zwei verschiedene Größen von Systembehältern Ver­ wendung finden.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist der nachfolgenden Beschreibung entnehmbar. Es zeigen:
Fig. 1 eine Greifereinrichtung im Vertikalteilschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß Pfeil IV in Fig. 2.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Wie der Zeichnung entnehmbar, ist jeweils ein Greifer 1 auf zwei Achsen 2 verschiebbar gelagert, wobei diese zwei einander zugeordnete Achsen 2 in jeweils einem Halter 3 angeordnet sind. Der Greifer 1 hat einen Haken 4, mit dem er einen Rand 5 eines Systembehälters hintergreifen kann, nachdem der Greifer mit seinem Haken 4 an eine entsprechende Untergreifausnehmung 6 des Randes 5 geführt wurde. Dieses Führen erfolgt während des Absenkens der ganzen Greiferein­ richtung auf den Systembehälter.
Der Greifer 1 wird in seine beiden Verschiebeendlagen (Arbeitsstellung) durch einen Arbeitszylinder 7 geschoben und es wird der Greifer 1 durch eine Druckfeder 8 in Verriege­ lungsstellung gehalten für den Fall des Druckausfalls des Arbeitsmediums des Arbeitszylinders 7.
Die ganze Greifereinrichtung weist ein Trägergehäuse auf mit einer unteren Trägerplatte 9 und einer oberen Trägerplatte 11, wobei die beiden Trägerplatten über mit ihnen verschraub­ ten Distanzbolzen 12 miteinander fest verbunden sind. An der oberen Trägerplatte 11 ist eine Anschlußplatte 13 vorhanden, über die die gesamte Greifereinrichtung transportierbar ist. Weiterhin sind im Trägergehäuse und zwar an der oberen sowie unteren Trägerplatte 9, 11 Haltewinkel 14 nahezu diagonal befestigt, die mit Wälzlagern ausgestatteten Auszugsschienen 15 zusammenwirken, welche einen Ends mit den Haltern 3 verbunden sind und an denen Arbeitszylinder 16 zu ihrer Längsverschiebung angreifen. Die Arbeitszylinder sind jeweils zwischen zwei parallel angeordneten Auszugsschienen 15 befestigt, von denen eine an einem Haltewinkel 14 angeordnet ist. An den Haltern 3 sind außerdem Fixierbolzen 17 federnd angeordnet, die in entsprechende Fixierstellen des Behälter­ randes 5 beim Aufsetzen der Greifereinrichtung auf den Systembehälter ragen, um eine Fixierung der Greifer 1 in bezug auf die Untergreifmöglichkeiten 6 zu erhalten.
Wie aus Fig. 4 erkennbar, sind jeweils zwei Paare von Arbeits­ zylindern 16 übereinander angeordnet, um dadurch gleichzeitig vier an den jeweiligen Ecken des Trägergehäuses angeordnete Halter 3 verschieben zu können. Da die Verschiebung von je zwei diagonal gegenüberliegenden Haltern 3 in der gleichen Richtung erfolgt, sind die beiden einander parallel zuge­ wandten Auszugsschienen 15, an denen je ein Halter 3 be­ festigt ist, an den Berührungsflächen 18 aneinander be­ festigt.
In der Zeichnung ist das Trägergehäuse mit den Haltern 3 in eingefahrener Lage gezeigt, die dem kleinstmöglichen, von der Greifereinrichtung zu transportierenden Systembehälter ent­ spricht. Sobald die Arbeitszylinder 16 aktiviert werden, werden die vier Halter 3 an den jeweiligen Ecken ausgefahren, um dadurch einen größeren Systembehälter greifen zu können. Auf diese Weise ist es sehr einfach möglich, je nach Behälter­ größe die Halter 3 entsprechend mehr oder weniger auszu­ fahren, um die jeweiligen Behälter greifen zu können.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Form miteinander erfindungswesentlich sein.
Bezugszahlenliste
 1 Greifer
 2 Achsen
 3 Halter
 4 Haken
 5 Rand
 6 Untergreifmöglichkeit
 7 Arbeitszylinder
 8 Druckfeder
 9 untere Trägerplatte
10 
11 obere Trägerplatte
12 Distanzbolzen
13 Anschlagplatt
14 Haltewinkel
15 Auszugsschiene
16 Arbeitszylinder
17 Fixierbolzen
18 Berührungsflächen

Claims (8)

1. Greifereinrichtung für Systembehälter mit einem Träger­ gehäuse,
  • - mit einer Fixiereinrichtung zum Behälter in Hubrichtung zugeordnete Fixierbolzen (17)
  • - und mit in Untergreifmöglichkeiten (6) der Behälter einführbaren und durch Arbeitszylinder (7) gesteuerten, zum Hintergreifen quer zur Hubrichtung verschiebbaren Greifern (1),
dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (1) je an einem Halter (3) angeordnet sind, daß die Halter (3) an den Eckbereichen des Trägergehäuses angeordnet und quer zur Hubrichtung desselben verschiebbar im Trägergehäuse gelagert sind und daß durch Anschläge die Verschiebung der Halter (3) begrenzbar ist, jeweils entsprechend einer anderen Behältergröße.
2. Greifereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß vier Halter (3) pro Greifereinrichtung vorhanden sind.
3. Greifereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an mindestens zwei Haltern (3) Fixierbolzen (17) zur Führung der Greifereinrichtung vorhanden sind.
4. Greifereinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Betätigung der Halter (3) Arbeitszylinder (16) dienen.
5. Greifereinrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg der Halter (3) schräg zu den Quermittelachsen des Träger­ gehäuses (diagonal zur Behältergrundfläche) erfolgt.
6. Greifereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Arbeitszylinder (16) entsprechend der Ver­ schieberichtung schräg im Trägergehäuse angeordnet sind.
7. Greifereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Arbeitszylinder (16) zwischen Auszugs­ schienen (15) aufgehängt sind, von denen jeweils eine über Haltewinkeln (14) am Trägergehäuse befestigt ist, während die andere mit der ihr zugewandten Auszugsschiene (15) eines parallelen angeordneten Arbeitszylinders (16) befestigt ist.
DE19914107493 1991-03-08 1991-03-08 Greifereinrichtung fuer systembehaelter Withdrawn DE4107493A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107493 DE4107493A1 (de) 1991-03-08 1991-03-08 Greifereinrichtung fuer systembehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914107493 DE4107493A1 (de) 1991-03-08 1991-03-08 Greifereinrichtung fuer systembehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4107493A1 true DE4107493A1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6426811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914107493 Withdrawn DE4107493A1 (de) 1991-03-08 1991-03-08 Greifereinrichtung fuer systembehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4107493A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004972A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-18 Schmidt Handling Gesellschaft Für Handhabungstechnik Mbh Greifereinrichtung für systembehälter
DE4216556A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Raymond A Gmbh & Co Kg Greifer für Lagerbehälter
DE9400777U1 (de) * 1994-01-18 1994-09-29 Protech Automation Gmbh Umsetzvorrichtung für Stapel aus parallelen Gegenständen
GB2510878A (en) * 2013-02-18 2014-08-20 Terra Roadways Ltd Fa A crane grab head

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1874904U (de) * 1961-09-19 1963-07-04 Koettgen & Cie Anhaengevorrichtung fuer transportbehaelter an hebezeuge.
DE1939798U (de) * 1965-07-07 1966-06-02 Kaufmann & Lindgens K G Lastengeschirr zum anheben von paletten, stapelbehaeltern od. dgl.
GB1039904A (en) * 1962-08-03 1966-08-24 Commissariat Energie Atomique Improvements in or relating to load-engaging devices for remote engagement of loads,more particularly radioactive loads, such as radioactive waste or the like
DE2059633A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Lichtgitter Gmbh Vorrichtung zum Ergreifen,Heben und Transportieren von Gitterrosten
DE2263618A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Benz & Hilgers Gmbh Greifereinrichtung fuer becherfoermige behaelter
US4588070A (en) * 1984-11-13 1986-05-13 The Dow Chemical Company Bag transfer device
DE3636016C2 (de) * 1986-10-23 1988-08-25 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1874904U (de) * 1961-09-19 1963-07-04 Koettgen & Cie Anhaengevorrichtung fuer transportbehaelter an hebezeuge.
GB1039904A (en) * 1962-08-03 1966-08-24 Commissariat Energie Atomique Improvements in or relating to load-engaging devices for remote engagement of loads,more particularly radioactive loads, such as radioactive waste or the like
DE1939798U (de) * 1965-07-07 1966-06-02 Kaufmann & Lindgens K G Lastengeschirr zum anheben von paletten, stapelbehaeltern od. dgl.
DE2059633A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Lichtgitter Gmbh Vorrichtung zum Ergreifen,Heben und Transportieren von Gitterrosten
DE2263618A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Benz & Hilgers Gmbh Greifereinrichtung fuer becherfoermige behaelter
US4588070A (en) * 1984-11-13 1986-05-13 The Dow Chemical Company Bag transfer device
DE3636016C2 (de) * 1986-10-23 1988-08-25 Kernforschungsanlage Juelich Gmbh, 5170 Juelich, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004972A1 (de) * 1991-09-04 1993-03-18 Schmidt Handling Gesellschaft Für Handhabungstechnik Mbh Greifereinrichtung für systembehälter
DE4216556A1 (de) * 1992-05-19 1993-11-25 Raymond A Gmbh & Co Kg Greifer für Lagerbehälter
DE9400777U1 (de) * 1994-01-18 1994-09-29 Protech Automation Gmbh Umsetzvorrichtung für Stapel aus parallelen Gegenständen
GB2510878A (en) * 2013-02-18 2014-08-20 Terra Roadways Ltd Fa A crane grab head
WO2014125287A1 (en) * 2013-02-18 2014-08-21 Terrafirma Roadways Limited A crane grab head
US9132996B2 (en) 2013-02-18 2015-09-15 Newpark Mats & Integrated Services Llc Crane-mounted grab head
US9297124B2 (en) * 2013-02-18 2016-03-29 Newpark Mats & Integrated Services Llc Methods of moving at least one mat with a crane-mounted grab head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013100267A1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Vereinzeln von Bauteilen
DE102011084540A1 (de) Werkzeugmaschine mit zufuhrsystem für zu bearbeitende werkstücke
DE102007043966B4 (de) Bauteilaufnahmeeinrichtung
DE4208205C2 (de) Vorrichtung für Transferpressen zum Wechseln von Werkstückhaltern
DE3505193A1 (de) Fernbedienbare traegervorrichtung zur aufnahme und zum positionieren von fernhantierungsgeraeten
DE2315950A1 (de) Vorrichtung an pressen zum anheben und foerdern von werkstuecken
AT515407B1 (de) Biegewerkzeug sowie Wechseleinheit hierfür
DE4107493A1 (de) Greifereinrichtung fuer systembehaelter
DE1300501B (de) Foerdereinrichtung fuer den Transport von Werkstuecken an Warmschmiedegesenkpressen
DE102007019899B4 (de) Transferpresse mit uneinheitlichem Stationenabstand
EP0266625B1 (de) Oberer Werkzeugträger für eine Stanze od. dgl.
DE102017117961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Schrauben
DE3406367A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von plattenfoermigen werkstuecken
DE2106091A1 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE3933888C2 (de) Greiferleistenwechseleinrichtung für den automatischen Werkzeugwechsel an Pressen
DE1506884A1 (de) Vorrichtung zum Transport von steifem Plattenmaterial
AT506368B1 (de) Vorrichtung zur übergabe und übernahme von auf trägern angeordneten werkstücken und/oder werkzeugen
DE2614003B1 (de) Senkrechtdrehmaschine
DE1802629C3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen an Pressen und dergleichen Werkzeugmaschinen
DE587617C (de) Stauch- oder Gesenkpresse
DE1087784B (de) Wendevorrichtung fuer schwere Platten, insbesondere fuer Walzbrammen
DE8519622U1 (de) Beschickungseinrichtung für Senkrechtdrehmaschinen
DE3504057C2 (de) Werkzeug zur spanlosen Blechbearbeitung, insbesondere zum Tiefziehen, Abkanten od. dgl.
DE1602595A1 (de) Manipulator fuer Abkantpressen
DE3139074C2 (de) Kaltziehmaschine mit Einstoßvorrichtung für Rohre und Stangen (Ziehgut)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee