DE4216187C2 - Verwendung einer wässrigen Lösung aus Wasser, aus wenigstens einer Waschsubstanz, als Lederwaschmittel - Google Patents

Verwendung einer wässrigen Lösung aus Wasser, aus wenigstens einer Waschsubstanz, als Lederwaschmittel

Info

Publication number
DE4216187C2
DE4216187C2 DE4216187A DE4216187A DE4216187C2 DE 4216187 C2 DE4216187 C2 DE 4216187C2 DE 4216187 A DE4216187 A DE 4216187A DE 4216187 A DE4216187 A DE 4216187A DE 4216187 C2 DE4216187 C2 DE 4216187C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fat
oil
water
parts
pts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4216187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4216187A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lederzentrum 37124 Rosdorf De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4216187A priority Critical patent/DE4216187C2/de
Publication of DE4216187A1 publication Critical patent/DE4216187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4216187C2 publication Critical patent/DE4216187C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C9/00Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes
    • C14C9/02Impregnating leather for preserving, waterproofing, making resistant to heat or similar purposes using fatty or oily materials, e.g. fat liquoring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0017Multi-phase liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/382Vegetable products, e.g. soya meal, wood flour, sawdust
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Reinigung von Leder bzw. Lederwaren unter Verwendung von Lösungsmitteln, wie z. B. Tri-Perchloräthylen oder Waschbenzin ist bekannt.
Bekannt sind auch Lederreinigungsmittel, die insbesondere zur Verwendung bei der Lederherstellung bestimmt sind und in Mischung Mineralöl, Natriumbicarbonat in einem Verhältnis 1 : 10 bis 1 : 20 und flüssige Seife enthalten (US 3 795 623) oder in Mischung mit Alkohol Parafin, Wachs, Wollfett, Stearinsäure, Aeorosil, Polyvinylalkohol und Wasser enthält (CA-Referat Nr.: 87-25156) oder unter Verwendung von Huföl hergestellt sind (Derwent Ref.: 89-305037).
Die Reinigung von Leder oder Lederprodukten mit den bekannten Mitteln ist äußerst problematisch. Dies steht u. a. im Zusammenhang mit der Vielzahl der möglichen Verfahren beim Gerben bzw. der Vielzahl der hierbei eingesetzten Hilfsmittel. Hierdurch können auch die Eigenschaften von Leder und das Verhalten beim Reinigen mit den herkömmlichen Reinigungs- bzw. Lösungsmitteln sehr unterschiedlich sein. In den meisten Fällen läßt sich daher nicht sagen, wie sich ein Leder oder eine bestimmte Lederware beim Reinigen verhält, so daß auch Reinigungsbetriebe üblicherweise bei der Lederreinigung keine Garantie übernehmen.
Die bekannten Mittel zum Reinigen von Leder haben darüberhinaus den Nachteil, daß ihre Anwendung aufwendige Maschinen bzw. Anlagen erfordert, die insbesondere auch schon aus Gründen des Umweltschutzes eine Rückgewinnung des jeweiligen Reinigungs- bzw. Lösungsmittels ermöglicht.
Bei der Herstellung von Leder ist weiterhin bekannt, Fettsäureestergemische in teilweise sulfatierter oder sulfitierter Form zum Lickern in wässriger Flotte zu verwenden (DE OS 23 11 344) oder Produktionsrückstände oder Abfallgemische der Polyalcylenherstellung, die Olefine, Parafine, Polyethylenwachse oder dergleichen enthalten, zu sulfieren und anschließend zu neutralisieren und die so erhaltene feindisperse Emulsion für die Lickerfettung einzusetzen (DE 25 38 280).
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Möglichkeit, Leder durch Waschen zu Reinigen, und zwar zur Vermeidung der Nachteile des vorgenannten Standes der Technik.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Verwendung einer wässrigen Lösung aus Wasser, aus wenigstens einer Waschsubstanz als Lederwaschmittel vorgeschlagen, wobei die Lösung einen Anteil an einem unsulfonierten, wasserunlöslichen Öl oder Fett und einen Fettalkohol in Emulsion enthält und wobei die Waschsubstanz wenigstens ein Fettalkylsulfat oder -äthersulfat und/oder Alkuylsulfat ist.
Eine Besonderheit der Erfindung besteht zunächst darin, daß das Waschen in Wasser erfolgt, d. h. als "Lösungsmittel" Wasser verwendet ist. Die bei der Erfindung verwendete wässrige Lösung kann somit auch als "Lederwaschmittel" bzw. "Leder- Waschkonzentrat" bezeichnet werden. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß die wässrige Lösung bei unterschiedlichsten Ledern ein Reinigen durch Waschen in Wasser mit einem optimalen Ergebnis gewährleistet, d. h. insbesondere die Geschmeidigkeit und auch die Farbgebung des Leders bleiben voll erhalten, und zwar unabhängig von der beim Herstellen des jeweiligen Leders verwendeten Verfahren und Hilfsmittel.
Neben Wasser ist einer der Hauptbestandteile der wässrigen Lösung wenigstens ein geeignetes Fettalkylsulfat und/oder Fettäthersulfat. Anstelle hiervon oder aber zustäzlich hierzu kann auch ein Alkyläthersulfat verwendet werden. Weiterhin enthält die wässrige Lösung zumindest ein wasserunlösliches Öl oder Fett in Emulsion. Für dieses Öl bzw. Fett ist ein geeigneter Emulgator vorgesehen, der beispielsweise bereits vor dem vorstehend erwähnten Fettalkylsulfat oder Fettäthersulfat oder Alkyläthersulfat gebildet ist.
Die Fettalkylsulfate bzw. Fettethersulfate wirken bei dem Mittel reinigend bzw. waschend (insbesondere im alkahlischen Bereich). Gleichzeitig wirken diese Sulfate aber auch gerbend (im sauren Bereich), was ebenfalls zu einem optimalen Waschergebnis beiträgt, d. h. mit der Erfindung ist ein problemloses Reinigen bzw. Waschen von Leder möglich, wobei die Qualität bzw. Geschmeidigkeit des Leders sowie auch die jeweilige Farbgebung voll erhalten bleiben, und zwar unabhängig von den beim Herstellen des jeweiligen Leders verwendeten Verfahren und Hilfsmitteln.
Bei der Anwendung der als Lederwaschmittel dienenden wässrigen Lösung ergeben sich keine Umweltprobleme. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, daß die als Lederwaschmittel dienende wässrige Lösung eine außerordentliche Hartwasserbeständigkeit aufweist, so daß auf Wasserenthärter bei der Anwendung des Mittels verzichtet werden kann.
Das unsulfonierte wasserunlösliche Öl bzw. Fett (rückfettende Bestandteil) ist beipsielsweise ein chlorierter Fettsäuremethylester aus Kokosöl. Anstelle hiervon kommen auch andere natürliche (pflanzliche oder tierische Öle) in Betracht, d. h. gesättigte Fettsäuren (C4-C30) bzw. ungesättigte Fettsäuren (C11-C22). Als rückfettender Zusatz können auch Chlorparaffine der Kettenlänge C10-C27 verwendet werden.
Als Bestandteil enthält die als Lederwaschmittel dienende wässrige Lösung bevorzugt noch ein Ethylenoxidaddukt und/oder Alkensulfat und/oder Propanol-2. Dieser Bestandteil wirkt schmutzlösend.
Zur Optimierung der Emulgierbarkeit der natürlichen, wasserunlöslichen Öle ist bevorzugt als weiterer Bestandteil ein anionisches oder amphoteres Lederfettungsmittel zugesetzt. Diese Lederfettungsmittel, die im Fachgebrauch nochmals als "Lederfettlicker" bezeichnet werden, sind wasserlösliche, natürliche oder synthetische Öle oder Fett, die sulfatiert, sulfitiert oder emulgiert sind.
Als weiterer Bestandteil ist schließlich vorzugsweise ein geringer Anteil an einem nichtiogenen, oberflächenaktiven Netzmittel vorgesehen. Dieses Netzmittel dient dazu, die Oberflächenspannung des Wassers herabzusetzen und somit den Wascheffekt zu erhöhen.
Als weiterer Bestandteil enthält die als Lederwaschmittel dienende wässrige Lösung beispielsweise auch noch einen geringen Anteil an Parfümöl und/oder Farbstoff. Das Parfümöl sorgt für den typischen Ledergeruch insbesondere auch beim gereinigten Leder. Der Farbstoff dient speziell dazu, dem Waschmittel eine entsprechende Eigenfarbe zu verleihen.
Die als Lederwaschmittel dienende wässrige Lösung ist vorzugsweise als Konzentrat bzw. Waschkonzentrat hergestellt, welches vom Verwender dann mit einer geeigneten Menge Wasser verdünnt wird. Eine typische Zusammensetzung der Lösung ist in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
30-60 Teile Fettalkylsulfat und/oder -ethersulfat
bis zu 30 Teile Ethylenoxidaddukt, Alkansulfat und/oder Propanol-2
bis zu 30 Teile pflanzliches oder tierisches Fett, wasserunlöslich
bis zu 30 Teile anionicher oder amphoterer Lederfettlicker
bis zu 5 Teile nicht ionogenes Netzungsmittel
bis zu 5 Teile Parfümöl
bis zu 0,05 Teile Farbstoff
bis zu 60 Teile Wasser
Die Fettalkylsulfate und -ethersulfate sind jeweils solche beispielsweise aus aliphatischen Alkoholen mit der Kettenlänge C10-C20 oder aus Olefinen.
Anstelle hiervon oder zusätzlich hierzu sind auch Alkylethersulfate aus alipathischen Alkoholen möglich, jedoch vor Sulfatierung ethoxyliert.
Das pflanzliche oder tierische Öl bzw. Fett ist bevorzugt das vorstehend bereits erwähnte chlorierte Fettsäuremethylester aus Kokosöl. Aber auch andere natürliche Öle, d. h. gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren können eingesetzt werden.
Bei dem Lederfettlicker handelt es sich bevorzugt um ein Paraffinsulfosäureamid der allgemeinen Formal R-SO2-NH-CH2-CH2-SO3Na.
Als Farbstoff wird ein saurer Anilinfarbstoff verwendet.
Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.

Claims (7)

1. Verwendung einer wässrigen Lösung aus Wasser, aus wenigstens einer Waschsubstanz, wobei die Lösung einen Anteil an einem unsulfonierten, wasserunlöslichen Öl oder Fett und einen Fettalkohol in Emulsion enthält und wobei die Waschsubstanz wenigstens ein Fettalkylsulfat oder -ethersulfat und/oder Alkylsulfat ist, als Lederwaschmittel.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung einen anionischen oder amphoteren Lederfettlicker und/oder ein sulfatiertes oder sulfitiertes Öl oder Fett enthält.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung ein nichtionogenes Netzungsmittel enthält.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung als weiterer Zusatz ein ätherisches Öl (Parfümöl) und/oder einen Farbstoff, vorzugsweise einen Anilinsäurefarbstoff enthält.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zusätzlich Ethylenoxidaddukt und/oder Propanol-2 enthält.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung folgende Zusammensetzung aufweist:
30-60 Teile Fettalkylsulfate und/oder -ethersulfate und/oder Alkylsulfat
bis zu 30 Teile Ethylenoxidaddukt, Alkansulfat und/oder Propanol-2
bis zu 30 Teile pflanzliches oder tierisches Öl-Fett, wasserunlöslich
bis zu 30 Teile anionischer oder amphoterer Lederfettlicker
bis zu 5 Teile nichtionogenes Netzungsmittel
bis zu 5 Teile Parfümöl
bis zu 0,005 Teile Anilinsäurefarbstoff
bis zu 60 Teile Wasser.
7. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschsubstanz wenigstens eine Substanz aus der Gruppe Amidethersulfat, sekundäres Alkansulfat, Sarkoside, Methyltauride, Isethionat, Phosphorsäureester, quartäre Ammoniumverbindungen ist.
DE4216187A 1992-02-21 1992-05-15 Verwendung einer wässrigen Lösung aus Wasser, aus wenigstens einer Waschsubstanz, als Lederwaschmittel Expired - Fee Related DE4216187C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4216187A DE4216187C2 (de) 1992-02-21 1992-05-15 Verwendung einer wässrigen Lösung aus Wasser, aus wenigstens einer Waschsubstanz, als Lederwaschmittel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205431 1992-02-21
DE4207130 1992-03-06
DE4216187A DE4216187C2 (de) 1992-02-21 1992-05-15 Verwendung einer wässrigen Lösung aus Wasser, aus wenigstens einer Waschsubstanz, als Lederwaschmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4216187A1 DE4216187A1 (de) 1993-08-26
DE4216187C2 true DE4216187C2 (de) 2002-06-06

Family

ID=25912087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4216187A Expired - Fee Related DE4216187C2 (de) 1992-02-21 1992-05-15 Verwendung einer wässrigen Lösung aus Wasser, aus wenigstens einer Waschsubstanz, als Lederwaschmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4216187C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954468A1 (de) * 1999-11-12 2001-06-07 Ollert Uwe Mittel zum Reinigen von Leder
US6797011B2 (en) * 2002-12-05 2004-09-28 Anna Carner Blangiforti Leather therapy treatment
CN100368514C (zh) * 2006-06-26 2008-02-13 山东恒利石油化工有限公司 导热油加热系统水质清洗剂及清洗方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795623A (en) * 1972-06-20 1974-03-05 Vy Nola Corp Mineral oil base cleaning composition
DE2311344A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-12 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung kaeltebestaendiger, fluessiger fettsaeureester
DE2538280A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-03 Zschimmer & Schwarz Chemische Verfahren zur herstellung von weichmachern fuer materialien faseriger struktur aus abfallstoffen der polyalkylenproduktion und deren verwendung
SU679626A1 (ru) * 1977-03-09 1979-08-15 Волгодонский Химический Завод Им. 50-Летия Влксм Состав дл жировани кожи
SU1689401A1 (ru) * 1989-12-05 1991-11-07 Omskij T I Bytovogo Obsluzhiva Жирующий препарат для химической чистки изделий из кожи, овчины и меха

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU67962A1 (ru) * 1940-09-23 1946-11-30 Н.М. Корытов Способ приготовлени валов дл печатных машин

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795623A (en) * 1972-06-20 1974-03-05 Vy Nola Corp Mineral oil base cleaning composition
DE2311344A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-12 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung kaeltebestaendiger, fluessiger fettsaeureester
DE2538280A1 (de) * 1975-08-28 1977-03-03 Zschimmer & Schwarz Chemische Verfahren zur herstellung von weichmachern fuer materialien faseriger struktur aus abfallstoffen der polyalkylenproduktion und deren verwendung
SU679626A1 (ru) * 1977-03-09 1979-08-15 Волгодонский Химический Завод Им. 50-Летия Влксм Состав дл жировани кожи
SU1689401A1 (ru) * 1989-12-05 1991-11-07 Omskij T I Bytovogo Obsluzhiva Жирующий препарат для химической чистки изделий из кожи, овчины и меха

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemcial Abstracts: Vol.107, 1987, Ref. 6509x *
Derwent Ref.: 89-305037/42 zu JP 1225-700-A *
LONGMAN, G.F.: "The Analysis of Detergents and Detergent Products". John Wiley & Sons, London...,1975, Appendix, S.1-21 *
N.N.:Fettungsmittel. In: Ullmann, Bd.11,S.610-611 *
OERTEL H.: Beiträge zur Theorie des Fettlickerns. In: Das Leder, 38.Jg.,H.3,März 1987,S.41-47 *
PLAPPER,J.: Bemerkungen zum Aufbau und anwendungs-technischen Verhalten wasseremulgierbarer Leder- fettungsmittel. In: Das Leder, 18.Jg., März 1967, S.45-54 *
REICH, G. *
Vol. 87, 1977, Ref. 251569q *
Vol.104, 1986, Ref. 209207h *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4216187A1 (de) 1993-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355402C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer polyfunktionellen, stabilen, flüssigen Detergentien-Mischung
DE638302C (de) Geformte Wasch- und Reinigungsmittel
DE1805611A1 (de) Reinigungsmittel
DE4216187C2 (de) Verwendung einer wässrigen Lösung aus Wasser, aus wenigstens einer Waschsubstanz, als Lederwaschmittel
DE4025039C2 (de)
EP0688355B1 (de) Wischpflegemittel
DE2559225A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel sowie seine anwendung
EP1099791B1 (de) Mittel sowie Verfahren zum Reinigen von Leder
DE2918049C2 (de) Reinigungsmittel, insbesondere für durch Schreibmittel verursachte Farbverschmutzungen
WO1994014942A1 (de) Neutrales wischpflegemittel (i)
EP0675946B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (ii)
DE466301C (de) Emulgierungs- und Reinigungsmittel
DE633517C (de) Emulgierungs-, Netz- und Loesungsmittel
DE2421925A1 (de) Geschirrspuelmittelzusammensetzung
DE236295C (de)
DE365160C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungs- und Emulgierungsmitteln fuer Fettstoffe aller Art, Mineraloele u. dgl.
DE3936862A1 (de) Neue thiodiglykol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als weichmacher fuer textilien
DE297241C (de)
EP0763138B1 (de) Verwendung sulfierter substanzen zur fettung von leder
DE693324C (de) Netz-, Emulgier- und Waschmittel
DE524211C (de) Verfarhren zur Herstellung von in der Lederindustrie verwendbaren waessrigen OEl- undFettemulsionen
DE615563C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen
DE2525994C2 (de) Kaltreiniger
AT80798B (de) Verfahren zur Herstellung von in umkehrbarer WeiseVerfahren zur Herstellung von in umkehrbarer Weise fettend oder entfettend wirkenden Emulsionen bezw fettend oder entfettend wirkenden Emulsionen bezw. Lösungen von Mineralölprodukten. . Lösungen von Mineralölprodukten.
DE727684C (de) Verfahren zum Walken von Tuchen oder Filzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OLLERT, UWE, 08523 PLAUEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OLLERT, HERMANN ANDREAS, 93133 BURGLENGENFELD, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEDERZENTRUM GMBH, 37124 ROSDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee