DE4215788A1 - Angelschnurrolle mit massenausgleichseinrichtung - Google Patents

Angelschnurrolle mit massenausgleichseinrichtung

Info

Publication number
DE4215788A1
DE4215788A1 DE4215788A DE4215788A DE4215788A1 DE 4215788 A1 DE4215788 A1 DE 4215788A1 DE 4215788 A DE4215788 A DE 4215788A DE 4215788 A DE4215788 A DE 4215788A DE 4215788 A1 DE4215788 A1 DE 4215788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating part
fishing line
compensating
arm
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4215788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215788C2 (de
Inventor
Yoshiyuki Furomoto
Osamu Yoshikawa
Noboru Sakaguchi
Hideo Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1991033214U external-priority patent/JPH04127167U/ja
Priority claimed from JP3184988A external-priority patent/JP2607776B2/ja
Priority claimed from JP3184989A external-priority patent/JP3016405B2/ja
Priority claimed from JP03298634A external-priority patent/JP3104337B2/ja
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE4215788A1 publication Critical patent/DE4215788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215788C2 publication Critical patent/DE4215788C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line
    • A01K89/0108Pick-up details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K89/00Reels
    • A01K89/01Reels with pick-up, i.e. with the guiding member rotating and the spool not rotating during normal retrieval of the line

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Angelschnurrolle mit Massenausgleichseinrichtung zur Begrenzung einer Unwucht eines Drehteils, und insbesondere auf eine Angelschnurrolle mit einem Rollenkörper und einem zum Einholen der Angelschnur am Rollenkörper angebrachten und um eine Längsachse drehbaren Drehteil.
Es ist bereits eine Angelschnurrolle bekannt, bei welcher ein Ausgleichsgewicht an einem Drehteil angebracht ist, welches die Funktion der genannten Massenausgleichseinrichtung erfüllt (z. B. offengelegtes japanisches Gebrauchsmuster, Gebrauchsmusterblatt Nr. 52-80 887).
Bei dem vorstehend erläuterten Ausgleichsgewicht läßt sich jedoch nur mit Schwierigkeiten eine umfassende Lösung für das Problem der Unwucht herbeiführen. Andererseits war es bisher praktisch unmöglich, eine Ausbildung des Drehteils oder eine Anordnung von dessen einzelnen Teilen allein mit dem Ziel zu verändern, die Gleichgewichtslage zu verbessern.
Bei einem Ausgleichselement dieser Art gilt, daß der Wert des Moments um so größer wird, je weiter weg von der Drehachse das Ausgleichsteil angeordnet wird. Deshalb reicht zu diesem Zweck häufig ein Ausgleichselement mit vergleichsweise geringem Gewicht aus.
Um nun das Ausgleichselement ungestört durch den Randbereich der Spule anzuordnen, ist eine Anordnung denkbar, bei welcher das Ausgleichsteil an einem hinteren Endbereich (auf der Seite des Spulenkörpers) des Drehteils liegt. Da dieser Bereich jedoch gewöhnlich nicht mit hoher Fertigungsgenauigkeit gebildet wird, stellt sich insofern ein neues Problem, als die Anordnung des Ausgleichselements an dieser Position sich gegebenenfalls nachteilig auf die physische Festigkeit dieses Bereichs auswirkt.
Wird überdies bei Anordnung des Ausgleichselements am rückwärtigen Endabschnitt des Drehteils das Ausgleichselement hier in der Weise angebracht, daß es deutlich über eine äußere Umfangslinie des Drehteils übersteht, so ist es möglich, daß dieses Ausgleichselement bei Umlauf des Drehteils beispielsweise mit dem Finger eines Anglers in Berührung kommt.
Dementsprechend liegt der Erfindung in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Angelschnurrolle der vorstehend umrissenen Art zu schaffen, die dem Benutzer die Möglichkeit gibt, die Schwingungen beim Umlauf des Drehteils innerhalb eines zulässigen Bereichs zu begrenzen und damit durch gutes Auswuchten des Drehteilumlaufs eine reibungslose Schnureinholfunktion zu ermöglichen, ohne daß dies zu Lasten anderer Funktionen der Schnurrolle geht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Angelschnurrolle der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß am Drehteil eine Ausgleichseinrichtung angebracht ist, welche eine Unwucht des Drehteils im wesentlichen auf einen Bereich unter 200 g/mm begrenzt.
Die Funktionen und Wirkungen der vorstehend genannten Merkmale werden nachstehend erläutert.
Unter Einsatz einer handelsüblichen Unwuchtprüfmaschine hat der Erfinder dieser Anmeldung intensiv mit einer Vielzahl von Angelschnurrollen experimentiert, deren Drehteil einen Durchmesser im Bereich zwischen etwa 40 mm und 100 mm aufwies. Es zeigte sich, daß ein Unwuchtbetrag von bis zu etwa 200 g/mm ausreicht, um die Schwingungen, die sich aus der Unwucht ergeben, in einem Ausmaß zu begrenzen, das für den Benutzer keine Unbequemlichkeit mit sich bringt, während dennoch bei diesem Betrag eine Drehschwingung vollständig zu beseitigen ist.
Deshalb läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Aufbau ein praktisch ausreichendes Betriebsverhalten mit dem Vorteil erzielen, daß im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise das Drehteil einfacher zu konstruieren ist, da bisher häufig bei der Konstruktion mit Computerunterstützung ein erheblicher Arbeitsaufwand erforderlich war, um die korrekte Position für die Anordnung und das Gewicht der Ausgleichseinrichtung zu bestimmen.
Dies bedeutet, daß, wie vorstehend ausgeführt, der Erfinder der anmeldungsgemäßen Vorrichtung über die durchgeführten Experimente zu der Erkenntnis kam, daß eine Unwucht, deren Betrag etwa 200 g/mm nicht übersteigt, ausreicht, um die Schwingungen zu begrenzen, die sich aus der Unwucht ergeben, und zwar in einem Umfang, daß dies für den Benutzer nicht unbequem wird, während bei diesem Betrag immer noch die Umlaufschwingung vollständig zu beseitigen ist.
Im weiteren Verlauf ermittelte der Erfinder den Betrag einer Abweichung im Schwerpunkt als Wert, der durch Division des Betrags der Unwucht durch die Masse des Drehteils abgeleitet wird. Dabei zeigte sich, daß bei der vorbeschriebenen Situation der Betrag dieser Abweichung im wesentlichen unter 3,5 mm bleibt.
Somit ist es durch Begrenzung des Betrags der Abweichung des Schwerpunkts auf einen Bereich im wesentlichen unter 3,5 mm möglich, einen Bezugswert zu ermitteln, der von der Größe des Drehteils nicht abhängig ist, wodurch sich der Gleichgewichtszustand des Drehteils mit höherer Genauigkeit beeinflussen läßt.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Angelschnurrolle, die ebenfalls einen Rollenkörper und ein am Rollenkörper angebrachtes Drehteil zum Einholen einer Angelschnur aufweist, weist das Drehteil einen daran so abgestützten unteren Endbereich auf, daß es um eine Längsachse drehbar ist, sowie ein Paar sich vom unteren Endbereich aus entlang der Längsachse erstreckende Armteile, während sich zwischen diesen ein Bügel erstreckt und das Drehteil und der Bügel zusammen eine Dreheinheit mit zwei um eine vorgegebene Distanz entlang der Längsachse voneinander beabstandeten Bezugsposition bilden. Und schließlich ist bei dieser Ausführungsform am Drehteil eine Ausgleichseinrichtung angebracht, die an jeder der beiden Bezugspositionen eine Unwucht des Drehteils auf einen Betrag im wesentlichen unter 200 g/mm begrenzt.
Mit den vorstehend umrissenen Merkmalen lassen sich die im folgenden beschriebenen Funktionen und Wirkungen erzielen.
Auf der Grundlage der Ergebnisse aus den bereits genannten Versuchen mit Begrenzung der Unwucht auf einen Betrag unter etwa 200 g/mm an jeder Bezugsposition wird es möglich, eine Zentrifugalkraft an der Drehteilfläche, die sich um die Längsachse an den jeweiligen Bezugspositionen dreht, zu verringern und dabei ein statisches Gleichgewicht herbeizuführen und außerdem die Erzeugung eines Drehmoments um eine zur Längsachse senkrechte Achse zu begrenzen, um so auch ein dynamisches Gleichgewicht zu erzielen.
Kurz gesagt wurde es durch die einfache Anordnung zur Begrenzung der Unwucht auf einen Betrag unter 200 g/mm auch im Falle eines Drehteils, bei dem der untere Endbereich und die Armteile nebeneinander entlang der Längsachse angeordnet sind, möglich, nicht nur ein statisches Gleichgewicht, sondern auch ein dynamisches Gleichgewicht durch Begrenzung der Drehmomenterzeugung zu erzielen, so daß sich mit einer Angelschnurrolle mit diesen Merkmalen die Schnur problemlos einholen läßt, ohne daß dem Benutzer ein ungutes Gefühl vermittelt wird.
Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung verschiedener bevorzugter Ausführungsbeispiele derselben unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Drehteils,
Fig. 2 eine Vorderansicht des Drehteils,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Drehteil,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer kompletten Angelschnurrolle,
Fig. 5 eine Graphik zur Veranschaulichung des Last-/Drehmoment- Verhaltens nach dem Einstellen des Gleichgewichtszustands,
Fig. 6 eine Graphik zur Veranschaulichung des Last-/Drehmoment- Verhaltens vor Einstellung des Gleichgewichtszustands,
Fig. 7 eine Gesamtseitenansicht, bei der einige Teile weggelassen wurden,
Fig. 8 eine Vorderansicht mit der Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels, bei dem die Anordnung eines Ausgleichsteils verändert wurde,
Fig. 9 eine Vorderansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem ein Paar Armteile seitwärts von einem Drehmittelpunkt gegenüber dem in Fig. 8 gezeigten Zustand versetzt ist,
Fig. 10 eine Vorderansicht mit der Darstellung eines anderen Zustands, bei dem gegenüber dem in Fig. 9 gezeigten Zustand ein Ausgleichsteil mit einer Drehfläche am vorderen Abschnitt über den Drehmittelpunkt zur gegenüberliegenden Seite hin versetzt ist,
Fig. 11 eine Vorderansicht eines anderen Ausführungsbeispiels, bei dem die Anordnung des Ausgleichsteils noch weiter verändert wurde,
Fig. 12 eine Gesamtseitenansicht einer Angelschnurrolle gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel,
Fig. 13 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Angelschnurrolle,
Fig. 14 eine Vorderansicht der Angelschnurrolle gemäß Fig. 13,
Fig. 15 eine Seitenansicht mit der Darstellung einer kompletten Angelschnurrolle gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 16 einen Schnitt mit der Darstellung eines mechanischen Geräuscherzeugers, der in die Rolle gemäß Fig. 15 eingebaut ist,
Fig. 17 eine Seitenansicht mit der Darstellung eines Ausgleichsteils für ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schnurrolle,
Fig. 18 eine Seitenansicht der kompletten Schnurrolle aus Fig. 17,
Fig. 19 eine Draufsicht auf eine Schaltmechanik, die in der Rolle gemäß Fig. 17 eingebaut ist,
Fig. 20 eine Draufsicht auf die Schaltmechanik der Rolle gemäß Fig. 17 im Schnurabrollzustand,
Fig. 21 eine Seitenansicht der Anordnung eines Ausgleichsteils für ein weiteres Ausführungsbeispiel der Rolle und
Fig. 22 eine Vorderansicht der Anordnung des Ausgleichsteils bei der Rolle gemäß Fig. 21.
Fig. 4 und 7 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Angelschnurrolle. Diese Angelschnurrolle umfaßt einen Rollenkörper 2 mit einem Griff 1. An einer jeweils vorne gelegenen Position auf dem Rollenkörper 2 sind jeweils ein Drehteil 4 mit einem Bügel 3 und eine Spule 5 zum Einholen einer nicht dargestellten Angelschnur angeordnet. An anderen, ebenfalls vorne gelegenen, Positionen auf dem Rollenkörper 2 sind außerdem eine zylindrische Welle 6 zur Übertragung einer Kraft vom Griff 1 auf das Drehteil 4 sowie eine Spulenwelle 7 angeordnet, die eine Spule 5 trägt.
Das Drehteil 4 umfaßt einen zylindrischen unteren Endbereich und ein Paar Armteile 4A, 4A, die sich vom unteren Endbereich entlang einer Längsachse X erstrecken. Die Armteile 4A, 4A sind so angeordnet, daß sie sich über die Längsachse X hinweg gegenüberstehen. Ein Armteil 4A trägt einen Schwenkarm 9; und der Bügel 3 ist zwischen dem Armnocken 8 und dem Schwenkarm 9 vorgesehen. Dieser Bügel läßt sich zwischen einer Schnurauswerfstellung und einer Schnureinholstellung umschalten.
Der Armnocken 8 umfaßt eine als Schnurführung für die Angelschnur fungierende Schnurrolle 10. Außerdem sind bei dieser Angelschnurrolle Ausgleichseinrichtungen B, B an zwei Positionen entlang der Längsachse vorgesehen, welche das Ungleichgewicht, das sich infolge des Gewichts von Elementen wie den Armteilen 4A, 4A, dem Bügel 3, dem Armnocken 8, dem Schwenkarm 9 und der Schnurrolle 10 ergibt, ausgleichen.
Insbesondere werden, wie Fig. 1, 2, 3 und 4 zeigen, bei dieser Angelschnurrolle Drehflächen S, T vorausgesetzt, die als Bezugspositionen entlang der Längsachse vor und hinter dem Drehteil 4 dienen. Nun wird durch Multiplizieren des Gewichts der Elemente, darunter der Armteile 4A, 4A, des Bügels 3, des Armnockens 8, des Schwenkarms 9 und der Schnurrolle 10, mit der Armlänge, die sich in radialer Richtung von der Längsachse X weg erstreckt, wo die Gewichte der Elemente vorhanden sind, ein Wert für das Moment ermittelt. Dieser Momentwert wird zwischen Längen, die den Abständen von der Position des Schwerpunkts zur jeweiligen Drehfläche S, T entsprechen, aufgeteilt. Mit anderen Worten, wird das Moment so aufgeteilt, daß das auf die Drehflächen S, T verteilte Moment kein Drehmoment erzeugt. Auf diese Weise kombinieren sich die zwischen den Flächen S, T aufgeteilten Momentwerte innerhalb derselben. Dieses kombinierte bzw. zusammengesetzte Moment gilt als Betrag der Unwucht zwischen den beiden Drehflächen S, T. Ordnet man nun die Ausgleichseinrichtungen B an der entsprechenden Position an, so erzeugen diese ein Gegenmoment zum Ausgleichen des kombinierten Moments.
Fig. 2 veranschaulicht, wie das Paar Armteile 4A, 4A um einen vorgegebenen Betrag D gegenüber der Längsachse X versetzt wird, um so die eine Ausgleichseinrichtung B zu bilden; und ebenso sind, wie Fig. 3 zeigt, die beiden Ausgleichsteile 11, 11 am unteren Endbereich angeordnet, um die andere Ausgleichseinrichtung B zu bilden.
Dies bedeutet, daß ein Punkt PS, auf den das vorbeschriebene kombinierte Moment einwirkt, zum Bügel 3 hin relativ zur Längsdrehachse X versetzt ist. Deshalb wird der Verschiebebetrag D für das Paar Armteile 4A, 4A so eingestellt, daß ein Schwerpunkt QS der Ausgleichseinrichtung B an einer der Position des Punktes PS über die Achse X hinweg gegenüberliegenden Position liegt.
Die Ausgleichsteile 11, 11 sind außerhalb eines Außenumfangs des Drehteils 4 und auch innerhalb einer Kreisbahn U eines äußeren Umfangsteils des Armteils 4A - gesehen aus der Richtung der Längsdrehachse X - angeordnet. Dies kann einen Kontakt zwischen dem Finger eines Benutzers zum Beispiel und den Ausgleichsteilen 11 während des Einholens der Angelschnur verhindern, was bedeutet, daß die Anordnung nicht nur das Gewicht der Ausgleichsteile 11, 11 verringert, sondern auch den Kontakt zwischen dem Finger und den Ausgleichsteilen verhindert, ohne daß irgendwelche besonderen Teile zu diesem Zweck benötigt werden.
Auf dieser Drehfläche erscheint im übrigen der Punkt PT, auf den das kombinierte Moment einwirkt, in Fig. 2. Damit sind die Ausgleichsteile 11, 11 so angeordnet, daß ein kombinierter Schwerpunkt QT dieser beiden Ausgleichsteile 11, 11 an der Position vorliegt, der über die Drehachse X hinweg dem Punkt PT gegenüberliegt.
Wird nun unter Drehen des Handgriffs an dieser Angelschnurrolle die Angelschnur eingeholt, so läßt sich dieser Vorgang reibungsloser bewerkstelligen, da der Gleichgewichtszustand in der Drehung vor und unter dem Drehteil 4 beibehalten wird. Auch während des Auswerfens der Angelschnur ist es möglich, eine unregelmäßige Drehung infolge einer Unwucht des Drehteils 4 zu begrenzen.
Da außerdem im Gegensatz zu herkömmlichen Rollenkonstruktionen dieser Art das Ausgleichsteil 11 am hinteren Ende des Drehteils 4 angeordnet ist, ist es möglich, das Ausgleichsteil 11 weiter weg von der Achse X anzuordnen. Damit führt die Verringerung des Gewichts des Ausgleichsteils 11 nicht zu einer Beeinträchtigung der Festigkeit des Drehteils 4.
Wird die Ausgleichseinrichtung B so angeordnet, daß die Unwucht an den Drehflächen S, T auf einen Betrag unter 200 g/mm begrenzt wird, so wird es möglich, nicht nur einen statischen, sondern auch einen dynamischen Gleichgewichtszustand des Drehteils 4 herbeizuführen. Folglich läßt sich die Angelschnur unter Einsatz des Handgriffs reibungslos einholen. Auch während des Auswerfens der Angelschnur läßt sich außerdem die Schwingung bei Drehung infolge einer Unwucht des Drehteils 4 wirksam begrenzen.
Es wurden Versuche angestellt, bei denen das Schwingungsverhalten einer Angelschnurrolle mit einer Unwucht an den Bezugspositionen, die auf 6 g/mm eingestellt war (wobei die Abweichung des Schwerpunkts 1 mm nicht überstieg), mit dem Verhalten derselben Schnurrolle verglichen wurde, bei der allerdings die Unwucht auf einen Betrag von über 200 g/mm vor dem Auswuchten eingestellt war. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Fig. 4 bis 6 dargestellt. Insbesondere wurde, wie Fig. 4 zeigt, ein Schwingungsaufnehmer so an einem Schenkelteil der Rolle zur Montage auf einer Angelrute angebracht. Mit Hilfe dieses Schwingungsaufnehmers konnte das Schwingungsverhalten in den Richtungen (a), (b) und (c) ermittelt werden. Die angegebenen Verhaltensmerkmale umfassen jene in Richtung (a), in der die Schwingung sich auf die rechte und linke Seite der Rolle auswirkt. Gemäß Fig. 5 und 6 bezeichnet eine punktierte Linie eine Last, während eine durchgezogene Linie ein Drehmoment um die Richtung (a) angibt. Dabei läßt sich erkennen, daß sowohl die Schwingungen in der Last als auch die Veränderungen des Drehmoments verringert werden. Auch im Schwingungsverhalten in den beiden anderen Richtungen (b) und (c) verringern sich die Schwankungen in der Belastung und im Drehmoment. Dies ist jedoch nicht in der Zeichnung dargestellt.
Zur weiteren Begrenzung der Drehbewegung des Drehteils 4 während des Auswerfens der Angelschnur ist überdies, wie Fig. 4 und 7 zeigen, bei dieser Angelschnurrolle ein weiteres Ausgleichsteil 1C auf der einem Griffteil 1B gegenüberliegenden Seite vorgesehen, um das Gewicht der Armteile 1A und des Griffteils 1B des Griffs 1 auszugleichen. Mit dieser Anordnung läßt sich die Unwucht des Handgriffs 1 gegenüber der Handgriffswelle 1 so korrigieren, daß eine weitere Drehung des Handgriffs 1 beim Auswerfen der Angelschnur verhindert werden kann.
Im folgenden werden nun weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung im einzelnen beschrieben.
(1) Das Ausgleichsteil 11 läßt sich an vielen verschiedenen Positionen entlang der Längsachse anordnen.
(2) In den Fällen, in denen das Drehteil 4 eine relativ kurze Länge in Achsrichtung aufweist, genügt schon eine einzige Bezugsposition, um den Betrag der Unwucht zu erfassen.
(3) Es ist auch denkbar, den Bezugswert, der ungeachtet einer möglichen Differenz in der Masse des Drehteils 4 verwendbar ist, zu standardisieren. In diesem Fall erhält man den Bezugswert durch Dividieren des Betrags der Bezugsunwucht von 200 g/mm durch die Masse des Drehteils 4 (im allgemeinen als Abweichung des Schwerpunkts bezeichnet). In der Praxis sollte die Unwucht vorzugsweise den Betrag von 60 g/mm nicht überschreiten, während die Abweichung des Schwerpunkts den Betrag von 2 mm nicht überschreiten sollte. Berücksichtigt man zusätzlich zur Drehgeschwindigkeit des Drehteils 4 während des Einholens der Angelschnur auch die Größe des Drehteils 4, so wird es außerdem möglich, den Betrag der Unwucht nach den japanischen Normen (JIS) zu beeinflussen. Insbesondere wird der Betrag der Abweichung des Schwerpunkts mit der Drehgeschwindigkeit multipliziert, um so einen Wert zu erhalten, der dann innerhalb eines Bereichs zwischen 16 und 40 mm/s gehalten wird, um so die Möglichkeit zu haben, eine Drehleistung des Drehteils 4 im wesentlichen in Übereinstimmung mit Grad 6 JIS zu erreichen.
(4) Es ist außerdem möglich, wie Fig. 8 zeigt, die Massenausgleichseinrichtung B dadurch zu bilden, daß das Ausgleichsteil 11S anstelle der Verlagerung der Stellen, an denen das Paar Armteile 4A, 4A angeordnet ist (d. h. die in Fig. 2 versetzte Anordnung) an einer Vorderseite der ebenen Drehfläche S anzuordnen. Wie die gleiche Zeichnung außerdem zeigt, ist es auch denkbar, ein einziges Ausgleichsteil 11T auf der Rückseite einer Drehfläche T anzuordnen.
(5) Fig. 9 zeigt einen anderen Aufbau der Massenausgleichseinrichtung B. In diesem Fall ist, bezogen auf den in Fig. 8 gezeigten Zustand, ein Paar Armteile 4A, 4A seitwärts um einen Betrag D gegenüber dem Drehmittelpunkt versetzt, während auf einer vorderen Drehfläche S ein Ausgleichsteil 11S vorgesehen ist. Es ist alternativ auch möglich, das einzige Ausgleichsteil 11T auf der hinteren Drehfläche T vorzusehen.
(6) Fig. 10 zeigt noch einen anderen Aufbau der Massenausgleichseinrichtung B. In diesem Fall ist, bezogen auf den in Fig. 9 gezeigten Zustand, ein Paar Armteile 4A, 4A noch weiter seitwärts um einen größeren Betrag E gegenüber dem Drehmittelpunkt versetzt, während das Ausgleichsteil 11S auf der Seite vorgesehen ist, die durch den Drehmittelpunkt hindurch gegenüber den versetzten Positionen der Armteile 4A, 4A in der vorderen Drehfläche S liegt. Wie Fig. 10 ebenfalls zeigt, ist es möglich, das einzige Ausgleichsteil 11T auch auf der hinteren Drehfläche T vorzusehen.
(7) Fig. 11 zeigt einen anderen Aufbau. Hierbei sind die Ausgleichsteile 11, 11 jeweils innerhalb des Armteils 4A des Drehteils 4 und auf einem Umfangsbereich dieses Drehteils 4 angeordnet, wobei die Ausgleichsteile 11, 11 miteinander einen Winkel (α) von weniger als 90 Grad in einer Richtung entlang der Achse X bilden. Außerdem ist das Gewicht des am Umfangsbereich des Drehteils 4 angeordneten Ausgleichsteils 11 größer als das Gewicht des anderen Ausgleichsteils 11, das innerhalb des Drehteils 4 angeordnet ist. Dieser Aufbau erbringt den Vorteil, daß sich das Gewicht und die Größe des innerhalb des Drehteils 4 angeordneten Ausgleichsteils 11 verringern und damit die Anordnung anderer Teile, beispielsweise einer Kippfeder innerhalb des Armteils 4A vereinfachen läßt.
Erfindungsgemäß ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel vorgesehen, das eine Drehbewegung des Drehteils 4 während des Auswerfens der Angelschnur noch weiter verringern kann. Mit anderen Worten weist, wie Fig. 12 zeigt, der Handgriff 1 ein Paar Armteile 1A, 1A auf, die gleiche Länge besitzen, sowie ein Paar gleich schwerer Griffteile 1B, 1B. Damit ist es möglich, außerdem eine Unwucht des Handgriffs 1 relativ zur Handgriffwelle zu verhindern und so auch während des Auswerfens der Angelschnur eine Drehung des Handgriffs zu unterbinden.
Fig. 13 und 14 zeigen ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Bei diesem Aufbau sind die Ausgleichsteile 11, 11 neben dem hinteren Endbereich des Drehteils 4 auf der gleichen Seite wie der Schwerpunkt WP des Drehteils 4, gesehen in einer Richtung entlang der Drehachse X, angeordnet. Damit entsteht an einer in der Mitte gelegenen Position entlang der Drehachse X ein kombinierter Schwerpunkt WX, der sich aus dem Schwerpunkt WP des Drehteils 4 und dem Schwerpunkt W1 der Ausgleichsteile 11, 11 ergibt. Nun wird ein weiteres Ausgleichsteil 11′ angeordnet, um an einer der Position des kombinierten Schwerpunkts WX gegenüberliegenden Position einen Schwerpunkt W2 zu bilden, um diesen Schwerpunkt WX größenmäßig aufzuheben. Außerdem ist es auch möglich, wie die gleiche Zeichnung zeigt, auf der Rückseite neben dem hinteren Ende des Drehteils 4 eine Vielzahl konkaver Bereiche 4B zur Aufnahme der Ausgleichsteile 11 auszubilden, um damit eine wahlweise Anordnung der Ausgleichsteile 11 entsprechend den möglichen Unregelmäßigkeiten, die bei der Produktion von Angelschnurrollen immer gegeben sind, zu ermöglichen.
Fig. 16 zeigt eine weitere mögliche Konstruktion, mit der sich die Drehbewegung des Drehteils 4 beim Auswerfen der Angelschnur noch weiter beschränken läßt. Dies bedeutet, daß bei dieser Rollenkonstruktion das Ausgleichsteil 1C auf der dem Griffteil 1B gegenüberliegenden Seite angeordnet ist, um dem Gewicht der Armteile 1A und des Griffteils 1B des Handgriffs 1 entgegenzuwirken. Auch bei diesem Aufbau läßt sich das Problem der Unwucht des Handgriffs 1 gegenüber der Handgriffwelle lösen und damit eine Drehbewegung des Handgriffs 1 während des Auswerfens der Angelschnur verhindern.
In Fig. 16 ist mit dem Bezugszeichen 12 eine mechanische Einrichtung zur Erzeugung eines Klickgeräusches angegeben, die relativ zu einer zwischen einer Reibscheibe 13 und einem Spulenbremsteil 14 einer Spulenbremsmechanik vorgesehenen Scheibe 15 vorschiebbar und zurückziehbar ist. Diese Mechanik erzeugt dadurch ein Klickgeräusch, daß sie mit unebenen Flächen 5A, . . ., die innerhalb der Spule 5 vorgesehen sind, in Eingriff und außer Eingriff gebracht wird, wenn innerhalb der Spulenbremsmechanik eine Schiebebewegung auftritt.
Im folgenden wird nun ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Angelschnurrolle ist folgendermaßen aufgebaut. An einem am Armteil des Drehteils angebrachten Schwenkarm ist eine Schnurrolle vorgesehen, an derem einen Ende sich ein Bügel abstützt. Unter Heranziehung des Schwenkarms mit der Schnurrolle als Bezugsteil ist an einer näher zum Rollenkörper als zum Schwenkarm gelegenen Position ein erstes Ausgleichselement vorgesehen. Und an einer quer zur Achse einem kombinierten Schwerpunkt gegenüberliegenden Position und an einem dem Schwenkarm gegenüberliegenden Arm ist ein zweites Ausgleichselement mit einem Gewicht vorgesehen, das den kombinierten Schwerpunkt ausgleicht, wobei der kombinierte Schwerpunkt aus dem Schwerpunkt der auf der Seite des Schwenkarms angeordneten Elemente und dem Schwerpunkt des ersten Ausgleichselements gebildet ist.
Bei der vorstehend beschriebenen Konstruktion ist, wie Fig. 17 zeigt, das erste Ausgleichselement 20 auf der gleichen Seite wie der Schwerpunkt WP der Elemente, zu denen der Schwenkarm gehört, bezüglich der Achse X so angeordnet, daß der kombinierte Schwerpunkt WX, der sich aus dem Schwerpunkt WP und dem Schwerpunkt W1 des ersten Ausgleichsteils 20 zusammensetzt, an einer Stelle zwischen den beiden Schwerpunkten vorliegt. Dabei ist das zweite Ausgleichselement 21 mit entsprechendem Gewicht zum Ausgleich des kombinierten Schwerpunkts WX vorgesehen, wobei der kombinierte Schwerpunkt WX′, der sich aus einem Schwerpunkt WP′ des Schwenkarms 9′ auf derselben Seite und dessen Schwerpunkt W2 auf einer Kreisbahn des vorbeschriebenen kombinierten Schwerpunkts WX zusammensetzt. Dementsprechend sind die Gewichte in einer Richtung entlang der Drehachse X ausgewogen. Da außerdem die jeweiligen kombinierten Schwerpunkte WX, WX′ auf derselben Kreisbahn liegen, tritt kein Drehmoment oder dergleichen während der Umlaufbewegung des Drehteils 4 auf.
Fig. 17 zeigt die Werte der Momente bei dem vorbeschriebenen Ausgleichszustand relativ zur Achse X. Gemäß der Darstellung gleichen sich ein Momentwert U1, der sich aus dem Gewicht des ersten Ausgleichsteils 20 ergibt, ein Momentwert U2, der sich aus dem Gewicht des zweiten Ausgleichselements 21 ergibt, und ein weiterer Momentwert UP′, der sich aus dem Gewicht des Schwenkarms 9′ ergibt, untereinander aus.
Mit anderen Worten ist hierbei der kombinierte Schwerpunkt WX zum Rollenkörper 2 hin versetzt, indem statt eines einzigen Ausgleichselements das erste Ausgleichselement 20 auf der schwereren Seite angeordnet wird. Folglich läßt sich dieses zweite Ausgleichselement 21 an einer Position anordnen, in der es dem Gewicht dieses kombinierten Schwerpunkts WX entgegenwirkt, auch dann, wenn am Drehteil 4 das zweite Ausgleichselement 21 angeordnet ist.
Das Drehteil 4 umfaßt hierbei das Paar Armteile 4A, 4A an jeweils quer zur Achse X einander gegenüberliegenden Positionen. Des weiteren ist für die an den jeweiligen Armteilen 4A, 4A angebrachten Schwenkarme 9, 9′ der Bügel 3 so angebracht, daß er zwischen einer Schnurauswerfstellung und einer Schnureinholstellung umschaltbar ist.
Darüber hinaus umfaßt einer der Schwenkarme 9, 9′ die Schnurrolle 10 zur Führung der Angelschnur und eine Schaltmechanik A zum Umschalten des Bügels 3 in die Schnurfreigabestellung in einem einzigen Arbeitsgang. Bei dieser Angelschnurrolle ist außerdem die Massenausgleichseinrichtung zum Ausgleichen einer Unwucht in den Gewichten der Elemente vorgesehen, zu denen die Schnurrolle 10 und die Schaltmechanik A gehören.
Insbesondere ist am Armteil 4A des Drehteils 4 auf der Seite des Rollenkörpers 2 das erste Ausgleichselement 20 vorgesehen, wobei der Schwerpunkt WP der Gewichte der Elemente 10, A, usw. als Bezugspunkt herangezogen wird. Bezüglich des kombinierten Schwerpunkts WX, der aus dem Schwerpunkt WP der Elemente und dem Schwerpunkt W1 des ersten Ausgleichselements 20 gebildet ist, ist außerdem an einer quer zur Achse X gegenüberliegenden Position an dem dem Schwenkarm 9 gegenüberliegenden Armteil 4A das zweite Ausgleichselement 21 mit entsprechendem Gewicht an einer Position auf der Kreisbahn des kombinierten Schwerpunkts WX vorgesehen, der sich aus dem Schwerpunkt WP′ des Schwenkarms 9′ auf dieser Seite und dem Schwerpunkt W2 zusammengesetzt ist, um so den kombinierten Schwerpunkt WX während der Umlaufbewegung des Drehteils 4 auszugleichen.
Durch die vorstehend erläuterte Anordnung der jeweiligen Ausgleichselemente 20, 21 sind die Gewichte in einer Richtung entlang der Achse X gegeneinander ausgeglichen. Da außerdem das zweite Ausgleichselement 21 an einer Position angeordnet ist, an der es das Gewicht des Schwerpunkts WX auch dann ausgleicht, wenn sich eine mechanische Lockerung an der Stützkonstruktion für das Drehteil 4 entwickelt, tritt während der Umlaufbewegung des Drehteils 4 keine Schwingung auf, wodurch sich die Angelschnur reibungslos einholen läßt.
In diesem Fall umfaßt die Schaltmechanik A einen Hebel 22, der schwenkbar am Armteil 4a des Drehteils 4 so angebracht ist, daß er um eine Achse Y verschwenkbar ist, sowie ein Nockenteil 23, das so betätigbar ist, daß es den Schwenkarm 9 durch Kontakt mit dem Hebel 22 schaltet, wenn dieser Hebel 22 nach oben umgelegt wird.
Im Inneren des Armteils 4A auf dieser Seite ist eine Kippfeder 24 vorgesehen, die den Schwenkarm 9 entweder in der Schnurauswerfstellung oder in der Schnureinholstellung hält. Diese Feder 24 ist von einem Abdeckteil 25 überdeckt.
Als nächstes wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Bei diesem Ausführungsbeispiel der Angelschnurrolle ist die Schnurrolle auf dem Schwenkarm angeordnet, der am Armteil des Drehteils angebracht ist, wobei ein Ende des Bügels sich auf dieser Schnurrolle abstützt. Außerdem ist das erste Ausgleichselement auf dem Drehteil auf der Seite vorgesehen, auf der der Bügel sich in der Schnureinholrichtung in Achsrichtung befindet. Auch hier ist bezüglich eines kombinierten Schwerpunkts, der sich aus dem Schwerpunkt der Elemente die auf dem Paar Armteile ausgebildet sind, und dem Schwerpunkt des ersten Ausgleichselements zusammensetzt, an einer dem kombinierten Schwerpunkt quer zur Achse gegenüberliegenden Position das zweite Ausgleichselement vorgesehen, um so den kombinierten Schwerpunkt auszugleichen.
Bei dem vorstehend erläuterten Aufbau ist, wie Fig. 21 und 22 veranschaulichen, das erste Ausgleichselement 20 auf der gleichen Seite wie der Bügel bezüglich der Achse X angeordnet. Damit ist der kombinierte Schwerpunkt WX, der sich aus dem Schwerpunkt WP und dem Schwerpunkt W1 des ersten Ausgleichsteils 20 zusammensetzt, zum Rollenkörper hin verlagert, und zwar in der Weise, daß die Gewichte in Achsrichtung gegeneinander ausgeglichen sind, auch wenn der Schwerpunkt WP der am Bügel 3 und am Paar Armteile 4A, 4A angebrachten Elemente an einer Position relativ weit vorn an der Angelschnurrolle liegt. Da das zweite Ausgleichselement 21 außerdem auf der Kreisbahn des kombinierten Schwerpunkts WX angeordnet ist, tritt während der Umlaufbewegung des Drehteils 4 kein Drehmoment auf.
Mit anderen Worten ist auch im Fall der vorstehend beschriebenen Konstruktion der kombinierte Schwerpunkt WX zum Rollenkörper 2 hin verlagert, indem anstatt eines einzigen Ausgleichsteils das erste Ausgleichsteil 20 auf der schwereren Seite angeordnet wird.
Durch die spezielle Anordnung der Ausgleichsteile kann dementsprechend die erfindungsgemäße Angelschnurrolle ein reibungsloses Einholen der Angelschnur gewährleisten, ohne daß es zu einer unangenehmen Schwingung beispielsweise an der Angelrute kommt, und zwar auch dann, wenn die Angelschnur mit hoher Geschwindigkeit eingeholt wird und nachdem sich nach Gebrauch der Angelschnurrolle über längere Zeit eine mechanische Lockerung entwickelt hat.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist gemäß der Darstellung in Fig. 21 und 22 ein Unterschied in der Anordnung des Ausgleichsteils im Bereich des Drehteils 4 vorgesehen.
Und zwar ist das erste Ausgleichselement 20 an einer Position auf dem Drehteil 4 angeordnet, an die der Bügel 3 in der Schnureinholstellung in Richtung entlang der Achse X relativ zum Rollenkörper 2 hin verlagert ist. Außerdem ist das zweite Ausgleichselement 21 mit einem Gewicht, das den kombinierten Schwerpunkt WX während des Umlaufs des Drehteils 4 ausgleichen kann, an einer quer zur Achse X gegenüber dem kombinierten Schwerpunkt WX liegenden Stelle bezüglich dieses kombinierten Schwerpunkts WX angeordnet, der sich aus dem Schwerpunkt WP der Gewichte der Elemente wie beispielsweise Bügel 3, Schwenkarm 9, Schnurrolle 10 und so weiter, und dem Schwerpunkt W1 des ersten Ausgleichselements 20 zusammensetzt.
Durch die vorstehend erläuterte Anordnung der jeweiligen Ausgleichselemente 20, 21 sind die Gewichte in Achsrichtung untereinander ausgeglichen. Da sich außerdem das zweite Ausgleichselement 21 an einer Position befindet, in der es das Gewicht des kombinierten Schwerpunkts WX ausgleichen kann, kann diese Angelschnurrolle ein reibungsloses Einholen der Angelschnur gewährleisten, ohne daß dabei eine Schwingung während des Umlaufs des Drehteils auftritt, auch dann nicht, wenn sich in der Stützkonstruktion für das Drehteil 4 eine mechanische Lockerung entwickelt hat.
Neben den vorstehend erläuterten verschiedenen Ausführungsbeispielen sind auch weitere modifizierte Konstruktionen vorstellbar. Beispielsweise ist es möglich, die Ausgleichselemente im Drehteil 4 einzubetten. Außerdem kann das Abdeckteil 25 aus schwerem Material gebildet werden, so daß dieses Teil gleichzeitig auch als erstes Ausgleichselement fungieren kann. Es wäre darüber hinaus auch möglich, die Ausgleichselemente so vorzusehen, daß sie in ihrer Stellung einstellbar sind.
Die Erfindung läßt sich auch in anderen speziellen Formen realisieren, ohne über das Wesen oder wesentliche Merkmale der Erfindung hinauszugehen. Deshalb sind die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele in jeder Hinsicht nur zur Darstellung der Erfindung und nicht einschränkend zu verstehen, wobei sich der Umfang der Erfindung aus den beigefügten Ansprüchen und nicht aus der vorstehenden Beschreibung allein ergibt, während alle Abänderungen im Rahmen äquivalenter Mittel in den Ansprüchen somit als von der Erfindung erfaßt zu verstehen sind.

Claims (32)

1. Angelschnurrolle mit einem Rollenkörper und einem zum Einholen der Angelschnur am Rollenkörper angebrachten und um eine Längsachse drehbaren Drehteil, gekennzeichnet durch eine am Drehteil (4) angebrachte Ausgleichseinrichtung (B), welche den Betrag einer Unwucht des Drehteils im wesentlichen auf einen Bereich unter 200 g/mm begrenzt.
2. Angelschnurrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (4) ein Paar Armteile (4A) aufweist, zwischen denen sich ein Bügel (3) erstreckt.
3. Angelschnurrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung (B) eine Anordnung aufweist, bei der die Position jedes Armteils (4A) des Paares um einen vorgegebenen Betrag (D) gegenüber der Achse (X) versetzt ist, und daß die Ausgleichseinrichtung (B) ein Ausgleichselement (11) aufweist, das an einem unteren Endabschnitt des Drehteils (4) angebracht ist.
4. Angelschnurrolle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung (B) eine Vielzahl von Ausgleichselementen (11) aufweist, die nahe einem rückwärtigen Endbereich des Drehteils (4) und entlang einer Umfangslinie des Drehteils (4) angeordnet sind.
5. Angelschnurrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichselemente (11) als einzelne Elemente unabhängig vom Drehteil (4) ausgebildet und so positioniert sind, daß sie ein zusammengesetztes Moment, das sich aus dem Gewicht der das Drehteil (4) bildenden Elemente ergibt, ausgleichen.
6. Angelschnurrolle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichselemente (11) als integrale Elemente des Drehteils (4) ausgebildet sind, wobei sie ein solches Gewicht aufweisen bzw. so positioniert sind, daß sie ein Moment, das sich aus dem Gewicht der das Drehteil (4) bildenden Elemente ergibt, ausgleichen.
7. Angelschnurrolle mit einem Rollenkörper und einem zum Einholen der Angelschnur am Rollenkörper angebrachten und um eine Längsachse drehbaren Drehteil, gekennzeichnet durch eine am Drehteil (4) angebrachte Ausgleichseinrichtung (B), welche den Betrag einer Schwerpunktsabweichung auf einen Bereich unter 3,5 mm begrenzt, wobei sich der Betrag der Schwerpunktsabweichung aus der Division eines Betrags der Unwucht des Drehteils (4) durch die Masse des Drehteils (4) ergibt.
8. Angelschnurrolle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehteil (4) ein Paar Armteile (4A) aufweist, zwischen denen sich ein Bügel (3) erstreckt.
9. Angelschnurrolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung (8) eine Anordnung umfaßt, bei der eine Position jedes Armteils (4A) des Paares um einen vorgegebenen Betrag (D) gegenüber der Achse (X) versetzt ist, und daß die Ausgleichseinrichtung (B) ein Ausgleichselement (11) aufweist, das an einem unteren Endabschnitt des Drehteils (4) angebracht ist.
10. Angelschnurrolle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung (B) eine Vielzahl von Ausgleichselementen (11) aufweist, die nahe einem rückwärtigen Endbereich des Drehteils (4) und entlang einer Umfangslinie des Drehteils (4) angeordnet sind.
11. Angelschnurrolle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichselemente (11) als einzelne Elemente unabhängig vom Drehteil (4) ausgebildet und so positioniert sind, daß sie ein zusammengesetztes Moment, das sich aus dem Gewicht der das Drehteil (4) bildenden Elemente ergibt, ausgleichen.
12. Angelschnurrolle nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichselemente (11) als integrale Elemente des Drehteils (4) ausgebildet sind, wobei sie ein solches Gewicht aufweisen bzw. so positioniert sind, daß sie ein Moment, das sich aus dem Gewicht der das Drehteil (4) bildenden Elemente ergibt, ausgleichen.
13. Angelschnurrolle mit einem Rollenkörper und einem zum Einholen der Angelschnur am Rollenkörper angebrachten drehbaren Drehteil, wobei das Drehteil einen am Rollenkörper so abgestützten unteren Endabschnitt aufweist, daß es um eine Längsachse drehbar ist, sowie ein Paar Armteile (4A), die sich entlang der Längsachse vom unteren Endabschnitt aus erstrecken, wobei sich zwischen dem Paar Armteile ein Bügel erstreckt, und das Drehteil und der Bügel zusammen eine Dreheinheit mit zwei Bezugspositionen bilden, die um eine vorgegebene Distanz entlang der Längsachse voneinander beabstandet sind, gekennzeichnet durch eine am Drehteil (4) angebrachte Ausgleichseinrichtung (B), welche den Betrag einer Unwucht des Drehteils an jeder der beiden Bezugspositionen (S, T) im wesentlichen auf einen Bereich unter 200 g/mm begrenzt.
14. Angelschnurrolle nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Armteile (4A) einen eine Schnurrolle (10) bildenden Armnocken (8) trägt, während das andere Armteil (4A) einen Schwenkarm (9) trägt, wobei der Bügel (3) zwischen dem Armnocken (8) und dem Schwenkarm (9) angeordnet ist.
15. Angelschnurrolle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung (B) eine Anordnung umfaßt, bei der eine Position jedes Armteils (4A) des Paares um einen vorgegebenen Betrag (D) gegenüber der Achse (X) versetzt ist, und daß die Ausgleichseinrichtung (B) ein Ausgleichselement (11) aufweist, das an einem unteren Endabschnitt des Drehteils (4) angebracht ist.
16. Angelschnurrolle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung (B) eine Vielzahl von Ausgleichselementen (11) aufweist, die an einer Vielzahl von Positionen entlang der Achse (X) der mit dem Drehteil (4) drehbaren Dreheinheit angeordnet sind.
17. Angelschnurrolle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Ausgleichselemente (11) nahe einem rückwärtigen Endbereich des Drehteils (4) und entlang einer Umfangslinie des Drehteils (4) angeordnet ist.
18. Angelschnurrolle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Ausgleichselemente (11) nahe einem rückwärtigen Endbereich des Drehteils (4) und außerhalb einer äußeren Umfangslinie des rückwärtigen Endbereichs des Drehteils (4) sowie innerhalb einer Kreisbahn (U) einer äußeren Umfangslinie des Armteils (4A) angeordnet ist.
19. Angelschnurrolle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichselemente (11) als einzelne Elemente unabhängig vom Drehteil (4) ausgebildet und so positioniert sind, daß sie ein zusammengesetztes Moment, das sich aus dem Gewicht der das Drehteil (4) bildenden Elemente ergibt, ausgleichen.
20. Angelschnurrolle nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichselemente (11) als integrale Elemente des Drehteils (4) ausgebildet sind, wobei sie ein solches Gewicht aufweisen bzw. so positioniert sind, daß sie ein Moment, das sich aus dem Gewicht der das Drehteil (4) bildenden Elemente ergibt, ausgleichen.
21. Angelschnurrolle mit einem Rollenkörper und einem zum Einholen der Angelschnur am Rollenkörper angebrachten drehbaren Drehteil, wobei das Drehteil einen am Rollenkörper so abgestützten unteren Endabschnitt aufweist, daß es um eine Längsachse drehbar ist, sowie ein Paar Armteile (4A), die sich entlang der Längsachse vom unteren Endabschnitt aus erstrecken, wobei sich zwischen dem Paar Armteile ein Bügel erstreckt, und das Drehteil und der Bügel zusammen eine Dreheinheit mit zwei Bezugspositionen bilden, die um eine vorgegebene Distanz entlang der Längsachse voneinander beabstandet sind, gekennzeichnet durch eine am Drehteil (4) angebrachte Ausgleichseinrichtung (B), welche den Betrag einer Schwerpunktsabweichung auf einen Bereich unter 3,5 mm begrenzt, wobei sich der Betrag der Schwerpunktsabweichung aus der Division eines Betrags der Unwucht des Drehteils (4) durch die Masse des Drehteils (4) ergibt.
22. Angelschnurrolle nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Armteile (4A) einen eine Schnurrolle (10) bildenden Armnocken (8) trägt, während das andere Armteil (4A) einen Schwenkarm (9) trägt, wobei der Bügel (3) zwischen dem Armnocken (8) und dem Schwenkarm (9) angeordnet ist.
23. Angelschnurrolle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung (B) eine Anordnung aufweist, bei der die Position jedes Armteils (4A) des Paares um einen vorgegebenen Betrag (D) gegenüber der Achse (X) versetzt ist, und daß die Ausgleichseinrichtung (B) ein Ausgleichselement (11) aufweist, das an einem unteren Endabschnitt des Drehteils (4) angebracht ist.
24. Angelschnurrolle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichseinrichtung (B) eine Vielzahl von Ausgleichselementen (11) aufweist, die an einer Vielzahl von Positionen entlang der Achse (X) der mit dem Drehteil (4) drehbaren Dreheinheit angeordnet sind.
25. Angelschnurrolle nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Ausgleichselemente (11) nahe einem rückwärtigen Endbereich des Drehteils (4) und entlang einer Umfangslinie des Drehteils (4) angeordnet ist.
26. Angelschnurrolle nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Ausgleichselemente (11) nahe einem rückwärtigen Endbereich des Drehteils (4) und außerhalb einer äußeren Umfangslinie des rückwärtigen Endbereichs des Drehteils (4) sowie innerhalb einer Kreisbahn (U) einer äußeren Umfangslinie des Armteils (4A) angeordnet ist.
27. Angelschnurrolle nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichselemente (11) als einzelne Elemente unabhängig vom Drehteil (4) ausgebildet und so positioniert sind, daß sie ein zusammengesetztes Moment, das sich aus dem Gewicht der das Drehteil (4) bildenden Elemente ergibt, ausgleichen.
28. Angelschnurrolle nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichselemente (11) als integrale Elemente des Drehteils (4) ausgebildet sind, wobei sie ein solches Gewicht aufweisen bzw. so positioniert sind, daß sie ein Moment, das sich aus dem Gewicht der das Drehteil (4) bildenden Elemente ergibt, ausgleichen.
29. Angelschnurrolle mit einem Rollenkörper und einem zum Einholen der Angelschnur am Rollenkörper angebrachten und unter der Einwirkung einer von einem Handgriff aus aufgebrachten Kraft um eine Achse drehbaren Drehteil, mit einer auf einem an einem Paar auf dem Drehteil ausgebildeter Armteile angebrachten Schwenkarm (9) ausgebildeten Schnurrolle (10), sowie mit einem sich von der Schnurrolle zum anderen Armteil bzw. zu einem weiteren Schwenkarm erstreckenden Bügel, gekennzeichnet durch eine Ausgleichseinrichtung (B) mit einem ersten Ausgleichselement (20) und einem zweiten Ausgleichselement (21),
wobei das erste Ausgleichselement (20) an einer näher zum Rollenkörper (2) als zu dem auf der Schnurrolle (10) ausgebildeten Schwenkarm (9) hin gelegenen Position mit Bezug zu diesem Schwenkarm (9) angeordnet ist,
und wobei das zweite Ausgleichselement (21) an dem Armteil (4A) gegenüber dem Schwenkarm (9) an einer Position angeordnet ist, die quer zur Achse (X) einem kombinierten Schwerpunkt (WX) gegenüberliegt, der sich aus einem Schwerpunkt (WP) der auf der Seite des Schwenkarms (9) angeordneten Elemente und einem Schwerpunkt (W1) des ersten Ausgleichselements zusammensetzt, während das zweite Ausgleichselement (21) ein Gewicht zum Ausgleichen des kombinierten Schwerpunkts (WX) aufweist.
30. Angelschnurrolle nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkarm (9) eine Schaltmechanik (A) zum Umschalten des Bügels (3) in eine Schnurfreigabestellung in einem Arbeitsgang aufweist.
31. Angelschnurrolle mit einem Rollenkörper und einem am Rollenkörper angebrachten und unter der Einwirkung einer von einem Handgriff aus aufgebrachten Kraft um eine Achse drehbaren Drehteil, mit einer auf einem an einem Paar auf dem Drehteil ausgebildeter Armteile angebrachten Schwenkarm (9) ausgebildeten Schnurrolle (10), sowie mit einem sich von der Schnurrolle zum anderen Armteil bzw. zu einem weiteren Schwenkarm erstreckenden Bügel, gekennzeichnet durch eine am Drehteil (4) angebrachte Ausgleichseinrichtung (B) mit einem ersten Ausgleichselement (20) und einem zweiten Ausgleichselement (21),
wobei das erste Ausgleichselement (20) an einer Position des Drehteils (4) auf einer Seite des Bügels (3) in dessen Schnureinholstellung in einer Richtung entlang der Achse (X) angeordnet ist,
und wobei das zweite Ausgleichselement (21) an einer Position angeordnet ist, die quer zur Achse (X) einem kombinierten Schwerpunkt (WX) gegenüberliegt, der sich aus einem Schwerpunkt (WP) der Elemente, die auf der Seite der Teile, zu denen der Bügel (3) und die auf dem Paar Armteile (4A) ausgebildeten Elemente gehören, angeordnet sind, und einem Schwerpunkt (W1) des ersten Ausgleichselements zusammensetzt, während das zweite Ausgleichselement (21) ein Gewicht zum Ausgleichen des kombinierten Schwerpunkts (WX) aufweist.
32. Angelschnurrolle nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkarm (9) eine Schaltmechanik (A) zum Umschalten des Bügels (3) in eine Schnurfreigabestellung in einem Arbeitsgang aufweist.
DE4215788A 1991-05-14 1992-05-13 Angelschnurrolle mit Massenausgleichseinrichtung Expired - Fee Related DE4215788C2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1991033214U JPH04127167U (ja) 1991-05-14 1991-05-14 スピニングリール
JP3184988A JP2607776B2 (ja) 1991-07-25 1991-07-25 スピニングリール
JP3184989A JP3016405B2 (ja) 1991-07-25 1991-07-25 スピニングリール
JP03298634A JP3104337B2 (ja) 1991-11-14 1991-11-14 スピニングリール

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215788A1 true DE4215788A1 (de) 1992-11-19
DE4215788C2 DE4215788C2 (de) 2002-12-12

Family

ID=27459754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215788A Expired - Fee Related DE4215788C2 (de) 1991-05-14 1992-05-13 Angelschnurrolle mit Massenausgleichseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (4) US5379957A (de)
DE (1) DE4215788C2 (de)
GB (1) GB2257880B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679332A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Ryobi Ltd. Angelwinde
US5842656A (en) * 1992-12-04 1998-12-01 Ryobi Limited Spinning reel having improved rotary balance

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3054470B2 (ja) * 1991-08-06 2000-06-19 株式会社シマノ スピニングリール
US5350129A (en) * 1991-05-31 1994-09-27 Shimano Inc. Spinning reel having balancing means
JPH05184269A (ja) * 1992-01-13 1993-07-27 Shimano Inc スピニングリール
DE69324973T2 (de) * 1992-09-04 1999-09-30 Daiwa Seiko Inc Angelwinde
JP3339522B2 (ja) * 1994-03-08 2002-10-28 株式会社シマノ スピニングリール
JP3020823B2 (ja) * 1994-12-29 2000-03-15 ダイワ精工株式会社 魚釣用スピニングリ−ル
US5713529A (en) * 1995-04-10 1998-02-03 Zebco Div. Of Brunswick Corporation Balanced rotor spinning fishing reel
JP3156908B2 (ja) * 1995-05-02 2001-04-16 ダイワ精工株式会社 魚釣用スピニングリール
SG119211A1 (en) * 2003-02-05 2006-02-28 Shimano Kk Rotor for a spinning reel

Family Cites Families (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002403A (en) * 1934-08-02 1935-05-21 Ocean City Mfg Company Fishing reel construction
US2649257A (en) * 1948-04-02 1953-08-18 Shelburne Clyde Duffield Fishing reel
US2713463A (en) * 1953-07-30 1955-07-19 Enterprise Mfg Co Spinning reel
US2966314A (en) * 1953-07-31 1960-12-27 Mombur Georges Spinning reels
FR1091707A (fr) 1953-07-31 1955-04-14 Perfectionnements aux moulinets de pêche
FR66347E (fr) * 1954-05-26 1956-06-29 Perfectionnements aux moulinets de pêche
FR1113782A (fr) * 1954-08-18 1956-04-04 Seignol Moulinet de pêche perfectionné du type dit à
FR1217679A (fr) * 1958-09-27 1960-05-05 Cie Francaise Des Conduites D Moulinet perfectionné pour la pêche au lancer
FR1213235A (fr) * 1959-01-09 1960-03-29 Perfectionnements aux moulinets dits tambour fixe
GB882777A (en) * 1959-07-14 1961-11-22 Kennet Patrick Morritt Improvements in fishing reels
FR1261980A (fr) * 1960-04-13 1961-05-26 Carpano & Pons Moulinet de pêche au lancer
US3329373A (en) * 1964-06-24 1967-07-04 Jr Garfield A Wood Fishing reel and brake
FR1506359A (fr) * 1966-08-11 1967-12-22 Carpano & Pons Perfectionnement au pick-up d'un moulinet de pêche au lancer et procédé de fabrication d'un tel pick-up
SE370167B (de) 1969-07-16 1974-10-07 Ryobi Ltd
US3670985A (en) 1969-07-16 1972-06-20 Ryobi Seisakusho Kk Fishing reel
GB1314892A (en) 1969-07-21 1973-04-26 Ryobi Ltd Fishing reels
GB1320795A (en) 1969-08-02 1973-06-20 Ryboi Ltd Fishing reels
US3788570A (en) * 1970-12-12 1974-01-29 Ryobi Ltd Spinning reel for fishing
US3727857A (en) * 1971-09-28 1973-04-17 G Chann Convertible fishing reel
US3743207A (en) * 1971-12-15 1973-07-03 R Mcmickle Spinning reel with controllably rotatable bail
US3797774A (en) * 1972-08-07 1974-03-19 Berkeley & Co Inc Semi-automatic bail structure for open face reels
US3967791A (en) 1974-06-25 1976-07-06 Ryobi, Ltd. Spinning reel for fishing
JPS541423Y2 (de) * 1974-09-09 1979-01-22
SE7512478L (sv) 1974-11-07 1976-05-10 Ryobi Ltd Kopplingsanordning for fiskerullar
US3979082A (en) 1975-04-02 1976-09-07 Ryobi, Ltd. Fishing spinning-reel spool mounting and demounting device
JPS51126295A (en) * 1975-04-25 1976-11-04 Teijin Ltd Method for preparing a polyester
JPS5917872B2 (ja) * 1975-11-04 1984-04-24 三洋電機株式会社 レ−ザソウチ
USD247442S (en) 1975-11-28 1978-03-07 Ryobi Ltd. Fishing reel
JPS5280887A (en) * 1975-12-27 1977-07-06 Jeol Ltd Scanned image display
JPS5333036Y2 (de) * 1975-12-27 1978-08-15
JPS5314636A (en) 1976-07-27 1978-02-09 Kubota Ltd Method of forming metallized film
JPS5333033A (en) * 1976-09-08 1978-03-28 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Constant beam opening antenna
US4162048A (en) * 1977-02-16 1979-07-24 Ryobi Ltd. Spinning reel with adjustable bail arm return spring
US4147313A (en) * 1977-02-18 1979-04-03 Ryobi Ltd. Bail latching and releasing mechanism for spin fishing reel
US4202508A (en) * 1977-04-19 1980-05-13 Shimano Industrial Company Limited Spinning type fishing reel
SE7706721L (sv) * 1977-06-09 1978-12-10 Abu Ab Haspelrulle
US4279387A (en) * 1978-12-18 1981-07-21 Ryobi Ltd. Bail latching and releasing mechanism for spinning reel
JPS5637879A (en) 1979-09-04 1981-04-11 Nec Corp Cash memory control system
JPS56109532A (en) 1980-01-31 1981-08-31 Olympic Fishing Tackles Co Flyer of fishing reel
JPS5933255Y2 (ja) * 1981-02-11 1984-09-17 リョービ株式会社 スピニングリ−ルのベ−ルア−ム反転装置
JPS58121565A (ja) * 1982-01-14 1983-07-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 積層形熱電池
USD278359S (en) 1982-02-25 1985-04-09 Daiwa Seiko, Inc. Fishing reel spool
USD280230S (en) 1983-02-10 1985-08-20 Daiwa Seiko, Inc. Spool for a fishing reel
JPS59192031A (ja) 1983-04-13 1984-10-31 ダイワ精工株式会社 魚釣用リ−ルのクラツチ操作兼サミング指当て装置
USD290986S (en) 1984-07-04 1987-07-21 Daiwa Seiko, Inc. Fishing reel spool
USD290732S (en) 1984-07-17 1987-07-07 Daiwa Seiko, Inc. Fishing reel spool
GB2167631B (en) * 1984-10-26 1988-04-20 Ryobi Ltd Spinning reel having improved bail arm mechanism
JPH0246300Y2 (de) * 1985-04-19 1990-12-06
JPH0443017Y2 (de) * 1985-04-19 1992-10-12
US4733830A (en) * 1985-09-23 1988-03-29 Hollander William J Fishing reel
JPS6280568A (ja) 1985-10-04 1987-04-14 Hitachi Ltd 印刷配線基板
DE3604700A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-20 Kuntze Angelgeraete Dam Schnurfangbuegel
JPH0629027Y2 (ja) 1986-04-09 1994-08-10 ダイワ精工株式会社 魚釣用リ−ル
JPS6351773U (de) * 1986-09-22 1988-04-07
US4938433A (en) * 1987-05-23 1990-07-03 Shimano Industrial Company Limited Spinning reel
US4858845A (en) 1987-10-09 1989-08-22 Daiwa Seiko Inc. Apparatus for folding fishing reel handle
JPH0529029Y2 (de) 1987-10-09 1993-07-26
JP2812943B2 (ja) * 1987-10-17 1998-10-22 ソニー株式会社 有機電解質電池
USD314808S (en) 1988-01-20 1991-02-19 Daiwa Seiko, Inc. Reel for fishing
US4923140A (en) * 1988-02-05 1990-05-08 Daiwa Seiko, Inc. Bail reversing apparatus for fishing spinning reels
JPH0725028Y2 (ja) * 1989-08-10 1995-06-07 ダイワ精工株式会社 魚釣用スピニングリールのドラグ装置
JP2895897B2 (ja) * 1990-01-20 1999-05-24 株式会社シマノ スピニングリール
US5356091A (en) * 1990-05-09 1994-10-18 Shimano Inc. Spinning reel
JPH0430860A (ja) * 1990-05-28 1992-02-03 Omron Corp 自律訓練装置
JPH0424455U (de) 1990-06-20 1992-02-27
JP2532864Y2 (ja) * 1990-06-22 1997-04-16 株式会社シマノ スピニングリール
US5316239A (en) * 1990-07-10 1994-05-31 Shimano Inc. Spinning reel with oscillating mechanism
JP2514526Y2 (ja) * 1990-07-26 1996-10-23 株式会社シマノ スピニングリール
JP2516027Y2 (ja) * 1990-08-24 1996-11-06 株式会社シマノ スピニングリール
JP2537908Y2 (ja) * 1990-11-07 1997-06-04 株式会社シマノ スピニングリール
JP3216133B2 (ja) 1990-11-13 2001-10-09 ソニー株式会社 非水電解質二次電池の充電方法
JP2530817Y2 (ja) 1990-11-20 1997-04-02 株式会社シマノ スピニングリール
US5096137A (en) * 1990-11-28 1992-03-17 Abu Garcia Produktion Ab Detachable trigger mechanism in an open-face fishing reel of the fixed-spool type
US5228639A (en) 1990-12-19 1993-07-20 Shimano, Inc. Fishing reel with clutch control member
US5207396A (en) 1990-12-28 1993-05-04 Shimano, Inc. Fishing reel
US5211355A (en) 1991-01-10 1993-05-18 Shimano Industrial Co., Ltd. Gear support construction for fishing reel
US5350129A (en) * 1991-05-31 1994-09-27 Shimano Inc. Spinning reel having balancing means
JPH05184269A (ja) * 1992-01-13 1993-07-27 Shimano Inc スピニングリール
JP2561243Y2 (ja) * 1992-03-06 1998-01-28 株式会社シマノ スピニングリール
US5538198A (en) * 1992-11-05 1996-07-23 Daiwa Seiko, Inc. Handle for fishing reel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5842656A (en) * 1992-12-04 1998-12-01 Ryobi Limited Spinning reel having improved rotary balance
EP0679332A1 (de) * 1994-04-28 1995-11-02 Ryobi Ltd. Angelwinde

Also Published As

Publication number Publication date
GB2257880A (en) 1993-01-27
GB2257880B (en) 1995-01-25
US5379957A (en) 1995-01-10
DE4215788C2 (de) 2002-12-12
USRE38099E1 (en) 2003-04-29
US6027058A (en) 2000-02-22
US5967438A (en) 1999-10-19
GB9210319D0 (en) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822766C2 (de) Sitz mit einer Sitzfläche und mit einer dieser gegenüber verschwenkbaren Rückenlehne
DE2247863C3 (de) Dreiradfahrzeug
EP0598705B1 (de) Vorrichtung für die Vermahlung und/oder Verpressung von Nahrungs- oder Futtermittelkomponenten
DE102012204452A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrrad mit hoher Zähnezahldifferenz zwischen größtem und kleinstem hinteren Kettenritzel
DE4215788C2 (de) Angelschnurrolle mit Massenausgleichseinrichtung
DE602004001147T2 (de) Angelrolle
WO2011141107A1 (de) Verstellmechanik zur einstellung einer auf eine rückenlehne eines stuhls einwirkende rückstellkraft und bürostuhl mit einer solchen verstellmechanik
DE4218013C2 (de) Angelschnurrolle mit Massenausgleichseinrichtung
DE3011212A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4226059C2 (de) Angelschnurrolle mit Drehmassenausgleich für das Drehteil
EP3263398B1 (de) Federungsvorrichtung
DE4427458B4 (de) Angelrolle
EP0446560B1 (de) Ladetrieb für eine Webmaschine mit exzentrischer Ladewelle
DE602004000480T2 (de) Angelwinde
DE2504240B2 (de) Vorrichtung für die Steuerung von zwei gekreuzten proportionalen Stelleinrichtungen mittels eines Steuerknüppels
DE602004000066T2 (de) Rotor für Angelwinde
DE4235203A1 (de) Spinnereivorrichtung
DE60300410T2 (de) Spulenträgerstruktur für Angelwinde
DE4300570A1 (de)
DE4204231C2 (de) Zugkraftmeßeinrichtung
DE2631059C2 (de) Felgenbreme für Fahrräder
DE3216903C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Spannbaumes an einer Webmaschine
DE10016393B4 (de) Kettenwirkmaschine
DE3811828C2 (de)
AT392296B (de) Vom ablaufenden faden gesteuerte bremse fuer die auf einer achse in beidseitigen halterungen drehbar gelagerte spule, insbesondere in webschuetzen fuer rundwebmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201