EP0446560B1 - Ladetrieb für eine Webmaschine mit exzentrischer Ladewelle - Google Patents

Ladetrieb für eine Webmaschine mit exzentrischer Ladewelle Download PDF

Info

Publication number
EP0446560B1
EP0446560B1 EP90810997A EP90810997A EP0446560B1 EP 0446560 B1 EP0446560 B1 EP 0446560B1 EP 90810997 A EP90810997 A EP 90810997A EP 90810997 A EP90810997 A EP 90810997A EP 0446560 B1 EP0446560 B1 EP 0446560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slay
shaft
mechanism according
cross
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90810997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0446560A1 (de
Inventor
Angelo Stacher
Heribert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Sultex AG
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sultex AG, Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Sultex AG
Publication of EP0446560A1 publication Critical patent/EP0446560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0446560B1 publication Critical patent/EP0446560B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers

Definitions

  • the invention relates to a loading mechanism for a weaving machine according to the preamble of claim 1, further to such a loading mechanism, the loading shaft of which has at least one intermediate storage, and to weaving machines with such loading mechanisms.
  • a loading mechanism for a weaving machine with a pivoting loading shaft for the reed in which the cross-sectional area of the loading shaft has a center of gravity which is eccentric to the pivot axis. This eccentric position serves to create a mass balance so as to reduce or even eliminate inertial forces during operation which give rise to vibrations or oscillations.
  • loading levers are also described, which are designed as separate components, such a component having a part with which it encompasses the loading shaft and the clamping effect is generated by means of screws. The screws are provided on the side facing away from the reed.
  • the disadvantage of the known charging mechanism with an eccentric shaft is the large space requirement for the oscillating balancing mass, the space requirement of which is further increased by the clamp fastening of the loading lever.
  • a corresponding solution for the fastening of bearing surface components for intermediate storage is characterized by the features of claim 2.
  • Various advantageous embodiments for the charging operation according to the invention are characterized by claims 3 to 8. In accordance with the requirement of a smaller space requirement - which applies in particular to claims 5 and 6 - a complete mass balance is dispensed with; one is content with a lower eccentricity of the loading shaft and accepts reduced vibrations.
  • the center of gravity S of the circular cross-sectional area of the shaft 1 is offset eccentrically with respect to the pivot axis R about which the bearing journal 2 rotates.
  • the drawer 4 with the reed 5 is screwed onto the mounting bracket 6 of the loading lever 3.
  • the lower part of the loading lever 3 clamps the loading shaft 1; it is clamped by the screw 7. 1 shows the drawer 4 fully pivoted out with the shed 20 open.
  • the drawer with the reed 5 'in the stop on the fabric edge 21 is also indicated Space needed for the swivel movement.
  • the loading lever 3 according to the invention of FIG. 2 essentially has the shape of a clip, the two legs 3a and 3b of which can be connected non-releasably at the upper end by the fastening bracket 6.
  • This loading lever 3, which forms a coherent piece, can be pushed over the eccentric shaft 1, which has a constant cross-section, after the distance between the legs 3a and 3b has been widened.
  • the screw 7, which is now arranged on the reed side according to the invention the two legs 3a and 3b can be clamped together, as a result of which the loading lever 3 is clamped on the shaft 1.
  • the wave cross section is circular; however, other shapes are also possible, for example a rectangular shape or the shape of an equilateral hexagon.
  • the cross-sectional area of the journal 2 is complete within the shaft cross section, which has the consequence that the eccentricity of the shaft 1, which is given by the distance between the center of gravity S and the pivot axis R, turns out to be relatively low. Even a small eccentricity can have a welcome reduction in the excitation of vibrations.
  • FIG. 1 A bearing block which has the same advantages as the loading lever according to the invention, namely a smaller space requirement for the pivoting movement, is shown in FIG.
  • This bearing block is essentially a circular cylinder with an eccentric longitudinal bore for the loading shaft; the center line Z of the cylinder coincides with the pivot axis R.
  • the bearing block consists of the bracket part 8, which can be clamped together with the screw 7, and a second part, which the bearing surface 9, i.e. the tread for the rolling elements of the intermediate storage.
  • the bearing block can be pushed over the shaft 1 when the clamp part 8 is released.
  • Fig.4a is a view of the intermediate storage is given in the weft direction, the following parts are recognizable: the cut shaft 1, the loading frame 10 and the component that creates the connection between the shaft 1 and the loading frame 10 and which from the bracket part 8 and the lever part 13.
  • the arrow B indicates the direction of view from which the view shown in FIG. 4b results.
  • the bearing pin 12 attached to the lever part 13 is part of the intermediate bearing 11, which is held by the loading frame 10.
  • a construction for the side main bearings which is similar to that shown in Figure 4, allows greater eccentricity than in the case of Figure 2. With this construction, an overlap of the cross-sectional area of the journal 2 with that of the shaft 1 is also possible in the main bearings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ladetrieb für eine Webmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ferner einen derartigen Ladetrieb, dessen Ladewelle mindestens ein Zwischenlager aufweist, sowie Webmaschinen mit derartigen Ladetrieben.
  • Aus der DE-PS 25 28 765 ist ein Ladetrieb für eine Webmaschine mit einer hin und her verschwenkbaren Ladewelle für das Riet bekannt, bei der die Querschnittsfläche der Ladewelle einen Schwerpunkt aufweist, der exzentrisch zur Schwenkachse liegt. Diese exzentrische Lage dient dazu, einen Massenausgleich zu schaffen, um so während des Betriebs Trägheitskräfte zu reduzieren oder gar zu eliminieren, die Anlass zu Vibrationen oder Schwingungen geben. In dieser DE-PS 25 28 765 sind auch Ladehebel beschrieben, die als separate Komponenten ausgeführt sind, wobei eine solche Komponente ein Teil aufweist, mit dem sie die Ladewelle klammernd umfasst und wobei die Klemmwirkung mittels Schrauben erzeugt wird. Die Schrauben sind auf der dem Riet abgewandten Seite vorgesehen. Nachteil des bekannten Ladetriebs mit exzentrischer Welle ist der grosse Raumbedarf für die oszillierende Ausgleichsmasse, deren Raumbedarf durch die Klemmbefestigung der Ladehebel noch erhöht wird.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Ladetrieb mit als Ausgleichsnasse ausgebildeter Ladewelle zu schaffen, für den die Schwenkbewegung der Ausgleichsnasse mit einem geringern Raumbedarf auskommt. Dies wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Schraubbefestigung rietseitig an der Ladewelle angeordnet wird. Eine entsprechende Lösung für die Befestigung von Lagerflächenkomponenten für Zwischenlager wird durch die Merkmale des Anspruchs 2 gekennzeichnet. Verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen für den erfindungsgemässen Ladetrieb werden durch die Ansprüche 3 bis 8 gekennzeichnet. Dem Erfordernis eines geringern Raumbedarfs entsprechend wird - was insbesondere für die Ansprüche 5 und 6 gilt - auf einen vollständigen Massenausgleich verzichtet; man begnügt sich mit einer geringern Exzentrizität der Ladewelle und nimmt dabei reduzierte Schwingungsanregungen in Kauf.
  • In der folgenden Beschreibung wird der Gegenstand der Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    einen in Schussrichtung gesehenen Ladehebel mit Riet,
    Fig.2
    einen erfindungsgemässen Ladehebel,
    Fig.3
    einen erfindungsgemässen Lagerblock für ein Zwischenlager und
    Fig.4a,b
    eine zweite Ausführung eines Zwischenlagers.
  • In Fig.1 ist ein Ladehebel 3 für eine exzentrische Ladewelle 1 gezeigt, wie er im wesentlichen bekannt ist.
  • Der Schwerpunkt S der kreisförmigen Querschnittsfläche der Welle 1 ist exzentrisch versetzt gegenüber der Schwenkachse R, um die der Lagerzapfen 2 dreht. Im Gegensatz zur DE-PS 25 28 765 besteht hier eine Überlappung der Querschnittsfläche des Lagerzapfens 2 mit jener der Welle 1; eine solche überlappung ist konstruktiv gut ausführbar, soll hier aber nicht näher beschrieben werden. Am Befestigungswinkel 6 des Ladehebels 3 ist die Lade 4 mit dem Riet 5 aufgeschraubt. Der untere Teil des Ladehebels 3 umfasst klammernd die Ladewelle 1; er wird durch die Schraube 7 festgeklemmt. Fig.1 zeigt die Weblade 4 voll ausgeschwenkt bei offenem Webfach 20. Angedeutet ist auch die Lade mit dem Riet 5' im Anschlag an der Gewebekante 21. Da die Schraube 7 sich auf der rietabgewandten Seite befindet, wird in diesem Bereich des Ladetriebs viel freier Raum für die Schwenkbewegung benötigt.
  • Der erfindungsgemässe Ladehebel 3 der Fig.2 hat im wesentlichen die Form einer Klammer, deren beiden Schenkel 3a und 3b am obern Ende durch den Befestigungswinkel 6 nichtlösbar verbunden sein können. Dieser ein zusammenhängendes Stück bildende Ladehebel 3 lässt sich nach Aufweiten des Abstandes zwischen den Schenkeln 3a und 3b über die exzentrische Welle 1, die einen konstanten Querschnitt aufweist, schieben. Mit der Schraube 7, die nun erfindungsgemäss rietseitig angeordnet ist, lassen sich die beiden Schenkel 3a und 3b zusammenspannen, wodurch der Ladehebel 3 auf der Welle 1 festgeklemmt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wellenquerschnitt kreisförmig; es sind jedoch auch andere Formen möglich, beispielsweise eine Rechteckform oder die Form eines gleichseitigen Sechseckes. Die Querschnittsfläche des Lagerzapfens 2 befindet sich vollständig innerhalb des Wellenquerschnitts, was zur Folge hat, dass die Exzentrizität der Welle 1, die durch den Abstand zwischen dem Schwerpunkt S und der Schwenkachse R gegeben ist, relativ gering ausfällt. Aber auch eine geringe Exzentrizität kann schon eine willkommene Reduktion der Anregung von Vibrationen haben.
  • Bei breiten Webmaschinen werden Zwischenlager des Ladetriebs benötigt. Ein Lagerblock, der die gleichen Vorteile wie der erfindungsgemässe Ladehebel aufweist, nämlich einen geringern Raumbedarf für die Schwenkbewegung, ist in Fig.3 dargestellt. Dieser Lagerblock ist im wesentlichen ein Kreiszylinder mit einer exzentrischen Längsbohrung für die Ladewelle; die Mittellinie Z des Zylinders fällt mit der Schwenkachse R zusammen. Der Lagerblock besteht aus dem Klammerteil 8, der mit der Schraube 7 zusammengespannt werden kann, und einem zweiten Teil, der die Lagerfläche 9, d.h. die Lauffläche für die Rollkörper des Zwischenlagers, bildet. Gleich wie der erfindungsgemässe Ladehebel 3 lässt sich der Lagerblock bei gelöstem Klammerteil 8 über die Welle 1 schieben.
  • Wünscht man eine grössere Exzentrizität der Ladewelle, so kann man eine Lösung für die Zwischenlager wählen, wie sie in Fig.4a und Fig.4b dargestellt ist. In Fig.4a ist eine Ansicht des Zwischenlagers in Schussrichtung gegeben, wobei folgende Teile erkennbar sind: die geschnittenen Welle 1, der Ladebock 10 sowie die Komponente, welche die Verbindung zwischen der Welle 1 und dem Ladebock 10 herstellt und welche aus dem Klammerteil 8 und dem Hebelteil 13 besteht. Der Pfeil B gibt die Blickrichtung an, aus der sich die in Fig.4b gezeigte Ansicht ergibt. Der am Hebelteil 13 angebrachte Lagerzapfen 12 ist Teil des Zwischenlagers 11, das vom Ladebock 10 gehalten wird.
  • Die feste Verbindung mit der Welle 1 wird wiederum mit dem Klammerteil 8 und der Schraube 7 erzeugt.
  • Es besteht ein wesentlicher Unterschied zwische den beiden beschriebenen Zwischenlagertypen. Im Fall der Fig.3 liegt die Querschnittsfläche der Ladewelle 1 vollständig innerhalb des Raumes, der durch die Lagerfläche 9 aufgespannt wird, im andern Fall hingegen ausserhalb. Eine Überlappung, wie sie in Fig.1 vorliegt, ist bei den Zwischenlagern nicht möglich, wenn die Ladewelle einen konstanten Querschnitt aufweisen soll.
  • Eine Konstruktion für die seitlichen Hauptlager, die der in Fig.4 dargestellten ähnlich ist, erlaubt eine grössere Exzentrizität, als im Fall der Fig.2 vorliegt. Mit dieser Konstruktion ist bei den Hauptlagern auch eine Überlappung der Querschnittsfläche des Lagerzapfens 2 mit jener der Welle 1 möglich.

Claims (9)

  1. Ladetrieb für eine Webmaschine, mit einer Ladewelle (1), deren Querschnittsflächen-Schwerpunkt (S) exzentrisch zur Schwenkachse (R) auf der dem Riet (5) abgewandten Seite liegt, mit auf der Welle (1) aufgesetzten, als Ladehebel (3) dienenden Komponenten, wobei jede dieser Komponenten ein Teil aufweist, mit dem sie die Ladewelle (1) klammernd umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwirkung mittels mindestens einer Schraube (7) erzeugt wird, die rietseitig angeordnet ist.
  2. Ladetrieb nach Anspruch 1 mit mindestens einem Zwischenlager für die Ladewelle (1) und mit auf der Ladewelle (1) befestigten, jeweils einem Zwischenlager als Lagerfläche (9) dienenden Komponenten, wobei jede dieser Komponenten ein Teil aufweist, mit dem sie die Ladewelle (1) klammernd umfasst, und wobei die Klemmwirkung mittels mindestens einer Schraube (7) erzeugt wird, die rietseitig angeordnet ist.
  3. Ladetrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit Ladewelle (1), die einen konstanten Querschnitt aufweist.
  4. Ladetrieb nach Anspruch 3 mit Ladewelle (1), die einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  5. Ladetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit Ladewelle (1), die eine innerhalb ihres Querschnitts liegende Schwenkachse (R) aufweist.
  6. Ladetrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4 mit einer Querschnittsfläche der Ladewelle (1), die vollständig innerhalb des Raumes liegt, der durch die Lagerfläche (9) des Zwischenlagers umfasst ist.
  7. Ladetrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 4 mit einer Querschnittsfläche der Ladewelle (1), die vollständig ausserhalb des Raumes liegt, der durch die Lagerfläche (9) des Zwischenlagers umfasst ist.
  8. Ladetrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit auf der Ladewelle (1) angebrachten, jeweils aus einem zusammenhängenden Stück bestehenden Komponenten.
  9. Verwendung eines Ladetriebs nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einer Webmaschine.
EP90810997A 1990-03-15 1990-12-17 Ladetrieb für eine Webmaschine mit exzentrischer Ladewelle Expired - Lifetime EP0446560B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH101690 1990-03-15
CH1016/90 1990-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0446560A1 EP0446560A1 (de) 1991-09-18
EP0446560B1 true EP0446560B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=4200488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90810997A Expired - Lifetime EP0446560B1 (de) 1990-03-15 1990-12-17 Ladetrieb für eine Webmaschine mit exzentrischer Ladewelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5109890A (de)
EP (1) EP0446560B1 (de)
JP (1) JPH04214445A (de)
DE (1) DE59007507D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3612837B2 (ja) * 1996-01-29 2005-01-19 株式会社豊田自動織機 織機における筬打ち装置
JP2005336669A (ja) * 2004-05-28 2005-12-08 Tsudakoma Corp 織機の筬打ち装置
JP4383964B2 (ja) * 2004-05-31 2009-12-16 津田駒工業株式会社 織機の筬打ち装置
CN102936786A (zh) * 2011-08-15 2013-02-20 太平洋机电(集团)有限公司 一种组合式打纬装置
CN103225158A (zh) * 2013-05-07 2013-07-31 江苏万工科技集团有限公司 防扭摇轴
CN104862866A (zh) * 2014-02-21 2015-08-26 江南大学 一种适用于双向引纬的新型筘座脚固定方法
JP6377969B2 (ja) * 2014-06-11 2018-08-22 津田駒工業株式会社 織機の筬打ち装置
CN105568518A (zh) * 2016-03-04 2016-05-11 浙江万利纺织机械有限公司 一种剑杆织机筘座系统及系统质量控制方法
CN106435972A (zh) * 2016-08-30 2017-02-22 浙江中屹纺织机械科技有限公司 一种打纬轴装置
CN113699654B (zh) * 2021-09-15 2022-08-30 青岛铠硕机械科技有限公司 一种能够改善打纬性能的喷水织布机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4036265A (en) * 1971-06-02 1977-07-19 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi Device for supporting the slay drive of a loom
CH572117A5 (de) * 1974-09-11 1976-01-30 Rueti Ag Maschf
CH590357A5 (en) * 1974-11-08 1977-08-15 Vyzk Vyvojovy Ustav Vseobe Shuttleless loom weft shooting comb - is mounted on lever supported by two parallel swing shafts
CH594090A5 (de) * 1975-06-10 1977-12-30 Sulzer Ag
JPS5560404A (en) * 1978-10-31 1980-05-07 Yoshida Kogyo Kk Auxiliary reed of loom for woven fastener
BE901765R (nl) * 1985-02-19 1985-08-19 Weefgetouwen Picanol Nv Lade voor weefgetouwen.
US4625768A (en) * 1984-03-02 1986-12-02 N.V. Weefautomaten Picanol Batten for weaving loom

Also Published As

Publication number Publication date
EP0446560A1 (de) 1991-09-18
US5109890A (en) 1992-05-05
DE59007507D1 (de) 1994-11-24
JPH04214445A (ja) 1992-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150479C2 (de)
EP0446560B1 (de) Ladetrieb für eine Webmaschine mit exzentrischer Ladewelle
DE4034384C2 (de)
DE602005005136T2 (de) Verbindung zwischen Kolbenstange und Querspritzkopf einer hin- und hergehenden Maschine
DE69013437T2 (de) Saugwalze.
DE380290C (de) Federnde Fahrzeugaufhaengung
DE2412725A1 (de) Tuerband
DE69834953T2 (de) Vorschubwalze
DE2837801C2 (de) Federbein für Trommelwaschmaschine
DD297199A5 (de) Trommelwaschmaschine
DE2444074A1 (de) Exzentermaschine fuer den antrieb der schaefte einer webmaschine
DE4215788A1 (de) Angelschnurrolle mit massenausgleichseinrichtung
DE3315033A1 (de) Aufnahmetrommel fuer gemaehtes erntegut
EP0160007B1 (de) Nadelbandwebmaschine
DE2253729C3 (de) Breithalterzylinder
EP0504619B1 (de) Waschmaschine
DE2619123A1 (de) Auf zug beanspruchte schraubenfeder
DE102008041823A1 (de) Trockenpartie
CH492904A (de) Nockensteuerung
CH690775A5 (de) Rundkammsegment zur Befestigung auf einer Rundkammwalze einer Kämmaschine.
DE102006049027A1 (de) Schabereinrichtung
DE69115874T2 (de) Lageranordnung mit einem Spielabsorptionssystem
DE2940527A1 (de) Webverfahren und webmaschine zur durchfuehrung des webverfahrens
DE2915833A1 (de) Lageranordnung fuer einen kettbaum, insbesondere an einer webmaschine
DE2248016B2 (de) Trommelwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940111

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER RUETI AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941112

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 5

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007507

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951231

BERE Be: lapsed

Owner name: SULZER RUTI A.G.

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051217