DE102006049027A1 - Schabereinrichtung - Google Patents

Schabereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006049027A1
DE102006049027A1 DE200610049027 DE102006049027A DE102006049027A1 DE 102006049027 A1 DE102006049027 A1 DE 102006049027A1 DE 200610049027 DE200610049027 DE 200610049027 DE 102006049027 A DE102006049027 A DE 102006049027A DE 102006049027 A1 DE102006049027 A1 DE 102006049027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scraper
additional mass
bar
scraper bar
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610049027
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Lapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE200610049027 priority Critical patent/DE102006049027A1/de
Priority to EP07116525A priority patent/EP1911880B1/de
Publication of DE102006049027A1 publication Critical patent/DE102006049027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • D21G3/005Doctor knifes

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schabersystem - mit einem Schaberbalken; - mit einem daran befestigten Klingenhalter; - mit einer daran befindlichen Schaberklinge. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - es ist mindestens eine Zusatzmasse vorgesehen; - die Zusatzmasse ist an den Schaberbalken federnd oder pendelnd oder schwimmend angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schabereinrichtung mit einem Schaberbalken, einer Schaberklinge und einem Klingenhalter. Auf den Oberbegriff von Anspruch 1 wird verwiesen.
  • Derartige Schabereinrichtungen werden zum Beispiel in der Papierindustrie eingesetzt. Hierbei dienen sie dem Reinigen der Oberfläche von Walzen, aber auch der Abnahme der Papierbahn von einem Walzenmantel, beispielsweise vom Mantel eines Trockenzylinders.
  • Die Schaberklinge erstreckt sich im allgemeinen über die gesamte Walzenbreite. Sie liegt während des Betriebes an der Mantelfläche an und bildet hierbei mit der Mantelfläche einen bestimmten Winkel mit einer der Umlaufrichtung des Walzenmantels entgegengerichteten Komponente.
  • Die Walzen einer Papiermaschine sind in einer Stuhlung gelagert. Der Schaberbalken ist somit über die Schaberklinge als auch über die Stuhlung mit der betreffenden Walze mechanisch gekoppelt. Daher findet eine Wechselwirkung zwischen den genannten Baugruppen statt.
  • Die Walze, beziehungsweise der Zylinder regt das Schabersystem mit der eigenen Drehfrequenz, zum Teil auch mit mehrfach drehfrequenten Anteilen, an. Diese Fremderregung verursacht eine Schwingung des Schaberbalkens selbst.
  • Diese Anregung wird dann kritisch, wenn die anregende Frequenz im Bereich der Eigenfrequenz des Schaberbalkens liegt und es zu Resonanzschwingungen kommt. Bei einer Anregung im Bereich der Eigenfrequenz des Schaberbalkens steigt die Schwingungsamplitude über das zulässige Maß hinaus an, was dazu führt, dass ein ausreichendes Anliegen der Klinge am Zylinder nicht mehr gewährleistet ist. Um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist es daher zwingend notwendig, diese Resonanzen zu vermeiden.
  • Die Auslegung des Schabersystems erfolgt daher heute gewöhnlich so, dass die erste Eigenfrequenz des Schaberbalkens mit einem gewissen Abstand oberhalb der höchsten Anregungsfrequenz liegt. Die Gestaltung des Querschnitts des Schaberbalkens ist dabei wesentlich für die erzielbare Steifigkeit und die sich ergebenden Eigenfrequenzen des Systems.
  • Die Maschinengeschwindigkeiten und -breiten sind heutzutage bereits hoch. Will man solche Resonanzen vermeiden, so muß der Schaberbalken sehr groß dimensioniert werden. Dies ist häufig kaum möglich, da der Bauraum nicht ausreicht.
  • Mit steigender Breite und Betriebsgeschwindigkeit verschärft sich diese Problematik zunehmend. Zum einen steigt die Frequenz der Anregung proportional zur Geschwindigkeit der Maschine. Zum anderen sinkt mit zunehmender Breite die Eigenfrequenz des Schaberbalkens, sofern der Querschnitt nicht vergrößert wird.
  • Eine Vergrößerung des zulässigen Bauraums ließe sich nur mit erheblichen Mehrkosten realisieren, da die Dimensionen der Gesamtanlage vergrößert werden müssten. Auch eine Erhöhung der Steifigkeit des Körpers durch Wahl anderer Werkstoffe mit höherem Elastizitätsmodul, was ebenfalls eine Anhebung der Eigenfrequenz zur Folge hätte, ist aufgrund der damit verbundenen Mehrkosten nicht wirtschaftlich.
  • Man ist stets bestrebt, Maschinengeschwindigkeit und Maschinenbreite zu steigern, um damit die Produktivität einer Anlage zu verbessern. Dies findet jedoch seine Grenze durch die genannten Schwingungsprobleme.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Schwingungsverhalten eines Schabersystems dahingehend zu beeinflussen, dass die Empfindlichkeit gegenüber fremderregten Schwingungen deutlich gesenkt wird und ein sicherer Betrieb auch unter Einfluss anregender Frequenzen im Bereich der ersten Eigenfrequenz des konventionell ausgelegten Systems möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Demgemäß wird mindestens eine Zusatzmasse vorgesehen. Diese wird an den Schaberbalken federnd, oder pendelnd, oder schwimmend angeschlossen. Auch eine Kombination aus diesen drei Maßnahmen ist denkbar.
  • Es gibt zahlreiche Möglichkeiten die Erfindung zu verwirklichen. Prinzipiell kann sich die Zusatzmasse über die gesamte Länge des Schaberbalkens erstrecken und wenigstens annähernd so lang sein wie dieser selbst. Es sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei denen die Länge der Zusatzmasse kleiner oder deutlich kleiner als die Länge des Schaberbalkens ist. Auch ist es denkbar, die Zusatzmasse länger als den Schaberbalken auszuführen.
  • Der Schaberbalken kann hohl sein. Dies bietet die Möglichkeit, die Zusatzmasse im Inneren des Schaberbalkens unterzubringen. Die Zusatzmasse kann aber auch außerhalb des Schabers beispielsweise in einem Gehäuse vorgesehen werden.
  • Wenn der Schaberbalken hohl, beispielsweise in Form eines Hohlprofils, ausgeführt ist, kann er eine im Querschnitt geschlossene Kontur oder eine offene Kontur aufweisen. Die Wandstärke des Schaberbalkens kann über seinem Umfang und/oder über seiner Länge variieren. Die Öffnung in der Kontur kann beispielsweise der Walze beziehungsweise dem Zylinder, welche/welcher an ihrer/seiner Oberfläche mittels der Schaberklinge gereinigt wird, zugewandt sein. Insbesondere kann die Öffnung zusammen mit der am Schaberbalken angeschlossenen Schaberklinge derart gegenüber der Walze beziehungsweise dem Zylinder ausgerichtet sein, dass von der Walze beziehungsweise dem Zylinder abgeschabte Partikel durch die Öffnung hindurch in den Schaberbalken einfallen und somit im Schaberbalken gesammelt oder abtransportiert werden können.
  • Die Zusatzmasse kann in verschiedensten Formen ausgeführt sein. Beispielsweise kommt eine Kugelform, eine Stabform, eine Quaderform, eine Zylinderform oder die Form eines Vielecks in Betracht. Andere Formen sind möglich.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen exemplarisch erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht einen Trockenzylinder einer Trockenpartie einer Papiermaschine.
  • 2 zeigt in schematisch, perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer Schabereinrichtung.
  • 3 zeigt wiederum in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform einer Schabereinrichtung.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung eine dritte Ausführungsform einer Schabereinrichtung.
  • 5 zeigt in schematischer Darstellung eine vierte Ausführungsform einer Schabereinrichtung.
  • 6 zeigt in schematischen Darstellung eine fünfte Ausführungsform einer Schabereinrichtung.
  • In 1 erkennt man im einzelnen einen Trockenzylinder 1 einer Papiermaschine. Dieser Trockenzylinder ist in der Trockenpartie angeordnet, wobei die letztere in der Regel eine Vielzahl von Trockenzylindern beziehungsweise mit dem Trockenzylinder zusammenarbeitenden Zylindern aufweist. Der Trockenzylinder 1 ist in einer Stuhlung 2 drehbar gelagert. Eine zu trocknende Papierbahn 3 wird über eine Leitwalze 4 an die Mantelfläche des Zylinders 1 herangeführt.
  • Eine Schabereinrichtung 5 erstreckt sich über den Zylinder 1. Die Schabereinrichtung 5 umfasst einen Schaberbalken 6, einen Klingenhalter 7 und eine Schaberklinge 8. Die Schaberklinge 8 ist gegen die Mantelfläche des Trockenzylinders 1 angestellt. Die Schaberklinge 8 nimmt die Papierbahn, welche je nach Ausgestaltung der Trockenpartie weitgehend getrocknet sein kann, von der Mantelfläche des Trockenzylinders 1 ab.
  • In 2 erkennt man einen hohlen Schaberbalken 6 mit einer darin befindlichen Zusatzmasse 9, welche durch ein Feder-, oder Feder-Dämpfer-Element 10 mit diesem in Verbindung steht.
  • In 3 ist eine zweite Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Sie zeigt eine Zusatzmasse 9, welche durch ein Pendelelement 11 in einem hohlen Schaberbalken 6 an demselben angeschlossen ist.
  • Die in 4 dargestellte dritte Ausführungsform der Erfindung zeigt im einzelnen einen hohlen Schaberbalken 6 mit einer darin eingeschlossenen hochviskosen Flüssigkeit 12 – beispielsweise ein Gel. Im Gel ist eine Zusatzmasse 9 eingelagert, die lose auf dem Boden des Schaberbalkens 6 aufliegt. Statt eines Gels kommen auch andere Flüssigkeiten in Betracht, beispielsweise Öl oder Wasser.
  • Die in 5 gezeigte vierte Ausführungsform der Erfindung weist wiederum einen Schaberbalken 6 auf. An diesem ist eine Zusatzmasse 9 über ein Feder- oder Feder-Dämpfer-Element 10 angeschlossen. Unter Feder-Dämpfer-Element ist ein Element zu verstehen, welches sowohl eine federnde als auch eine dämpfende Wirkung beim Schwingen der Zusatzmasse bewirkt. Die Zusatzmasse 9 und das Feder-Dämpfer-Element 10 sind in einem Gehäuse 13 untergebracht.
  • Der Schaberbalken 6 kann massiv, oder hohl sein. Alternativ sind Ausführungsformen mit einem offenen Hohlprofil denkbar, beispielsweise in Form einer Rinne. Eine solche offene Kontur ist in der 6 dargestellt. Die Öffnung 14 im Schaberbalken 6 ist dem Zylinder 1 zugewandt. Wenn die Schabereinrichtung beispielsweise zum Reinigen der Oberflächen des Zylinders 1 eingesetzt wird, fallen von der Oberfläche des Zylinders 1 abgelöste Partikel aufgrund der unmittelbar neben der Öffnung beziehungsweise im Bereich neben der Öffnung 14 angeschlossenen Schaberklinge 8 durch die Öffnung 14 in den Schaberbalken 6 hinein. Zur Vereinfachung ist die Zusatzmasse in der 6 nicht dargestellt.
  • Die in den 2 bis 5 gezeigten Zusatzmassen 9 sind als Stäbe ausgeführt, welche sich über die gesamte Länge, oder über einen wesentlichen Teil des Schaberbalkens 6 erstrecken. Es sind aber auch weitere Gestaltungsformen der Zusatzmasse 9, wie beispielsweise eine Kugel denkbar. Des weiteren können in den 2 bis 5 jeweils mehrere Zusatzmassen 9 vorgesehen werden. Die Zusatzmasse 9 kann aus Metall oder einem anderen Material bestehen.
  • 1
    Trockenzylinder
    2
    Stuhlung
    3
    Papierbahn
    4
    Leitwalze
    5
    Schabereinrichtung
    6
    Schaberbalken
    7
    Klingenhalter
    8
    Schaberklinge
    9
    Zusatzmasse
    10
    Feder- oder Feder-Dämpfer-Element
    11
    Pendelelement
    12
    hochviskose Flüssigkeit (Gel)
    13
    Gehäuse
    14
    Öffnung

Claims (10)

  1. Schabersystem 1.1 mit einem Schaberbalken (6); 1.2 mit einem daran befestigten Klingenhalter (7); 1.3 mit einer daran befindlichen Schaberklinge (8); gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.4 es ist mindestens eine Zusatzmasse (9) vorgesehen; 1.5 die Zusatzmasse (9) ist an den Schaberbalken (6) federnd, oder pendelnd, oder schwimmend angeschlossen.
  2. Schabersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zusatzmasse (9) über die gesamte Länge, oder über einen Teil des Schaberbalkens (6) erstreckt.
  3. Schabersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt der mindestens eine Zusatzmasse (9) in der Mitte des Schaberbalkens (6) liegt.
  4. Schabersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (9) in der Größenordnung von 5 bis 20 Prozent der Gesamtmasse des Schaberbalkens (6) liegt.
  5. Schabersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaberbalken (6) hohl ist, mit einem geschlossenen Umfang oder mit einem geöffneten Umfang, und dass die Zusatzmasse (9) insbesondere innerhalb des Schaberbalkens (6) angeordnet ist.
  6. Schabersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (9) außerhalb des Schaberbalkens (6) angeordnet ist.
  7. Schabersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (9) in Gestalt einer Kugel, eines Stabes, eines Quaders, eines Zylinders und/oder eines Vielecks ausgeführt ist.
  8. Schabersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (9) aus Metall oder einem anderen Material, insbesondere Kunststoff, besteht.
  9. Schabersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaberbalken (6) massiv oder hohl ist.
  10. Schabersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Zusatzmasse (9) über ein Feder-Dämpfungs-Element (10) an dem Schaberbalken (6) angeschlossen ist.
DE200610049027 2006-10-13 2006-10-13 Schabereinrichtung Withdrawn DE102006049027A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049027 DE102006049027A1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Schabereinrichtung
EP07116525A EP1911880B1 (de) 2006-10-13 2007-09-17 Schabereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610049027 DE102006049027A1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Schabereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006049027A1 true DE102006049027A1 (de) 2008-04-17

Family

ID=38626671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610049027 Withdrawn DE102006049027A1 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Schabereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1911880B1 (de)
DE (1) DE102006049027A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161372A2 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Voith Patent GmbH Trockenpartie
DE202008018166U1 (de) 2008-09-05 2011-11-16 Voith Patent Gmbh Trockenpartie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI91367C (fi) * 1990-12-13 1994-06-27 Valmet Paper Machinery Inc Taipumakompensoitu teräpalkki
FI112878B (fi) * 2002-07-04 2004-01-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma päällystysaseman teräpalkin värähtelyjen vaimentamiseksi
FI115555B (fi) * 2003-06-26 2005-05-31 Metso Paper Inc Menetelmä palkin värähtelyjen vaimentamiseksi ja värähtelyvaimennettu palkki
ATE524605T1 (de) * 2003-11-21 2011-09-15 Metso Paper Inc Verfahren zur verstärkung der herstellungs- oder ausrüstungsbedingten strukturen einer papierbahn

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2161372A2 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Voith Patent GmbH Trockenpartie
DE102008041823A1 (de) 2008-09-05 2010-03-11 Voith Patent Gmbh Trockenpartie
EP2161372A3 (de) * 2008-09-05 2011-03-09 Voith Patent GmbH Trockenpartie
DE202008018166U1 (de) 2008-09-05 2011-11-16 Voith Patent Gmbh Trockenpartie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1911880B1 (de) 2012-06-27
EP1911880A1 (de) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049027A1 (de) Schabereinrichtung
EP0446560B1 (de) Ladetrieb für eine Webmaschine mit exzentrischer Ladewelle
CH436124A (de) Vorrichtung zum Verteilen von schüttfähigem Gut auf eine Unterlage
DE2607822B2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
EP2188064A2 (de) Exzentrisches siebelement für scheibensiebe
EP1036879A1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
CH696304A5 (de) Webmaschine.
DE102011076555A1 (de) Mikromechanisches Bauelement mit einer Dämpfungseinrichtung
DE3311081C2 (de)
DE102010063611A1 (de) Schneideinsatz mit strukturierten Freiflächen
DE2930475C2 (de) Sichter zum Reinigen von Suspensionen
DE3429514A1 (de) Stoffloeser
DE2812904A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE102015103549A1 (de) Siebvorrichtung und trennsieb zum sieben von feststoffen
DD294197A5 (de) Kompakter kolbenvibrator
DE102008041823A1 (de) Trockenpartie
DE102010017826A1 (de) Siebmaschine
DE2756994A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein siebband
DE2709915A1 (de) Presse zum entwaessern von faserstoffsuspensionen
DE2616121C3 (de) Wanderfeldröhre
DE202008018166U1 (de) Trockenpartie
AT514845B1 (de) Rotorelement und Rotor für eine Siebvorrichtung
DE19825131C1 (de) Schwingungstilger
DE102011078238A1 (de) Entwässerungsvorrichtung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
EP3241618A1 (de) Siebrost

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131015