DE2812904A1 - Schwingungsdaempfer - Google Patents

Schwingungsdaempfer

Info

Publication number
DE2812904A1
DE2812904A1 DE19782812904 DE2812904A DE2812904A1 DE 2812904 A1 DE2812904 A1 DE 2812904A1 DE 19782812904 DE19782812904 DE 19782812904 DE 2812904 A DE2812904 A DE 2812904A DE 2812904 A1 DE2812904 A1 DE 2812904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping sleeve
elastic
sleeve
spring
vibration damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782812904
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812904C2 (de
Inventor
Emile Delavaud
Laurent Didier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esswein SA
Original Assignee
Esswein SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esswein SA filed Critical Esswein SA
Publication of DE2812904A1 publication Critical patent/DE2812904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812904C2 publication Critical patent/DE2812904C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/20Mountings, e.g. resilient mountings, for the rotary receptacle, motor, tub or casing; Preventing or damping vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/09Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other in dampers of the cylinder-and-piston type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)

Description

Ο'^ίΓΗ LEWIN5KY
'ER
A" -J NCHEN 21
GHTTHARDSTR. 81 23.März 197Ρ
10.216-V/Ni
.Esswein S.A., Quai Paul Douiner 67, F-92 Courbevoie (Frankreich)
11 Schwingungsdämpfer "
Priorität: 23. März 1978, Nc 77 08625, Frankreich
Die Erfindung betrifft einen Schwingungsdämpfer nach dem Reibungs*· prinzip, wie er zur Aufhängung einer mechanisch oszillierenden Einheit verwendet wird, insbesondere wie er zur Aufhängung des Behälters einer Waschmaschine Verwendung findet.
Es sind bereits Schwingungsdämpfer nach dem Peibungsprinzip bekannt, bei denen die Reibung dadurch erhalten wird, daß sich ein Kolben im Innern eines Rohres verschiebt. Beim Betrieb dieser Schwingungsdämpfer wird im Innern des Rohres eine große Wärmemenge freigesetzt, die nur sehr schwer abgeführt werden kann. Diese große Wärmemenge führt zu einer Anhebung der Temperatur \ und führt zu einer unerwünschten Änderung der Reifeungseigenschaf-I ten der bewegten Teile, wodurch schließlich deren Dämpfungsver- ; mögen verändert wird. Bei Waschmaschinen ist der Wäschebehälter mit Hilfe von Schwingungsdämpfern aufgehängt, die entweder am I Gehäuseaufbau der Maschinen oder an ihrem Sockel befestigt sind. ! Während des Betriebs der Waschmaschine schwingt der Wäschebehälter häufig mit mehr oder weniger großen Amplituden, abhängig davon, ob in der Wäschetrommel, mit der der Behälter mechanisch verbunden ist, eine Unwucht vorliegt oder nicht. Wenn die durch die Aufhängevorrichtung hervorgerufene Dämpfung wirksam ist, wird die Schwingungsdauer des Behälters abgekürzt. Wenn sich die Däinrfungseigenschaften dieser Vorrichtung ändern, vor allem wenn die Reibungskonstante herabgesetzt wird, können die Schwingungs-
809839/1029
amplituden des Wäschebehälters extrem groß werden, bis schließlich der Wäschebehälter heftig gegen das Maschinengehäuse schläft.
Diese bekannten Schwingungsdämpfer fordern darüber hinaus bei der Herstellung des Dämpfunrsrohres eine sehr große Präzision, was zu einer entsprechenden Größe der Gestehungskosten führt.
Der Erfindung liegt die Aufrabe zugrunde, unter Vermeidung der vorerwähnten Nachteile einen Schwingungsdämpfer nach dem Reibungsprinzip zu schaffen, der billig herzustellen ist und der sich durch relativ konstante Dämpfungswirkung auszeichnet.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Patentansprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in den figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines
Schwinp-ungsdämpf ers fremäß der Frfindunsr,
Figur 2 einen Querschnitt längs der Schnittlinie II-II des Schwingungsdämpfers p-emäß Figur 1 (geänderter Paßstab),
Figur 3 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer elastischen Muffe der Vorrichtung nach Figur 1 (geänderter Maßstab),
Figur k eine teilweise geschnittene Ansicht eines Einzelteiles der Vorrichtung gemäß Figur (geänderter Maßstab),
Figur 5 eine Ansicht von unten einer weiteren
Ausführungsform eines Schwingungsdämpfers wie in Figur 1, wobei eine elastische Muffe
809839/1029
2817904
und eine mit dieser zusammenwirkende
Feder zu erkennen ist (geänderter Maßstab),
Fip-ur 6 eine teilweise im Schnitt gehaltene
Seitenansicht der Muffe und der Feder Gemäß Figur 5.
Ein Schwingungsdämpfer nach dem Peibungsprinzip entsprechend der Erfindung, wie er in Figur 1 dargestellt ist, besitzt eine durchbrochene elastische Klemmuffe, mit einem Bodenstück 2 an einem ihrer Enden. Des weiteren enthält der Schwingungsdämpfer eine Führungsstange 3, die koaxial in der Muffe 1 befestigt ist, ein Rohr 4, das einerseits frei auf dieser ^ührungsstange 3 und andererseits unter Reibung in der elastischen durchbrochenen Klemnmffe 1 gleitet, und eine auf der Führunpsstanpe 3 befestigte Feder, die bestrebt ist, das Rohr H von dem Bodenstück 2 der Muffe 1 zu entfernen.
Die Muffe 1 besitzt an einem Ende ein gezogenes, getriebenes oder angesetztes Bodenstück 2, das mit einer Zentralbohrung 6 zur Aufnahme und Befestigung der Führungsstange 3 versehen ist. Die Seitenwand ist ausgehend vom offenen Ende mit zwei sich gegenüberliegenden, sich über einen Teil der Länge der Hülse erstreckende, sich gegenüberliegende omega-förmigen Schlitzen 7 versehen. Durch diese Schlitze, durch die die Klemmhülse 1 durchbrochen ist, wird die Wärme, die bei der Schwingungsbewegung durch die Dämpfung, entsteht, rasch abgeführt. Die Schlitze teilen die seitliche Außenwand der Hülse 1 in zwei im wesentlichen halbzylindrische Zweige P und 9. Die Enden 10 (Figur 3) dieser Zweige P und 9, die an dem Bodenstück 2 der Hülse 1 gegenseitig verbunden sind, weisen eine geringere Abmessung auf als die anderen Enden. Der p-eringere Durchmesser des Endstückes 10 verleiht den Zweigen P und 9 eine Elastizität, derzufolge die Klemmhülse 1 elastisch gegen das Rohr H drückt und dieses einklemmt. Um das Andrücken der Klemmhülse 1 auf dem Rohr 4 zu verstärken, sind zwei im wesentlichen halbzylindrische Federklammern 11 an den freien Enden der Zweige P und 9 befestigt. Diese Federklammern 11 drücken -4-
809839/1029
elastisch die beiden Zwei ere P und 9 gegeneinander. Die Enden der Feder 11 werden an der richtigen Stelle entweder durch Rippen 12 (Figur 3) oder durch tiefgezopene Teile an den freien Enden der
Zweige P und 9 gehalten. An der Innenfläche der Zweire P und 9
der Spannhülse 1 sind Gleitfüfte 13 aus einem Material mit einem
großen Reibungskoeffizienten angeordnet. Das Zusammenklemmpn der Zweige P und 9, das durch die Wirkunp der peder 11 verstärkt wird, und der eroße Peibunpskoeffizient der Hielt ff] Pe 13 trafen dazu
bei, die Axialbewegunp des Pohres 9 in der elastischen, durchbrochenen Spannhülse 1 wirksam zu bremsen.
Die koaxiale Führunpsstanpe 3 besteht aus einem Körner mit platter Oberfläche, der das Gleiten des Pohres 1I erleichtert. Ein
Ende I2I der Stanpe 3 ist mit einem Gewinde versehen, mit dem die Stanpe an der Muffe 1 befestigt werden kann und um bei Verwendunp der Vorrichtung als Schwingungsdämpfer eine mechanische
Verbindunp zwischen der Hülse 1 und einem anderen mechanischen
Element, wie beispielsweise dem Sockel oder Rahmen einer Waschmaschine, herzustellen.
Das Pohr H ist an einem seiner Enden durch einen Flansch 22 abgeschlossen und besitzt an seinem anderen Ende eine angesetzte
Buchse 15.
Die Buchse 15 besitzt einerseits in ihrem zentralen Bereich eine Grundplatte 16, die als Anschlag dient, um das Eindrinpen der
Buchse in das Rohr H zu begrenzen. Des weiteren dient die Grundplatte 16 dazu, ein Ende einer Druckfeder 5 aufzunehmen. In demjenigen Teil der Seitenwand der Buchse 15, der in das Rohr H eindringt und in derjenipen Fläche der Grundplatte If, die das Ende des Rohres H berührt, sind eine oder mehrere fortlaufende LänpsriHen 17 vorgesehen, die eine freie Verbindung zwischen dem
Inneren des Rohres 4 und der Umgebung pestatten. Die Buchse 15
besitzt eine glatte zentrale Axialbohrung lP, durch die das Rohr 1J auf der Führungsstange 3 geführt wird.
Der Flansch 22 trägt einen Gewindestift 19, mit dessen Hilfe das Pohr 4 des Schwingungsdämpfers mit einem Element einer -5-
809839/1029
mechanisch oszillierenden Einheit, wie beispielsweise dem Behälter einer Waschmaschine, verbunden werden kann. Beim. Einsatz des Schwingungsdämpfer pemäß der Erfindung (Fipur 1) ist beispielsweise die Klemmhülse 1 und die dazu koaxiale Führunpsstanpe 3 ortsfest angeordnet, während das Pohr 1I, das mit der mechanisch schwingenden Einheit verbunden ist, sich zwischen den Oleitreibungsfüßen 13 der Klemmhülse 1 hin und her beweget. Die Gleithülse 13, die einen hohen Reibungskoeffizienten aufweist, paart ihre Wirkung mit der Rückstellwirkung der Feder 5, wodurch die Oszillationsbewepunp des Rohres 4 stark gebremst wird» Die infolge der Reibung zwischen dem Bohr 4 und den Füßen frei werdende WMrme kann sich dank des direkten Kontaktes zwischen dem Bohr 4 und der Umgebung rasch verteilen. Das Austreten der Wärme in die Umgebung wird insbesondere dadurch begünstigt, daß die Buchse 15 mit Rillen 17 versehen ist und daß die Klemmhülse 1 die Schlitze 7 aufweist.
Gemäß einer anderen Ausführunpsform der Erfindung die anhand der Fipur 6 dargestellt ist, sind die halbzylindrischen Federspanpen 11 der Hülse 1 durch eine haärnadelförmipe Feder ersetzt, deren Barallelzweige umgebogen sind, so daß sie jeweils mit dem gemeinsamen halbkreisförmigen zentralen Teil 21 der Feder einen rechten Winkel bilden. Bei der Montage auf der Hülse 1 (Fipur 6) klemmt der halbkreisförmipe Teil 21 der Feder 20 den Körper der Hülse 1 ein, während die freien Enden der Zweipe der Feder 20 an den ; freien Enden der Zweipe 8 und 9 der Hülse 1 anliegens um diese pepeneinander zu drücken.
Der oben beschriebene Schwingungsdämpfer gemäß der Erfindung ist\ dank seines einfachen und perfektionierten Aufbaus nicht nur j sehr wirtschaftlich herzustellens sondern zeichnet sich auch ! durch eine wirksame und vor allem gleich bleibende Dämpfung der j mechanischen Schwingungen aus. Der direkte Kontakt des Rohres 4 I mit der Umgebung und die freie Verbindung des Rohrinnern mit der Außenumgebunp über die Rillen 17 der Buchse 15 und die Schlitze 7' der Hülse 1 begünstigen eine schnelle Verteilung der durch die Reibunp freigesetzten Wärme und gestatten auf diese Weise9 die temperaturbedingten Änderungen der Dämpfungseigenschaften =6=1
£09839/1029
zu vermeiden, die bei zum Stande der Technik gehörenden Schwingungsdämpfern anzutreffen sind. Der Schwingungsdämpfer gemäß der Erfindunp kann vorteilhafterweise zur Aufhängunp einer mechanisch schwinpenden Einheit, wie beispielsweise zur Aufhängunp des Behälters einer Waschmaschine, verwendet werden.
Bei ,leder Anwendunp des Schwingungsdämpfer der Erfindunp können die gewünschten DSmpfungseigenschaften dadurch erzielt v/erden, daß die Elastizitätseigenschaften der auf der Hülse 1 angeordneten Feder 11 geändert werden.
In einem nicht darpestellten Beispiel ist bei einer Waschmaschine im Innern ihres Gehäuses ein Behälter mit Hilfe von mehreren Schwinpunpsdämpfern, die nach dem Peibungsprinzip arbeiten, aufgehängt, beispielsweise sind vier Schwingungsdämpfer besonders günstig. Die oberen Enden der Schwinpunpsdämnfer sind an der Außenwand des Behälters angelenkt, während die unteren Enden der Schwingungsdämpfer am Sockel der Waschmaschine befestigt sind.
Wenn sich die Wäschetrommel einer Waschmaschine dreht ,erfährt der Behälter der Faschine eine bestimmte Schwingungsbewegung. Die Amplitude dieser Schwingungen hängt von der Größe der Unwucht ab, die im Inneren der Wäschetrommel vorhanden ist. Wenn die Amplitude der Schwingungen sehr groß ist, kann der Behälter gegen das Gehäuse der Waschmaschine schlagen und schwerwiegende Beschädigungen hervorrufen. Die beschriebenen Schwingungsdämpfer gemäß der Erfindung sind vorgesehen, diese Schwingungen zu bremsen. Die Konstanz ihrer Dämpfungseigenschaften ermöplicht es in vorteilhafter Weise, diese störenden Schwingungen des Behälters der Waschmaschine wirksam abzuschwächen und rasch zu unterdrücken.
809839/1029
L e e r s e
ite

Claims (11)

  1. ft.:N7-.iOACH::-::-UBER
    RtiNLR P·■:ι::τscH
    M ü N C I-! E N 2 1
    GuT FHA;; OSTR. 81
    23.M.«rz 197P
    Esswein S.A. 10.216-V/Hi
    Patentansprüche:
    .,' Schwinpunp'sd'imnfer nach dem Peibunpsprlnzir mit Elementen, von denen eines im Innern eines anderen Elementes unter Feder+ wirkunp gleitet, dadurch pekennzeichnet, daß er mindestens drei Elemente enthält: eine elastische, f^ffnunpen aufweisende Klemmhülse (1), eine koaxial in der Klemmhülse (1) anpeordnete Führunpsstanpe (3) und ein Pohr (4), das einerseits frei über die Führunp-sstanpe (3) und andererseits unter Trockenreibunpr in der elastischen Klemmhülse (1) p-leitet.
  2. 2. Sehwinpunpsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmhülse (1) in ihrer Seitenwand mehrere Schlitze (7) aufweist, durch die sie in elastische Zweite (P,9) unter-: teilt wird.
  3. 3. SchwinpunpsdSmpfer nach Anspruch 2, dadurch pekennzeichnet, i dafi die elastische Klemmhülse (1) mindestens eine Feder (11, ; 20) enthält, die die Enden der elastischen Zweipe (P,9) der j Klemmhülse (1) radial nach innen drückt. ΐ
  4. 4. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ' pekennzeichnet, da13· die Klemmhülse (1) an der seitlichen > Innenseite nieitfüfte (13) mit pro.ßem Peibunpskoeffizient aufweist.
  5. 5. SchwinpunpsdfJmpfer nach einem der Ansprüche 1 bis *l, dadurch > pekennzeichnet, daß das Pohr (4) an einem seiner Enden -2+
    809839/ 1029
    - 2 - 2 β 1 ? 9 Ü 4
    eine angesetzte Buchse (15) aufweist, daß die Buchse (15) eine Axialbohrunp (lP) besitzt, die ein freies Gleiten auf der Führunpsstanpe (3) ern^plicht, und daß die Buchse (15) andererseits mindestens eine Pipre (17) aufweist, die die freie Verbindung zwischen dem Innern des Pohres (*0 und der Umpebunrr sicherstellt.
  6. 6. Schwinpunpsdämnfer nach Anspruch 2, dadurch pekennzeichnet, daß die die elastische Außenwand der Klemmhülse (1) darstellenden elastischen Zweipe (P, 9) an ihrem mit einem Bodenstück (2) der Muffe verbundenen Ende (10) eine perinpere Abmessunr aufweisen als an ihrem freien Ende.
  7. 7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch pekennzeichnet, daß die die Enden der Zweige (P, 9) der Klemmhülse (1) radial nach innen drückende Feder aus einer im wesentlichen halbzylindrischen Federklinpe besteht.
  8. P. Schwinpunpsda'mpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Enden der Zweipe (P, 9) der Klemmhülse (1) radial nach innen drückende Feder (20,21) die Form einer Haarnadel aufweist, deren parallele Zweite umfebofren sind, so daß sie jeweils mit dem zentralen, halbzylindrischen ^eJl der Haarnadel einen rechten Winkel bilden.
  9. 9. Schwinpunpsdö'mpfer nach Anspruch 1, dadurch pekennzeichnet, daß die elastische Klemmhülse (1) an ihrem, den elastischen Zweipren (P, 9) pepenüberliec-enden Ende ein Bodenstück (2) nit einer Axialbohrunp (6) zur EefestiFunp der Führunpsstanpe (3) aufweist.
  10. 10.Waschmaschinenbehälter, dadurch pekennzeichnet, daß er zun Zwecke seiner Aufha'npunp in der Faschine mehrere FeibunrsschwinpunpsdSmpfer pemäß den Ansprüchen 1 bis 9 enthalt.
  11. 11.Waschmaschine, dadurch pekennzeichnet, daß sie einen Behälter pemäß Anspruch 10 besitzt.
    809839/1029
DE19782812904 1977-03-23 1978-03-23 Schwingungsdaempfer Granted DE2812904A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7708625A FR2384995A1 (fr) 1977-03-23 1977-03-23 Dispositif d'amortissement a friction, notamment pour cuve de machine a laver, et machine a laver comportant un tel dispositif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812904A1 true DE2812904A1 (de) 1978-09-28
DE2812904C2 DE2812904C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=9188445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782812904 Granted DE2812904A1 (de) 1977-03-23 1978-03-23 Schwingungsdaempfer

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2812904A1 (de)
FR (1) FR2384995A1 (de)
GB (1) GB1586854A (de)
IT (1) IT1202742B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315076A2 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Schwingungsdämpfungsvorrichtung für eine Waschmaschine
DE3811742A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Bauer Fritz & Soehne Ohg Reibungsdaempfer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8119603U1 (de) * 1981-07-04 1981-11-26 Fritz Bauer + Söhne oHG, 8503 Altdorf Federbein fuer eine trommelwaschmaschine
FR2516952A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Amiens Const Elect Mec Bras de suspension pour l'accrochage d'une cuve de machine a laver dans sa carrosserie et machine a laver ainsi equipee
US5125430A (en) * 1991-11-22 1992-06-30 Pres-Vac A/S Pressure difference relief valve for liquid containers
KR100777299B1 (ko) * 2006-06-09 2007-11-20 엘지전자 주식회사 세탁 또는 건조를 위한 기계장치
DE102016210162A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Suspa Gmbh Führungs-/Dämpfungseinheit und Kolbengehäuseeinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1336185A (fr) * 1962-07-09 1963-08-30 Perfectionnements aux amortisseurs
DE2259893A1 (de) * 1971-12-09 1973-06-14 Sverre Munck As Bufferanordnung
DE7500140U (de) * 1974-01-11 1975-05-15 N V Philips' Gloeilampenfabrieken Schwingungsdämpfer für den Bottich einer Waschmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1336185A (fr) * 1962-07-09 1963-08-30 Perfectionnements aux amortisseurs
DE2259893A1 (de) * 1971-12-09 1973-06-14 Sverre Munck As Bufferanordnung
DE7500140U (de) * 1974-01-11 1975-05-15 N V Philips' Gloeilampenfabrieken Schwingungsdämpfer für den Bottich einer Waschmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315076A2 (de) * 1987-11-04 1989-05-10 INDUSTRIE ZANUSSI S.p.A. Schwingungsdämpfungsvorrichtung für eine Waschmaschine
EP0315076A3 (en) * 1987-11-04 1990-01-10 Industrie Zanussi S.P.A. Vibration dampening device for a laundry washing machine
DE3811742A1 (de) * 1988-04-08 1989-10-19 Bauer Fritz & Soehne Ohg Reibungsdaempfer

Also Published As

Publication number Publication date
IT7821393A0 (it) 1978-03-21
DE2812904C2 (de) 1987-10-01
FR2384995A1 (fr) 1978-10-20
FR2384995B1 (de) 1982-04-23
IT1202742B (it) 1989-02-09
GB1586854A (en) 1981-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026130B4 (de) Mechanische Vorrichtung zum Waschen/Trocknen
DE3021526A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die herstellung von vibrations- und stossdaempfersupporte, welche wenigstens ein schraubenfoermig angeordnetes metallseil einschliessen, und dadurch erhaltener supporte
AT389791B (de) Federnd befestigte halteeinrichtung fuer ein mikrophon
DE2837801C2 (de) Federbein für Trommelwaschmaschine
DE2812904A1 (de) Schwingungsdaempfer
DE2104980A1 (de) Schwingungs und Stoßdampfer
DE7607516U1 (de) Schwingungstilger zur Dämpfung von breitbandigen Körperschallschwingungen
DE102010038782A1 (de) Drehschwingungstilger mit zweiarmigem Pendel
DE112005000095B4 (de) Dämpfungsstift in einer Trommelwaschmaschine
DE102006048887B4 (de) Schwingungstilger mit veränderbarer Tilgereigenfrequenz
DE1507741B1 (de) Selbstreinigendes Sichtersieb fuer Ruettelsichter
DE1081279B (de) Daempfungsvorrichtung mit elastischem Block
DE102010017826B4 (de) Siebmaschine
CH211916A (de) Gerät zum Hervorrufen von Rüttelbewegungen.
EP2899392B1 (de) Nach dem Feder-Masse-Prinzip arbeitender Schwingungstilger
DE4231065C1 (de) Einleiter-daempfer fuer elektrische freileitungen
DE3616373A1 (de) Reibungsdaempfer
DE19740799B4 (de) Dämpfungselement
DE102006028705B3 (de) Passiver Schwingungstilger
DE2000154A1 (de) Reibungsdaempfer
DE1278581B (de) Schwingungsdaempfer fuer Freileitungen
DE2043939A1 (de) Schwingungsdampfer
DE1585595A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine
DE632509C (de) Vorrichtung zur Daempfung der Schwingungen an Freileitungsseilen
EP1808316B1 (de) Lagerung für einen Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee