EP2188064A2 - Exzentrisches siebelement für scheibensiebe - Google Patents

Exzentrisches siebelement für scheibensiebe

Info

Publication number
EP2188064A2
EP2188064A2 EP08801841A EP08801841A EP2188064A2 EP 2188064 A2 EP2188064 A2 EP 2188064A2 EP 08801841 A EP08801841 A EP 08801841A EP 08801841 A EP08801841 A EP 08801841A EP 2188064 A2 EP2188064 A2 EP 2188064A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
star
axis
screen
sieve
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08801841A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2188064B1 (de
Inventor
Matthias Sternstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vma Maschinen- & Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to PL08801841T priority Critical patent/PL2188064T3/pl
Publication of EP2188064A2 publication Critical patent/EP2188064A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2188064B1 publication Critical patent/EP2188064B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers
    • B07B1/155Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers the rollers having a star shaped cross section

Definitions

  • the invention relates to a sieve element, in particular sieve discs of disc sieves and a disc screen with a number of mutually parallel rotatable axes for separating supplied material, in particular for separating bulk materials, such as compost, bark mulch, rubble and the like organic or inorganic materials.
  • Such screening systems have parallel waves to be driven synchronously or asynchronously, the groups of sieve elements, such as screen stars, which are axially offset relative to the gap, are provided.
  • Such screen stars are usually made of elastic material and have elastically yielding sickle-shaped, extending in the radial direction to the shaft fingers or star fingers. The fingers are aligned in the direction of rotation nacheilend and are accordingly designed as Abstreifzinken. The respective distances between adjacent, rotatably mounted screen stars and Siebsternwalzen are to be sorted each good.
  • EP 1 088 599 B1 describes rotary screen elements which have reinforcing parts on selected star fingers which constantly travel over the collar of adjacent rotary screen elements that is axially widened compared to the star fingers during the screening process. By this measure, neither dirt nor foreign matter can accumulate on the collar of the sieve elements, so that a permanent cleaning of the axial spaces between the sieve elements takes place during the screening process.
  • the cleaning elements are designed such that they almost completely fill the space between the star discs, so that in these star disc gaps the sorted to be sorted with the star wheel screen Good and can be squeezed, which increases the mechanical stress on the screen significantly.
  • the present Erfindun 'g is an object to provide novel and improved screen elements, as well as to provide an improved disk screen is available, in which lower mechanical loads on the sieve elements occur and which less tends film, fiber or roped objects to capture in the bulk material to be separated.
  • a higher screening performance and an adaptability to already existing Scheibensiebsysteme available are provided.
  • the screening element according to the invention is intended for use in a disc screen having a number of parallel rotatable shafts or shafts. On these axes, individual sieve elements are arranged so as to be non-rotatable with respect to one another in a gap, so that sieve elements of adjacent shafts intermesh with one another during rotation operation.
  • the screen element may have a polygonal, elliptical but also polygonal, such as four-, six- or octagonal outer contour, wherein radially outwardly extending portions of the screen element in axial spaces of
  • the sieve element according to the invention is characterized in that it is formed or mounted in the plane perpendicular to the axis of rotation eccentrically to the axis of rotation, so that during operation of the Scheibensiebs, ie upon rotation of the screen element about its axis of rotation, the Siebloch vigorous the Scheibensiebs.
  • the screen hole size here is to be understood as the radial distance between an outer contour section of a screen element to the hub or to the collar of one or more screen elements mounted on an adjacent axle or shaft.
  • An eccentric design or arrangement in the sense of the invention means an asymmetrical geometry or off-center mounting of the sieve element with respect to the axis of rotation.
  • the required eccentricity of the Siebelements can in different ways, such as by an off-center or eccentric storage of Siebelements and / or be achieved by a correspondingly asymmetrical geometric design, in particular the outer contour of the screen element.
  • Scheibensiebs at least temporarily with the outer contour of arranged on adjacent waves screening elements at least almost or even directly in an investment position.
  • eccentric training or storage is universally applicable to a variety of different screen elements, in particular on screen plates with different outer contours.
  • So star disks provided with crescent-shaped star fingers are like four, six, eight or the like
  • edges or end sections of a screen element which lie in the radial direction outside are spaced apart from the axis of rotation of the screen element differently from the axis of rotation.
  • the individual outer end sections may themselves have a different extent in the radial direction.
  • an asymmetry or a corresponding eccentricity can also be provided between the axially widened collar and the projection of a region of the sieve element forming the outer contour.
  • the outer contour of the sieve element has a plurality of sickle-like radial fingers extending in the radial direction, so that the sieve element is designed as a so-called star body or star disc.
  • the free ends of the star fingers are spaced differently far from the axis of rotation of the star body, resulting in a rotational symmetry deviating outer contour of the star body or the Siebelements with respect to its suspension or storage on the rotatable axis.
  • the radially outer end portions of adjacent star fingers in the circumferential direction of the star body have a continuously changing distance from the axis of rotation.
  • the throats provided between the individual star fingers can come to lie far different from the widened collar of the star body.
  • such a throat or the associated star finger approach coincides with the axially widened collar of the star body.
  • the radially outer end portions of the individual star fingers lie on an imaginary circle whose center is radially offset from the axis of rotation of the star body.
  • the star body has a radially symmetrical outer contour. Only through its eccentric bearing on the axis of rotation does it perform a tumbling motion during operation of the star wheel screen, which has a loosening and throughput-promoting effect on the screenings.
  • a cleaning element is arranged on at least the radially outer portion of the screen element whose free end has the greatest radial distance from the axis of rotation.
  • This, also as reinforcing part trainees cleaning element has typically has a greater rigidity than the screen element, which is preferably made of elastic material, such as synthetic or natural rubber.
  • the preferably made of steel, plastic or a ceramic material cleaning element is arranged on the outer contour of the sieve or on a star finger, so that it can almost completely fill the gap between two radially and axially staggered screen elements of an adjacent wave and free from deposits.
  • the mechanical stresses occurring due to the cleaning can be reduced to a minimum, in particular without significantly reducing the cleaning effect, which has a positive effect on the energy consumption of the entire screening device.
  • the wear of the sieve elements as well as the cleaning elements to be provided on the sieve elements can be advantageously minimized in an advantageous manner.
  • the cleaning element projects radially outward from an associated star finger.
  • the individual star fingers do not directly approach the hub or the collar of star bodies of adjacent axes of rotation. This interstice not filled by the intermeshing star fingers is ultimately filled by the cleaning element and freed by this dirt and deposits adhering there.
  • the cleaning element is wider in the axial direction than the associated star finger.
  • the cleaning element is thus at least partially in an axial direction, but preferably on both sides in the axial direction on the associated star finger, so that by means of the cleaning element of the axial gap between star fingers of star bodies of an adjacent shaft or axis of rotation can be almost completely filled by the cleaning element.
  • the cleaning element comes to lie completely within the radial extent of the associated star finger or an associated outer region of the outer contour of the screen element.
  • the cleaning element does not over the radial outer edge of an associated star finger over. Nonetheless, scraping or cleaning along the free end section of the star finger on the adjoining waistband takes place due to the stiffening action of the cleaning element.
  • the non-radial protrusion of the cleaning element and the eccentric storage of Siebelements have an advantageous effect on the film and Seilfangeigenschaften the Scheibensiebs, since langfädige or fibrous materials such as wires, fibers, carpet residues, films or the like straight through the continuously changing Sieblochaise and not radially protruding cleaning fingers are less trapped during sieving.
  • the mechanical stress on the cleaning finger and thus also on the star body or the sieve element occurring during operation of the disk screen can be significantly reduced overall. This has an advantageous effect on the wear and the life of the cleaning element,
  • the invention relates to a disc screen with a number of mutually parallel rotatable axes or shafts on which individual sieve elements, in particular star discs are arranged.
  • individual sieve elements in particular star discs are arranged.
  • the previously described eccentrically formed or eccentrically mounted sieve elements are provided on at least one axis of the disc screen.
  • Such a screen screen in which screen elements of a rotatable shaft perform a tumbling motion corresponding to its eccentricity, has a higher screening capacity than conventional screen systems known from the prior art, since the screen hole size continuously changes during operation of the screen screen and due to the tumbling motion , In particular perpendicular to the plane of the axes of rotation, a vertical stroke is exerted on the screenings. This learns by a loosening, which also has an advantageous effect on the screening performance and throughput of the disc screen.
  • a particular advantage of the invention results from the fact that already existing star screen with consistently concentric sieve elements or star discs with the invention eccentrically or eccentrically to be stored screen elements or star discs retrofitted or can be converted.
  • the eccentric mounting of a sieve element according to the invention can also be produced in a particularly simple and cost-saving manner by an eccentricity is generated by concentrically formed sieve elements in a central recess which is provided in particular for storage on a rotary shaft or axis by adding a compensating body ,
  • axes are provided with concentric sieve elements, in particular star discs.
  • the spacing between adjacent axes of the disk screen or the diameter of the screen elements is selected such that the one star finger or radially outer area of an eccentrically formed screen element or a star disk whose radially outer end section has the largest radial distance to
  • a cleaning effect is achieved in particular by the fact that adjacent rotary axes equipped with sieve elements rotate at different speeds, so that the outer area equipped with the cleaning element always reaches at least almost at each revolution at different positions of the outer circumference of the hub or the collar of the adjacent sieve element or along there scrapes.
  • the eccentrically formed or eccentrically mounted sieve elements of a common rotatable axis are arranged rotated in the circumferential direction to each other. Consequently, such adjacent in the axial direction coming eccentric sieve elements of an axis are not formed with the same, but with mutually offset eccentricity or are correspondingly rotated but rotationally fixed to the respective shaft.
  • the sieve elements arranged adjacent to one another in the axial direction on a common axis of rotation are each arranged rotated by 90 ° or by 180 ° relative to one another.
  • Such a 90 ° or 180 ° offset causes a TT / 2 or ⁇ phase-shifted vertical stroke on adjacent star bodies.
  • FIG. 1 a side view of a sieve element designed as a star body
  • FIG. 2 shows the star body according to the invention inside a star disk screen in cross section in a first embodiment
  • Figure 3 is a representation corresponding to Figure 2 in a different configuration
  • Figure 4 shows the star body according to the invention in a perspective view.
  • a square recess 12 is provided, with which the star body can be non-rotatably pushed onto a (not explicitly shown) shaft of a star wheel screen and attached thereto.
  • the recess shown in Figures 1 to 4 here has a specially adapted to the wave geometry profile. But there are also simple geometric shapes, such as a regular four-, six- or even octagonal profile conceivable.
  • the individual crescent-shaped star fingers 16, 24, 26 aligned in the direction of rotation A are distributed uniformly over the circumference of the star body 10. Only the finger 24, whose free end has the largest radial distance 30 to the axis of rotation 15, differs slightly in its outer contour of the remaining fingers 16, 26.
  • the trailing throat 20 of this finger 24 is closed in a slightly greater degree than the remaining grooves 18 located between the fingers 16, 26, so that this finger 24, which is provided with a cleaning element 22 has a slightly greater rigidity compared to the other fingers.
  • the collar 14 to be recognized in the perspective illustration in FIG. 4, which is slightly widened in the axial direction relative to the fingers 16, 24, 26, has a concentric design and thus rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation 15 in the embodiments illustrated in FIGS on.
  • the grooves 18 formed between the individual fingers 16, 24, 26 have different radial distances from the collar 14 over the circumference of the star body 10. While the throat trailing the finger 26 substantially coincides with the collar 14, the grooves 18 trailing the fingers 16 or 24 are spaced radially from the collar 14.
  • the cleaning element 22 embodied as a reinforcing part is arranged on that cleaning finger 24 which comes to rest furthest from the axis of rotation 15, so that cleaning and freeing of adjacent star bodies 100, 200, as shown for example in FIGS. 2 and 3, is only temporary during the passage of the cleaning element 22 through the imaginary line connecting the axes of rotation adjacent arranged star body 10, 100, 200 takes place.
  • the adjacent adjacent to the eccentrically shaped star wheel 10 arranged further star discs 100, 200 are in the embodiments shown here is substantially concentric, ie radially symmetrical. These have, in the same way as the star disk 10, in each case a through opening 112, 212 and in each case a cleaning element 122, 222 provided on a cleaning finger 124, 224.
  • Cleaning elements 22, 122, 222 do not protrude over the associated star fingers 24, 124, 224 in the radial direction, but protrude above this primarily in the axial direction, so that in the meshing movement of star fingers adjacent star disk 10, 100, 200 of the larger axial deflection of the respective collar 14, 114, 214 formed opposite the fingers gap can be almost completely filled and cleaned by the cleaning element 22, 122, 222.
  • substantially concentric formation of the collar 14, 114, 214 of each Star body 10, 100, 200 allows that not only the collar 114, 214 of the star discs 100, 200 is cleaned by the cleaning element 22 of the eccentric star disk body, but that, conversely, the eccentrically shaped star body 10 centrally formed collar 14 of the cleaning elements 122 and 222 of the adjacent star discs 100, 200 can be reliably removed from deposits.
  • FIG. 4 shows the star wheel according to the invention in an exploded view.
  • the two elements 14, which each side of the disc each form a collar formed as a separate and removable sliding elements, but in other embodiments, also in one piece with the star fingers having disc can be connected.
  • the star fingers having disc can be connected.
  • Sliding can have a two-component structure and be formed by joining two halves together.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Bezeichnung: Exzentrisches Siebelement für Scheibensiebe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Siebelement insbesondere Siebscheiben von Scheibensieben sowie ein Scheibensieb mit einer Anzahl parallel zueinander ausgerichteter drehbarer Achsen zum Trennen von zugeführtem Material, insbesondere zum Trennen von Schüttgütern, wie Kompost, Rindenmulch, Bauschutt und dergleichen organischen oder anorganischen Materialien.
Hintergrund und Stand der Technik
Im Stand der Technik sind diverse Siebsysteme bekannt, welche zur Vorsortierung von Schüttgütern, insbesondere wiederverwertbaren oder aufzubereitenden Schüttgütern Anwendung finden. Ein solches auch als Scheibensieb bezeichnetes Siebsystem ist beispielsweise in der DE 93 09 872 Ul sowie in der EP 1 088 599 Bl beschrieben.
Derartige Siebsysteme weisen parallel verlaufende synchron oder asynchron anzutreibende Wellen auf, die zueinander auf Lücke axial versetzt gehalterte Gruppen von Siebelementen, wie etwa Siebsterne aufweisen. Solche Siebsterne sind zumeist aus elastischem Material gefertigt und weisen elastisch nachgiebige sichelartig ausgebildete, sich in Radialrichtung zur Welle erstreckende Finger oder Sternfinger auf. Die Finger sind in Umlaufrichtung nacheilend ausgerichtet und sind demgemäß als Abstreifzinken ausgebildet. Die jeweiligen Abstände zwischen benachbarten, drehbar gelagerten Siebsternen und Siebsternwalzen sind dem zu sortierenden Gut jeweils anzupassen. Die EP 1 088 599 Bl beschreibt Rotationssiebelemente, welche an ausgewählten Sternfingern Verstärkungsteile aufweisen, die während des Siebvorgangs ständig über den gegenüber den Sternfingern axial verbreitert ausgebildeten Bund benachbarter Rotationssiebelemente fahren. Durch diese Maßnahme können sich auf dem Bund der Siebelemente weder Schmutz noch Fremdkörper ansammeln, sodass während des Siebvorgangs eine permanente Reinigung der axialen Zwischenräume zwischen den Siebelementen erfolgt.
Zwar ermöglichen derart ausgebildete Rotationssiebelemente mit in Radialrichtung an den Sternfingern überstehenden Reinigungselementen ein wirksames und kontinuierliches Reinigen des Sternscheibensiebs im laufenden Betrieb. Der Einsatz solcher in Radialrichtung überstehender Reinigungselemente erfordert jedoch auch das Aufbringen recht großen Drehmoments auf die Achse, sodass sowohl der Energieverbrauch als auch der Materialverschleiß, insbesondere der Reinigungselemente, recht hoch ist.
Zudem sind die Reinigungselemente derart ausgebildet, dass sie den Zwischenraum zwischen den einzelnen Sternscheiben nahezu vollständig ausfüllen, sodass in diesen Sternscheibenzwischenräumen das mit dem Sternscheibensieb zu sortierende Gut eingeklemmt und gequetscht werden kann, was die mechanische Beanspruchung auf die Siebeinrichtung merklich erhöht. Aufgabe
Der vorliegenden Erfindun'g liegt daher die Aufgabe zugrunde, neuartige und verbesserte Siebelemente, sowie ein verbessertes Scheibensieb zur Verfügung zu stellen, bei welchem geringere mechanische Belastungen an den Siebelementen auftreten und welches weniger stark dazu neigt, folien-, faser- oder seilartig ausgebildete Gegenstände im zu trennenden Schüttmaterial einzufangen. Zudem soll mittels der Erfindung eine höhere Siebleistung als auch eine Adaptierbarkeit an bereits bestehende Scheibensiebsysteme zur Verfügung gestellt werden.
Erfindung und vorteilhafte Wirkungen
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird mit Hilfe eines Siebelements gemäß Anspruch 1 und einem Scheibensieb gemäß Anspruch 12 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Siebelement ist zur Verwendung in einem Scheibensieb vorgesehen, welches eine Anzahl von parallel zueinander ausgerichteten drehbaren Achsen oder Wellen aufweist. An diesen Achsen sind einzelne Siebelemente drehfest auf Lücke zueinander angeordnet, sodass Siebelemente benachbarter Wellen im Rotationsbetrieb kämmend ineinandergreifen.
Das Siebelement kann dabei eine polygonale, elliptische aber auch mehrkantige, wie etwa vier-, sechs- oder achtkantige Außenkontur aufweisen, wobei radial nach außen erstreckende Bereiche des Siebelements in axiale Zwischenräume von
Siebelementen benachbart angeordneter Wellen eintauchen. Das erfindungsgemäße Siebelement zeichnet sich dadurch aus, dass es in der Ebene senkrecht zur Drehachse exzentrisch zur Drehachse ausgebildet oder gelagert ist, sodass im Betrieb des Scheibensiebs, das heißt bei einer Rotation des Siebelements um seine Drehachse, die Sieblochgröße des Scheibensiebs variiert.
Als Sieblochgröße ist hierbei der radiale Abstand zwischen einem Außenkonturabschnitt eines Siebelements zur Nabe bzw. zum Bund eines oder mehrerer an einer benachbarten Achse oder Welle gelagerten Siebelements zu verstehen.
Die geforderte Exzentrizität des Siebelements kann bereits durch eine exzentrische, das heißt außermittige Lagerung des Siebelements an der zugehörigen Drehachse erfolgen. Im Betrieb vollführt ein solches Siebelement eine Art taumelnde Bewegung zum einen zwischen den benachbart verlaufenden, ebenfalls mit Siebelementen bestückten Achsen und zum anderen senkrecht hierzu. Hierdurch wird das zugeführte Siebgut vor allem auch in Vertikalrichtung, das heißt im Wesentlichen senkrecht zur Ebene der drehbaren Achsen bewegt und aufgelockert. Eine derartige Bewegung und Auflockerung des Siebguts wie auch die sich im Betrieb des Scheibensiebs stetig variierende Sieblochgröße führen zu einer höheren Siebleistung.
Unter einer exzentrischen Ausbildung oder Anordnung im Sinne der Erfindung ist eine bezogen auf die Drehachse asymmetrische Geometrie oder außermittige Lagerung des Siebelementes zu verstehen. Die geforderte Exzentrizität des Siebelements kann auf unterschiedliche Weise, so zum Beispiel durch eine außermittige oder außerzentrische Lagerung des Siebelements und/oder durch eine entsprechend asymmetrisch geometrische Ausbildung, insbesondere der Außenkontur des Siebelements erreicht werden.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass an dem Siebelement ein in Axialrichtung gegenüber der Außenkontur verbreiterter Bund oder eine verbreiterte Nabe des Siebelements konzentrisch oder radialsymmetrisch zur Drehachse ausgebildet ist. Der in Axialrichtung verbreiterte Bund gelangt im Betrieb des
Scheibensiebs zumindest zeitweise mit der Außenkontur von an benachbarten Wellen angeordneten Siebelementen zumindest nahezu oder gar unmittelbar in eine Anlagestellung.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die exzentrische Ausbildung oder Lagerung universell auf eine Vielzahl unterschiedlicher Siebelemente, insbesondere auf Siebscheiben mit unterschiedlichsten Außenkonturen anwendbar ist. So sind mit sichelartig ausgebildeten Sternfingern versehene Sternscheiben gleichsam wie vier-, sechs-, acht- oder dergleichen
Mehrkantkonturen von Siebscheiben ebenso wie polygonale, elliptische oder mit einer abgerundeten Verzahnung, ausgebildete Außenkonturen von Siebscheiben im Rahmen der Erfindung.
Weiterhin ist vorgesehen, dass in Radialrichtung außen zu liegen kommende Kanten oder Endabschnitte eines Siebelements unterschiedlich von der Drehachse des Siebelements entfernt beabstandet sind.
Dabei können die einzelnen außen liegenden Endabschnitte selbst eine unterschiedliche Erstreckung in Radialrichtung aufweisen. Alternativ kann auch ein zwischen dem axial verbreiterten Bund und dem Ansatz eines die Außenkontur bildenden Bereichs des Siebelements eine Asymmetrie bzw. eine entsprechende Exzentrizität vorgesehen werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Außenkontur des Siebelements eine Vielzahl sich sichelartig in Radialrichtung erstreckender Sternfinger aufweist, sodass das Siebelement als ein sogenannter Sternkörper oder als Sternscheibe ausgebildet ist.
Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die freien Enden der Sternfinger unterschiedlich weit von der Drehachse des Sternkörpers beabstandet sind, wodurch sich eine von einer Rotationssymmetrie abweichende Außenkontur des Sternkörpers bzw. des Siebelements bezüglich seiner Aufhängung oder Lagerung an der drehbaren Achse ergibt.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die in Radialrichtung außenliegenden Endabschnitte benachbarter Sternfinger in Umfangsrichtung des Sternkörpers gesehen einen sich kontinuierlich ändernden Abstand zur Drehachse aufweisen. Auf diese Art und Weise kann erreicht werden, dass sich die Sieblochgröße des Scheibensiebs im Betrieb nicht abrupt, sondern kontinuierlich, der radialen Außenkontur des Sternkörpers entsprechend, ändert. Demzufolge werden auch keine ruckartigen, sondern gleichförmige an- und absteigende Bewegung in das Siebsystem eingebracht.
Weiterhin ist eine exzentrische Ausbildung des Zwischenraums zwischen dem konzentrischen Bund und dem eigentlichen Sternfingeransatz vorgesehen. Dabei können die freien Enden der Sternfinger selbst dann exzentrisch zur Drehachse des Sternkörpers zu liegen kommen, auch wenn die Sternfinger selbst eine identische Radialerstreckung aufweisen.
So können die zwischen den einzelnen Sternfingern vorgesehenen Kehlen unterschiedlich weit von dem verbreiterten Bund des Sternkörpers entfernt zu liegen kommen. Im Extremfall fällt eine solche Kehle oder der zugehörige Sternfingeransatz mit dem in Axialrichtung verbreiterten Bund des Sternkörpers zusammen.
Dieser Stelle gegenüberliegend, das heißt um 180° in Umfangsrichtung voraus- oder nacheilend, befindet sich dann vorzugsweise derjenige Sternfinger mit der größten Radialerstreckung in Bezug zur Drehachse.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die in Radialrichtung außenliegenden Endabschnitte der einzelnen Sternfinger auf einem gedachten Kreis liegen, dessen Mitte zur Drehachse des Sternkörpers radial versetzt ist. Bei dieser Ausgestaltung weist der Sternkörper eine radialsymmetrische Außenkontur auf. Einzig durch seine exzentrische Lagerung an der Drehachse vollzieht er im Betrieb des Sternscheibensiebs eine taumelnde Bewegung, die sich auflockernd und durchsatzfördernd auf das Siebgut auswirkt.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist an zumindest demjenigen radial außenliegenden Abschnitt des Siebelements, dessen freies Ende den größten radialen Abstand zur Drehachse aufweist, ein Reinigungselement angeordnet. Dieses, auch als Verstärkungsteil auszubildende Reinigungselement weist typischerweise eine größere Steifigkeit als das Siebelement auf, welches vorzugsweise aus elastischem Material, wie etwa synthetischem oder natürlichem Gummi, gefertigt ist.
Das vorzugsweise aus Stahl, Kunststoff oder einem keramischen Werkstoff gefertigte Reinigungselement ist derart an der Außenkontur des Siebelements oder an einem Sternfinger angeordnet, sodass es den Zwischenraum zwischen zwei radial und axial versetzt angeordneten Siebelementen einer benachbarten Welle nahezu vollständig ausfüllen und von Ablagerungen befreien kann .
Die durch die Reinigung auftretenden mechanischen Belastungen können insbesondere ohne wesentliche Minderung des Reinigungseffekts auf ein Minimum reduziert werden, was sich positiv auf den Energieverbrauch der gesamten Siebvorrichtung auswirkt. Durch solche geringeren mechanischen Beanspruchungen und Belastungen kann zudem der Verschleiß der Siebelemente als auch der an den Siebelementen vorzusehenden Reinigungselemente in vorteilhafter Weise minimiert werden.
Weiterhin ist vorgesehen, dass das Reinigungselement radial nach außen vom einem zugeordneten Sternfinger übersteht. Bei einer derartigen Anordnung des Reinigungselements am Sternfinger bzw. am Sternkörper ist es vorgesehen, dass die einzelnen Sternfinger nicht unmittelbar bis an die Nabe oder an den Bund von Sternkörpern benachbarter Drehachsen heranreichen. Dieser von den miteinander kämmenden Sternfingern nicht ausgefüllte Zwischenraum wird letztlich durch das Reinigungselement ausgefüllt und durch dieses von dort anhaftendem Schmutz und Ablagerungen befreit. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Reinigungselement in Axialrichtung breiter als der zugeordnete Sternfinger ist. Das Reinigungselement steht also zumindest bereichsweise in einer Axialrichtung, vorzugsweise aber beidseitig in Axialrichtung am zugeordneten Sternfinger über, sodass mittels des Reinigungselements der axiale Zwischenraum zwischen Sternfingern von Sternkörpern einer benachbarten Welle oder Drehachse nahezu vollständig durch das Reinigungselement ausgefüllt werden kann.
Weiterhin ist vorgesehen, dass das Reinigungselement vollständig innerhalb der Radialerstreckung des zugeordneten Sternfingers oder eines zugeordneten außenliegenden Bereich der Außenkontur des Siebelements zu liegen kommt. Bei dieser Ausgestaltung steht das Reinigungselement nicht über die radiale Außenkante eines zugeordneten Sternfingers über. Gleichwohl findet hierbei durch die versteifenden Wirkung des Reinigungselements ein Schaben oder reinigendes Entlangführen des freien Endabschnitts des Sternfingers am benachbart zu liegen kommenden Bund statt.
Das nicht radiale Überstehen des Reinigungselements sowie die exzentrische Lagerung des Siebelements wirken sich vorteilhaft auf die Folien- und Seilfangeigenschaften des Scheibensiebs aus, da langfädige oder faserartige Materialien wie Drähte, Fasern, Teppichreste, Folien oder dergleichen gerade durch die sich kontinuierlich ändernde Sieblochgröße und einen nicht radial hervorstehenden Reinigungsfinger beim Sieben weniger stark eingefangen werden. Somit kann auch die beim Betrieb des Scheibensiebs auftretende mechanische Belastung auf den Reinigungsfinger und somit auch auf den Sternkörper oder das Siebelement insgesamt merklich verringert werden. Dies wirkt sich vorteilhaft auf den Verschleiß und die Lebensdauer von Reinigungselement,
Siebelement und zuletzt der gesamten Siebeinrichtung aus.
Nach einem weiteren unabhängigen Aspekt betrifft die Erfindung ein Scheibensieb mit einer Anzahl parallel zueinander ausgerichteten drehbaren Achsen oder Wellen, an denen einzelne Siebelemente, insbesondere Sternscheiben angeordnet sind. Hierbei sind an zumindest einer Achse des Scheibensiebs die zuvor beschriebenen exzentrisch ausgebildeten oder exzentrisch gelagerten Siebelemente vorgesehen.
Ein derartiges Scheibensieb, bei welchem Siebelemente einer drehbaren Welle eine ihrer Exzentrizität entsprechende taumelnde Bewegung durchführen, weist gegenüber herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Siebsystemen, eine höhere Siebleistung auf, da sich die Sieblochgröße beim Betrieb des Scheibensiebs kontinuierlich ändert und durch die taumelnde Bewegung, insbesondere senkrecht zur Ebene der Drehachsen, ein Vertikalhub auf das Siebgut ausgeübt wird. Dieses erfährt hierdurch ein Auflockern, welches sich ebenfalls vorteilhaft auf die Siebleistung und den Durchsatz des Scheibensiebs auswirkt.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung ergibt sich darin, dass bereits bestehende Sternscheibensiebe mit durchweg konzentrisch ausgebildeten Siebelementen oder Sternscheiben mit den erfindungsgemäßen exzentrisch ausgebildeten oder exzentrisch zu lagernden Siebelementen oder Sternscheiben nachrüstbar oder umrüstbar ist.
So kann die erfindungsgemäße exzentrische Lagerung eines Siebelements auch in besonders einfacher und kosteneinsparender Weise dadurch erzeugt werden, indem an konzentrisch ausgebildeten Siebelementen in einer zentrischen Ausnehmung, welche insbesondere zur Lagerung auf einer Drehwelle oder -Achse vorgesehen ist, durch Hinzufügen eines Ausgleichskörpers eine Exzentrizität erzeugt wird. So ist insbesondere vorgesehen, dass benachbart zu der Achse, welche die exzentrisch ausgebildeten oder exzentrisch gelagerten Siebelemente aufweist, Achsen mit konzentrisch ausgebildeten Siebelementen, insbesondere Sternscheiben vorgesehen sind. Hierbei ist beispielsweise vorgesehen, benachbarte Achsen oder Wellen abwechselnd mit erfindungsgemäßen exzentrischen
Siebelementen und mit herkömmlichen, das heißt konzentrisch ausgebildeten Siebelementen zu versehen.
Besonders vorteilhaft ist aber auch eine Ausführung, bei welcher sämtliche Siebelemente oder Siebscheiben des Scheibensiebs die erfindungsgemäße exzentrische Lagerung oder Ausbildung aufweisen. Hierdurch können ein Auflockern des zu siebenden Schüttgutes sowie Durchsatz maximiert werden.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass der Abstand zwischen benachbarten Achsen des Scheibensiebs oder der Durchmesser der Siebelemente derart gewählt ist, dass derjenige Sternfinger oder radial außen liegende Bereich eines exzentrisch ausgebildeten Siebelements oder einer Sternscheibe, deren radial außen liegender Endabschnitt den größten radialen Abstand zur
Drehachse aufweist, in zumindest einer Stellung der Achse bis an den Bund oder die Nabe eines oder mehrerer Siebelemente bzw. Sternkörper einer benachbarten Achse heranreicht, sodass in der Stellung, in welcher der besagte Sternfinger im Wesentlichen auf einer gedachten Verbindungslinie zwischen benachbarten Drehachsen zu liegen kommt mit seinen daran vorgesehenem
Reinigungselement an der benachbarten Nabe oder Bund entlang schabt .
Ein Reinigungseffekt wird insbesondere dadurch erzielt, dass benachbarte, mit Siebelementen bestückte Drehachsen unterschiedlich schnell rotieren, sodass der mit dem Reinigungselement bestückte Außenbereich, bei jeder Umdrehung stets an unterschiedlichen Positionen des Außenumfang der Nabe bzw. des Bunds des benachbarten Siebelements zumindest nahezu heranreicht oder dort entlang schabt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die exzentrisch ausgebildeten oder exzentrisch gelagerten Siebelemente einer gemeinsamen drehbaren Achse zueinander in Umfangsrichtung gedreht angeordnet sind. Folglich sind solche in Axialrichtung benachbart zu liegen kommende exzentrische Siebelemente einer Achse nicht mit gleicher, sondern mit zueinander versetzter Exzentrizität ausgebildet oder sind entsprechend verdreht aber drehfest an der jeweiligen Welle angeordnet.
Dies hat zum einen den Vorteil, dass auch in Axialrichtung, entlang einer Welle gesehen, das Siebgut eine ungleichmäßige Auflockerung und einen jeweils lokal unterschiedlichen Vertikalhub erfährt. Zum Anderen können durch eine solche, in Umfangsrichtung versetzte Anordnung exzentrisch ausgebildeter oder dementsprechend exzentrisch gelagerter Siebelemente die an der Welle auftretenden mechanischen Belastungen im laufenden Betrieb konstant gehalten und homogenisiert werden. Eine etwaige, von den einzelnen Siebelementen im Betrieb des Siebs hervorgerufene Unwucht einer Welle kann somit im Mittel nahezu kompensiert werden.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die in Axialrichtung an einer gemeinsamen Drehachse benachbart angeordneten Siebelemente jeweils um 90° oder um 180° gedreht zueinander angeordnet sind. Ein derartiger 90°- oder 180°- Versatz bewirkt einen um die TT/2 oder um π phasenverschobenen Vertikalhub an benachbarten Sternkörpern.
Ausführungsbeispiele
Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte
Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden sämtliche beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale in ihrer sinnvollen Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von den Patentansprüchen und deren Rückbezügen. Es zeigen:
Figur 1 ein erfindungsgemäßes als Sternkörper ausgebildetes Siebelement in einer Seitenansicht,
Figur 2 den erfindungsgemäßen Sternkörper innerhalb eines Sternscheibensiebs im Querschnitt in einer ersten
Konfiguration, Figur 3 eine der Figur 2 entsprechende Darstellung in einer anderen Konfiguration und
Figur 4 den erfindungsgemäßen Sternkörper in einer perspektivischen Darstellung.
Das in Figur 1 in Draufsicht gezeigte Siebelement 10, welcher als Siebstern oder Sternkörper eines Sternscheibensiebs ausgebildet ist, weist eine bezüglich seiner Drehachse 15 exzentrische Geometrie bzw. eine exzentrische Außenkontur auf, welche durch die radial außenliegenden Endbereiche der einzelnen Sternfinger 16, 24, 26 gebildet wird. Inmitten des Sternkörpers 10 ist eine quadratische Ausnehmung 12 vorgesehen, mit welcher der Sternkörper drehfest auf eine (nicht explizit dargestellte) Welle eines Sternscheibensiebs aufgeschoben und daran befestigt werden kann. Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Ausnehmung weist hier ein speziell an die Wellengeometrie angepasstes Profil auf. Es sind aber auch einfache geometrische Formen, wie etwa ein regelmäßiges Vier-, Sechs-, oder gar Achtkantprofil denkbar.
Die einzelnen in Umlaufrichtung A nacheilend ausgerichteten sichelförmigen Sternfinger 16, 24, 26 sind über den Umfang des Sternkörpers 10 gleichmäßig verteilt. Einzig der Finger 24, dessen freies Ende den größten radialen Abstand 30 zur Drehachse 15 aufweist, weicht in seiner Außenkontur von den übrigen Fingern 16, 26 etwas ab. Die diesem Finger 24 nacheilende Kehle 20 ist gegenüber den übrigen zwischen den Fingern 16, 26 befindlichen Kehlen 18 in einem etwas größeren Grad geschlossen, sodass dieser Finger 24, welcher mit einem Reinigungselement 22 versehen ist, eine etwas größere Steifigkeit im Vergleich zu den übrigen Fingern aufweist.
Der in Figur 4 in der perspektivischen Darstellung zu erkennende Bund 14, welcher in Axialrichtung gegenüber den Fingern 16, 24, 26 etwas verbreitert ausgebildet ist, weist in den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungen eine konzentrische und somit bezüglich der Drehachse 15 rotationssymmetrische Ausbildung auf.
Die zwischen den einzelnen Fingern 16, 24, 26 ausgebildeten Kehlen 18 weisen über den Umfang des Sternkörpers 10 unterschiedliche radiale Abstände zum Bund 14 auf. Während die dem Finger 26 nacheilende Kehle im Wesentlichen mit dem Bund 14 zusammenfällt, sind die den Fingern 16 oder 24 nacheilenden Kehlen 18 in Radialrichtung vom Bund 14 beabstandet.
Das als Verstärkungsteil ausgebildete Reinigungselement 22 ist an demjenigen Reinigungsfinger 24 angeordnet, welcher am weitesten von der Drehachse 15 entfernt zu liegen kommt, sodass ein Reinigen und Freischaben benachbarter Sternkörper 100, 200, wie sie beispielsweise in den Figuren 2 und 3 gezeigt sind, nur zeitweise beim Durchgang des Reinigungselements 22 durch die gedachte Verbindungslinie der Drehachsen benachbart angeordneter Sternkörper 10, 100, 200 erfolgt.
Aufgrund der Exzentrizität oder außermittigen Konfiguration des Sternkörpers 10 gelangen das Reinigungselement 22 und der zugehörigen Sternfinger 24 in der in Figur 2 gezeigten Stellung am Bund 214 des Sternkörpers 200 zur Anlage. Während in der um nahezu 180° gedrehten Stellung des Sternkörpers 10 das Reinigungselement 22 mitsamt dem zugehörigen Sternfinger 24 an dem gegenüberliegenden Bund 114 des anderen Sternkörpers 100 zur reinigenden Anlage gelangt.
Im Vergleich der beiden Darstellungen gemäß Figur 2 und 3 ist deutlich zu erkennen, wie sich die zwischen den einzelnen Sternkörpern 10, 100, 200 und beidseits des exzentrischen Sternkörpers ausgebildeten Sieblöcher 40, 42 beim Betrieb, das heißt bei der gleichgesinnten Rotation der einzelnen Sternscheiben 10, 100, 200 in ihrer Größe kontinuierlich ändern.
Die benachbart zur exzentrisch ausgebildeten Sternscheibe 10 angeordneten weiteren Sternscheiben 100, 200 sind in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen im Wesentlichen konzentrisch, also radialsymmetrisch ausgebildet. Diese weisen, ebenfalls wie auch die Sternscheibe 10, jeweils eine Durchgangsöffnung 112, 212 sowie jeweils ein an einem Reinigungsfinger 124, 224 vorgesehenes Reinigungselement 122, 222 auf.
Sämtliche in den Figuren 1 bis 3 dargestellten
Reinigungselemente 22, 122, 222 ragen nicht über den zugeordneten Sternfinger 24, 124, 224 in Radialrichtung hinaus, sondern überragen diesen vornehmlich in Axialrichtung, sodass bei der kämmenden Bewegung von Sternfingern benachbarter Sternscheibe 10, 100, 200 der durch die größere Axialerstrechung des jeweiligen Bunds 14, 114, 214 gegenüber den Fingern gebildete Zwischenraum durch das Reinigungselement 22, 122, 222 nahezu vollständig ausgefüllt und gereinigt werden kann.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte, im Wesentlichen konzentrische Ausbildung des Bunds 14, 114, 214 eines jeden Sternkörpers 10, 100, 200 ermöglicht, dass nicht nur der Bund 114, 214 der Sternscheiben 100, 200 vom Reinigungselement 22 des exzentrischen Sternscheibenkörpers gereinigt wird, sondern dass auch umgekehrt der am exzentrisch ausgebildeten Sternkörper 10 zentrisch ausgebildete Bund 14 von den Reinigungselementen 122 bzw. 222 der benachbart angeordneten Sternscheiben 100, 200 zuverlässig von Ablagerungen befreit werden kann.
Die perspektivischen Darstellung gemäß Figur 4 zeigt die erfindungsgemäße Sternscheibe in einer Explosionsdarstellung. Hierbei sind die beiden Elemente 14, welche beidseitig der Scheibe jeweils einen Bund bilden als separate und abnehmbare Schiebenelemente ausgebildet, die aber in anderen Ausführungen auch einstückig mit der die Sternfinger aufweisenden Scheibe verbunden sein können. Auch die die Sternfinger aufweisende
Schiebe kann einen zweikomponentigen Aufbau aufweisen und durch Zusammenfügen zweier Hälften gebildet werden.
Bezugs zeichenliste
10 Sternkörper
12 Ausnehmung
14 Bund
15 Drehachse
16 Sternfinger
18 Kehle
20 Kehle
22 Reinigungselernent
24 Sternfinger
26 Sternfinger
30 Außenumriss
40 Sieblochgröße
42 Sieblochgröße
100 Sternkörper
112 Ausnehmung
114 Bund
122 Reinigungselernent
124 Sternfinger
200 Sternkörper
212 Ausnehmung
214 Bund
222 Reinigungselement
224 Sternfinger

Claims

Patentansprüche
1. Siebelement eines Scheibensiebs, welches eine Anzahl von parallel zueinander ausgerichteten drehbaren Achsen aufweist, an denen jeweils mehrere axial zueinander beabstandete Siebelemente drehfest anordenbar sind, wobei zur Variation der Sieblochgröße (40, 42) im Betrieb des Scheibensiebs die Außenkontur des Siebelementes (10) in einer Projektion senkrecht zur Drehachse (15) exzentrisch zur Drehachse (15) ausgebildet ist und mehrere sichelartig ausgebildete Sternfinger (16, 24, 26) aufweist.
2. Siebelement nach Anspruch 1, wobei ein konzentrisch zur Drehachse ausgebildeter, in Axialrichting gegenüber der Außenkontur des Siebelements verbreiterter Bund (14) vorgesehen ist.
3. Siebelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer mehrkantigen, polygonalen, elliptischen, doppelelliptischen oder sternförmigen (16/ 24, 26) Außenkontur.
4. Siebelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die in Radialrichtung außen zu liegen kommenden Kanten oder Endabschnitte der Außenkontur (16, 24, 26) unterschiedlich weit von der Drehachse (15) beabstandet sind.
5. Siebelement nach Anspruch 4, wobei die radial außenliegenden Endabschnitte von in Umfangsrichtung benachbart angeordneten Sternfingern (16, 24, 26) in Umfangsrichtung einen sich kontinuierlich ändernden Abstand zur Drehachse (15) aufweisen.
6. Siebelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, wobei die Sternfinger (16, 24, 26) unterschiedliche
Radialerstreckungen aufweisen.
7. Siebelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, wobei die in Radialrichtung außenliegenden Endabschnitte der Sternfinger (16, 24, 26) auf einem Kreis liegen, dessen Mitte zur Drehachse (15) des Sternkörpers (10) radial versetzt ist.
8. Siebelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, wobei an dem Sternfinger (24), dessen freies Ende den größten radialen Abstand zur Drehachse (15) aufweist, ein Reinigungselement (22) angeordnet ist.
9. Siebelement nach Anspruch 8, wobei das Reinigungselement (22, 122, 222) in Axialrichtung breiter als die Sternfinger (16, 24, 26) ausgebildet ist.
10. Siebelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, wobei das Reinigungselement (22) vollständig innerhalb der Radialerstreckung des zugeordneten Sternfingers (24, 124, 224) zu liegen kommt.
11. Scheibensieb mit einer Anzahl parallel zueinander ausgerichteter drehbarer Achsen, an denen Siebelemente (10, 100, 200) drehfest angeordnet sind, wobei an zumindest einer Achse exzentrisch ausgebildete Siebelemente (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche angeordnet sind.
12. Scheibensieb nach Anspruch 11, wobei benachbart zu der Achse, welche exzentrisch ausgebildete Siebelemente (10) aufweist, Achsen mit konzentrisch ausgebildeten Siebelementen (100, 200) vorgesehen sind.
13. Scheibensieb nach Anspruch 11, wobei sämtliche Achsen mit exzentrisch ausgebildeten Siebelementen (10) nach einem der
Ansprüche 1 bis 12 bestückt sind.
14. Scheibensieb nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Abstand zwischen benachbarten Achsen derart gewählt ist, dass der den größten radialen Abstand zur Drehachse (15) eines exzentrisch ausgebildeten Siebelements (10) aufweisende Sternfinger (24) in zumindest einer Stellung der Achse nahezu bis oder unmittelbar an den Bund (114, 214) eines oder mehrerer Sternkörper (100, 200) einer benachbarten Achse heranreicht.
15. Sternscheibensieb nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die in Axialrichtung zueinander benachbart angeordneten Siebelemente (10) einer Achse in Umfangsrichtung zueinander gedreht angeordnet sind.
16. Sternscheibensieb nach Anspruch 15, wobei in Axialrichtung benachbart angeordnete Siebelemente (10) jeweils um 90° oder 180° gedreht zueinander an der Achse angeordnet sind.
EP08801841A 2007-09-07 2008-09-04 Exzentrisches siebelement für scheibensiebe Not-in-force EP2188064B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08801841T PL2188064T3 (pl) 2007-09-07 2008-09-04 Mimośrodowy element przesiewający dla przesiewaczy tarczowych

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042518A DE102007042518B4 (de) 2007-09-07 2007-09-07 Exzentrisches Siebelement für Scheibensiebe und Scheibensieb
PCT/EP2008/007241 WO2009033604A1 (de) 2007-09-07 2008-09-04 Exzentrisches siebelement für scheibensiebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2188064A2 true EP2188064A2 (de) 2010-05-26
EP2188064B1 EP2188064B1 (de) 2011-06-29

Family

ID=40134813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801841A Not-in-force EP2188064B1 (de) 2007-09-07 2008-09-04 Exzentrisches siebelement für scheibensiebe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2188064B1 (de)
AT (1) ATE514493T1 (de)
DE (1) DE102007042518B4 (de)
ES (1) ES2369044T3 (de)
PL (1) PL2188064T3 (de)
WO (1) WO2009033604A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016913U1 (de) * 2008-12-22 2010-05-20 Doppstadt Familienholding Gmbh Siebstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine
DE202009012296U1 (de) * 2009-09-11 2011-01-20 Doppstadt Familienholding Gmbh Außenstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine
DE102009049129B4 (de) * 2009-10-12 2016-12-01 Backers Maschinenbau Gmbh Siebwelle und Stern- oder Scheibensieb
DE102010037073B8 (de) 2010-08-19 2013-09-26 Günther Holding GmbH & Co. KG Siebelement für eine Scheibensiebvorrichtung
EP2511014B1 (de) * 2011-04-14 2014-10-08 August Müller GmbH & Co. KG Rollenrost-Siebvorrichtung
DE202011108467U1 (de) * 2011-11-30 2013-03-01 Doppstadt Familienholding Gmbh Siebstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2150717A (en) * 1935-10-18 1939-03-14 Link Belt Co Apparatus for screening and loading coal
FR1240250A (fr) * 1958-12-09 1960-09-02 Elfa App Vertriebs Gmbh Grille secoueuse à rouleaux pour le lavage des produits de la terre, notamment des betteraves à sucre
AU259866A (en) * 1967-03-08 1968-09-12 An improved screening mechanism
IT1168813B (it) * 1983-08-05 1987-05-20 Sergio Valditerra Macchina per la rigenerazione di massicciate ferroviarie
GB2268867B (en) * 1992-07-16 1995-06-21 Pearson Richard Ltd A star wheel and a separator incorporating a star wheel
SE500010C2 (sv) * 1993-03-05 1994-03-21 Vaernamo Gummifab Ab Sätt att belägga en yta med ett till ytan ej kallfogbart skikt
DE9309872U1 (de) * 1993-07-02 1993-08-26 Hülsmann, Werner, 49082 Osnabrück Vorrichtung zum Sieben von Abfällen
DK1088599T3 (da) * 1999-10-01 2002-08-12 Bernd Guenther Tromlesigteelement og fremgangsmåde til rensning af tromlesigteelementer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009033604A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009033604A1 (de) 2009-03-19
DE102007042518B4 (de) 2010-06-10
ES2369044T3 (es) 2011-11-24
ATE514493T1 (de) 2011-07-15
DE102007042518A1 (de) 2009-03-19
EP2188064B1 (de) 2011-06-29
PL2188064T3 (pl) 2012-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011104860B4 (de) Siebmaschine
EP2188064B1 (de) Exzentrisches siebelement für scheibensiebe
EP2361159B1 (de) Siebstern, insbesondere für eine sternsiebmaschine
DE69815802T2 (de) Sternscheibensieb
DE202008009525U1 (de) Werkzeug mit einer Befestigungsöffnung zur formschlüssigen Verbindung mit verschiedenen oszillierend antreibbaren Antriebswellen
EP1088599B1 (de) Rotationssiebelement sowie Verfahren zum Reinigen von Rotationssiebelementen
EP3579983B1 (de) Vorrichtung zum klassieren von klassiergut
EP3628411B1 (de) Siebstern für eine siebvorrichtung
EP2836630B1 (de) Abtragwalze
DE102013018467B4 (de) Siebmaschine
DE2936651C2 (de) Bürste zur Reinigung der Öffnungen von rotierenden Sieben
EP3303884B1 (de) Gehäusekappe für ein gelenk sowie anordnung aus einem gelenk und einer welle
EP3209434B1 (de) Siebreiniger, siebeinheit und verfahren
DE1156723B (de) Siebrost
DE19613902C2 (de) Windsichter mit steifem Sichterradgrundkörper
DE10027909C2 (de) Rotationssiebelement sowie Verfahren zum Reinigen von Rotationssiebelementen
DE112012005006B4 (de) Siebstern, insbesondere für eine Sternsiebmaschine
EP1614334B1 (de) Ackerwalze
EP2409784B1 (de) Siebwalze für eine Vorrichtung zum Sieben von verrottungsfähigem Material
DE102011123053B3 (de) Siebeinrichtung und Siebmaschine mit wenigstens einer Siebeinrichtung
DE3918247C2 (de)
DE102004058898B4 (de) Sieb und Siebelement hierfür
WO2000079035A1 (de) Breithalter
DE202004008086U1 (de) Trennvorrichtung für Aufgabegut
DE29500582U1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von abrasiven Sanden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VMA MASCHINEN- & ANLAGENBAU GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100920

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004060

Country of ref document: DE

Effective date: 20110818

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2369044

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004060

Country of ref document: DE

Effective date: 20120330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20130927

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20130828

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110629

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 514493

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140904

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151030

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140905

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200904

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004060

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401