EP3241618A1 - Siebrost - Google Patents

Siebrost Download PDF

Info

Publication number
EP3241618A1
EP3241618A1 EP17168443.4A EP17168443A EP3241618A1 EP 3241618 A1 EP3241618 A1 EP 3241618A1 EP 17168443 A EP17168443 A EP 17168443A EP 3241618 A1 EP3241618 A1 EP 3241618A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
grate bars
bars
normal
screen surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17168443.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Url
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder and Co AG
Original Assignee
Binder and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder and Co AG filed Critical Binder and Co AG
Priority to EP17168443.4A priority Critical patent/EP3241618A1/de
Publication of EP3241618A1 publication Critical patent/EP3241618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces

Definitions

  • the invention relates to a grate for size-dependent separation of bulk materials, comprising a plurality of juxtaposed, spaced apart grate bars, which form a screen surface and which have a smaller dimension in the width direction which is parallel to the screen surface and normal to the longitudinal direction of the grate bars than in the height direction wherein the height direction is normal to the screen surface and normal to the longitudinal direction of the grate bars and wherein the normal to the longitudinal axis cross-section of the grate bars tapers in a subsequent to the screen surface first portion of the grate bars with increasing distance from the screen surface, so that in this height range, the width a gap between two grate bars in the height direction extended.
  • the US 4,268,384 A shows a sieve with conical grate bars, which is used to deposit solids from suspensions.
  • the grate bars are to be arranged normal to the conveying direction.
  • the DE 10 2014 011 679 A1 shows a screening device with profiled bars that can be designed as a sieve drum.
  • the radii of the rounded flanks have a common center at the head of the screen bar, wherein the screen bars may be arranged normal to the conveying direction or inclined to the axis of the screening drum.
  • cantilevered screening machines which essentially include the circular vibrating screens, linear vibrating screens and elliptical vibrating screens, are usually mounted on a base via spring elements, directly or indirectly.
  • a drive unit is a screen box, containing one or more sieves, vibrated.
  • the underlying object of the invention is achieved in that the normal to the longitudinal axis cross-section of the grate bars tapers in a subsequent to the screen surface first portion of the grate bars with increasing distance from the screen surface, so that in this height range, the width of a Gaps extended between two grate bars in the vertical direction, wherein the grate bars are arranged parallel to each other, in the conveying direction of the bulk material.
  • the first portion is conical, that is, by planes inclined toward each other.
  • the first portion is formed of two flat plates which are arranged at an acute angle to each other, wherein the cavity formed by the two plates is closed by a third flat plate which is parallel to the screen surface.
  • a second section of the grate bars may be formed straight, for example as a flat plate, so that in this height range, the width of a gap between two grate bars in the height direction remains the same. Due to the conical design of the first section, the tendency to blockage is already reduced.
  • the second section may be integral with one of the two panels of the first section be formed, which are arranged at an acute angle to each other.
  • the first section can be the same height as the second section.
  • a plurality of widthwise transverse panels may be provided which divide the gaps between two grate bars into a plurality of chambers.
  • the grate bars will be arranged parallel to each other, in the conveying direction of the bulk material.
  • the grate according to the invention is preferably used in free-running screening machines, which are usually mounted via spring elements - directly or indirectly - on a substrate, wherein by means of a drive unit a screen box containing one or more sieves, is set in vibration. Accordingly, it can be provided that the grate according to the invention is part of a free-moving screening machine. In other words, the present invention can be realized by providing a free-running screening machine with one or more screening gratings according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a grate according to the invention.
  • the grate is arranged inclined in the operating state, the bulk material is placed left on top of the screen surface 1 and migrates on this down to the right, in the longitudinal direction x.
  • a grate bar 2 can be seen, which runs parallel to the screen surface 1 or whose upper side forms the screen surface 1.
  • the gaps between the grate bars 2 are closed by a plurality of transverse plates 3 extending in the width direction y (normal to the plane of the drawing), so that the grate is subdivided into several chambers in the longitudinal direction x.
  • the transverse plates 3 are inclined against the conveying direction of the bulk material.
  • the transverse plates 3 are bent at the top thereof and are there in the form of a continuous bar on top of the grate bars 2.
  • the grate bars 2 are connected to each other by a common support portion 4 and fixed in their mutual position.
  • Fig. 2 which made the top view of the grate Fig. 1 shows can be seen that the height of the grate bars, so their dimension in the height direction z in Fig. 1 , the height of the grate bars 2 is here about 10 to 15 times the width of the grate bars 2.
  • the grate comprises in this example seven grate bars 2, are common, depending on the application, four to twelve grate bars 2.
  • Fig. 3 shows a vertical section through the grate Fig. 1 respectively.
  • Fig. 2 thus a section transverse to the longitudinal axis x of the screen bars 2, so that the width direction y and the height direction z lie in the plane of the drawing.
  • Each of the screen bars is formed of three plates 5-7, with first and second plates 5, 6 being arranged at an acute angle to one another and the cavity 8 formed by the two plates 5, 6 is closed by a third flat plate 7 which is parallel to the screen surface 1.
  • the first plate 5 is flat and slightly less than half as high as the second plate 6.
  • the second plate 6 is angled approximately halfway up, wherein the flat upper part of the plate 6 together with the plate 5, the cavity 8 with the pointed Angle forms.
  • the upper part of the plate 6 thus forms together with the plate 5 the - in the height direction z starting at the screen surface 1 - first section 9 of the grate bars 2 from.
  • the upper part of the plate 6 and plate 5 in each case include the same angle with the height direction z.
  • the width of the widened gap between 2 grate bars remains constant.
  • Fig. 4 shows the grate according to the invention in axonometric view, here again the cross plates 3 are clearly visible.
  • the plates 5-7 and the transverse plates 3 are usually made of metal and are welded together.
  • Fig. 5 shows a sieve with a sieve box 11, which is driven by a drive unit 12.
  • the transverse plates 3 and support sections 4 are aligned with each other.

Abstract

Siebrost zur größenabhängigen Trennung von Schüttgütern, umfassend eine Vielzahl von parallel, in Förderrichtung des Schüttguts, nebeneinander liegenden, voneinander beabstandeten Roststäben (2), welche eine Siebfläche (1) bilden und welche in Breitenrichtung (y), die parallel zur Siebfläche (1) und normal zur Längsrichtung (x) der Roststäbe (2) verläuft, eine kleinere Abmessung aufweisen als in Höhenrichtung (z), wobei die Höhenrichtung (z) normal zur Siebfläche (1) und normal zur Längsrichtung (x) der Roststäbe (2) verläuft. Der normal zur Längsachse (x) liegende Querschnitt der Roststäbe (2) verjüngt sich in einem an die Siebfläche (1) anschließenden ersten Abschnitt (9) der Roststäbe (2) mit zunehmendem Abstand von der Siebfläche (1), sodass sich in diesem Höhenbereich die Breite eines Spalts zwischen zwei Roststäben (2) in Höhenrichtung erweitert.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Siebrost zur größenabhängigen Trennung von Schüttgütern, umfassend eine Vielzahl von nebeneinander liegenden, voneinander beabstandeten Roststäben, welche eine Siebfläche bilden und welche in Breitenrichtung, die parallel zur Siebfläche und normal zur Längsrichtung der Roststäbe verläuft, eine kleinere Abmessung aufweisen als in Höhenrichtung, wobei die Höhenrichtung normal zur Siebfläche und normal zur Längsrichtung der Roststäbe verläuft und wobei der normal zur Längsachse liegende Querschnitt der Roststäbe sich in einem an die Siebfläche anschließenden ersten Abschnitt der Roststäbe mit zunehmendem Abstand von der Siebfläche verjüngt, sodass sich in diesem Höhenbereich die Breite eines Spalts zwischen zwei Roststäben in Höhenrichtung erweitert.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die US 4 268 384 A zeigt ein Sieb mit konischen Roststäben, das verwendet wird, um Feststoffe aus Suspensionen abzuscheiden. Dazu sind die Roststäbe normal zur Förderrichtung anzuordnen.
  • Die DE 10 2014 011 679 A1 zeigt eine Siebvorrichtung mit profilierten Stäben, die als Siebtrommel ausgebildet sein können. Um die Verstopfungsneigung zu reduzieren, ist vorgesehen, dass die Radien der abgerundeten Flanken am Kopf des Siebstabs einen gemeinsamen Mittelpunkt haben, wobei die Siebstäbe normal zur Förderrichtung oder geneigt zur Achse der Siebtrommel angeordnet sein können.
  • Freischwingende Siebmaschinen hingegen, wozu im Wesentlichen die Kreisschwingsiebe, Linearschwingsiebe und Ellipsenschwingsiebe gehören, werden üblicherweise über Federelemente - direkt oder indirekt - an einem Untergrund gelagert. Mittels einer Antriebseinheit wird ein Siebkasten, der einen oder mehrere Siebroste enthält, in Schwingung versetzt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen eingangs beschriebenen Siebrost für derartige Siebmaschinen bereit zu stellen, welcher weniger zu Verstopfungen neigt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem eingangs genannten Siebrost wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe dadurch gelöst, dass der normal zur Längsachse liegende Querschnitt der Roststäbe sich in einem an die Siebfläche anschließenden ersten Abschnitt der Roststäbe mit zunehmendem Abstand von der Siebfläche verjüngt, sodass sich in diesem Höhenbereich die Breite eines Spalts zwischen zwei Roststäben in Höhenrichtung erweitert, wobei die Roststäbe parallel zueinander angeordnet sind, und zwar in Förderrichtung des Schüttguts.
  • Dies kann dadurch verwirklicht werden, dass der erste Abschnitt konisch ausgebildet ist, also durch zueinander geneigte Ebenen.
  • In einer einfachen Ausführungsform wird der erste Abschnitt aus zwei ebenen Platten gebildet, die in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, wobei der durch die beiden Platten gebildete Hohlraum durch eine dritte ebene Platte verschlossen wird, die parallel zur Siebfläche verläuft.
  • Ein zweiter Abschnitt der Roststäbe kann gerade ausgebildet sein, z.B. als ebene Platte, sodass in diesem Höhenbereich die Breite eines Spalts zwischen zwei Roststäben in Höhenrichtung gleich bleibt. Durch die konische Ausbildung des ersten Abschnitts wird die Neigung zu Verstopfungen ja bereits verringert. Der zweite Abschnitt kann insbesondere einteilig mit einer der beiden Platten aus dem ersten Abschnitt ausgebildet sein, die in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind.
  • Der erste Abschnitt kann gleich hoch sein wie der zweite Abschnitt.
  • Mehrere in Breitenrichtung verlaufende Querbleche können vorgesehen sein, welche die Spalte zwischen zwei Roststäben in mehrere Kammern unterteilen.
  • In der Regel werden die Roststäbe parallel zueinander angeordnet sein, und zwar in Förderrichtung des Schüttguts.
  • Der erfindungsgemäße Rost kommt vorzugsweise bei freischwingenden Siebmaschinen zum Einsatz, welche üblicherweise über Federelemente - direkt oder indirekt - an einem Untergrund gelagert werden, wobei mittels einer Antriebseinheit ein Siebkasten, der einen oder mehrere Siebroste enthält, in Schwingung versetzt wird. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass der erfindungsgemäße Siebrost Bestandteil einer freischwingenden Siebmaschine ist. Mit anderen Worten kann die vorliegende Erfindung verwirklicht werden, indem eine freischwingende Siebmaschine mit einem oder mehreren erfindungsgemäßen Siebrosten ausgestattet wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnungen sind beispielhaft und sollen den Erfindungsgedanken zwar darlegen, ihn aber keinesfalls einengen oder gar abschließend wiedergeben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Siebrosts,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Siebrost aus Fig. 1,
    Fig. 3
    einen senkrechten Schnitt durch einen Siebrost aus Fig. 1,
    Fig. 4
    eine axonometrische Ansicht des Siebrosts aus Fig. 1,
    Fig. 5
    eine axonometrische Ansicht einer Siebmaschine mit mehreren erfindungsgemäßen Siebrosten gemäß Fig. 1.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Siebrosts. Der Siebrost ist im Betriebszustand geneigt angeordnet, das Schüttgut wird links oben auf die Siebfläche 1 aufgegeben und wandert auf dieser nach rechts unten, in Längsrichtung x. In dieser Darstellung ist nur ein Roststab 2 zu sehen, der parallel zur Siebfläche 1 verläuft bzw. dessen Oberseite die Siebfläche 1 bildet. Die Spalte zwischen den Roststäben 2 sind durch mehrere in Breitenrichtung y (normal auf die Zeichenebene) verlaufende Querbleche 3 verschlossen, sodass der Siebrost in Längsrichtung x in mehrere Kammern unterteilt wird. Die Querbleche 3 sind gegen die Förderrichtung des Schüttguts geneigt. Die Querbleche 3 sind an deren Oberseite umgebogen und liegen dort in Form einer durchgängigen Leiste auf der Oberseite der Roststäbe 2 auf. An den längsseitigen Enden sind die Roststäbe 2 durch jeweils einen gemeinsamen Auflageabschnitt 4 miteinander verbunden und in ihrer gegenseitigen Lage fixiert.
  • Fig. 2, welche die Draufsicht auf den Siebrost aus Fig. 1 zeigt, lässt erkennen, dass die Höhe der Roststäbe, also deren Abmessung in Höhenrichtung z in Fig. 1, um ein Vielfaches größer ist als deren Breite in Breitenrichtung y in der Siebfläche 1. Die Höhe der Roststäbe 2 beträgt hier etwa das 10 bis 15-fache der Breite der Roststäbe 2. Der Siebrost umfasst in diesem Beispiel sieben Roststäbe 2, üblich sind, je nach Anwendung, vier bis zwölf Roststäbe 2.
  • Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Siebrost aus Fig. 1 bzw. Fig. 2, somit einen Schnitt quer zur Längsachse x der Siebstäbe 2, sodass die Breitenrichtung y und die Höhenrichtung z in der Zeicheneben liegen. Jeder der Siebstäbe ist aus drei Platten 5-7 gebildet, wobei erste und zweite Platte 5,6 in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind und der durch die beiden Platten 5,6 gebildete Hohlraum 8 durch eine dritte ebene Platte 7 verschlossen wird, die parallel zur Siebfläche 1 verläuft. Die erste Platte 5 ist dabei eben und etwas weniger als halb so hoch wie die zweite Platte 6. Die zweite Platte 6 ist etwa auf halber Höhe abgewinkelt, wobei der ebene obere Teil der Platte 6 gemeinsam mit der Platte 5 den Hohlraum 8 mit dem spitzen Winkel ausbildet. Der obere Teil der Platte 6 bildet somit gemeinsam mit der Platte 5 den - in Höhenrichtung z beginnend bei der Siebfläche 1 - ersten Abschnitt 9 der Roststäbe 2 aus. Der obere Teil der Platte 6 und Platte 5 schließen hier jeweils den gleichen Winkel mit der Höhenrichtung z ein. Der untere Teil der Platte 6, die wieder eben ist, verläuft parallel zur Höhenrichtung z und bildet den zweiten Abschnitt 10 des Roststabs 2.
  • Im Höhenbereich des ersten Abschnitts 9 erweitert sich, von oben nach unten gesehen, somit die Breite eines Spalts zwischen zwei Roststäben 2, während im zweiten Abschnitt 10 die Breite des erweiterten Spalts zwischen 2 Roststäben konstant bleibt.
  • Fig. 4 zeigt den erfindungsgemäßen Siebrost in axonometrischer Ansicht, wobei hier nochmals die Querbleche 3 gut zu erkennen sind. Die Platten 5-7 und die Querbleche 3 bestehen in der Regel aus Metall und sind miteinander verschweißt.
  • Fig. 5 zeigt ein Sieb mit einem Siebkasten 11, der durch eine Antriebseinheit 12 angetrieben wird. Im oberen Bereich des Siebkastens 11 befinden sich drei gleichartige erfindungsgemäße Siebroste, deren Querbleche 3 und Auflageabschnitte 4 jeweils miteinander fluchten.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Siebfläche
    2
    Roststab
    3
    Querblech
    4
    Auflageabschnitt
    5
    erste Platte
    6
    zweite Platte
    7
    dritte Platte
    8
    Hohlraum
    9
    erster Abschnitt des Roststabs 2
    10
    zweiter Abschnitt des Roststabs 2
    11
    Siebkasten
    12
    Antriebseinheit
    x
    Längsrichtung
    y
    Breitenrichtung
    z
    Höhenrichtung

Claims (9)

  1. Siebrost zur größenabhängigen Trennung von Schüttgütern, umfassend eine Vielzahl von nebeneinander liegenden, voneinander beabstandeten Roststäben (2), welche eine Siebfläche (1) bilden und welche in Breitenrichtung (y), die parallel zur Siebfläche (1) und normal zur Längsrichtung (x) der Roststäbe (2) verläuft, eine kleinere Abmessung aufweisen als in Höhenrichtung (z), wobei die Höhenrichtung (z) normal zur Siebfläche (1) und normal zur Längsrichtung (x) der Roststäbe (2) verläuft, und wobei der normal zur Längsachse (x) liegende Querschnitt der Roststäbe (2) sich in einem an die Siebfläche (1) anschließenden ersten Abschnitt (9) der Roststäbe (2) mit zunehmendem Abstand von der Siebfläche (1) verjüngt, sodass sich in diesem Höhenbereich die Breite eines Spalts zwischen zwei Roststäben (2) in Höhenrichtung erweitert, dadurch gekennzeichnet, dass die Roststäbe (2) parallel zueinander angeordnet sind, und zwar in Förderrichtung des Schüttguts.
  2. Siebrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (9) konisch ausgebildet ist.
  3. Siebrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (9) aus zwei ebenen Platten (5,6) gebildet wird, die in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind, wobei der durch die beiden Platten gebildete Hohlraum (8) durch eine dritte ebene Platte (7) verschlossen wird, die parallel zur Siebfläche (1) verläuft.
  4. Siebrost nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Abschnitt (10) der Roststäbe (2) gerade ausgebildet ist, sodass in diesem Höhenbereich die Breite eines Spalts zwischen zwei Roststäben (2) in Höhenrichtung gleich bleibt.
  5. Siebrost nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (10) als ebene Platte ausgebildet ist.
  6. Siebrost nach Anspruch 3 und 4 oder 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (19) einteilig mit einer der beiden Platten (6) aus dem ersten Abschnitt (9) ausgebildet ist, die in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet sind.
  7. Siebrost nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (9) gleich hoch ist wie der zweite Abschnitt (10).
  8. Siebrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere in Breitenrichtung (y) verlaufende Querbleche (3) vorgesehen sind, welche die Spalte zwischen zwei Roststäben (2) in mehrere Kammern unterteilen.
  9. Freischwingende Siebmaschine mit zumindest einem Siebrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP17168443.4A 2017-04-27 2017-04-27 Siebrost Withdrawn EP3241618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17168443.4A EP3241618A1 (de) 2017-04-27 2017-04-27 Siebrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17168443.4A EP3241618A1 (de) 2017-04-27 2017-04-27 Siebrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3241618A1 true EP3241618A1 (de) 2017-11-08

Family

ID=58638776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17168443.4A Withdrawn EP3241618A1 (de) 2017-04-27 2017-04-27 Siebrost

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3241618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109622366A (zh) * 2019-01-11 2019-04-16 北京昊辰投资担保有限公司 物料分离机以及分离方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB425877A (en) * 1934-09-13 1935-03-22 Louis Herrmann Improvements in or relating to sifting and screening grates or sieves
US4268384A (en) 1977-03-21 1981-05-19 Rosaen Borje O Spin-off filter head assembly
US4283278A (en) * 1978-03-23 1981-08-11 N. Greening Limited Screens
WO1996026794A1 (en) * 1995-02-28 1996-09-06 Neil Deryck Bray Graham Screening device and apparatus including same
WO2003013742A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Power-Glides Screens Limited Suspension screen raking system
WO2003084802A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-16 Thyssenkrupp Stahl Ag Y-knotenstruktur eines tragrahmens für fahrzeuge
AT509855A4 (de) * 2010-07-29 2011-12-15 Ife Aufbereitungstechnik Gmbh Sieb
DE102014011679A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Andritz Fiedler Gmbh Profilierter Siebstab und Siebvorrichtung aus profilierten Siebstäben

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB425877A (en) * 1934-09-13 1935-03-22 Louis Herrmann Improvements in or relating to sifting and screening grates or sieves
US4268384A (en) 1977-03-21 1981-05-19 Rosaen Borje O Spin-off filter head assembly
US4283278A (en) * 1978-03-23 1981-08-11 N. Greening Limited Screens
WO1996026794A1 (en) * 1995-02-28 1996-09-06 Neil Deryck Bray Graham Screening device and apparatus including same
WO2003013742A1 (en) * 2001-08-07 2003-02-20 Power-Glides Screens Limited Suspension screen raking system
WO2003084802A1 (de) * 2002-04-09 2003-10-16 Thyssenkrupp Stahl Ag Y-knotenstruktur eines tragrahmens für fahrzeuge
AT509855A4 (de) * 2010-07-29 2011-12-15 Ife Aufbereitungstechnik Gmbh Sieb
DE102014011679A1 (de) 2013-08-20 2015-02-26 Andritz Fiedler Gmbh Profilierter Siebstab und Siebvorrichtung aus profilierten Siebstäben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109622366A (zh) * 2019-01-11 2019-04-16 北京昊辰投资担保有限公司 物料分离机以及分离方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014009702B3 (de) Kunststoffsiebbelag für eine Siebmaschine zum Klassieren von insbesondere feinkörnigem Schüttgut
DE3006364B1 (de) Lochplatten-Siebboden mit Selbstreinigungswirkung
DE3827259A1 (de) Siebanordnung
EP0521192A1 (de) Siebelement
DE202016103754U1 (de) Siebmaschine
EP3241618A1 (de) Siebrost
EP3275562B1 (de) Fingersieb
AT15451U1 (de) Siebrost
EP1228814A2 (de) Siebmaschine
AT505122B1 (de) Siebelement
EP2412451B1 (de) Sieb
DE3790016C2 (de)
DE102014009704B3 (de) Kunststoffsiebbelag für eine Siebmaschine zum Klassieren von insbesondere grobkörnigem Schüttgut
DE602004011125T2 (de) Strukturelle anordnung für schwingeinrichtungen
DE19904091A1 (de) Siebrost
DE10065930B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben, die zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbar sind
DE19506084A1 (de) Siebeinheit zum Sortieren von Suspensionen
DE2923662C2 (de) Schwingsieb, insbesondere Kreisschwingsieb
EP3917690B1 (de) Schwingsiebanlage, bestehend aus wenigstens zwei in reihe angeordneten siebmaschinen
DE10116367A1 (de) Siebeinrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen
EP3248695A1 (de) Siebvorrichtung
AT524317B1 (de) Abstreifleiste und Bausatz zur Verwendung in einer Anlage zur Erzeugung einer Papierbahn
EP2409784B1 (de) Siebwalze für eine Vorrichtung zum Sieben von verrottungsfähigem Material
DE102019107261B3 (de) Siebherstellverfahren
DE19635156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180509