DE3216903C2 - Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Spannbaumes an einer Webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Spannbaumes an einer Webmaschine

Info

Publication number
DE3216903C2
DE3216903C2 DE3216903A DE3216903A DE3216903C2 DE 3216903 C2 DE3216903 C2 DE 3216903C2 DE 3216903 A DE3216903 A DE 3216903A DE 3216903 A DE3216903 A DE 3216903A DE 3216903 C2 DE3216903 C2 DE 3216903C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tension
arm
adjusting
spanning tree
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3216903A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3216903A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Masch.-Techn. Winterthur Demuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE3216903A1 publication Critical patent/DE3216903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3216903C2 publication Critical patent/DE3216903C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/04Control of the tension in warp or cloth
    • D03D49/12Controlling warp tension by means other than let-off mechanisms
    • D03D49/14Compensating for tension differences during shedding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Verstellung der Spannung eines Spannbaumes (28) einer Webmaschine, welcher Spannbaum (28) auf dem einen Arm (26) von mit Kraftspeichern (10) zusammenwirkenden Spannhebeln (18) gelagert ist, deren anderer Arm (16) Einrastmittel (14) aufweist. Dem Kraftspeicher (10) ist ein stufenlos verstellbares Exzenterelement (42) zugeordnet zur Verstellung des von dem Kraftspeicher (10) auf den Spannhebel (18) ausgeübten Moments.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eine·=. Spanrbaumes an einer Webmaschine, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist ·:. B. in der CH-PS 4 00 036 offenbart. Dabei greifen in die mit einer bestimmten Krümmung versehene Verzahnung zwei Bolzen ein, weiche am einen Ende einer Zugstange angeordnet sind, deren anderes Ende mit einer Spannfeder als Kraftspeicher verbunden ist. Zur Verstellung der Spannung bzw. des auf den Spannhebel ausgeübten Drehmoments muß die Vorrichtung zunächst in eine spannungslose Stellung gebracht werden, was z. B. durch Verschwenken des zweiarmigen Spannhebels erfolgen kann. Darauf müssen die Bolzen in eine andere Zahnlücke versetzt und danach die Vorrichtung wieder in ihre Spannstellung überführt werden.
Diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß die Verstellung der Spannung des Spannbaums bzw. des Moments des Spannhebels sprunghaft erfolgt, wobei sich von einer Raste bzw. Zahnlücke zur anderen Spannungsänderungen von 5—6 kp ergeben können. Insbesondere bei asymmetrischer Anordnung der Kettfäden werden die Spannfedern an der Fang- bzw. Schußseite unterschiedlich belastet. Mit der beschriebenen Vorrichtung ist ein exakter Spannungsausgleich nicht möglich, was zu Unregelmäßigkeiten im Gewebe führen kann.
Weiter ist in der DE-CS 29 11 863.6 eine Vorrichtung offenbart, welche ein stufenlos mit der Verzahnung zusammenarbeitendes Zahnelementi z. B1 ein Ritzel, eine Schnecke usw. zur Verstellung des von dem Kraftspeicher auf den Spannbaum ausgeübten Drehmoments aufweist. Diese Vorrichtung erfordert jedoch einen verhältnismäßig großen Fertigungsaufwand.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art derart auszubilden, daß mit verhältnismäßig einfachen Mitteln in kürzester Zeit ein exakter Spannungsausgleich ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen.
Hierdurch läßt sich erreichen, daß neben einer Grobeinstellung der Spannung an den Einrastmitteln des Spannhebels noch eine Feineinstellung zum Spannungsausgleich durch einfache Drehung des Ex^enterelements vorgenommen werden kann.
Zwar ist ferner in der CH-PS 4 21 855 ein Aufwickelnocken offenbart, der exzentrisch oder spiralförmig ausgebildet sein kann, in jedem Fall aber um eine Drehachse drehbar angeordnet und nicht arretierbar ist. ;5 Diese bekannte Vorrichtung dient jedoch einem ganz anderen Zweck, indem ein Kabel eine Drehwirkung auf den Aufwickelnocken und auf einen Gewichtshebel verursacht. Der Zweck der offenbarten Spiralnockenanordnung ist der automatische Ausgleich von Variationen im Webfadenwickel zum Kettbaum im Zusammenhang mit der Abnahme der Webfäden. Die wirksame Kraft auf die Wipprolle und damit die Fadenspar.nungskraft auf das Kabel nimmt geradlinig von dem vollen Kettbaum bis zum leeren Kettbaum ab. Während dieser Bewegung wirkt die spiralförmige Aufwickelnockenoberfläche mit dem Kabel so, daß automatisch ein Ausgleich für die Änderung der resultierenden Kraft an der Wipprolle in bezug auf Größe und Richtung geschaffen wird. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung ist diese Vorrichtung nicht brauchbar.
Die nähere Erläuterung der Erfindung erfolgt anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt
F i g. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt,
F i g. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1, teilweise im Schnin,
F i g. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Vorrichtung in Seitenansicht, und
Fig.4 eine vergrößerte Detaildarstellung gemäß F i g. 3 in Draufsicht, teilweise im Schnitt.
Eine als Kraftspeicher dienende Spannfeder 10 (Fig. 1) greift mit ihrem hakenförmigen linken Ende 12 in die als Einrastmittei dienende Verzahnung 14 im Arm 16 eines zweiarmigen Spannhebels 18 ein. Dieser ist über ein Lager 20 an einer in der Maschinenwange 22 befestigten Achse 24 schwenkbar angeordnet und trägt an seinem anderen Arm 26 den Spannbaum 28, dessen Achse 30 in Pendelroilenlagem 32 (Fig. 2) gelagert ist und über welchen die Kettfäden 34 in Richtung des Pfeils 36 geführt sind.
An ihrem in Fig. 1 rechten Ende weist die Spannfeder 10 einen Lenker 38 auf, welcher am exzentrischen Zapfen 40 des Exzenterelements 42 angreift. Die konzentrische Welle 44 des Exzenterelements ist in der Maschinenwange 22 gelagert und weist einen mit Ausnehmungen 46 versehenen Verstellkopf 48 mit einer Skala 50 sowie einem Gewinde 52 mit einer Stellmutter 54 auf. Zur Verstellung der Spannung der Spannfeder 10 beim Betrieb wird die Stellmutter 54 gelöst und der Verstellkopf 48 mittels eines in die Ausnehmungen 46 eingreifenden Werkzeugs in die gewünschte Position der Skala 50 verdreht, wonach die Stellmutter 54 wieder angezogen wird. Der Lenker 38 wird dabei z. B. um den Abstand Xin Axialrichtung der Spannfeder ·0 verschoben untpr entsprechender Erhöhung der Federspannung und somit des auf den Arm 16 des Spannhebels 18 wirkenden Moments.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 3, 4 ist die Spannfeder 10 mit ihrem in Fig.3 linken Ende in einem den Hebelarm 16 übergreifenden, etwa z-artig gebogenen Lenker 56 befestigt, an dem das Exzenterelement 42 gelagert ist, wobei der in diesem Fall eine Wulst 58 aufweisende exzentrische Zapfen 60 mit der Verzahnung 14 im Eingriff steht.
Beim Betrieb kann durch entsprechende Verdrehung des Exzenterelemejits der exzentrische Zapfen 60 z. B. in die dargestellte Position verdreht werden, wobei der Lenker 56 um den Abstand Klangs des Arms 16 unter Änderung des auf den Arm wirkenden Moments verschoben wird.
Es versteht sich, daß die beiden Lenker 38 und 56 mit ihren beschriebenen Bewegungen X, Y miteinander kombiniert werden können. Als Eirirastmittel könnten statt einer Verzahnung z. B. auch Löcher vorgesehen
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
45
b0

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Spannbaumes an einer Webmaschine, bei der der Spannbaum auf dem einen Arm eines zweiarmigen Spannhebels schwenkbar gelagert ist, dessen anderer Arm mit einem Kraftspeicher verbunden ist und Einrastmittel zur Festlegung des Angriffpunkts für den Kraftspeicher aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kraftspeicher ein verstellbares Exzenterelement (42) zugeordnet ist, das mit seiner konzentrischen Welle (44) in der Maschinenwange (22) oder in einem den Hebelarm (16) übergreifenden Lenker (56) durch Arretiermittel (48, 52, 54) drehfest fixierbar gelagert ist, weiche zur Einstellung des von dem Kraftspeicher (10) auf den Spannhebel (18) ausgeübten Moments lösbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiermittel aus einem Verstellkopf (4φ. einem auf der konzentrischen Welle (44) angeordneten Gewinde (52) und einer Stellmutter (54) bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Exzenterelement (42) mit seinem exzentrischen Zapfen (58) mit den Einrastmitteln (14) am Hebelarm (l€)im Eingriff steht.
DE3216903A 1982-04-29 1982-05-06 Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Spannbaumes an einer Webmaschine Expired DE3216903C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2605/82A CH655144A5 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3216903A1 DE3216903A1 (de) 1983-11-10
DE3216903C2 true DE3216903C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=4237516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3216903A Expired DE3216903C2 (de) 1982-04-29 1982-05-06 Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Spannbaumes an einer Webmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4483372A (de)
JP (2) JPS58197349A (de)
CH (1) CH655144A5 (de)
DE (1) DE3216903C2 (de)
IT (1) IT1161036B (de)
SU (1) SU1276264A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856308A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-15 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10159236C1 (de) * 2001-12-03 2003-10-09 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur Kompensation der Zugspannung in einer Webkette bei Fachwechsel und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1004309A3 (nl) * 1989-07-17 1992-10-27 Picanol Nv Steuninrichting voor de sleep bij een weefmachine.
DE19915952A1 (de) * 1998-12-07 2000-10-12 Dornier Gmbh Lindauer Verbessertes Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CN106222860B (zh) * 2016-07-28 2018-02-23 东华大学 一种基于伺服控制的积极随动送经补偿装置及其控制方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR772796A (fr) * 1934-05-03 1934-11-06 Dispositif pour métiers à tisser, pour maintenir constante la tension de la chaîne pendant et après détissage
US2966930A (en) * 1955-06-18 1961-01-03 Sulzer Ag Tensioning device for the warp in weaving machines
CH400036A (de) * 1963-01-22 1965-09-30 Sulzer Ag Webmaschine
US3198215A (en) * 1963-06-12 1965-08-03 Draper Corp Tape motion for shuttleless looms
CH421855A (de) * 1964-11-09 1966-09-30 Let Offs Inc Kettablasseinrichtung für Webstühle
NL155604B (nl) * 1975-10-06 1978-01-16 Picanol Nv Aandrijfinrichting voor naalden op een naaldgetouw.
CH635627A5 (de) * 1979-03-01 1983-04-15 Sulzer Ag Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856308A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-15 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE19856308B4 (de) * 1998-12-07 2005-02-24 Lindauer Dornier Gmbh Verfahren zur Kompensation der Längungs- oder Spannungsänderung in einer Webkette und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10159236C1 (de) * 2001-12-03 2003-10-09 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren zur Kompensation der Zugspannung in einer Webkette bei Fachwechsel und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
JPS58197349A (ja) 1983-11-17
IT8320581A0 (it) 1983-04-14
JPS6215584U (de) 1987-01-30
SU1276264A3 (ru) 1986-12-07
CH655144A5 (de) 1986-03-27
US4483372A (en) 1984-11-20
IT8320581A1 (it) 1984-10-14
DE3216903A1 (de) 1983-11-10
IT1161036B (it) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625276A5 (de)
CH631756A5 (de) Spannbaumvorrichtung einer webmaschine.
DE1710190B2 (de) Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen
DE2406122C2 (de) Aufwickeleinrichtung einer Spulmaschine zum Herstellen zylindrischer Spulen
DE4427129C2 (de) Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
DE3216903C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Spannbaumes an einer Webmaschine
EP0811443A1 (de) Tangentialrollkopf
DE2737936A1 (de) Justiereinrichtung im verbindungsweg zwischen einer fachbildungsvorrichtung und einem schaft
EP0707103B1 (de) Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine
DE3533336A1 (de) Einrichtung zum bewirken der schaftbewegung in einer webmaschine
DE2425174A1 (de) Vorrichtung zur kompensation der aenderungen der vorgespinst-wickelspannung in einer spinnmaschine
DE3038969C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Schußfadens in einer Bandwebmaschine
EP0593951A2 (de) Spinnereivorrichtung
CH635627A5 (de) Vorrichtung zur verstellung der spannung eines spannbaumes einer webmaschine.
DE3532790A1 (de) Walzenvorschubeinrichtung
EP0771896B1 (de) Ungesteuerte Spanneinheit für die Webkette einer Webmaschine
DE3543583C2 (de)
CH421339A (de) Vorrichtung zum Antreiben einer draht- oder bandförmigen Schweisselektrode
DE869324C (de) Abbaeumvorrichtung fuer Webstuehle
DE2819105C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Baustahlmatten
DE2915833C2 (de) Kettbaumlagerung, insbesondere an einer Webmaschine
DE2246431C3 (de) Webmaschine
DE2504777A1 (de) Fadenreiniger- und spannvorrichtung
DE485823C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abwickeln der Kette vom Kettenbaum fuer Webstuehle
DE603287C (de) Fadenreiniger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation