DE2915833C2 - Kettbaumlagerung, insbesondere an einer Webmaschine - Google Patents

Kettbaumlagerung, insbesondere an einer Webmaschine

Info

Publication number
DE2915833C2
DE2915833C2 DE2915833A DE2915833A DE2915833C2 DE 2915833 C2 DE2915833 C2 DE 2915833C2 DE 2915833 A DE2915833 A DE 2915833A DE 2915833 A DE2915833 A DE 2915833A DE 2915833 C2 DE2915833 C2 DE 2915833C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
warp beam
warp
bearing
loom
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2915833A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2915833A1 (de
Inventor
Eberhard Dipl.-Ing. Sulz-Attikon Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2915833A1 publication Critical patent/DE2915833A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2915833C2 publication Critical patent/DE2915833C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02HWARPING, BEAMING OR LEASING
    • D02H13/00Details of machines of the preceding groups
    • D02H13/28Warp beams
    • D02H13/30Warp beams with flanges
    • D02H13/32Warp beams with flanges adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kettbaumlagerung, insbesondere an einer Webmaschine, mit einem die Kettbaumscheibe tragenden, zwischen den Wangen des Maschinengestells gelagerten Kettbaumrohr, dessen eines Ence zur axialen Verstellung mit einem Klemmflansch versehen ist der mit einem in einem ortsfesten Lager der einen Wange rotierenden Lagerteil fest verbunden ist
Eine solche Lageranordnung ist in der CH-PS 3 60 035 offenbart Als Verlängerung des Kettbaumrohres, wenn dieses relativ zur ortsfesten Lagermuffe axial verschoben wird, dient dabei eine zum Kettbaumrohr koaxial verlaufende, mittels Zapfen in diesem gehaltenen Vierkantachse. Zwar ist zum Festspannen des Kettbaumrohres relativ zur ortsfesten Lagermuffe ein mit dieser verbundener Rohrflansch vorgesehen, wobei die Vierkantachse nach dem Festspannen im Bereich der ortsfesten Lagermuffe an und für sich wirkungslos ist und gegebenenfalls, jedoch i^isschließlich in diesem Lagerbereich, weggelassen werden könnte. Am anderen Ende des Kettbaumrohres ist die Vierkantachse jedoch nach wie vor unerläßlich zur Lagerung bzw. Abstützung des Kettbaumrohres bei dessen Axialverschiebung.
Diese Lageranordnung weist jedoch den Nachteil auf, daß insbesondere das freie Stück der Vierkantachse des Kef tbaumes auf der dem Schußwerk abgekehrten Seite, wo es die Verlängerung für den Kettbaum bis zum dortigen Kettbaumlager bildet relativ große Deformationen unter dem Ketibaumgewichi bzw. aste.- den während des Webbetriebes auftretenden Kräften insbesondere seitens des Rietanschlages sowie entsprechende Schwingungen erfährt Der Webbetrieb kann dadurch in nachteiliger Weise beeinflußt werden. Zum so Beispiel können insbesondere auf der fangseitigen Hälfte des Gewebes Gewebefehler etwa in Form in ungleicher Schußdichte oder dgl. entstehen. Auch können besonders die dem Fangwerk näher liegenden Kettfäden stärkerer Zugbeanspruchung ausgesetzt werden als die dem Schußwerk naheliegenden Kettfäj
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lageranordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche auf einfache Art eine Axialverschiebung bei stabiler und schwingungsarmer Abstützung des Kettbaumrohres ohne Verwendung einer Vierkantachse gestattet
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die" im Kennzeichen des Anspruchs aufgeführten Merkmale.
Hierdurch wird es möglich, auf eine eigentliche Kettbaumachse überhaupt zu verzichten und die Verlängerung des Kettbaumes — z. B. im Falle von geringerer Zettelbreite unter asymmetrischer Anordnung des Kettbaumes — durch das rohrförmige Verlängerungsstück zu erzielen. Dieses kann infolge seines größeren Durchmessers auch höhere Steifigkeit aufweisen als die bisher benutzte Kettbaumachse. Die auf der Fangseite der Webmaschine bisher auftretenden Durchbiegungen einer Kettbaumachse werden damit automatisch eliminiert. Zusätzliche Abstützung im Verlängerungsbereich des Kettbaumes kann entfallen. Es lassen sich damit auch besonders schwere Kettbäume von z. B. 2000 kg und mehr verwenden.
Ferner lassen sich auch Schwingungen wählend des Webbetriebes vermeiden. Die Kettfäden stehen überall unter gleicher Zugbeanspruchung. Dadurch lassen sich auch Gewebefehler, wie sie bisher aufgrund von Deformationen und Schwingungen am Kettbaum in einseitiger Weise entstehen konnten, vermeiden.
Zum entfernteren Stand der Technik gehört noch die in der DE-OS 28 13 881 offenbarte Kettbaumlagerung. Dabei ist je ein am Kettbaumkörperende lösbar befestigter zylindrischer Vorsatz vorgesehen. Eine Axialverschiebung des Kettbaumrohres relativ zu einer ortsfesten Lagermuffe ist jedoch nicht vorgesehen und die zylindrischen Vorsätze dienen einem ganz anderen Zweck, nämlich zur Aufnahme von auf Führungsflächen der Lagerarme quer zur Kettbaumachse verschiebbaren, als Gleitschuh ausgebildeten Lagerschalenhälften. Für die Zwecke der Erfindung ist diese Vorrichtung nicht brauchbar.
Weitere Merkmi»<e ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen.
F i g. ί zeigt — teilweise schematisch — eine erfindungsgemäß ausgebildete Kettbaumlager-Anordnung einer Webmaschine,
F i g. 2 ein Detail einer weiteren Anwendung.
An den beiden Wangen 1,2 des Webmaschinengestelles sind ortsfeste Lager 3, 4 angebracht die zum Einlegen des Kettbaumes 5 in üblicher Weise zu öffnen sind. Der Schußeintrag erfolgt vom Schußwerk 6 aus in Richtung zum Fangwerk 7.
Auf dem Kettbaumrohr 8 ; l schußseitig ein Klemmflansch 9 befestigt welcher mittels tangential gerichteter Schrauben ti aufgespannt ist An dem Klemmflansch 9 ist ein mitrotierender Lagerteil 12 befestigt welcher in dem ortsfesten Lager 4 gelagert ist Am Lagerte;! 12 ist das Zahnrad 13 befestigt über welches der Kettablaß bzw. der Antrieb des Kettbaumes 5 erfolgt
Die beiden Kettbaumscheiben sind mit 14, 15 bezeichnet Sie sind in üblicher Weise auf dem Kettbaumrohr 8 befestigt und bilden die seitliche Begrenzung 63 der nicht gezeichneten Kettwicklung 20 von der Zettelbreite Z.
Auf dem fangseitigen Ende des Kettbaumrohres 8 ist ein Klemmflansch 16 mittels Tangentialschrauben 17 befestigt an welchem ein rohrförmiges Verlängerungsctli/'L· 1Ä anaah—rifht iet r~jinc£»c raorf iihc*r Aac fancrcAlticro — — σ ς, σ σ_
Ende 29 des Kettbaumrohres 8 hinaus und trägt dort einen mitrotierenden Lagerteil 19, welcher in dem ortsfesten Lager 3 gelagert ist
Das Kettbaumrohr 8 ist beiderseits mittels Scheiben 22, 23 verschlossen, die Bohrungen 24, 25 enthalten. Diese sind leer gelassen; während des Betriebes ist keine Kettbaumachse erforderlich.
Bei dem vorliegenden Beispiel entspricht die Zettelbreite Z nicht der maximalen Webbreite W, welche durch die Breite der Schäfte 60 begrenzt ist Da aber die Wicklung 2ü im Bereich Z symmetrisch auf dem
Kettbaumrohr 8 angeordnet sein sollte und der Abstand des Wicklungsrandes vom Schußwerk 6 den Betrag A aufweist, muß das Rohr 8 durch das sehußseitige Lager 4 hindurchgeschoben werden. Das fangseitige Ende 29 liegt dadurch innerhalb der Wange 1. Das Kettbaumrohr 8 ist durch das Verlängerungsteil 18 zur Fangseite hin verlängert. Das Verlängerung teil hat etwa gleichen Durchmesser B wie das Kettbaumrohr 8 (Durchmesser C). Infolge dieses relativ großen Durchmessers Bhzt das Veräängerungsteil 18 verhältnismäßig große Steifigkeit, wodurch Deformationen und Schwingungen des Kettbaumes während des Betriebes weitgehend vermieden werden können.
Es können auch zwei oder mehrere Verfängerungstei-Ie 18 aneinandergesetzt werden, so daß ich der Kettbaum 5 in der Zeichnung noch weiter nach rechts verschieben läßt Da keine Kettbaumachse erforderlich ist, können die Verschlußscheiben 22,23 selbstverständlich auch ohne Bohrungen 24,25 ausgebildet sein.
Bei Fig.2 sind mehrere Verlängerungsteile 18 aneinandergesetzt.
Ein oder mehrere Verlängerungsteile 18 können auch bei mehrteiligen Kettbäumen angewendet werden. Ein Verlängerungsstück 18 kann in Achsrichtung auch relativ kurz ausgebildet sein, so daß es mehr oder weniger ringförmige Gestalt besitzt Der Durchmesser 5 des Verlängerungsteils 18 wird in der Regel nur wenig größer sein, wie der Durchmesser C des Kettbaumrohres 8, kann aber auch wesentlich größer sein als dieser.
H:-zu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 29
    Patentanspruch:
    Kettbaumlagerung, insbesondere an einer Webmaschine, mit einem die Kettbaumscbeiben tragenden, zwischen den Wangen des Maschinengestells gelagerten Kettbaumrohr, dessen eines Ende zur axialen Verstellung mit einem Klemmflansch, versehen ist, der mit einem in einem ortsfesten Lager der einen Wange rotierenden Lagerteil fest verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß zwi- to sehen dem Klemmflansch (16) und dem rotierenden Lagerteil (19) mindestens ein rohrförmiges Verlängerungsteil (18) eingepaßt ist
DE2915833A 1979-03-28 1979-04-19 Kettbaumlagerung, insbesondere an einer Webmaschine Expired DE2915833C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287279A CH635623A5 (de) 1979-03-28 1979-03-28 Kettbaumlagerung an einer webmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2915833A1 DE2915833A1 (de) 1980-10-09
DE2915833C2 true DE2915833C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=4243471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2915833A Expired DE2915833C2 (de) 1979-03-28 1979-04-19 Kettbaumlagerung, insbesondere an einer Webmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4318428A (de)
JP (1) JPS55132744A (de)
AT (1) AT360923B (de)
BR (1) BR8001842A (de)
CH (1) CH635623A5 (de)
CS (1) CS221538B2 (de)
DE (1) DE2915833C2 (de)
FR (1) FR2452539A1 (de)
GB (1) GB2045290B (de)
IT (1) IT1130270B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149304A1 (de) * 1981-12-12 1983-06-23 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Haltegestell fuer den wickelbaum einer schweren wickelmaschine
KR900005715B1 (ko) * 1988-06-16 1990-08-06 동양폴리에스터 주식회사 직포용 경사비임의 제조방법 및 장치
CN106245204A (zh) * 2016-10-11 2016-12-21 郑丽萍 一种纺织机卷布辊
CN113550050A (zh) * 2021-07-30 2021-10-26 青岛铠硕机械科技有限公司 一种便于安装调节经轴的喷水织布机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1095881A (en) * 1912-11-12 1914-05-05 Charles A Hively Calf-wheel and gudgeon.
FR940086A (fr) * 1947-01-13 1948-12-02 Diederichs Atel Ensouple pour machines textiles et en particulier pour métiers à tisser
CH360035A (de) * 1960-10-26 1962-01-31 Sulzer Ag Kettenbaumlagerung an einer Webmaschine
US3332664A (en) * 1966-08-22 1967-07-25 Frank J Luketa Winch for hauling trawls
US3572599A (en) * 1969-04-14 1971-03-30 Elwyn P Hilmer Winch
CH616464A5 (en) * 1977-04-06 1980-03-31 Saurer Ag Adolph Warp-beam mounting of a weaving machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH635623A5 (de) 1983-04-15
ATA290279A (de) 1980-06-15
FR2452539A1 (fr) 1980-10-24
DE2915833A1 (de) 1980-10-09
FR2452539B1 (de) 1984-05-11
GB2045290B (en) 1983-08-03
JPS55132744A (en) 1980-10-15
CS221538B2 (en) 1983-04-29
GB2045290A (en) 1980-10-29
AT360923B (de) 1981-02-10
BR8001842A (pt) 1980-11-18
IT1130270B (it) 1986-06-11
IT8020335A0 (it) 1980-03-04
US4318428A (en) 1982-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915833C2 (de) Kettbaumlagerung, insbesondere an einer Webmaschine
DE3311999A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE2737936B2 (de) Justiereinrichtung im Verbindungsweg zwischen einer Schaftmaschine und einem Schaft
DE10064365B4 (de) Hydraulik-Zylinder
DE4427126A1 (de) Spanneinheit für die Webkette in einer Webmaschine
EP0937546B1 (de) Klemm- und Trennvorrichtung, insbesondere zum Abziehen von Lagerschalen dienende Vorrichtung
DE102015222785B3 (de) Spanneinrichtung
DE2935436C2 (de)
DE3216903C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Spannbaumes an einer Webmaschine
EP0406459B1 (de) Bolzenschweisspistole
DE3126805A1 (de) Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen
EP0598165A1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden von Teilen, sowie Schaftstangen, Schafttriebe und Webmaschinen mit einer entsprechenden Vorrichtung
DE2637818C3 (de) Webmaschinenlade
DE1710412B1 (de) Zettelwalzenvorrichtung fuer Webstuehle
DE1439875A1 (de) Goniometereinrichtung zum Einrichten eines Objekts in einem Elektronenmikroskop
DE2321346C3 (de) Gelenkbeschlag für klappbare Leitern
EP0459111B1 (de) Justierbare Aufhängung
EP0036004B1 (de) Vorspinnmaschine
DE627867C (de) Einstellbare, mit der Drehbankspindel umlaufende Buechsenfuehrung fuer stangenfoermigen Werkstoff
EP0557745A1 (de) Geteilte Webmaschine
DE202015008075U1 (de) Spanneinrichtung
DE913148C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spul- und aehnliche Maschinen
DE2802293B2 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
DE1269965B (de) Lageranordnung fuer einen mindestens zweiteiligen Kettenbaum einer Webmaschine
DE1535819C (de) Greifvorrichtung fur die Schußdraht bewegung in Webstuhlen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SEIFERT, EBERHARD, DIPL.-ING., SULZ-ATTIKON, CH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee