DE4210427C2 - Halbleitereinrichtung mit Dünnschichttransistor und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents
Halbleitereinrichtung mit Dünnschichttransistor und Verfahren zur Herstellung derselbenInfo
- Publication number
- DE4210427C2 DE4210427C2 DE4210427A DE4210427A DE4210427C2 DE 4210427 C2 DE4210427 C2 DE 4210427C2 DE 4210427 A DE4210427 A DE 4210427A DE 4210427 A DE4210427 A DE 4210427A DE 4210427 C2 DE4210427 C2 DE 4210427C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- silicon
- insulating layer
- forming
- semiconductor device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 57
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 38
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 32
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 289
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 154
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 86
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 86
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 59
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 56
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 41
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 36
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 33
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 31
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 17
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 14
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 8
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 6
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 claims description 6
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 4
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000000059 patterning Methods 0.000 claims description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 11
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 11
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- -1 aluminum compound Chemical class 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- VRZFDJOWKAFVOO-UHFFFAOYSA-N [O-][Si]([O-])([O-])O.[B+3].P Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])O.[B+3].P VRZFDJOWKAFVOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 238000009279 wet oxidation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B10/00—Static random access memory [SRAM] devices
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10B—ELECTRONIC MEMORY DEVICES
- H10B10/00—Static random access memory [SRAM] devices
- H10B10/12—Static random access memory [SRAM] devices comprising a MOSFET load element
- H10B10/125—Static random access memory [SRAM] devices comprising a MOSFET load element the MOSFET being a thin film transistor [TFT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/77—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
- H01L21/78—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
- H01L21/82—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
- H01L21/822—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
- H01L21/8221—Three dimensional integrated circuits stacked in different levels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Thin Film Transistor (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitereinrichtung
und ein Verfahren zur Herstellung derselben.
Eine Speicherzelle in einem SRAM (statischen Speicher mit wahl
freiem Zugriff) wird im folgenden als ein Beispiel für eine mit
einem Dünnschichttransistor (nachfolgend als TFT bezeichnet) versehene Halbleitereinrichtung be
schrieben. Fig. 32 ist ein Ersatzschaltbild einer üblichen
Speicherzelle in einem SRAM. Wie Fig. 32 zeigt, weist eine
Speicherzelle in einem SRAM ein Paar von CMOS-Invertern auf. Einer
der CMOS-Inverter weist einen Treiber-MOS-Transistor Q2 und einen
Last- Dünnschichttransistor Q1 auf. Der andere CMOS-Inverter weist
einen Treiber-MOS-Transistor Q4 und einen Last-Dünnschichttran
sistor Q3 auf. Die Gates der Transistoren Q2 und Q1 in dem einen
CMOS-Inverter sind mit einem gemeinsamen Speicherknoten N2 der
Transistoren Q4 und Q3 im anderen CMOS-Inverter kreuzgekoppelt,
und die Gates der Transistoren Q4 und Q3 im anderen CMOS-Inverter
sind mit einem gemeinsamen Speicherknoten N1 der Transistoren Q2
und Q1 im ersteren CMOS-Inverter kreuzgekoppelt, wodurch eine
Flip-Flop-Schaltung gebildet wird. Die Sources der Last-
Dünnschichttransistoren Q1 und Q3 sind mit einer Stromversorgung
Vcc verbunden. Die Sources der Treiber-MOS-Transistoren sind mit
Massepotential Vss verbunden. Transfer-MOS-Transistoren Q5 und Q6
sind jeweils mit Speicherknoten N1 und N2 der Flip-Flop-Schaltung
verbunden. Die Gates der Transfer-MOS-Transistoren Q5 und Q6 sind
mit einer Wortleitung 30 verbunden. Die Drain-Gebiete der Trans
fer-MOS-Transistoren Q5 und Q6 sind jeweils mit Bitleitungen 31
und 32 verbunden.
Fig. 31 ist eine Querschnittsdarstellung, die den Aufbau einer in
Fig. 32 gezeigten Speicherzelle im einzelnen zeigt. Der darge
stellte Aufbau der Speicherzelle ist ähnlich dem in "4MOSRAM Me
mory Cell Using Polycrystalline Thin Film Transistor (TFT)",
Denshi Joho Tsushin Gakkai Gÿyutsu Kenkyu Hokoku, Shingaku Giho
Bd. 90 Nr. 48, 1990 beschriebenen, und es ist schematisch ein
typischer Querschnitt dargestellt. In Fig. 31 sind ein Treiber-
MOS-Transistor Q2 und ein Transfer-Transistor Q6, die auf einer
Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates 1 gebildet sind, und
ein Last-Dünnschichttransistor Q3, der in einer oberen Schicht mit
einem ersten, dazwischengelegten Zwischenschichtisolierfilm 12
gebildet ist, gezeigt. Der auf der Hauptoberfläche des Silizium
substrates 1 gebildete Treiber-MOS-Transistor Q2 enthält eine
Gateelektrode 6a, ein Paar von Source-/Drain-Gebieten 9a, 9a und
eine Gateisolierschicht 5a. Der Transfer-MOS-Transistor Q6 der auf
der Hauptoberfläche des Siliziumsubstrates 1 gebildet ist, weist
eine Gateelektrode 6b, ein Paar von Source-/Drain-Gebieten 9b, 9b
und eine Gateisolierschicht 5b auf. Die Speicherzelle ist durch
einen Aufbau gekennzeichnet, bei dem der Last-Dünnschichttran
sistor über dem Substrat mit einem dazwischengelegten ersten
Zwischenschichtisolierfilm gebildet ist. Der Dünnschichttransistor
Q3 enthält eine auf der Oberfläche des ersten Zwischenschicht
isolierfilms 12 gebildete Gateelektrode 13, eine auf der
Oberfläche der Gateelektrode 13 gebildete Gateisolierschicht 14
und eine auf der Oberfläche der Gateisolierschicht 14 gebildete
polykristalline Siliziumschicht 15. In der polykristallinen
Siliziumschicht 15 ist in einer Lage gegenüber der Gateelektrode 13
ein Kanalgebiet 15a gebildet, und auf beiden Seiten des Kanal
gebietes 15a ist ein Paar von Source-/Drain-Gebieten 15b, 15b.
Jedes der Source-/Drain-Gebiete 15b, 15b in der polykristallinen
Siliziumschicht 15 erstreckt sich zu einer vorbestimmten Position,
die als Verbindungsschicht dient. Genauer gesagt ist, wie
dargestellt, ein Störstellengebiet 15b über eine Kontaktelektrode
11 mit dem Source-/Drain-Gebiet 9b des Transfer-MOS-Transistors Q6
verbunden.
Ein dicker zweiter Zwischenschichtisolierfilm 16 ist auf der Ober
fläche des Dünnschichttransistor Q3 gebildet. Eine Aluminium-
Verbindungsschicht 20 ist über ein im zweiten Zwischenschichtiso
lierfilm 16 gebildetes Kontaktloch und über eine Barrieremetall
schicht 19 mit dem Source-/Drain-Gebiet 9b des Transfer-MOS-
Transistors Q6 verbunden. Die Oberfläche der Aluminium-
Verbindungsschicht 20 ist mit einer Passivierungsschicht 21
bedeckt.
Bei der in Fig. 31 gezeigten Speicherzelle ist jedoch die Ober
fläche der polykristallinen Siliziumschicht 15 im Dünnschichttran
sistor Q3 oxidiert und bildet eine Siliziumoxidschicht 22, und im
Ergebnis dessen taucht das Problem einer verringerten Dicke der
polykristallinen Siliziumschicht 15 auf. Im folgenden werden
Aspekte der Bildung der Siliziumoxidschicht 22 beschrieben.
Die Fig. 33 und 34 sind Querschnittsdarstellungen, die Haupt
schritte eines Herstellungsprozesses der in Fig. 31 dargestellten
Speicherzelle eines SRAM zeigen. Zuerst wird, wie Fig. 33 zeigt,
auf der Oberfläche des ersten Zwischenschichtisolierfilms 12 mit
tels CVD (chemischer Gasphasenabscheidung) eine polykristalline
Siliziumschicht gebildet. Dann wird die polykristalline Silizium
schicht gemustert, um eine Gateelektrode 13 zu bilden. Eine Gate
isolierschicht 14 wird auf der Oberfläche der Gateelektrode 13
durch einen CVD-Prozeß gebildet. Eine polykristalline Silizium
schicht 15 wird durch einen CVD-Prozeß gebildet. Dann wird die
polykristalline Siliziumschicht 15 unter Anwendung eines
photolithographischen und eines Ätzverfahrens gemustert. Dann wird
ein vorbestimmtes Gebiet mit einer Resistmaske 24 bedeckt, und
dann werden p-Störstellenionen 25 in die polykristalline
Siliziumschicht 15 eingeführt. Dadurch werden die Source-/Drain-
Gebiete 15b, 15b des Dünnschichttransistors Q3 gebildet.
Dann wird, wie in Fig. 34 dargestellt, die Resistmaske entfernt
und danach auf der gesamten Oberfläche mittels eines CVD-
Prozesses eine BPSG (Bor-Phosphor-Silikatglas)-Schicht 16
gebildet. Da die Oberfläche der darunter liegenden Schicht
abgestuft ist, sind in der Oberfläche der BPSG-Schicht 16 große
Stufen gebildet. Deshalb wird zum Einebnen der Oberfläche der
BPSG-Schicht 16 eine Wärmebehandlung ausgeführt. Die Wärme
behandlung zum Einebnen bzw. Abflachen (der Stufen) wird in einer
Wasserdampfatmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von 850°C
bis 900°C beispielsweise für etwa 20-30 Minuten ausgeführt. Die
Wärmebehandlung bewirkt, daß die Oberfläche des erweichten BPSG
ein Rückfließen (Reflow) zeigt und damit eingeebnet wird.
Bei einem solchen Einebnungsschritt diffundiert jedoch Sauerstoff
aus der Atmosphäre in die BPSG-Schicht und erreicht die Ober
fläche der polykristallinen Siliziumschicht 15 im Dünnschicht
transistor, wo er eine Oxidationsreaktion mit dem die polykri
stalline Siliziumschicht bildenden Silizium bewirkt. Dies hat zur
Folge, daß auf der Oberfläche der polykristallinen Siliziumschicht
15 eine Siliziumoxidschicht 22 gebildet wird. Wenn die Silizium
oxidschicht 22 gebildet wird, nimmt die Dicke der polykristallinen
Siliziumschicht 15 ab, und im schlimmsten Falle wird das polykri
stalline Silizium ganz umgesetzt bzw. verbraucht. Außerdem findet
eine solche Oxidation in der polykristallinen Siliziumschicht 15
im allgemeinen nicht gleichförmig auf der gesamten Oberfläche
eines Wafers statt, so daß sie dazu führt, daß die polykristalline
Siliziumschicht in verschiedenen Dünnschichttransistoren eine
unterschiedliche Dicke aufweist. Wenn die Dicke der polykristal
linen Siliziumschicht 15 verringert ist, steigt der Widerstand
insbesondere in den Source-/Drain-Gebieten 15b, 15b und dem
Verbindungsabschnitt mit diesen an. Weiter hat die ungleichförmige
Dicke der polykristallinen Siliziumschicht 15 auf der Oberfläche
des Wafers zur Folge, daß sich die (Bauelement-)Charakteristiken
der jeweiligen Transistoren unterscheiden. Wenn andererseits die
Bedingungen bei der Wärmebehandlung zur Einebnung gemildert
werden, um das beschriebene Problem, das durch die Wärmebehandlung
zum Einebnen des zweiten Zwischenschichtisolierfilms 16
hervorgerufen wird, zu lösen, wird die Ebenheit der Oberfläche des
zweiten Zwischenschichtisolierfilms 16 schlechter. Dies führt zur
Bildung großer Stufen auf der Oberfläche der Verbindung, die auf
dem zweiten Zwischenschichtisolierfilm 16 gebildet ist. Im
Ergebnis dessen wird das Strukturieren bzw. Mustern der Verbin
dungsschicht schwierig, die Genauigkeit des Verbindungsmusters
sinkt, und im Extremfall kommt es zu Unterbrechungen der
Verbindungsschicht.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Halbleitereinrichtung und ein Verfahren zur Herstellung
einer Halbleitereinrichtung, bei denen eine Verringerung der Dicke
einer Siliziumschicht in einem Dünnschichttransistor im Herstellungsverfahren
verhindert werden kann, zu schaffen.
Die Aufgabe wird durch die Halbleitereinrichtung nach den
Patentansprüchen 1, 2 sowie das Verfahren nach den Patentansprüchen
9, 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind
in den Unteransprüchen beschrieben.
Eine Halbleitereinrichtung nach einer Ausführungsform enthält
eine erste, auf einem Halbleitersubstrat gebildete Isolierschicht
und einen auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht gebildeten
Dünnschichttransistor. Der Dünnschichttransistor weist eine Gate
elektrodenschicht und eine darauf mit einer dazwischenliegenden
zweiten Isolierschicht gebildete Siliziumschicht, ein in der
Siliziumschicht in einer Stellung gegenüber der Gateelektro
denschicht gebildetes Kanalgebiet und ein zu beiden Seiten des
Kanalgebietes gebildetes Paar von Störstellengebieten auf. Eine
Oxidationsverhinderungsschicht ist auf dem Dünnschichttransistor
so gebildet, daß sie mindestens den oberen Teil des Dünnschicht
transistors bedeckt und verhindert, daß die Siliziumschicht im
Dünnschichttransistor oxidiert wird, indem sie das Eindringen von
Sauerstoff in den Dünnschichttransistor verhindert.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung entspre
chend einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die folgenden
Schritte:
Zuerst wird auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates eine erste Isolierschicht gebildet. Dann wird auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht eine leitende Schicht gebildet und gemustert, um eine Gateelektrode zu bilden. Dann wird auf der Oberfläche der Gateelektrode eine zweite Isolierschicht gebildet. Auf der Oberfläche der zweiten Isolierschicht und auf der ersten Isolierschicht wird eine Silizium schicht gebildet. Dann wird in der Siliziumschicht ein Paar von Störstellengebiete auf beiden Seiten der zweiten Isolierschicht gebildet, und eine Oxidationsverhinderungs schicht wird auf der Oberfläche der Siliziumschicht gebildet.
Zuerst wird auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates eine erste Isolierschicht gebildet. Dann wird auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht eine leitende Schicht gebildet und gemustert, um eine Gateelektrode zu bilden. Dann wird auf der Oberfläche der Gateelektrode eine zweite Isolierschicht gebildet. Auf der Oberfläche der zweiten Isolierschicht und auf der ersten Isolierschicht wird eine Silizium schicht gebildet. Dann wird in der Siliziumschicht ein Paar von Störstellengebiete auf beiden Seiten der zweiten Isolierschicht gebildet, und eine Oxidationsverhinderungs schicht wird auf der Oberfläche der Siliziumschicht gebildet.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach
einem weiteren Aspekt der Erfindung weist die folgenden Schritte
auf:
Zuerst wird auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates eine erste Isolierschicht gebildet. Dann wird auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht eine Siliziumschicht gebildet. Eine zweite Isolierschicht wird auf der Oberfläche der Siliziumschicht gebildet. Dann wird auf der Oberfläche der zweiten Isolierschicht eine leitende Schicht gebildet und gemustert, um eine Gateelektrode zu bilden. Dann wird in der Siliziumschicht getrennt voneinander ein Paar von Störstellengebieten auf beiden Seiten der Gateelektrode gebildet. Dann wird auf den Oberflächen der Siliziumschicht und der Gateelektrode eine Oxidationsverhinderungsschicht gebildet.
Zuerst wird auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates eine erste Isolierschicht gebildet. Dann wird auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht eine Siliziumschicht gebildet. Eine zweite Isolierschicht wird auf der Oberfläche der Siliziumschicht gebildet. Dann wird auf der Oberfläche der zweiten Isolierschicht eine leitende Schicht gebildet und gemustert, um eine Gateelektrode zu bilden. Dann wird in der Siliziumschicht getrennt voneinander ein Paar von Störstellengebieten auf beiden Seiten der Gateelektrode gebildet. Dann wird auf den Oberflächen der Siliziumschicht und der Gateelektrode eine Oxidationsverhinderungsschicht gebildet.
Gemäß der Erfindung wird auf einem Dünnschichttransistor eine
Oxidationsverhinderungsschicht gebildet. In dem Falle, daß der
Dünnschichttransistor, der unterhalb der Oxidationsverhinderungs
schicht gebildet ist, während eines Herstellungsschrittes der
Halbleitereinrichtung einer oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt
wird, dient die Oxydationsverhinderungsschicht dazu, den Eintritt
von Sauerstoff aus der Atmosphäre in die Oxidationsverhinde
rungsschicht bis hin zum Dünnschichttransistor, insbesondere bis
zur Siliziumschicht, zu verhindern. Als Material für die
Oxidationsverhinderungsschicht werden polykristallines Silizium,
amorphes Silizium, Refraktärmetallsilizide, Siliziumnitrid o. ä.
verwendet. Wenn polykristallines oder amorphes Silizium o. ä.
verwendet werden, reagiert Sauerstoff in der Atmosphäre mit
Silizium in der Schicht, wodurch eine Oxidschicht erzeugt wird,
die den Hinzutritt von Sauerstoff zur Siliziumschicht im
Dünnschichttransistor in der Schicht darunter verhindert.
Refraktärmetallsilizide, Siliziumnitrid o. ä. zeichnen sich dadurch
aus, daß sie den Durchgang von Sauerstoff durch die Schicht
verhindern. Wenn eine Oxidationsverhinderungsschicht aus diesen
Materialien gebildet wird, verhindert diese, daß die Dicke der
Siliziumschicht im Dünnschichttransistor verringert wird. Außerdem
wird es möglich, eine Wärmebehandlung zum Einebnen des
Zwischenschichtisolierfilms auszuführen, ohne daß einer möglichen
Verringerung der Dicke der Siliziumschicht im Dünnschichttran
sistor besonderes Augenmerk zu schenken ist.
Es folgt die Erläuterung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren.
Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsdarstellung, die den Aufbau
einer Speicherzelle in einem SRAM nach einer
ersten Ausführungsform zeigt,
Fig. 2 eine Draufsicht in der Ebene A in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht in der Ebene B in Fig. 1,
Fig. 4 eine Draufsicht in der Ebene C in Fig. 1,
Fig. 5 bis 15 Querschnittsdarstellungen, die aufeinanderfol
gend Schritte bei der Herstellung der in Fig.
1 gezeigten Speicherzelle eines SRAM zeigen,
Fig. 16 eine Querschnittsdarstellung, die den Aufbau
einer Speicherzelle in einem SRAM nach einer
zweiten Ausführungsform zeigt,
Fig. 17 eine Querschnittsdarstellung, die die in Fig.
16 dargestellte Speicherzelle in einem charak
teristischen Schritt des Herstellungsverfahrens
zeigt,
Fig. 18 eine Querschnittsdarstellung, die den Aufbau ei
ner Speicherzelle in einem SRAM nach einer
dritten Ausführungsform zeigt,
Fig. 19 und 20 Querschnittsdarstellungen der in Fig. 18 ge
zeigten Speicherzelle im ersten bzw. zweiten
Schritt eines charakteristischen Herstellungs
verfahrens,
Fig. 21 eine Querschnittsdarstellung, die den Aufbau
einer Speicherzelle in einem SRAM nach einer
vierten Ausführungsform zeigt,
Fig. 22 bis 24 Querschnittsdarstellungen, die die in Fig. 21
gezeigte Speicherzelle im ersten bis dritten
Schritt eines charakteristischen Herstellungs
verfahrens zeigen,
Fig. 25 eine Querschnittsdarstellung, die den Aufbau
einer Speicherzelle in einem SRAM nach einer
fünften Ausführungsform zeigt,
Fig. 26 bis 28 Querschnittsdarstellungen, die die in Fig. 25
dargestellte Speicherzelle im ersten bis drit
ten Schritt eines charakteristischen Herstel
lungsverfahrens zeigen,
Fig. 29 eine Querschnittsdarstellung, die den Aufbau
einer Speicherzelle in einem SRAM nach einer
sechsten Ausführungsform zeigt,
Fig. 30 eine Querschnittsdarstellung der in Fig. 29
gezeigten Speicherzelle in einem charakte
ristischen Herstellungsschritt,
Fig. 31 eine Querschnittsdarstellung des Aufbaus einer
herkömmlichen Speicherzelle in in einem SRAM,
Fig. 32 ein Ersatzschaltbild der in Fig. 31 dargestell
ten Speicherzelle eines SRAM und
Fig. 33 und 34 Querschnittsdarstellungen der in Fig. 31 ge
zeigten Speicherzelle im ersten und zweiten
Schritt des Haupt-Herstellungsverfahrens.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Speicherzelle eines SRAM
hat denselben Aufbau wie diejenige mit dem in Fig. 32 dargestell
ten Ersatzschaltbild, und der in Fig. 1 dargestellte Querschnitt
zeigt typischerweise einen Treiber-MOS-Transistor Q2, einen
Transfer-MOS-Transistor Q6 und einen Last-Dünnschicht-Transistor
Q3. Der Aufbau der Ebenen in Fig. 2 und 4 zeigt typischerweise
die beiden Treiber-MOS-Transistoren Q2 und Q4 und die beiden Last-
Dünnschichttransistoren Q1 und Q3, und die MOS-Transistoren Q5 und
Q6 sind nicht dargestellt. Der Aufbau des in Fig. 1 dargestellten
Treiber-MOS-Transistors Q2 und Transfer-MOS-Transistors Q6
entsprechen nicht völlig den in den Fig. 2 bis 4 dargestellten
Aufbauten bzw. Strukturen, und in Fig. 1 ist der Aufbau der MOS-
Transistoren schematisch dargestellt, um deren Eigenarten
darzustellen. Wie die Fig. 1 bis 4 zeigen, sind auf einer
Hauptoberfläche eines Siliziumsubstrates 1 zwei Treiber-MOS-
Transistoren Q2 und Q4 und zwei Transfer-MOS-Transistoren Q5 und
Q6 gebildet. Jeder der MOS-Transistoren Q2, Q4, Q5 und Q6 enthält
eine Gateelektrode (6a, 6b, . . .), die auf der Oberfläche einer
Gateisolierschicht (5a, 5b, . . .) gebildet ist, und ein Paar von
Source-/Drain-Gebieten (7a, 9a, 7b, 9b, . . .). Die Source-/Drain-
Gebiete haben den sogenannten LDD (schwach dotierte Drain)-Aufbau
mit Störstellengebieten 7a und 7b niedriger Konzentration und
Störstellengebieten 9a, 9b hoher Konzentration. Die Oberflächen der
MOS-Transistoren Q2, Q4 . . . Q6 sind mit einem ersten Zwischen
schichtisolierfilm 12 bedeckt. Zwei Last-Dünnschichttransistoren
Q1 und Q3 sind auf der Oberfläche des ersten Zwischenschicht
isolierfilms 12 gebildet. Jeder der Last-Dünnschichttransistoren
Q1 und Q3 enthält eine aus polykristallinem Silizium gebildete
Gateelektrode 13, eine die Oberfläche der Gateelektrode 13
bedeckende Gateisolierschicht 14 und eine sich auf den Oberflächen
der Gateisolierschicht 14 und des ersten Zwischenschichtisolier
films 12 erstreckende Siliziumschicht 15. Die Siliziumschicht 15
ist aus polykristallinem Silizium, einkristallinem Silizium o.a.
gebildet. Ein Kanalgebiet 15a des Dünnschichttransistors ist in
der Siliziumschicht 15 in der Gateelektrode 13 gegenüberliegender
Lage gebildet. Die aus p-Störstellengebieten gebildeten Source-
/Drain-Gebiete 15b, 15b sind auf beiden Seiten des Kanalgebietes
15a gebildet. Das Paar Störstellengebiete 15b, 15b dient auch als
Verbindungsschicht-Gebiet. Normalerweise ist die Siliziumschicht 15
mit einer Dicke im Bereich von etwa 20 bis etwa 50 nm gebildet.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 und 32
die Verbindung bzw. Schaltung der in der Speicherzelle enthaltenen
Transistoren beschrieben. Die Gateelektrode 6a des Treiber-MOS-
Transistors Q4 ist über einen Kontaktabschnitt C1 mit dem Source-
/Drain-Gebiet des Last-Dünnschichttransistors Q1 und zudem über
einen Kontakt C3 mit der Gateelektrode 13 des Last-Dünnschicht
transistors Q3 verbunden. Die Gateelektrode 13 des Last-Dünn
schichttransistors Q1 ist über den Kontakt C2 mit dem Source-
/Drain-Gebiet des Last-Dünnschichttransistors verbunden. Die Si
liziumschichten 15 in den Last-Dünnschichttransistoren Q1 und Q3
sind zusammenhängend als dieselbe Schicht gebildet.
Wie wiederum hauptsächlich Fig. 1 zeigt, sind die Oberflächen der
Last-Dünnschichttransistoren Q1 und Q3 mit einem dritten Zwischen
schichtisolierfilm 26 bedeckt. Auf der Oberfläche des dritten
Zwischenschichtisolierfilms 26 ist eine Oxidationsverhinderungs
schicht 23 gebildet. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Oxidations
verhinderungsschicht 23 so strukturiert, daß sie in der Ebene etwa
die gleiche Gestalt wie die Siliziumschicht 15 in den Last-Dünn
schichttransistoren Q1 und Q3 aufweist, und so gebildet, daß sie
die Oberfläche der Siliziumschicht vollständig bedeckt. Als Oxida
tionsverhinderungsschicht 23 wird eine leitende Schicht aus poly
kristallinem Silizium, amorphem Silizium, einem Refraktärmetall
silizid o. ä. oder eine Isolierschicht - etwa eine Siliziumnitrid
schicht - verwendet. Wenn polykristallines Silizium, amorphes
Silizium o. ä. verwendet werden, wird in der Schicht Silizium mit
dem aus der Atmosphäre gelieferten Sauerstoff zusammengebracht,
wodurch ein Oxid gebildet wird, das ein Eindringen des Sauerstoffs
in die unteren Schichten verhindert. Wenn eine Siliziumnitrid
schicht verwendet wird, weist diese Schicht eine hohe Oxidations
beständigkeit auf und wirkt dahingehend, daß sie das Hindurch
treten von Sauerstoff verhindert. Die Beziehung zwischen der
Gestalt der Oxidationsverhinderungsschicht 23 und der Gestalt der
Siliziumschicht 15, die durch die Oxidationsverhinderungsschicht
zu schützen ist, ist wie folgt: Wenn die Oxidationsverhinde
rungsschicht 23 so gebildet wird, daß die Siliziumschicht 15 in
einem Gebiet enthalten ist, das die Oxidationsverhinderungsschicht
23 bedeckt, ist es möglich, eine Reaktion der Oberfläche der
Siliziumschicht 15 mit aus der Atmosphäre geliefertem Sauerstoff,
d. h. eine Oxidationsreaktion, zu verhindern. Daher kann die
Oxidationsverhinderungsschicht 23 in jeder beliebigen Gestalt in
Übereinstimmung mit einem zu schützenden Gebiet gebildet werden.
Wenn beispielsweise nur das Kanalgebiet 15a und die Source-/Drain-
Gebiete 15b, 15b zu schützen sind, ist es unnötig, das mit den
Source-/Drain-Gebieten 15b, 15b zusammenhängende Verbindungsgebiet
zu bedecken, und wenn nur das Verbindungsgebiet der Silizium
schicht 15 zu schützen ist, ist es unnötig, den oberen Teil des
Dünnschichttransistors zu bedecken. Außerdem kann, wenn nötig, die
Oxidationsverhinderungsschicht 23 auf der gesamten Oberfläche des
Substrates mit Ausnahme der Kontaktabschnitte gebildet werden.
Ein dicker zweiter Zwischenschichtisolierfilm 16 wird auf der
Oberfläche der Oxidationsverhinderungsschicht 23 gebildet. Der
zweite Zwischenschichtisolierfilm wird z. B. aus BPSG gebildet.
Eine Aluminium-Verbindungsschicht 20 wird auf der Oberfläche des
zweiten Zwischenschichtisolierfilms 16 über einer Barrieremetall
schicht 19 gebildet. Eine Passivierungsschicht 21 wird auf der
Oberfläche der Aluminium-Verbindungsschicht 20 gebildet.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung der in Fig. 1
gezeigten Speicherzelle eines SRAM beschrieben.
Zuerst werden, wie Fig. 5 zeigt, elementisolierende Oxidschichten 4
an vorbestimmten Stellen auf einer Hauptoberfläche eines Silizium
substrates 1 unter Nutzung eines LOCOS (lokale Oxidation von
Silizium)-Verfahrens gebildet. Dann wird auf der Hauptoberfläche
des Siliziumsubstrates 1 unter Anwendung eines thermischen Oxida
tionsverfahrens o. ä. eine Gateisolierschicht 5 gebildet.
Dann wird, wie Fig. 6 zeigt, auf der gesamten Oberfläche eine
polykristalline Siliziumschicht 6 gebildet. Dann wird auf der
Oberfläche der polykristallinen Siliziumschicht 6 ein Resist
muster 22 mit vorbestimmter Gestalt gebildet.
Dann wird, wie Fig. 7 zeigt, die polykristalline Siliziumschicht
6 unter Anwendung des Resistmuster 22 als Maske gemustert bzw.
strukturiert, um die Gateelektrode 6a und 6b zu bilden. Dann
werden n-Störstellen mit niedriger Konzentration in das Silizium
substrat 1 unter Verwendung der Gateelektroden 6a und 6b als Maske
implantiert, um Störstellengebiete 7a, 7b niedriger Konzentration
zu bilden. Dann wird auf der gesamten Oberfläche eine Isolier
schicht gebildet, und ein anisotropes Ätzen wird ausgeführt, um
Seitenwand-Isolierschichten 8a und 8b auf den Seitenwänden bzw.
-kanten der Gateelektroden 6a und 6b zu bilden. In die Oberfläche
des Siliziumsubstrates 1 werden unter Nutzung der Gateelektroden
6a und 6b und der Seitenwand-Isolierschichten 8a und 8b als Masken
Störstellen mit hoher Konzentration ionenimplantiert, um Stör
stellengebiete 9a und 9b hoher Konzentration zu bilden. Mit diesem
Schritt wird die sogenannte LDD-Struktur fertiggestellt.
Dann wird, wie Fig. 8 zeigt, auf der gesamten Oberfläche unter
Nutzung eines CVD-Verfahrens o. ä. ein erster Zwischenschichtiso
lierfilm 12a gebildet. Auf der Oberfläche des Störstellengebietes
9b wird eine Öffnung ausgebildet. Dann wird eine Kontaktelektrode 11,
die durch die Öffnung mit dem Störstellengebiet 9b hoher Konzen
tration zu verbinden ist, gebildet.
Dann wird, wie Fig. 9 zeigt, auf der Oberfläche des Zwischen
schichtisolierfilms 12a ein Zwischenschichtisolierfilm 12b
gebildet. Auf der Oberfläche des Zwischenschichtisolierfilms 12b
wird beispielsweise unter Anwendung eines CVD-Schrittes eine poly
kristalline Siliziumschicht gebildet und in eine vorbestimmte
Gestalt gemustert, um die Gateelektrode 13 eines Dünnschichttran
sistors zu bilden. Dann wird, wie in Fig. 10 gezeigt, auf der
gesamten Oberfläche unter Nutzung von z. B. einem CVD-Schritt eine
Gateisolierschicht 14 gebildet. Dann wird durch einen photolitho
graphischen und einen Ätzprozeß eine bis zur Oberfläche der Kon
takelektrode 11 reichende Öffnung gebildet.
Dann wird, wie Fig. 11 zeigt, eine Siliziumschicht 15 aus poly
kristallinem oder amorphem Silizium mittels eines CVD-Prozesses
auf der gesamten Oberfläche mit einer Dicke im Bereich von etwa
20 nm bis etwa 50 nm gebildet.
Dann wird, wie Fig. 12 zeigt, ein Resistmuster 24 gebildet, das
ein vorbestimmtes Gebiet bedeckt, und n-Störstellenionen, z. B.
Borionen 27, werden unter Anwendung des Resistmusters 24 als Maske
in die Siliziumschicht 15 implantiert. Durch die Ionenimplantation
werden die Source-/Drain-Gebiete 15b, 15b gebildet.
Dann wird, wie in Fig. 13 gezeigt, das Resistmuster 24 entfernt
und danach auf der gesamten Oberfläche durch einen CVD-Prozeß ein
dritter Zwischenschichtisolierfilm - z. B. eine Siliziumoxidschicht
- mit einer Dicke im Bereich von etwa 100 nm bis etwa 200 nm ge
bildet. Dann wird auf der Oberfläche des dritten Zwischenschicht
isolierfilms 26 eine Oxidationsverhinderungsschicht 23 gebildet.
Zur Bildung der Oxidationsverhinderungsschicht werden die oben an
gegebenen Materialien verwendet. Wenn eine Siliziumnitridschicht
verwendet wird, wird die Schicht mit einer Dicke von mindestens 50
A gebildet. Dies hängt damit zusammen, daß es vorkommen kann, daß
mit der Siliziumnitridschicht der Effekt des Aufhaltens des Sauer
stoffs nicht erreicht werden kann, wenn deren Dicke zu gering ist.
Danach wird, wie Fig. 14 zeigt, die Oxidationsverhinderungs
schicht 23 in eine vorbestimmte Gestalt gemustert, und dann wird
auf die gesamte Oberfläche BPSG 16 mit einer Dicke von etwa 1 um
abgeschieden. Dann wird in einer Naßoxidations-Atmosphäre bei
einer Temperatur im Bereich von 850°C bis 900°C für etwa 20 bis
30 Minuten eine Hochtemperatur-Wärmebehandlung ausgeführt. Dies
bewirkt, daß die Oberfläche des BPSG rückfließt und damit einge
ebnet wird. Zu dieser Zeit bedeckt, wie oben beschrieben, die
Oxidationsverhinderungsschicht 23 die Oberfläche der Silizium
schicht 15, so daß verhindert wird, daß die Oberfläche der Sili
ziumschicht 15 oxidiert und in eine Siliziumoxydschicht umge
wandelt wird, was zur unerwünschten Verringerung der Dicke der
Siliziumschicht 15 führen würde.
Dann wird, wie Fig. 15 zeigt, in einem vorbestimmten Gebiet im
Zwischenschichtisolierfilm 16 ein Kontaktloch gebildet, und eine
Barrieremetallschicht 19 und eine Aluminium-Verbindungsschicht 20
werden gebildet. Damit wird eine Speicherzelle eines SRAM fertig
gestellt.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung be
schrieben. Die in Fig. 16 dargestellte zweite Ausführungsform
unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform darin, daß es
zwischen der Siliziumschicht 15 in einem Dünnschichttransistor Q3
und der Oxidationsverhinderungsschicht 23 keinen Zwischenschicht
isolierfilm gibt. Genauer gesagt, ist die Oxidationsverhinderungs
schicht 23 so gebildet, daß sie direkt die Oberfläche der Sili
ziumschicht 15 bedeckt. In diesem Falle ist es nötig, die Oxi
dationsverhinderungsschicht 23 unter Verwendung eines Materials
mit isolierenden Eigenschaften - etwa als eine Siliziumnitrid
schicht - zu bilden, oder eine Isolierschicht, wie eine Silizium
nitridschicht, mindestens in demjenigen Gebiet vorzusehen, das in
Kontakt mit der Oberfläche der Siliziumschicht 15 steht. Die
Gestalt der Oxidationsverhinderungsschicht 23 ist dieselbe wie im
Falle der ersten Ausführungsform.
Fig. 17 ist eine Querschnittsdarstellung, die einen Teil eines
Verfahrens zur Herstellung einer Speicherzelle nach der zweiten
Ausführungsform illustriert. Der in Fig. 17 gezeigte Schritt
ersetzt den in Fig. 13 für die erste Ausführungsform gezeigten
Schritt. Nach Bildung der Source-/Drain-Gebiete 15b, 15b in der
Siliziumschicht 15 im Dünnschichttransistor wird auf der Ober
fläche der Siliziumschicht 15 eine Oxidationsverhinderungsschicht
23 gebildet. Im folgenden wird eine dritte Ausführungsform be
schrieben. Bei der in Fig. 18 dargestellten dritten Ausführungs
form ist die Oxidationsverhinderungsschicht 23 in Kontakt mit den
Oberflächen der Störstellengebiete 15b, 15b in der Silizium
schicht 15 und auf der Oberfläche des Kanalgebietes 15a über einer
Isolierschicht 28 gebildet. Dementsprechend wird ein Material mit
isolierenden Eigenschaften - wie etwa Siliziumnitrid - zur Bildung
der Oxidationsverhinderungsschicht 23 mindestens in den Teilen, die
in Kontakt mit den Störstellengebieten 15b, 15b stehen, verwendet.
Die auf dem Kanalgebiet 15a in der Siliziumschicht 15 gebildete
Isolierschicht 28 ist z. B. eine Siliziumoxidschicht und wird in
dem im folgenden beschriebenen Herstellungsschritt verwendet.
Wie Fig. 19 zeigt, wird die Isolierschicht 28 als Maskenschicht
verwendet, wenn Störstellenionen in die Siliziumschicht 15
implantiert werden. Dann wird, wie in Fig. 20 gezeigt, unter
Beibehalten der Isolierschicht 28 auf der Oberfläche die Oxida
tionsverhinderungsschicht 23 gebildet.
Nachfolgend wird eine vierte Ausführungsform beschrieben. Wie
Fig. 21 zeigt, unterscheidet sich die vierte Ausführungsform von
der ersten Ausführungsform dadurch, daß eine Gateelektrode 13
eines Dünnschichttransistors entsprechend der vierten Ausführungs
form über der Siliziumschicht 15 gebildet ist. Gestalt, Material
usw. der Oxidationsverhinderungsschicht 23 sind dieselben wie im
Falle der ersten Ausführungsform. Außerdem ist eine dritte
Isolierschicht 26 zwischen die Oxidationsverhinderungsschicht 23
und die Siliziumschicht 15 im Dünnschichttransistor eingeschoben,
so daß es möglich ist, für die Oxidationsverhinderungsschicht 23
ein beliebiges Material ohne Rücksicht auf dessen leitende oder
isolierende Eigenschaften anzuwenden.
Die Fig. 22 bis 24 stellen Herstellungsschritte dar, die die in
den Fig. 9 bis 13 für das Herstellungsverfahren der ersten Aus
führungsform dargestellten Schritte ersetzen können. Wie Fig. 22
zeigt, wird auf der Oberfläche des ersten Zwischenschichtisolier
filmes 12 durch einen CVD-Schritt eine Siliziumschicht 15 aus
polykristallinem oder amorphem Silizium gebildet. Dann wird die
Siliziumschicht 15 durch einen photolithographischen Prozeß und
einen Ätzprozeß in eine vorbestimmte Gestalt strukturiert.
Dann wird, wie Fig. 23 zeigt, auf der gesamten Oberfläche eine
dünne Gateisolierschicht 14 gebildet. Eine polykristalline
Siliziumschicht wird auf der Oberfläche der Gateisolierschicht 14
gebildet und so gemustert, daß eine Gateelektrode eines Dünn
schichttransistors entsteht. Dann werden unter Nutzung der Gate
elektrode 13 als Maske zur Bildung von Source-/Drain-Gebieten
15b, 15b Störstellen ionenimplantiert.
Dann wird, wie Fig. 24 zeigt, auf der gesamten Oberfläche unter
Nutzung beispielsweise eines CVD-Prozesses ein dritter Zwischen
schichtisolierfilm 26 abgeschieden. Dann wird auf der Oberfläche
des dritten Zwischenschichtisolierfilms 26 eine Oxidationsverhin
derungsschicht 23 gebildet. Dann wird die Oxidationsverhinderungs
schicht 23 in eine vorbestimmte Gestalt strukturiert.
Im folgenden wird eine fünfte Ausführungsform beschrieben. Die
fünfte Ausführungsform unterscheidet sich von der vierten Aus
führungsform darin, daß eine Oxidationsverhinderungsschicht 23,
die oberhalb einer Gateelektrode 13 im Dünnschichttransistor
liegt, in direktem Kontakt mit der Oberfläche der Gateelektrode 13
einer in Fig. 25 dargestellten Speicherzelle gebildet ist. Ins
besondere ist es möglich, die Oberfläche der Oxidationverhin
derungsschicht 23 durch Entfernen eines dritten Zwischenschicht
isolierfilms 26 auf der Gateelektrode 13 einzuebnen. Dadurch wird
es möglich, eine auf der Oberfläche der Oxidationsverhinderungs
schicht 23 gebildete Verbindungsschicht auf einer ebeneren Ober
fläche auszubilden.
Charakteristische Herstellungsschritte der Speicherzelle ent
sprechend der fünften Ausführungsform sind in den Fig. 26 bis
28 dargestellt. Speziell wird nach dem in Fig. 23 dargestellten
Herstellungsschritt entsprechend der vierten Ausführungsform auf
der gesamten Oberfläche - wie in Fig. 26 dargestellt - ein
dritter Zwischenschichtisolierfilm 26 gebildet.
Dann wird - wie in Fig. 27 dargestellt - nur ein Teil des dritten
Zwischenschichtisolierfilms 26, der auf der Oberfläche der Gate
elektrode 13 liegt, durch einen photolithographischen und Ätzpro
zeß selektiv entfernt.
Dann wird - wie Fig. 28 zeigt - auf der gesamten Oberfläche eine
Oxidationsverhinderungsschicht 23 gebildet und in eine vorbe
stimmte Gestalt strukturiert.
Im folgenden wird eine sechste Ausführungsform beschrieben. Eine
Speicherzelle entsprechend der sechsten Ausführungsform, wie in
Fig. 29 dargestellt, unterscheidet sich von der Speicherzelle ent
sprechend der vierten Ausführungsform dadurch, daß die Oxidations
verhinderungsschicht 23 direkt in Kontakt mit den Oberflächen der
Siliziumschicht 15 gebildet ist. Dementsprechend ist es erforder
lich, zur Bildung der Oxidationsverhinderungsschicht 23 mindestens
in demjenigen Gebiet, das in Kontakt mit dem Kanalgebiet 13 steht,
ein Material mit isolierenden Eigenschaften, wie etwa Silizium
nitrid, zu verwenden.
Ein charakteristischer Herstellungsschritt für die sechste Ausfüh
rungsform ist in Fig. 30 dargestellt. Nach dem in Fig. 23 dar
gestellten Herstellungsschritt entsprechend der vierten Ausfüh
rungsform wird, wie in Fig. 30 gezeigt, auf der gesamten Ober
fläche eine Oxidationsverhinderungsschicht 23 gebildet und in eine
vorbestimmte Konfiguration gemustert.
Obgleich polykristallines Silizium, amorphes Silizium, Refraktär
metallsilizide und Siliziumnitrid als Material für eine Oxida
tionsverhinderungsschicht bei der Beschreibung der genannten Aus
führungsformen erwähnt wurden, ist die Materialauswahl auf diese
nicht begrenzt, und es können auch andere Materialien verwendet
werden, die dazu in der Lage sind, den Eintritt von Sauerstoff in
die Schicht darunter zu verhindern.
Außerdem kann die Oxidationsverhinderungsschicht entsprechend der
Erfindung nicht nur auf Speicherzellen in einem SRAM, sondern sehr
breit auf Einrichtungen angewandt werden, bei denen die Ver
ringerung der Dicke einer Siliziumschicht in einem Dünnschicht
transistor ein Problem darstellt. Wie oben beschrieben, ist bei
einer Halbleitereinrichtung entsprechend der Erfindung auf der
Oberfläche eines Dünnschichttransistors eine Oxidationsverhinder
rungsschicht und darauf ein Zwischenschichtisolierfilm gebildet,
und ein Bearbeitungsschritt zum Einebnen mittels einer Hochtempe
raturwärmebehandlung wird ausgeführt, womit es möglich wird, eine
unerwünschte Verringerung der Dicke der Siliziumschicht im Dünn
schichttransistor infolge einer Oxidationsreaktion zu verhindern
und eine Halbleitereinrichtung bereitzustellen, bei der die Tran
sistorcharakteristiken einheitlich sind und die einen geringen
Verbindungswiderstand aufweist. Außerdem wird es möglich, einen
Bearbeitungsschritt zum Einebnen bei hoher Temperatur und insge
samt ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
auszuführen, bei dem das Einebnen eines Zwischenschichtisolier
films, der den Dünnschichttransistor bedeckt, leicht möglich ist.
Claims (17)
1. Halbleitereinrichtung mit Dünnschichttransistor mit
einer ersten, auf einem Halbleitersubstrat (1) gebildeten Isolier
schicht (12),
einem Dünnschichttransistor (Q3), der eine auf einem Bereich der ersten Isolierschicht (12) gebildete Gateelektrodenschicht (13), eine auf der Gateelektrodenschicht (13) gebildete zweite Isolierschicht (14) und eine auf der zweiten Isolierschicht und der ersten Isolierschicht gebildete Siliziumschicht (15) aufweist, bei dem in der Siliziumschicht (15) gegenüber der Gateelektrodenschicht (13) ein Kanalgebiet (15a) und auf beiden Seiten des Kanalgebietes (15a) ein Paar von Störstellengebieten (15b, 15b) gebildet sind, und
einer oberhalb mindestens eines Teils des Dünnschichttransistors gebildeten Oxidationsverhinderungsschicht (23) zum Verhindern, daß die Siliziumschicht (15) oxidiert wird, indem der Hindurchtritt von Sauerstoff durch die Oxidationsverhinderungsschicht unterbunden wird.
einem Dünnschichttransistor (Q3), der eine auf einem Bereich der ersten Isolierschicht (12) gebildete Gateelektrodenschicht (13), eine auf der Gateelektrodenschicht (13) gebildete zweite Isolierschicht (14) und eine auf der zweiten Isolierschicht und der ersten Isolierschicht gebildete Siliziumschicht (15) aufweist, bei dem in der Siliziumschicht (15) gegenüber der Gateelektrodenschicht (13) ein Kanalgebiet (15a) und auf beiden Seiten des Kanalgebietes (15a) ein Paar von Störstellengebieten (15b, 15b) gebildet sind, und
einer oberhalb mindestens eines Teils des Dünnschichttransistors gebildeten Oxidationsverhinderungsschicht (23) zum Verhindern, daß die Siliziumschicht (15) oxidiert wird, indem der Hindurchtritt von Sauerstoff durch die Oxidationsverhinderungsschicht unterbunden wird.
2. Halbleitereinrichtung mit Dünnschichttransistor mit
einer ersten, auf einem Halbleitersubstrat (1) gebildeten Isolier
schicht (12),
einem Dünnschichttransistor (Q3), der eine auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht (12) gebildete Siliziumschicht (15) und eine auf einem Bereich der Siliziumschicht (15) mit einer dazwischenliegenden zweiten Isolierschicht (14) gebildete Gateelektrodenschicht (13) aufweist, bei dem in der Siliziumschicht (15) gegenüber der Gateelektrodenschicht (13) ein Kanalgebiet (15a) und auf beiden Seiten des Kanalgebietes (15a) ein Paar von Störstellengebieten (15b, 15b) gebildet sind, und
einer oberhalb mindestens eines Teils des Dünnschichttransistors gebildeten Oxidationsverhinderungsschicht (23) zum Verhindern, daß die Siliziumschicht (15) oxidiert wird, indem der Hindurchtritt von Sauerstoff durch die Oxidationsverhinderungsschicht unterbunden wird.
einem Dünnschichttransistor (Q3), der eine auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht (12) gebildete Siliziumschicht (15) und eine auf einem Bereich der Siliziumschicht (15) mit einer dazwischenliegenden zweiten Isolierschicht (14) gebildete Gateelektrodenschicht (13) aufweist, bei dem in der Siliziumschicht (15) gegenüber der Gateelektrodenschicht (13) ein Kanalgebiet (15a) und auf beiden Seiten des Kanalgebietes (15a) ein Paar von Störstellengebieten (15b, 15b) gebildet sind, und
einer oberhalb mindestens eines Teils des Dünnschichttransistors gebildeten Oxidationsverhinderungsschicht (23) zum Verhindern, daß die Siliziumschicht (15) oxidiert wird, indem der Hindurchtritt von Sauerstoff durch die Oxidationsverhinderungsschicht unterbunden wird.
3. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Siliziumschicht (15) einen in der gleichen Schicht wie das
Paar von Störstellengebieten (15b, 15b) im Dünnschichttransistor
gebildeten Verbindungsteil aufweist.
4. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Oxidationsverhinderungsschicht (23) in Kontakt
mit der Oberfläche der Siliziumschicht (15) gebildet ist.
5. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oxidationsverhinderungsschicht (23) so
gebildet ist, daß sie die Siliziumschicht (15) mit einer dritten,
auf einer Oberfläche der Siliziumschicht gebildeten Isolierschicht
(26) dazwischen bedeckt.
6. Halbleitereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Oxidationsverhinderungsschicht (23)
eine aus mindestens einem Material aus der Gruppe polykristallines
Silizium, amorphes Silizium, Siliziumnitrid und Refraktärmetall
silizid gebildete Schicht enthält.
7. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oxidationsverhinderungsschicht (23) die gesamte Ober
fläche der Siliziumschicht (15) bedeckt.
8. Halbleitereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Oxidationsverhinderungsschicht (23) die Oberfläche der
Siliziumschicht (15) und die Oberfläche der Gateelektrode (13)
bedeckt.
9. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit
einem Dünnschichttransistor, der ein Paar von Störstellengebieten
in einer dünnen Siliziumschicht beinhaltet, mit den Schritten:
Bilden einer ersten Isolierschicht (12) auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates (1),
Bilden einer leitenden Schicht (13) auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht und Mustern der leitenden Schicht zur Bildung einer Gateelektrode,
Bilden einer zweiten Isolierschicht (14) auf der Oberfläche der Gateelektrode,
Bilden einer Siliziumschicht (15) auf der Oberfläche der zweiten Isolierschicht und auf der ersten Isolierschicht (12),
Bilden eines Paares von Störstellengebieten (15b, 15b) in der Siliziumschicht auf beiden Seiten der zweiten Isolierschicht und
Bilden einer Oxidationsverhinderungsschicht (23) auf der Ober fläche der Siliziumschicht.
Bilden einer ersten Isolierschicht (12) auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates (1),
Bilden einer leitenden Schicht (13) auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht und Mustern der leitenden Schicht zur Bildung einer Gateelektrode,
Bilden einer zweiten Isolierschicht (14) auf der Oberfläche der Gateelektrode,
Bilden einer Siliziumschicht (15) auf der Oberfläche der zweiten Isolierschicht und auf der ersten Isolierschicht (12),
Bilden eines Paares von Störstellengebieten (15b, 15b) in der Siliziumschicht auf beiden Seiten der zweiten Isolierschicht und
Bilden einer Oxidationsverhinderungsschicht (23) auf der Ober fläche der Siliziumschicht.
10. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung mit
einem Dünnschichttransistor, der ein Paar von Störstellengebieten
in einer dünnen Siliziumschicht beinhaltet, mit den Schritten:
Bilden einer ersten Isolierschicht (12) auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates (1),
Bilden einer Siliziumschicht (15) auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht,
Bilden einer zweiten Isolierschicht (14) auf der Oberfläche der Siliziumschicht,
Bilden einer leitenden Schicht (13) auf der Oberfläche der zweiten Isolierschicht und Strukturieren der leitenden Schicht zur Bildung einer Gateelektrode,
Bilden eines Paares von Störstellengebieten (15b, 15b) voneinander getrennt in der Siliziumschicht auf beiden Seiten der Gateelektrode, und
Bilden einer Oxidationsverhinderungsschicht (23) auf den Ober flächen der Siliziumschicht und der Gateelektrode.
Bilden einer ersten Isolierschicht (12) auf der Oberfläche eines Halbleitersubstrates (1),
Bilden einer Siliziumschicht (15) auf der Oberfläche der ersten Isolierschicht,
Bilden einer zweiten Isolierschicht (14) auf der Oberfläche der Siliziumschicht,
Bilden einer leitenden Schicht (13) auf der Oberfläche der zweiten Isolierschicht und Strukturieren der leitenden Schicht zur Bildung einer Gateelektrode,
Bilden eines Paares von Störstellengebieten (15b, 15b) voneinander getrennt in der Siliziumschicht auf beiden Seiten der Gateelektrode, und
Bilden einer Oxidationsverhinderungsschicht (23) auf den Ober flächen der Siliziumschicht und der Gateelektrode.
11. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach
Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidationsverhin
derungsschicht (23) aus mindestens einem Material aus der aus
polykristallinem Silizium, amorphem Silizium, Siliziumnitrid und
Refraktärmetallsilizid bestehenden Gruppe gebildet ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach einem der
Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidations
verhinderungsschicht (23) so gemustert ist, daß sie oberhalb der gesamten
Oberfläche der Siliziumschicht (15) gebildet ist.
13. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach
einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch die Schritte:
Bilden eines Zwischenschichtisolierfilms (16) auf der Oberfläche der Oxidationsverhinderungsschicht (23) und
Erwärmen des Zwischenschichtisolierfilms zum Einebnen der Ober fläche des Zwischenschichtisolierfilms.
Bilden eines Zwischenschichtisolierfilms (16) auf der Oberfläche der Oxidationsverhinderungsschicht (23) und
Erwärmen des Zwischenschichtisolierfilms zum Einebnen der Ober fläche des Zwischenschichtisolierfilms.
14. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach
einem der Ansprüche 9 bis 13, gekennzeichnet durch den Schritt
des Bildens einer dritten Isolierschicht (26) zwischen der Sili
ziumschicht und der Oxidationsverhinderungsschicht.
15. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach
Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schritt des Bildens des Paares von Störstellengebieten in der
Siliziumschicht die Schritte:
Bilden einer dritten Isolierschicht (28) in einer vorbestimmten Lage auf der Oberfläche der Siliziumschicht (15) und
Implantieren von Störstellenionen in die Siliziumschicht unter Nutzung der dritten Isolierschicht als Maske zur Bildung des Paares von Störstellengebieten beinhaltet, wobei die Oxidationsverhinderungsschicht (23) auf der Oberfläche der Siliziumschicht und auf der Oberfläche der dritten Isolierschicht gebildet wird.
Bilden einer dritten Isolierschicht (28) in einer vorbestimmten Lage auf der Oberfläche der Siliziumschicht (15) und
Implantieren von Störstellenionen in die Siliziumschicht unter Nutzung der dritten Isolierschicht als Maske zur Bildung des Paares von Störstellengebieten beinhaltet, wobei die Oxidationsverhinderungsschicht (23) auf der Oberfläche der Siliziumschicht und auf der Oberfläche der dritten Isolierschicht gebildet wird.
16. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach
einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch die Ausfüh
rung des Schrittes des Bilden einer dritten Isolierschicht auf
den Oberflächen der Siliziumschicht und der Gateelektrode nach dem
Schritt des Bildens von Störstellengebieten in der Silizium
schicht und vor dem Schritt des Bildens der Oxidationsverhin
derungsschicht (23).
17. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung nach
Anspruch 16, gekennzeichnet durch die Ausfüh
rung der Schritte eines partiellen Ätzens der dritten Isolier
schicht zum Freilegen der oberen Oberfläche der Gateelektrode (13)
und des Bildens der Oxidationsverhinderungsschicht (23) auf der
Oberfläche der dritten Isolierschicht und auf der freigelegten
oberen Oberfläche der Gateelektrode nach der Bildung der dritten
Isolierschicht (26).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3319471A JP2689038B2 (ja) | 1991-12-04 | 1991-12-04 | 半導体装置およびその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4210427A1 DE4210427A1 (de) | 1993-06-09 |
DE4210427C2 true DE4210427C2 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=18110574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4210427A Expired - Fee Related DE4210427C2 (de) | 1991-12-04 | 1992-03-30 | Halbleitereinrichtung mit Dünnschichttransistor und Verfahren zur Herstellung derselben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5326989A (de) |
JP (1) | JP2689038B2 (de) |
KR (1) | KR960012168B1 (de) |
DE (1) | DE4210427C2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2809018B2 (ja) * | 1992-11-26 | 1998-10-08 | 日本電気株式会社 | 半導体装置およびその製造方法 |
US5508540A (en) * | 1993-02-19 | 1996-04-16 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor integrated circuit device and process of manufacturing the same |
US5373170A (en) * | 1993-03-15 | 1994-12-13 | Motorola Inc. | Semiconductor memory device having a compact symmetrical layout |
US5858821A (en) * | 1993-05-12 | 1999-01-12 | Micron Technology, Inc. | Method of making thin film transistors |
DE4435461C2 (de) | 1993-10-06 | 2001-09-20 | Micron Technology Inc N D Ges | Dünnfilmtransistor und dessen Herstellverfahren |
US20040178446A1 (en) * | 1994-02-09 | 2004-09-16 | Ravishankar Sundaresan | Method of forming asymmetrical polysilicon thin film transistor |
JPH08130254A (ja) * | 1994-10-31 | 1996-05-21 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体記憶装置 |
US5734179A (en) * | 1995-12-12 | 1998-03-31 | Advanced Micro Devices, Inc. | SRAM cell having single layer polysilicon thin film transistors |
US5804499A (en) * | 1996-05-03 | 1998-09-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Prevention of abnormal WSix oxidation by in-situ amorphous silicon deposition |
US6043507A (en) * | 1997-09-24 | 2000-03-28 | Micron Technology, Inc. | Thin film transistors and methods of making |
US5943562A (en) * | 1997-10-14 | 1999-08-24 | Advanced Micro Devices, Inc. | Semiconductor fabrication employing a transistor gate coupled to a localized substrate |
US6271542B1 (en) * | 1997-12-08 | 2001-08-07 | International Business Machines Corporation | Merged logic and memory combining thin film and bulk Si transistors |
JP2000003966A (ja) * | 1998-06-15 | 2000-01-07 | Nec Corp | 半導体記憶装置及びその製造方法 |
KR100418089B1 (ko) * | 2001-06-21 | 2004-02-11 | 주식회사 하이닉스반도체 | 반도체 소자의 박막 트랜지스터 제조 방법 |
KR100702012B1 (ko) * | 2005-03-22 | 2007-03-30 | 삼성전자주식회사 | 매립막 패턴들을 갖는 에스. 램들 및 그 형성방법들 |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5785246A (en) * | 1980-11-18 | 1982-05-27 | Nippon Denso Co Ltd | Semiconductor device |
JPS5856327A (ja) * | 1981-09-29 | 1983-04-04 | Fujitsu Ltd | 半導体装置の製造方法 |
JPS59222945A (ja) * | 1983-06-02 | 1984-12-14 | Matsushita Electronics Corp | 半導体装置の製造方法 |
US4680609A (en) * | 1984-09-24 | 1987-07-14 | Northern Telecom Limited | Structure and fabrication of vertically integrated CMOS logic gates |
JPH0758793B2 (ja) * | 1984-12-19 | 1995-06-21 | 松下電器産業株式会社 | 薄膜トランジスタの製造方法 |
JPS62117316A (ja) * | 1985-11-16 | 1987-05-28 | Sharp Corp | 半導体装置 |
US5155058A (en) * | 1986-11-07 | 1992-10-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Method of making semiconductor memory device |
JPS63169047A (ja) * | 1987-01-06 | 1988-07-13 | Yamaguchi Nippon Denki Kk | 半導体装置 |
JPH0824144B2 (ja) * | 1987-06-10 | 1996-03-06 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
KR920000077B1 (ko) * | 1987-07-28 | 1992-01-06 | 가부시키가이샤 도시바 | 반도체장치의 제조방법 |
JPH01125978A (ja) * | 1987-11-11 | 1989-05-18 | Hitachi Ltd | 薄膜トランジスタの製造方法 |
JPH01173650A (ja) * | 1987-12-26 | 1989-07-10 | Seikosha Co Ltd | 非晶質シリコン薄膜トランジスタの製造方法 |
JPH01181569A (ja) * | 1988-01-12 | 1989-07-19 | Seiko Epson Corp | Soi型の電界郊果トランジスタ |
US4960719A (en) * | 1988-02-04 | 1990-10-02 | Seikosha Co., Ltd. | Method for producing amorphous silicon thin film transistor array substrate |
US5077238A (en) * | 1988-05-18 | 1991-12-31 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing a semiconductor device with a planar interlayer insulating film |
GB2220792B (en) * | 1988-07-13 | 1991-12-18 | Seikosha Kk | Silicon thin film transistor and method for producing the same |
JP2769331B2 (ja) * | 1988-09-12 | 1998-06-25 | 株式会社日立製作所 | 半導体集積回路の製造方法 |
JPH02260462A (ja) * | 1989-03-31 | 1990-10-23 | Casio Comput Co Ltd | 薄膜メモリ素子 |
JPH02303071A (ja) * | 1989-05-17 | 1990-12-17 | Hitachi Ltd | 半導体装置およびその製造方法 |
US5041888A (en) * | 1989-09-18 | 1991-08-20 | General Electric Company | Insulator structure for amorphous silicon thin-film transistors |
JPH03112151A (ja) * | 1989-09-26 | 1991-05-13 | Nec Corp | 能動層積層素子 |
US5130772A (en) * | 1989-12-15 | 1992-07-14 | Samsung Electron Devices Co., Ltd. | Thin film transistor with a thin layer of silicon nitride |
US5024965A (en) * | 1990-02-16 | 1991-06-18 | Chang Chen Chi P | Manufacturing high speed low leakage radiation hardened CMOS/SOI devices |
DE69124014T2 (de) * | 1990-06-29 | 1997-06-26 | Sharp Kk | Statische RAM-Zelle |
US5420077A (en) * | 1990-06-29 | 1995-05-30 | Sharp Kabushiki Kaisha | Method for forming a wiring layer |
US5166088A (en) * | 1990-07-03 | 1992-11-24 | Sharp Kabushiki Kaisha | Method of manufacturing semiconductor device contact vias in layers comprising silicon nitride and glass |
US5285102A (en) * | 1991-07-25 | 1994-02-08 | Texas Instruments Incorporated | Method of forming a planarized insulation layer |
JP3144056B2 (ja) * | 1992-05-08 | 2001-03-07 | ヤマハ株式会社 | 薄膜トランジスタの製法 |
-
1991
- 1991-12-04 JP JP3319471A patent/JP2689038B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-04 US US07/845,979 patent/US5326989A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-30 DE DE4210427A patent/DE4210427C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-25 KR KR1019920022364A patent/KR960012168B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-04-22 US US08/231,215 patent/US5541126A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-04-26 US US08/638,030 patent/US5670390A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2689038B2 (ja) | 1997-12-10 |
DE4210427A1 (de) | 1993-06-09 |
KR960012168B1 (ko) | 1996-09-16 |
US5326989A (en) | 1994-07-05 |
KR930014990A (ko) | 1993-07-23 |
JPH05160371A (ja) | 1993-06-25 |
US5541126A (en) | 1996-07-30 |
US5670390A (en) | 1997-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3916228C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung mit Stapelkondensatorzellenstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69021419T2 (de) | Halbleiterspeicheranordnung mit einem ferroelektrischen Material. | |
DE2933849C2 (de) | ||
DE69211218T2 (de) | Dünnfilm Feldeffektanordnung mit einer LDD-Struktur und Verfahren zur Herstellung | |
DE4210427C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit Dünnschichttransistor und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3103143A1 (de) | Halbleiterspeicher | |
DE4114000C2 (de) | Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3930016C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE3448122C2 (de) | ||
DE19509846A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE4113962C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit selbstausgerichteter Kontaktstruktur für Feldeffekttransistoren und Herstellungsverfahren für diese | |
DE3931127C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung | |
DE19622431A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE4231152C2 (de) | Dünnfilmtransistor und Herstellungsverfahren dafür | |
DE19708031A1 (de) | Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4407532C2 (de) | DRAM-Speicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE10116800A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69009196T2 (de) | EEPROM, dessen Löschgate-Elektrodenmuster, die Muster des Source-Bereiches kreuzen und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE4411851C2 (de) | Halbleitervorrichtungen mit Grabenisolierstruktur, die einen Kanal-dotierten Bereich aufweist, und Herstellungsverfahren dafür | |
DE2932928A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vlsi-schaltungen | |
DE4120592C2 (de) | Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4409201C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnfilmtransistors | |
DE3923619C2 (de) | ||
DE4228679A1 (de) | Kontaktstruktur und verfahren zu deren herstellung sowie halbleiterspeichereinrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE4140173C2 (de) | DRAM und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |