DE415383C - Schwellenlagerung auf eisernen Bruecken - Google Patents

Schwellenlagerung auf eisernen Bruecken

Info

Publication number
DE415383C
DE415383C DEF56421D DEF0056421D DE415383C DE 415383 C DE415383 C DE 415383C DE F56421 D DEF56421 D DE F56421D DE F0056421 D DEF0056421 D DE F0056421D DE 415383 C DE415383 C DE 415383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeper
iron bridges
screw
sleeper storage
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF56421D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH FITZ
Original Assignee
HEINRICH FITZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH FITZ filed Critical HEINRICH FITZ
Priority to DEF56421D priority Critical patent/DE415383C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE415383C publication Critical patent/DE415383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/12Grating or flooring for bridges; Fastening railway sleepers or tracks to bridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Schwellenlagerung auf eisernen Brücken. Die Schwellenlagerung ist ebenfalls eine Abänderung der Anordnung nach dem Hauptpatent und kommt dann zur Anwendung, wenn die Hakenschraube in die Bahnschienenunterlagsplatte zu liegen kommt. Es ist daher die Ausnehmung für eine Hakenschraube so weit außerhalb der Brückenträgermitte angeordnet, daß der Fußhaken der Schraube den äußeren Trägerflansch unmittelbar unterfaßt.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Abb. r zeigt die Seitenansicht und Abb.2 den Grundriß.
  • Die Befestigung derKippplattea kann durch Festschraubung oder Nagelung in der unteren Schwellenseite erfolgen. In der Zeichnung ist ein Befestigungsbeispiel vorgeführt, bei welchem durch zwei die Schwelle seitlich erfassenden Flanschen der Kippplatte a wagerechte Holzschrauben d die Befestigung mit Platte und Schwelle herstellen. Die wagerechte Schraubenanordnung hat den Vorzug, daß die Schrauben bei Lockerung während des Betriebes leichter nachgezogen werden können.
  • Die Befestigung der Schwelle mit .dem Brückenträger erfolgt durch die Hakenschraube b, welche durch die senkrechte Ausnehmung in Kippplatte a und Schwelle gesteckt und durch Anzug der Mutter, Platte und Schwelle gleichzeitig mit dem Brückenträger verankert wird.
  • Durch Abfederung c der Hakenschraube b und der abgerundeten Ansatzleiste ä an der Unterfläche der Kippplatte a wird die erforderliche Nachgiebigkeit der Lagerung infolge der verschiedenartigen Kraftangriffe bei der Zugfahrt erreicht. Die wagerechte Schlingerkraft des fahrendenZugeswirddurchdasunmittelbareAnliegen der Hakenschraube an dem äußeren Brückenträgerflansch aufgenommen. Sollte aus baulichen Gründen die Hakenschraube b so weit außerhalb des Brückenträgers liegen, daß zwischen Schraube und Außenflansch ein Spielraum entsteht, so kann durch Einlegen einer Platte, welche beispielsweise an der Kippplatte a angegossen ist, der Spielraum ausgefüllt werden. Auch können gegebenenfalls die gleichen Anordnungen an der Innenseite des Brückenträgers erfolgen.
  • Im übrigen weist diese Erfindung die gleichen Vorzüge des Hauptpatentes auf und ist ihrem Wesen nach demselben gleich.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCiI: Schwellenlagerung auf eisernen Brücken (2. Zusatz zum Patent q.11962), gekennzeichnet durch eine unter der Schwelle befestigte Kippplatte (a), die in einer Ausnehmung eine abgefederte, die Schwelle durchsetzende Hakenschraube (b) aufnimmt, deren Fußhaken den Trägerflansch unmittelbar untergreift.
DEF56421D 1924-07-03 1924-07-03 Schwellenlagerung auf eisernen Bruecken Expired DE415383C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56421D DE415383C (de) 1924-07-03 1924-07-03 Schwellenlagerung auf eisernen Bruecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF56421D DE415383C (de) 1924-07-03 1924-07-03 Schwellenlagerung auf eisernen Bruecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE415383C true DE415383C (de) 1925-06-29

Family

ID=7107964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF56421D Expired DE415383C (de) 1924-07-03 1924-07-03 Schwellenlagerung auf eisernen Bruecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE415383C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017673A (en) * 1958-02-14 1962-01-23 Jr John Biris Floor panel fastening construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017673A (en) * 1958-02-14 1962-01-23 Jr John Biris Floor panel fastening construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE415383C (de) Schwellenlagerung auf eisernen Bruecken
DE452034C (de) Gleisanlage mit hoelzernen Langschwellen in den Laengsausnehmungen des Unterbaus ausBeton o. dgl.
DE826308C (de) Federzungenvorrichtung fuer Strassenbahnen
DE526832C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der seitlichen und senkrechten Verschiebung des Gleises
DE373660C (de) Gleis fuer Kleinbahnen auf Unterlegplatten
DE485376C (de) Vorrichtung zur Befestigung der Schienen auf Betonschwellen mittels in durchgehenden, sich verjuengenden Bohrungen der Schwelle gefuehrter Befestigungsschraubenbolzen
AT87263B (de) Schienenanker.
DE805282C (de) Schienenbefestigung fuer Eisenschwellen
DE364330C (de) Verfahren zur Wiederverwendung von an den Schienenauflagerstellen gerissenen, trogfoermigen, eisernen Querschwellen
DE187898C (de)
DE963610C (de) Schienenbefestigung mit Stahlfedern auf Betonschwellen
DE534991C (de) Schienenbefestigung
DE621651C (de) Schienenstossverbindung mit Gewindedruckregelung und fester, langer Stossbruecke
AT47816B (de) Eisenbahnoberbau.
DE523365C (de) Befestigung von Holzquerschwellen auf Brueckenlaengstraegern, bei der die zwischen Profileisen eingespannte Schwelle auf Flanschen der Profileisen aufliegt
DE574454C (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen mittels Unterlagplatten und durch die Holzschwelle hindurchgehende Befestigungsbolzen
DE531968C (de) Schienenbefestigung auf Unterlegplatten mittels Klemmbuegel und Hakenschrauben mit Widerlager an der Unterlegplatte fuer den aeusseren Klemmbuegelschenkel
DE448745C (de) Fusslasche mit wechselndem Querschnitt
DE548746C (de) Schienenstossverbindung unter Verwendung eines die Schienenenden unterstuetzenden Winkeleisens als Grundplatte
DE808045C (de) Eisenbahnhohlschwelle aus Stahlbeton
DE698012C (de) Schienenbefestigung auf Stahlschwellen, insbesondere fuer Baggergleise
DE637263C (de) Querschwelle aus Stahl von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt
DE577955C (de) Eisenbahnschwelle aus Metall mit V-foermigem Querschnitt
DE604020C (de) Schienenbefestigungsvorrichtung mit zwischen Schienenfuss und Schwelle angeordneter Unterlegplatte
DE719140C (de) Schienenbefestigung auf Holzschwellen