AT87263B - Schienenanker. - Google Patents

Schienenanker.

Info

Publication number
AT87263B
AT87263B AT87263DA AT87263B AT 87263 B AT87263 B AT 87263B AT 87263D A AT87263D A AT 87263DA AT 87263 B AT87263 B AT 87263B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail
anchor
hook
flange
hooks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lewis Otto Henggi
Original Assignee
Lewis Otto Henggi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewis Otto Henggi filed Critical Lewis Otto Henggi
Application granted granted Critical
Publication of AT87263B publication Critical patent/AT87263B/de

Links

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schienen anker.   



   Die Erfindung betrifft einen Anker zum Verhindern des Wanderns der Eisenbahnschienen in ihrer Längsrichtung. Der Anker nach der Erfindung hat den Vorzug, dass er leicht herzustellen ist und dass seine Lage an der Schiene und seine Wirkung weder durch Temperaturänderungen noch durch Erschütterungen der Schiene beeinflusst wird. Ferner ist die zum Anbringen oder Abnehmen des Ankers erforderliche Arbeit äusserst gering. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt. 



  In dieser ist Fig. i eine Seitenansicht des Ankers, Fig. 2 seine Ansicht von oben, Fig. 3 eine Stirnansicht des an einer Schiene angebrachten Ankers. Fig. 4 zeigt in Seitenansicht zwei aufeinanderfolgende Arbeitsschritte beim Anbringen des Ankers. Fig. 5 ist eine Seitenansicht des an einer Schiene angebrachten Ankers. 



   Der Anker besteht aus einer Stahlstange von rechteckigem Querschnitt, deren Enden zu zwei Haken 10 und 11 umgebogen sind. Der Haken 11 ist etwa doppelt so lang als   dm   Haken 10, auch ist seine Öffnung etwas weiter als die des letzteren. Die ilneren Flächen 13 und 14 der Haken 10 und 11 laufen in ungefähr dem gleichen Winkel gegeneinander, den die oberen Flächen des Schienenflansches miteinander bilden, d. h. bei einem Anker, der bei Schienen verwendet werden soll, deren Flansch eine Abschrägung von 130 besitzt, bilden die Flächen 13 und 14 miteinander einen Winkel von ungefähr 1540. Zwischen den Haken, aber näher an dem Haken 10 als an dem Haken 11, ist der Mittelteil des Ankers nach innen durchgebogen und besitzt hier eine Auflagefläche 15.

   Die Abmessungen sind derartig, dass sich die Auflagefläche 15 innerhalb der unteren Begrenzungslinie des Schienenfusses befindet, wenn man sich die Oberfläche des Schienenflansches mit den Oberflächen 13 und 14 der Haken zusammenfallend denkt. Dies ist in Fig. i, in der der Schienenfuss mit 
 EMI1.1 
 befindet sich die Auflagefläche 15 innerhalb der Bodenlinie 18. Die Auflagefläche 15 ist ferner parallel mit der Bodenlinie 18. Handelt es sich also um einen Maschinenflansch mit 130 Abschrägung, so bildet die Fläche 15 mit den Flächen 13 und 14 der Haken ebenfalls einen Winkel von etwa 130. 



   Das Anbringen des Ankers an der Schiene erfolgt in der Weise, dass zunächst der Haken 11 so über den Schienenflansch gehakt wird, dass sein Ende auf einer der oberen abgeschrägten Flächen, in der Zeichnung (Fig. 4) der Fläche 16, aufliegt. Diese Stellung ist mit gestrichelten Linien gezeichnet, Der Anker wird hierauf mit seiner Auflagefläche 15 bis zur Bodenfläche 18 gehoben, wobei das Ende des Hakens 10 in die Höhe des unteren Endes der Abschrägung 17 gelangt. Diese Stellung ist mit ausgezogenen Linien dargestellt. 



  Aus dieser Stellung ist ein Hinaufschieben des Hakens 10 auf den Schienenflansch nur unter Durchbiegung des Ankers möglich. 



   Das völlige Aufbringen geschieht durch Hinauftreiben des Hakens 10 auf den Schienen-   flansch mittels eines Schmiedehammers o. dgl., bis er sich in der in Fig. 5 gezeichneten Lage befindet. Die gestrichelten Linien in Fig. 5 zeigen die ursprüngliche Form des Ankers.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Durch das Auftreiben des   Haken$10   auf den Flansch ist der Anker etwas auseinandergebogen worden. Da er das Bestreben hat, in seine ursprüngliche   Foin   zurückzukehren, klemmt er sich so fest an den Schienenfuss, dass er sich weder durch Erschütterungen der Schiene noch durch Witterungseinflüsse verschieben kann. 



   Der Anker wird so angebracht, dass er an einer Schwelle 19 (Fig. 3), und zwar an jener ihrer Seiten, gegen die die Schiene zu wandern bestrebt ist, anliegt. Hierdurch verhindert er jede Längsbewegung der Schiene. 



   Der beschriebene Anker ist einfach und leicht herzustellen. Er kann in weniger als einer Minute am Schienenfuss angebracht und durch Schlagen mit einem Schmiedehammer o. dgl. 
 EMI2.1 
 verwendbar. Ist er einmal am Schienenfuss angebracht, so ist ein Losewerden oder ein Verschieben ausgeschlossen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   I.   Schienenanker mit zwei unterhalb der Schiene miteinander verbundenen Haken, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsteil mit einer Auflagefläche (15) versehen ist, die innerhalb der unteren Begrenzungslinie (18) des Schienenflansches liegt, wenn die 
 EMI2.2 
 bringen des Ankers ein Durchbiegen erforderlich ist.

Claims (1)

  1. 2. Schienenanker nach Anspruch i, der aus zwei Haken von ungleicher Länge und einem nach oben durchgebogenen Verbindungsteil mit einer an der Unterseite der Schiene anliegenden Auflagefläche (15) besteht.
AT87263D 1915-08-19 1920-04-27 Schienenanker. AT87263B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87263XA 1915-08-19 1915-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT87263B true AT87263B (de) 1922-02-10

Family

ID=21733303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT87263D AT87263B (de) 1915-08-19 1920-04-27 Schienenanker.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT87263B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684795C3 (de) Raumkasten mit Betonwandungen, die von Metall-Profilbalken eingefaßt sind
AT87263B (de) Schienenanker.
DE615639C (de) Eisenbetonhohlquerschwelle
DE821502C (de) Klammernaegel zur Befestigung von Eisenbahnschienen oder aehnlichen Schienen oder von fuer diese bestimmten Stuehlen an Schwellen
DE810277C (de) Schienenbefestigung fuer Stahlschwellen
AT106025B (de) Kleingarage.
DE854806C (de) Schienenbefestigung
AT88813B (de) Verbindung von Hölzern mittels Flacheisendübel.
DE360609C (de) Einteilige Klemme zur Verhuetung des Schienenwanderns
DE621651C (de) Schienenstossverbindung mit Gewindedruckregelung und fester, langer Stossbruecke
DE608323C (de) Einteilige Schiene fuer Eisen- und Strassenbahnen mit Laengsrippen an der Schienenfussunterseite
DE655104C (de) Eisenbahnquerschwelle mit Bettungssporn
AT102988B (de) Ankerschiene.
AT44303B (de) Düngereinleger.
AT52863B (de) Einrichtung zum Schutz und zum Stützen von in die Erde versenkten Pfählen.
AT53775B (de) Gittermast.
DE503036C (de) Im Mauerwerk oder Beton eingebetteter, aus einem Ober- und Unterteil bestehender Schinenstuhl fuer Arbeitsgrubengleise o. dgl.
AT58148B (de) Eisenbetonschwelle.
DE322489C (de) Gelenkartig wirkende Knotenpunktausbildung in Holz
DE511623C (de) Angelhaken fuer Tueren, Klappen o. dgl.
AT65023B (de) Eisenbetonschwelle.
AT40039B (de) Schienenstoßverbindung.
AT57170B (de) Eisenbahnschwelle.
AT94638B (de) Fußgestell für Holzmaste u. dgl.
DE522007C (de) Einstellbarer Schalungsbolzen