AT57170B - Eisenbahnschwelle. - Google Patents

Eisenbahnschwelle.

Info

Publication number
AT57170B
AT57170B AT57170DA AT57170B AT 57170 B AT57170 B AT 57170B AT 57170D A AT57170D A AT 57170DA AT 57170 B AT57170 B AT 57170B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sleeper
rails
bent
foot
rail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Henry Morgan
Original Assignee
William Henry Morgan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Henry Morgan filed Critical William Henry Morgan
Application granted granted Critical
Publication of AT57170B publication Critical patent/AT57170B/de

Links

Landscapes

  • Railway Tracks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Eisenbahnschwelle. 



   Die Erfindung bezieht sich auf metallene   Eisenbahllschwellen   von im wesentlichen   I-förmigem   Querschnitt und mit der Schwelle aus einem Stück bestehenden Schienenlagern, die sich in der Längsrichtung der Schienen erstrecken. 



   Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, alte Eisenbahnschienen zur Herstellung der Schwellen zu benutzen, so dass sie, indem sie auf entsprechende Länge geschnitten und an den Enden in parallelen Ebenen gebogen werden, in der   Längsrichtung   der Schiene verlaufende Auflager bilden. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Fig. 1 in Draufsicht, in Fig. 2 im Schnitt nach der Linie x-x' der Fig. 1 dargestellt. Die Fig. 3 bis 11 zeigen weitere Ausführungsformen. 



   Die Schwelle 1 hat   I-förmigen   Querschnitt. Bei den   dargestellten Ausführungsformen   ist 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 zum mittleren Teil derselben und parallel zueinander gebogen, und der obere Rand der   gebogenen   Enden ist glattgewalzt bzw. eben gemacht, um als Auflage für die Schienen zu dienen. Die gebogenen Enden jeder Schwelle sind in geeigneter Entfernung voneinander angeordnet, um die 
 EMI1.3 
 Teil der Schwelle quer zwischen den   Schienen   liegt. Die die Schienen tragenden Teile 4 der Schwellen können im   rechten Winkel zum mittleren   Teile, wie aus Fig. 4 ersichtlich, oder diagonal, wie in Fig. 5 dargestellt, angeordnet sein. 



   In der in Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsform sind die äusseren Enden der die Schienen tragenden Teile bei   5     nach auswärts gebogen,   so dass sie in einem rechten Winkel zu den Schienen liegen. Es soll dadurch das Kippen der Schienen verhindert werden. Diese üusseren Enden können jedoch   auch     gespalten sein. wobei   ein Teil nach aussen und der andere nach innen gebogen ist, 
 EMI1.4 
 der Räder unmittelbar darüber und wird von den beiden Enden der Schwelle gleichzeitig getragen, so dass Torsionsspannungen, welche an dem Teil der Schwelle, der zwischen den die Schienen 
 EMI1.5 
 



    Fig. 7 zeigt eine U-förmig gebogene Schwelle.   



   In den allen bisher beschriebenen   Ausführungsforlllen bildet   der   Schienenfuss auch den   Fuss der Schwelle. wobei die die Schienen tragenden Köpfe eben   gemacht sind. um gerade Auflage-   flächen für die Schienenfüsse des Geleises zu erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hi den Ausführungsformen nach den Fig, 9 bis 11 bildet der Fuss der Schiene, aus der die Schwelle besteht, den Kopf der Schwelle, während der Schienenkopf abgeflacht ist, um eine breite Auflagerfläche für die Schwelle zu bilden. Der   Schienenfuss   wird vorzugsweise breiter gewählt als der obere Flansch der Schwelle. Es handelt sich also im wesentlichen um Umkehrungen der zuerst beschriebenen Ausführungen. 



     . In Fi1 {.   10 ist eine Schwellenverbindungsart veranschaulicht. Nach der Ausführungsform nach Fig. 9 ist der ganze Schienenkopf abgeflacht und bildet so eine breite Grundfläche für die ganze Länge der Schwelle, während in Fig. 10 nur die die Schienen tragenden Teile eine breitere Grundfläche besitzen, der mittlere Teil der Schwelle aber seine normale Form behalten hat. Bei diesen Schwellen können, ähnlich jenen in   Fig. l bis   8, die Enden nach aussen gebogen oder gespalten sein und nach innen und nach aussen gebogen sein, um das Kippen zu verhindern. 



  Auch können   sie in U-Form   gebogen werden, wobei die parallelen, die Schienen tragenden Teile, wie in Fig. 6 dargestellt, nebeneinanderliegen. Anstatt die Schwelle Z-förmig auszuführen, können jene Enden, welche die Schienen tragen, in entgegengesetzter Richtung, im rechten Winkel und parallel zueinander gebogen werden (siehe Fig. 3). 



   Vorzugsweise werden die Schwellen aus Schienen hergestellt und die Köpfe abgeflacht, um entweder den Schwellenkopf oder den   Schwellenfuss   zu bilden. Wenn der ganze Schienenkopf zur Bildung der   Auflagefläche   seitlich verbreitert wird, ist es vorteilhaft, zunächst den Kopf der ganzen Länge nach zu erweitern, bis er ebenso breit ist wie der Fuss der Schienen. Sodann wird der   Schwellenfuss   an den Stellen, die zwischen den   U-bogenartigen Krümmungen   6 liegen, und an den äusseren Enden (Fig. 11) verbreitert. Nachdem der Schienenkopf gewalzt ist, wird die Schiene in die entsprechende   Schwellenform   gebogen.

   Dasselbe Ergebnis kann auch dadurch erreicht werden, dass man den ganzen Schienenkopf (Fuss der Schwelle) verbreitert und das   überschüssige   Material an den Krümmungen abschneidet ; besser ist es jedoch, an den Krümmungen die Schwelle nur teilweise zu verbreitern, da hiedurch an jenen Stellen, welche einer Torsionsspannung unterworfen sind, die volle Stärke der Schwelle erhalten bleibt. 



   Anstatt nun die Schwellen aus gewalztem Stahl zu machen und in die geeignete Form zu bringen, können sie auch aus Gussstahl hergestellt werden, oder sie können, falls die die Schienen 
 EMI2.2 
 
1.   Eisenbahnschwelle   mit oberem und   unterem   Flansch und zwischenliegendem Steg, dadurch gekennzeichnet, dass deren Endteile in zueinander parallelen Ebenen gebogen sind und in der Längsrichtung der Schienen verlaufende   Schienenauflager   bilden.

Claims (1)

  1. 2. Schwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Schiellenauflager dienenden Endteile nach entgegengesetzten Richtungen verlaufen.
    3. Schwelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese Z-förmig gebogen ist.
    4. Schwelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden der in die Langsrichtung der Schienen gebogenen Schwellenteile nach auswärts gebogen sind, um die Auflage der Schwellen zu verbreitern und ein Kippen der Schienen zu verhindern. EMI2.3 auflager dienenden Schwellenteile breiter ist als der Fuss an den Biegungsstellen der Schwelle.
    6. Schwelle nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwellenenden U. förmig npbogen sind und die beiden U-förmigen Enden parallel liegen.
    7. Schwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Köpfe der parallel zueinander EMI2.4
AT57170D 1911-09-19 1911-09-19 Eisenbahnschwelle. AT57170B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT57170T 1911-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT57170B true AT57170B (de) 1913-01-10

Family

ID=3578880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57170D AT57170B (de) 1911-09-19 1911-09-19 Eisenbahnschwelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT57170B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735797A1 (de) Eisenbahn-gleisrost
AT57170B (de) Eisenbahnschwelle.
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
DE574168C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Hohlschwellen
DE2751531A1 (de) Eisenbahnschwelle
DE608323C (de) Einteilige Schiene fuer Eisen- und Strassenbahnen mit Laengsrippen an der Schienenfussunterseite
DE1222957B (de) Herzstueck fuer Weichen und Kreuzungen
DE2051983A1 (de) Herzstück für Weichen und Kreuzungen
DE608258C (de) Einteilige Rillenschiene mit Hartstahleinlage
DE637263C (de) Querschwelle aus Stahl von im wesentlichen U-foermigem Querschnitt
DE542524C (de) Verfahren zur Herstellung von Mittelstuecken fuer fuenfteilige Herz- oder Kreuzungsstuecke
DE52584C (de) Eisenbahnschwelle
DE613728C (de) Unterrahmen fuer Schienenfahrzeuge mit seitlichen Puffern
AT225232B (de) Kreuzungsstück für Oberleitungen
DE460925C (de) Vorrichtung zum UEberbruecken der Fahrzeugabstaende beim Be- und Entladen von Eisenbahnwagen
AT11015B (de) Leitende Schienenverbindung für elektrische Bahnen.
DE568214C (de) Drehgestellrahmen aus Stahlguss fuer Eisenbahnwagen
AT145693B (de) Zusammengesetztes Herzstück für Weichen oder Gleiskreuzungen.
DE2649831C3 (de) Querträger fur ein Drehgestell eines Eisenbahnwagens
DE471932C (de) Zungenvorrichtung fuer Strassenbahn-Rillenweichen
AT86827B (de) Auflaufschine für automatische Zugkontrollsysteme.
DE592372C (de) Schienenbefestigung mittels Schienenstuehle
DE557192C (de) Schienenverbindung mittels Stossbruecke
DE567279C (de) Eisenbetonschwelle mit einer eisernen Deckplatte auf der Schwellenoberseite
AT58148B (de) Eisenbetonschwelle.