DE568214C - Drehgestellrahmen aus Stahlguss fuer Eisenbahnwagen - Google Patents

Drehgestellrahmen aus Stahlguss fuer Eisenbahnwagen

Info

Publication number
DE568214C
DE568214C DEL69344D DEL0069344D DE568214C DE 568214 C DE568214 C DE 568214C DE L69344 D DEL69344 D DE L69344D DE L0069344 D DEL0069344 D DE L0069344D DE 568214 C DE568214 C DE 568214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie frame
cast steel
solebar
railroad cars
lower flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL69344D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL69344D priority Critical patent/DE568214C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568214C publication Critical patent/DE568214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Drehgestellrahmen aus Stahlguß für Eisenbahnwagen mit an den unteren Flansch des U-förmigen Langträgers sich anschließenden doppelwandigen Achshaltern' und einer deren Wände verbindenden doppelwandigen Lagerführungsleiste.
Die bekannten Drehgestellrahmen haben gemäß Abb. 1 und 2 der Zeichnung Achshalter 41, 43j welche mit Lagerführungsleistenö versehen sind, die mit dem unteren Flansch des Langträgers 1 durch quer gerichtete Schnittstellen 7 verbunden sind. Diese Schnittstellen 7 bilden Metallanhäufungen, welche die Bildung von Rissen beim Erkalten des Gußstückes begünstigen. '
Mari hat bereits vorgeschlagen, die Lagerführungsleisten der Achshalter unterhalb des Langträgers auszusparen. Dies geschah aber zu dem Zweck, einen Ausgleichhebel durch diese Aussparung hindurchzuführen, der sich auf die Achsbüchse stützt. Die erwähnten Aussparungen haben außerdem eine Breite, welche geringer ist als die Breite der Lagerführungsleiste, so daß zu beiden Seiten der Aussparung Teile der Führungsleiste stehenbleiben, die mit dem unteren Flansch, des Langträgers durch Wandschnittstellen verbunden' sind, welche Metallanhäufungen bilden, wodurch die Bildung von Rissen beim Erkalten des Gußstückes an dieser Stelle begünstigt wird.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese Nachteile zu beseitigen'. Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Aussparung erzielt, die an der Schnittstelle zwischen der Lagerführungsleiste und dem unteren Flansch des Langträgers angeordnet und durch Weglassen' des oberen Endes der senkrechten Führungsleiste des Achshalters bis zur unteren' Wand des Langträgers gebildet ist.
Ein' gemäß der Erfindung ausgebildetes Drehgestell ist beispielsweise auf der Zeichnung dargestellt.
Abb. 3 zeigt zur Hälfte in' Seitenansicht und zur Hälfte im Längsschnitt die Gesamtanordnung von zwei Achshaltern.
Abb. 4 zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Rahmen nach der Linie I-I in Abb. 3, und
Abb. 5 ist ein' waagerechter Schnitt durch einen Achshalter nach der Linie II-II in Abb. 3.
Der in Abb. 3 bis 5 dargestellte Drehgestellrahmen hat zur Führung jeder Achsbuchse zwei Achshalter mit je einer quer gerichteten Lagerführungsleiste io1 bzw. io2. Diese Führungsleisten ι ο1, ι o2 sind mit dem Langträger ι durch lärigsgerichtete Wänden1, 112 verbunden, die in einem Stück mit dem Langträger ι und den Führungsleisten io1, io2 gegössen sind.
Die quer gerichteten Führungsleisten 1 o1,1 o2 sind auf ihrer ganzen Breite in der Nähe des unteren Flansches 18 des Langträgers derart ausgespart, daß ein Fenster 15 entsteht, welches durch deü oberen Rand der Führungsleiste ιo1 oder io2, die längsgerichteten Wände 111, 112 und durch den unteren Flansch 18 des Langträgers begrenzt wird.
Dieses Fenster 15 ermöglicht es, eine Schnittstelle zwischen der Führungswange io1 oder ι o2 und dem unteren Flansch 18 des Langträgers 1 zu vermeiden. Jede Metallanhäufung, welche die Bildung von Rissen beim Erkalten des Gußstückes begünstigen könnte, fällt auf diese Weise weg. Das Gußstück bleibt gesund, so daß es den erheblichen1 Beanspruchungen und den auftretenden Stoßen Widerstand leisten kann.
Die Längswände 111, n2 können bei 12 ausgespart werden, um das Gewicht zu vermindern, ohne ihren Widerstand zu schwächen'.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Drehgestellrahmen1 aus Stahlguß für Eisenbahnwagen mit an den unteren Flansch des U-förmigen Langträgers sich anschließenden doppelwandigen Achshai- go terri und einer deren Wände verbindenden' Lagerführungsleiste, gekennzeichnet durch eine Aussparung (15), die an der Schnittstelle zwischen der Lagerführungsleiste (io1 oder io2) und dem unteren Flansch (18) des Langträgers (1) angeordnet und durch Weglassen des oberen Endes der senkrechten Führungsleiste des Achshalters bis zur unteren ^TVand des Langträgers gebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL69344D Drehgestellrahmen aus Stahlguss fuer Eisenbahnwagen Expired DE568214C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL69344D DE568214C (de) Drehgestellrahmen aus Stahlguss fuer Eisenbahnwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL69344D DE568214C (de) Drehgestellrahmen aus Stahlguss fuer Eisenbahnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568214C true DE568214C (de) 1933-01-16

Family

ID=7282283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL69344D Expired DE568214C (de) Drehgestellrahmen aus Stahlguss fuer Eisenbahnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568214C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE538974C (de) Kratzerfoerderer
DE568214C (de) Drehgestellrahmen aus Stahlguss fuer Eisenbahnwagen
DE469785C (de) Aus Stahlguss bestehender Rahmen fuer Drehgestelle von Schienenfahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen
AT148836B (de) Rahmen für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE2607865A1 (de) Profiltraegeranordnung fuer ein gueterwagenuntergestell
DE951549C (de) Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE627334C (de) Schienenstossverbindung mit einer zum Teil in Schienenlaengsrichtung sich erstreckenden Stossfuge
DE2427721A1 (de) Gleis fuer eine einschienenbahn
DE828700C (de) Ganz geschweisster Rahmen fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere fuer Lokomotiven
DE1048938B (de) Federzungenvorrichtung, insbesondere fuer Rillenschienenweichen, in Blockkonstruktion
DE578848C (de) Rahmen fuer zweiachsige Eisenbahnfahrzeuge
DE550506C (de) Kruemmungsaussenschiene fuer Rillenschienengleise
DE608258C (de) Einteilige Rillenschiene mit Hartstahleinlage
DE641646C (de) Fahrwerktraeger fuer Haengekrane
DE8771C (de) Neuerungen am Eisenbahn-Oberbau
DE506970C (de) Transportwagen fuer Grosstransformatoren
DE496991C (de) Federzungenweiche fuer Rillenschienen
DE471932C (de) Zungenvorrichtung fuer Strassenbahn-Rillenweichen
DE468407C (de) Kastengerippe fuer einschienige Schnellbahnwagen
DE644241C (de) Vollstaendig aus Blech gepresster schmalspuriger Wagenuntergestellrahmen
DE535754C (de) Zusammengesetzte Rillenschiene
DE258107C (de)
DE560100C (de) Rillenschiene mit auswechselbarer Z-foermiger Leitschiene aus verschleissfestem Baustoff
DE2943037A1 (de) System zum gleichzeitigen be- oder entladen von zu einem zug verbundenen, auf schienen laufenden waggons ueber verladerampen
AT57170B (de) Eisenbahnschwelle.