AT148836B - Rahmen für Kraftfahrzeuge od. dgl. - Google Patents

Rahmen für Kraftfahrzeuge od. dgl.

Info

Publication number
AT148836B
AT148836B AT148836DA AT148836B AT 148836 B AT148836 B AT 148836B AT 148836D A AT148836D A AT 148836DA AT 148836 B AT148836 B AT 148836B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
box
shaped
fork
motor vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Steyr Werke A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Werke A G filed Critical Steyr Werke A G
Application granted granted Critical
Publication of AT148836B publication Critical patent/AT148836B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Iaahmeu   für Kraftfahrzeuge od. dgl. 



   Es sind aus kastenförmigen Rahmenteilen zusammengebaute Rahmen rechteckiger Grundrissform für Kraftfahrzeuge bekannt. Die Erfindung besteht in einer besonderen baulichen Ausbildung eines solchen Rahmens. 



   In den Zeichnungen sind zwei   Ausführungsbeispiele   des Kastenrahmens gemäss der Erfindung dargestellt. 



   Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Fahrzeugrahmens gemäss der Erfindung mit vorderer Gabelanordnung in Seitenansicht, Draufsicht und im Querschnitt   nach-i-A   der Fig. 2, 
 EMI1.1 
 zweites Ausführungsbeispiel in der gleichen Darstellung und die Fig. 8-10 den An-und Einbau ver- schiedener zum Betrieb eines Kraftwagens gehörender Teile zur zweiten Ausführungsform. 



   Bei dem in den Fig.   1-3   dargestellten Beispiel ist der kastenförmige Rahmen von äusseren   Trägern 1, 2   und von inneren Trägern   ,   4 gebildet, die in der ganzen Rahmenlänge in einer der Wagenbauart angepassten Krümmung (Fig. 1) verlaufen und einen beliebigen, z. B. U-förmigen Querschnitt haben. Diese Träger sind oben und unten von mit ihnen verbundenen Deckblechen   überbrückt,   u. zw. verläuft z. B. das obere Deckblech 5 in gewissen Querschnitten über die jeweilige ganze Breite des Rahmens (Fig. 3), wogegen unten zwei getrennte Deckbleche 6, 6'und zwischen den inneren Trägern 3,4 ein weiteres, zweckmässig n-förmig gestaltetes Deckblech 6"vorgesehen sind.

   Diese Träger und Bleche werden in geeigneter Weise, zweckmässig durch Schweissung (elektrische Schweissung), an allen ihren Berührungsflächen miteinander verbunden. 



   Der als Ausführungsbeispiel dargestellte Kastenrahmen ist vorne gabelförmig gestaltet. Es sind zwei Gabeläste 7,7 gebildet, die an ihrer Vereinigungsstelle 8 in den über die ganze Rahmenbreite reichenden Kastenträger übergehen. Jeder dieser Gabeläste ist hier z. B. aus zwei Trägern 1, 3 bzw. 



  2, 4 gebildet, die oben und unten durch die Deckbleche 5, 6 bzw. 5, 6'verbunden sind, so dass die Gabeläste in jedem Querschnitt ein geschlossenes Profil aufweisen. 



   Diese Gabelung dient insbesondere zur Einlagerung bzw. Aufhängung des Motors, kann jedoch auch für andere Zwecke benutzt werden. Statt dieser Gabel oder nebst dieser kann eine Gabelung am andern Ende des Kastenrahmens ausgebildet werden. 



   An beliebigen bzw. geeigneten Stellen innerhalb des Kastenquersehnittes können quer oder anders verlaufende Versteifungen 9 vorgesehen sein, die zweckmässig von die ganze   Kastenholle   einnehmenden kurzen Profileisen gebildet und mit allen in Berührung kommenden Teilen verschweisst sind. Ebenso ist eine Versteifung der Gabeläste 7,7 gegeneinander durch Querteile 10 zweckmässig. 



   Wie ferner insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die inneren Träger 3, 4 so gestaltet, dass sie auf eine grössere oder geringere Länge   bei J', 4'schräg, u.   zw. angenähert in der Diagonale des Kastenrahmens, verlaufen, ohne jedoch sich zu kreuzen und unterbrochen zu sein. Dadurch wird der Kastenrahmen zugleich auch angenähert in diagonaler Richtung wirksam versteift. Die Träger 3,4 laufen ferner auf einem ungefähr in der Mitte der Rahmenlänge befindliehen Teil 3", 4" parallel zueinander, wodurch der in Fig. 3 ersichtliche mittlere kleine Kastenquerschnitt gebildet wird. Wie weiter aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die äusseren Träger 1, 2 so gestaltet, dass sie entgegengesetzt zu den inneren Trägern   3.   4 bei   1',   2'schräg verlaufen.

   Durch diese Anordnung ergibt sich eine Verbreiterung des ganzen Rahmens ungefähr im Bereich seiner Längsmitte. Aus dem   schrägen   Verlauf aller Träger   1-4   ergibt sich ferner eine Verbreiterung der Gabeläste 7, 7 gegen deren Abzweigungsstelle 8 vom Rahmen. Der ganze   Kastenrahmen   kann hier als aus zwei bootförmigen Rahmenteilen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 1, 3, 5, 6 und 2,   4,. 5.   6'bestehend betrachtet werden, von denen jeder ein geschlossenes Kastenprofil aufweist und die auf einem Teil ihrer Länge durch obere und untere   Deckbleche     5,     6" (Fig. 3)   zu einem gemeinsamen Kasten verbunden sind. 



   In Fig. 2 ist ferner dargestellt, dass das obere   Deekbleeh   5 an beliebigen Stellen zwischen den 
 EMI2.1 
 tiefter Boden für die Füsse der Fahrgäste nutzbar gemacht. 



   Die in den   Fig. 5-7   dargestellte   Ausführungsform   weist im allgemeinen das gleiche Bild wie das beschriebene Beispiel auf, doch bestehen folgende Unterschiede. 



   Der kastenförmige Rahmen wird anstatt aus Trägern und Deekblechen   aus n-förmig gebogenen   Blechen gebildet, die die Längstragstege und ein   Deckblech   zugleich bilden. Bei dem dargestellten Beispiel ist ferner eine Unterteilung in der Querrichtung des Kastenrahmens durchgeführt. Daher sind   zwei n-förmig   gebogene Bleche 15, 16 vorgesehen, von denen jedes zwei Längstragstege 15',   15'   bzw. 16', 16'und z. B. ein   oberes Deekbleeh 73"bzw. 76"in   einem Stück bildet und durch je ein unteres Deckblech 17 bzw. 18 geschlossen ist. Diese zwei so gebildeten Rahmenteile sind durch obere und untere Deckbleche 19 bzw. 20 zu einem einheitlichen Kastenrahmen verbunden ; die Bleche 19, 20 reichen bis zur Abzweigungsstelle 8 der Gabel 7,7. 



   Bei dieser Ausführungsform kann das Blech 15 bzw. 16 auch liegend (C) benutzt werden und dabei auch eventuell beide Tragstege und   Deckbleche   in einem bilden. 



   Dieser Kastenrahmen hat, insbesondere im Grundriss (Fig. 6) betrachtet, die gleiche Gestaltung wie beim vorbeschriebenen Beispiel, d.   h.   der Kastenrahmen läuft vorne in Gabeläste 7,7 aus und die   Längstragstege 73', 76'verlaufen   auf eine gewisse Länge schräg, u. zw. zur Bildung der erwähnten diagonalen Versteifungen, ferner zur Verbreiterung der Gabeläste gegen deren Abzweigungsstelle 8 vom Rahmen und zur Verbreiterung des Kastenrahmens ungefähr in der Mitte seiner Länge.

   Es sind ferner in Fig. 6 die Durchbrechungen 11, 12, 1. 3 und 14 der oberen Deckbleche ersichtlich, von denen, wie die Fig.   8-10   besser erkennen lassen, die Durchbrechungen 11 zur Nutzbarmachung der unteren Deckbleche 17 bzw. 18 als vertiefter Boden für die Füsse der Fahrgäste, die Durchbrechungen 12 zur 
 EMI2.2 
 des Kastenrahmens ; dieses Rohr ist z. B. teils innerhalb und teils unterhalb des Kastenrahmens. zweckmässig in   dem vom n-förmigen Blech   20 gebildeten Tunnel, geführt und endet in den Auspufftopf   25.   Die Kardanwelle 26 kann vom Motor durch den von den Teilen 15', 16', 19, 20 (Fig. 10) gebildeten kleinen Kastenquersehnitt geführt werden. In das Kasteninnere können ferner Stützen 27 für die Sitze 28 u. dgl. mehr eingeführt werden (Fig. 8). 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Rahmen für Kraftfahrzeuge od. dgl. mit im wesentlichen rechteckiger. der Wagenbreite entsprechender Grundrissform, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei in der ganzen   Rahmenlänge   nebeneinander verlaufende, zusammengesetzte, versteifte, niedrige, kastenförmige Rahmenteile, deren obere Decken Ausnehmungen aufweisen können, auf ihrer ganzen Länge oder auf einem Teil derselben zu einem. Kasten verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kastenförmigen Rahmenteile bootförmigen Grundriss haben.
    3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der kastenförmigen Rahmenteile durch diese selbst mitbildende oder durch eigene obere und untere Deckbleche hergestellt ist.
AT148836D 1933-09-25 1933-09-25 Rahmen für Kraftfahrzeuge od. dgl. AT148836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148836T 1933-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148836B true AT148836B (de) 1937-03-10

Family

ID=3645327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148836D AT148836B (de) 1933-09-25 1933-09-25 Rahmen für Kraftfahrzeuge od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148836B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE742977C (de) * 1941-02-23 1944-06-17 Daimler Benz Ag Plattformrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE763051C (de) * 1934-06-13 1952-10-13 Daimler Benz Ag Kastenfoermiger Laengstraeger aus Blech fuer Kraftfahrzeuge
DE767715C (de) * 1940-10-12 1953-04-09 Daimler Benz Ag Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE914824C (de) * 1950-05-27 1954-07-08 Daimler Benz Ag Untergestell eines selbsttragenden Wagenkastens fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse u. dgl.
DE1054854B (de) * 1956-07-18 1959-04-09 E H Carl F W Borgward Dr Ing Fahrgestell- oder Wagenkastenrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE977539C (de) * 1937-10-06 1966-12-15 Budd Co Fahrgestell- und Wagenkastenunterrahmen mit kastenfoermigen Laengstraegern
DE2645163A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Budd Co Wagenuntergestell

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763051C (de) * 1934-06-13 1952-10-13 Daimler Benz Ag Kastenfoermiger Laengstraeger aus Blech fuer Kraftfahrzeuge
DE977539C (de) * 1937-10-06 1966-12-15 Budd Co Fahrgestell- und Wagenkastenunterrahmen mit kastenfoermigen Laengstraegern
DE767715C (de) * 1940-10-12 1953-04-09 Daimler Benz Ag Rahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE742977C (de) * 1941-02-23 1944-06-17 Daimler Benz Ag Plattformrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE914824C (de) * 1950-05-27 1954-07-08 Daimler Benz Ag Untergestell eines selbsttragenden Wagenkastens fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse u. dgl.
DE1054854B (de) * 1956-07-18 1959-04-09 E H Carl F W Borgward Dr Ing Fahrgestell- oder Wagenkastenrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE2645163A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-21 Budd Co Wagenuntergestell

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE728111C (de) Verschweisster selbsttragender Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE3720847C2 (de)
DE1937012A1 (de) Fahrzeughohlrahmen,insbesondere fuer Kranfahrzeuge
AT148836B (de) Rahmen für Kraftfahrzeuge od. dgl.
EP1248709B1 (de) Stabilisierungsstrebe, insbesondere für ein fahrwerk eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung derselben
DE690822C (de) Fahrzeugrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT122055B (de) Bodenrahmen für Kraftfahrzeuge.
DE1780004A1 (de) Drehpfannentraeger fuer ein Schienenfahrzeug
DE951549C (de) Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE2152165A1 (de) Leichtbaurahmen fuer nutzfahrzeuge oder dergleichen
DE497190C (de) Aus Blechhohltraegern bestehender Wagenkastenrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE717269C (de) Selbsttragender Wagenkasten- oder Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE601577C (de) Fahrgestellrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE904418C (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
CH192308A (de) Kraftfahrzeug mit einen Bestandteil des Wagenkastens bildendem Fahrgestellrahmen.
DE931513C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge, das einen einheitlichen Traeger mit gleichfoermiger Widerstandsfaehigkeit bildet
DE706830C (de) Wagenkastenrahmen aus Blech fuer Kraftfahrzeuge
DE914824C (de) Untergestell eines selbsttragenden Wagenkastens fuer Grossraumfahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse u. dgl.
DE644024C (de) Als Fahrzeuggestell dienendes, durch Traeger versteiftes Bodenblech fuer Kraftfahrzeuge
CH478018A (de) Sicherheitstragwerk für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
AT160682B (de) Vereinigter Fahrgestell- und Wagenkastenunterrahmen.
DE669907C (de) Rahmen fuer schnellaufende Sieb- oder Ruettelmaschine
DE520664C (de) Raeumlicher Fachwerktraeger fuer Leichtbau, insbesondere Luftfahrzeugbau
DE518852C (de) Vereinigung von Fahrgestellrahmen und Wagenkasten, insbesondere bei Kraftfahrzeugen