DE1780004A1 - Drehpfannentraeger fuer ein Schienenfahrzeug - Google Patents

Drehpfannentraeger fuer ein Schienenfahrzeug

Info

Publication number
DE1780004A1
DE1780004A1 DE19681780004 DE1780004A DE1780004A1 DE 1780004 A1 DE1780004 A1 DE 1780004A1 DE 19681780004 DE19681780004 DE 19681780004 DE 1780004 A DE1780004 A DE 1780004A DE 1780004 A1 DE1780004 A1 DE 1780004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box cross
pan support
sections
section
rotary pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681780004
Other languages
English (en)
Inventor
Tack Carl Edward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amsted Industries Inc
Original Assignee
Amsted Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amsted Industries Inc filed Critical Amsted Industries Inc
Publication of DE1780004A1 publication Critical patent/DE1780004A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

IWT K Λ' TΛ X NVΛ LT K
η κ. ι ν«. II. NEGENI)ANK · ihi»l.-ixg. II. HAUCK · η ι pi,.-ph vs. W. SCHMITZ
IIAMBIIRÜ-MÜ\CHU.\ | /80004
ZUSTE 1,1.1?XGSANSCIIRIFT; HAMIUfRQ ;i<i · ΧΚίΓΚΗ \VALL 11 TE I.. 3« 74 2S ir N I) :i (I 11 15 TEI.EtiH. XB «Ell A PA T K.XT IIΛ M B IJ Ii ft M ÜXC II K X Ιό · MOZAHTSTR. 2 3
TEL.Π .'!SOS 8(1
TELK(JH. IMEGEIIAPATEXT
HAMB UHG,
20, Juli 1968
Amsted Industries Incorporated, Chicago, Illinois (V.St.A.)
Drehpfannenträger für ein Schienenfahrzeug.
Die Erfindung betrifft Schienen- oder Eisenbahnfahrzeuge und insbesondere Verbesserungen an Gußstahl-Drehpfannenträgern oder Fahrschemeln für solche Fahrzeuge.
Mit der Entwicklung größerer Schienenfahrzeuge, verbunden mit einer höheren Ausnutzung der Transportkapazität der vorhandenen Fahrzeuge ergibt sich die Notwendigkeit, bestimmte Bauteile der Schienenfahrzeuge au verbessern, die während des Betriebes hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Verschiedene Anordnungen wie beispieLsweiüe das Anbringen großer Bremsetari^onausnehmungen in ο Lneni Dfuhpfumujn träger kürmeti es giüichfaLLa ecfordorLieh machen, andere Abschnitte düü l'rugeru odtji- Jchüinu La auüiitzlioh ^u ver;j tärkon.
ie Auf^abo der iJri'induug büufcuht darin, einen verbessertem Drehpfanneriträgor anzugeben, der unboauhadut
109883/0606
BAD OHiGlNAL ~
großer Bremsstangenausnehmungen in der Lage ist, die während des Betriebes auftretenden größeren dynamischen Belastungen auszuhalten.
Erfindungsgemäß sind innerhalb des Drehpfannenträgers und in dessen Längsrichtung über wenigstens einen Abschnitt einer oder beider der im wesentlichen waagerechten Wände ein oder mehrere Kastenquerschnitte ausgebildet, die in bezug auf die in Quer- und Längsrichtung verlaufenden senkrechten Mittelebenen des Drehpfannenträgers im wesentlichen symmetrisch angeordnet sind.
Die Erfindung soll anhand einiger Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. In den Zeichnungen sind :
Fig. 1 eine teiLweise im Querschnitt gehaltene Draufsicht auf eitlen Abschnitt eines Drehpfannenträgers nach der Erfindung,
B'ig. 2 ein seitlicher Aufrißquerschnitt entlang der Linie 2-2 vun b'ig. 1 ,
B1Lg, ;i ein Querschnitt entlang der Linie 3-3 von Pig. 1, B1Lg. -j. win Querschnitt entlang der Linie 4-4 von Pig. 2,
B1Lg. b, υ und / Qu0racb.ui.tfce durch den Drehpfannenträger entlang uLner Linie, diu der Linie 5-5 von Fig.2 entspricht, und welche verschiedene Ausführungeu nach dor Erfindung darstellen.
Der insbesondere in den Figuren 1-4 dargestellte 109883/0606 *° ««»in«.
Drehpfannenträger weist eine im wesentlichen waagerechte obere Wand 10 als ein unter Druck stehendes Element, und eine untere Wand 12 als ein unter Spannung stehendes Element auf, die sich von einem mittleren, waagerechten Abschnitt an in Längsrichtung des Drehpfannenträgers nach oben erstreckt. Zwischen der oberen und der unteren Wand 1ü, bzw. 12 befinden sich längliche, senkrechtstehende und äußere 3eitenwände 14» die sich über die ganze Länge der oberen und der unteren Wand erstrecken und mit diesen zusammen ein längliches, kasten- ^i förmiges Gebilde ergeben, das im mittleren Teil des Drehpfannenträgers eine größere Abmessung in senkrechter Richtung aufweist. Auf der oberen Wand 10 befindet sich in deren Mitte eine Mittelplatte 1o, die, ebenso wie der Drehpfannenträger, eine mittige Ausnehmung 18 aufweist, welche zur Aufnahme eines (nicht dargestellten) Drehzapfens oder Königzapfens dient. Außerdem sollen in jeder Seitenwand 12 mittig ausgerichtete Ausnehmungen 2ü angeordnet sein, die zur Aufnahme einer (nicht dargestellten) Haltevorrichtung ^ für den Königszapfen dienen. In beiden Seitenwänden H befinden sich in der Nähe der senkrechten Mittelachse Bremsstangenausnehmungen 22, sowie an weiter von der Mittelachse entfernten Stellen sekundäre Ausnehmungen 23 und 25. Der Drehpfannenträger ist in bezug auf seine senkrechte Querebene A-A und die in Längsrichtung verlaufende, senkrechte Mittelebene B-B im wesentlichen symmetrisch ausgebildet (siehe Fig. 1).
Innerhalb des Drehpfannenträgers und unmittelbar
109883/0606
-A-
außerhalb des äußeren ümfanges der Mittelplatte 16 ist zwischen der oberen Wand 10 und der unteren Wand 12 ein Paar mittiger, senkrechter Stützen 24 angeordnet. Diese senkrechten Stützen 24 befinden sich zwischen einem Paar innerer Seitenwände 26 und verbinden diese miteinander. Die inneren Seitenwände 26 haben einen gegenseitigen Abstand und erstrecken sich parallel zu der Mittelebene B-B über die ganze Länge des Drehpfannenträgers. Zwischen einem mittleren Abschnitt jeder Seitenwand H und der dieser benachbarten inneren und senkrechten Seitenwand 26 sind in der senkrechten Querebene ' A-A des Drehpfannenträgers senkrechte Querstege 28 angeordnet.
Um dem vorstehend beschriebenen Gebilde eine größere Festigkeit zu verleihen, sind im Inneren des Drehpfannenträgers ein oder mehrere Kastenquerschnitte 30 vorgesehen (Pig. 3 und 4), die von der Querebene des Drehpfannenträgers aus in dessen Längsrichtung verlaufen und vorzugsweise bis über den Durchmesser der Mittelplatte hinausgeführt sind. In der dargestellten, bevorzugten Ausführung haben die Kaetenquerschnitte 30 einen seitlichen Abstand voneinander und befinden sich an der oberen oder der unteren Wand des Trägers, sowie neben einer der Seitenwände desselben. Die Kastenquerschnitte werden durch Anbringen eines zusätzlichen Quersteges 32 zwischen einer äußeren Seitenwand H und der dieser benachbarten inneren Seitenwand 26 gebildet, wobei der Quersteg in einem Abstand von der oberen und von der unteren Wand 10, bzw. 12 angeordnet ist. Besonders in den
109883/0606 - 5 -
Fällen, in denen die Bremsstangenausnehmungen 22 sehr groß sind, wie bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel, werden vorzugsweise Kastenquerschnitte 30 sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite des Drehpfannenträgers vorgesehen, wie in den Zeichnungen dargestellt ist.
Wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, erstrecken sich die Querstege 32, welche die Kastenabschnitte 30 bilden, ungefähr über den Bereich zwischen den mittigen, senkrechten Stützen 24 und sind entsprechend der Form der Bremsstangenausnehmung 22 gekrümmt. In der hier dargestellten Ausführung sind die Querstege 32 im Anschluß an einen" im wesentlichen waagerechten mittleren Abschnitt um die Ausnehmungen 22 herum nach innen gebogen.
in Die Kastenquerschnitte können 3edoch/vorteilhafter
Weise auch in vielen anderen Kombinationen angeordnet werden, wobei sie in ähnlicher Weise wie bei der hier dargestellten bevorzugten Ausführung die Eigenschaften des Drehpfannenträgers verbessern. Beispielsweise kann, wie in Fig. 5 dargestellt ist, ein zusätzlicher Quersteg 34 die beiden inneren Seitenwände 26 miteinander verbinden, wodurch ein zusätzlicher, mittiger Kastenquerschnitt 36 entsteht, der die ansonsten voneinander getrennten und in einem seitlichen Abstand befindlichen Kastenquerschnitte 30 miteinander verbindet.
line weitere Ausführung ist in Fig. 6 dargestellt. In dieser Ausführung wird durch Anbringen eines einzigen
109863/0606
6 -
QuerSteges 40 zwischen den inneren Seitenwänden 26 ein einziger Kastenquerschnitt 38 gebildet, wobei die anderen Querstege 32 weggelassen worden sind.
Eine weitere Ausführung ist in Fig. 7 dargestellt, bei der die bereits genannten Kartenabschnitte 30 nur am oberen Ende des !Trägers angeordnet sind und die Querstege 32 an dessem unteren Ende entfallen.
Selbstverständlich kann ein Drehpfannenträger nach der Erfindung eine beliebige Kombination von Kastenquerschnitten aufweisen, die jeweils in einer der vorstehend beschriebenen Arten ausgeführt sind. So können beispielsweise am oberen Ende des Trägers ein, zwei oder drei Kastenquerschnitte und am unteren Ende desselben keine Kastenquerschnitte angeordnet sein oder umgekehrt, oder ein oder mehrere Kastenquerschnitte unten und oben können miteinander kombiniert sein.
- Patentansprüche -
109883/0606

Claims (7)

Patentansprüche :
1. Drehpfannenträger für ein Schienenfahrzeug, bestehend aus einem Paar länglicher und in einem gegenseitigen Abstand angeordneter senkrechter Seitenwände, die durch ein Paar im wesentlichen waagerecht und in einem gegensextigen Abstand angeordneter Wände zu einem allgemein länglichen, kastenförmigen Gebilde miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Drehpfannenträgers und in dessen Längsrichtung über wenigstens einen Abschnitt einer oder beider der im wesentlichen waagerechten Wände (10, 12) ein Kastenquerschnitt (30, 36, 38) ausgebildet ist, der im wesentlichen symmetrisch in bezug auf die in Quer- und Längsrichtung verlaufenden senkrechten Mittelebenen des Drehpfannenträgers angeordnet ist.
2. Drehpfannenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten, im wesentlichen waagerechten Wand (12) zwei Kastenquerschnitte (30) ausgebildet sind, die in Querrichtung einen gegensextigen Abstand aufweisen, jeweils mit der ihnen benachbarten Seitenwand (H) verbunden sind und einen Abstand von dem Kastenquer schnitt an der anderen im wesentlichen waagerechten Wand (10) aufweisen.
- 2 109883/0606
-Y-
3. Drehpfannenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der zweiten, im wesentlichen waagerechten Wand (12) drei miteinander verbundene Kastenquerschnitte (30, 36) ausgebildet und die beiden den Seitenwänden (H) benachbarten Kastenquerschnitte (30) mit diesen verbunden sind, wobei alle drei Kastenquerschnitte einen Abstand von dem erstgenannten Kastenquerschnitt aufweisen.
4. Drehpfannenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Kastenquerschnitt (38) in einem Abstand von den Seitenwänden (H) angeordnet ist.
5. Drehpfannenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Drehpfannenträgers und in dessen Längsrichtung über wenigstens einen Abschnitt einer oder beider der im wesentlichen waagerechten Wände (10, 12) zwei Kastenquerschnitte (30) ausgebildet Bind, die im wesentlichen symmetrisch in bezug auf die in Quer- und Längsrichtung verlaufenden senkrechten Mittelebenen des Drehpfannenträgers angeordnet sind, wobei jeder Kastenquerschnitt mit der ihm benachbarten Seitenwand verbunden ist.
6. Drehpfannenträger nach Anepruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlicher Kastenquerschnitt (36) die beiden Kastenquerschnitte auf der anderen der waagerechten Wände miteinander verbindet.
109883/0606
7 · Drehpfannenträger nach Anspruoh 1, dadurch, gekennzeichnet, daß innerhalb des Drehpfannenträgers und in dessen Längsrichtung über wenigstens einen Abschnitt einer oder beider der im wesentlichen waagerechten Wände (10, 12) drei miteinander verbundene Kastenquerschnitte (30, 36) ausgebildet sind und die Seitenwände miteinander verbinden.
109883/0606
DE19681780004 1967-08-03 1968-07-22 Drehpfannentraeger fuer ein Schienenfahrzeug Pending DE1780004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65816767A 1967-08-03 1967-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1780004A1 true DE1780004A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=24640178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681780004 Pending DE1780004A1 (de) 1967-08-03 1968-07-22 Drehpfannentraeger fuer ein Schienenfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3482531A (de)
JP (1) JPS4832808B1 (de)
BE (1) BE718806A (de)
BR (1) BR6801066D0 (de)
DE (1) DE1780004A1 (de)
ES (1) ES356824A1 (de)
FR (1) FR1575316A (de)
GB (1) GB1224899A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924542A (en) * 1974-05-22 1975-12-09 Mac Co R W Railway bolster re-enforcement system
US4135833A (en) * 1974-05-22 1979-01-23 R. W. Mac Company Railway bolster lug
US4196672A (en) * 1977-02-07 1980-04-08 Standard Car Truck Company Reinforced bolster
BE875507A (fr) * 1978-07-21 1979-10-11 Dresser Ind Bogie radial
US4416104A (en) * 1981-09-21 1983-11-22 Fuji Manufacturing Company Limited Clamping mechanism for impulse sealer
US6149360A (en) * 1999-10-07 2000-11-21 Billotte; Keith W. Vehicle with trussed box beam load supports
CN103192841A (zh) * 2013-03-29 2013-07-10 齐齐哈尔轨道交通装备有限责任公司 一种转向架及其摇枕
MX2020007132A (es) * 2017-11-17 2021-01-29 Nat Steel Car Ltd Traviesa oscilante de boggie de vagón ferroviario.
RU2669902C9 (ru) 2017-12-14 2019-01-22 РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД Надрессорная балка тележки грузового вагона
RU194469U1 (ru) * 2019-09-19 2019-12-11 Общество с ограниченной ответственностью "Всесоюзный научно-исследовательский центр транспортных технологий" (ООО "ВНИЦТТ") Надрессорная балка тележки грузового вагона

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1705575A (en) * 1927-09-22 1929-03-19 American Steel Foundries Side-bearing support for truck bolsters
US1969131A (en) * 1929-10-30 1934-08-07 American Steel Foundries Truck bolster
US1881796A (en) * 1930-04-02 1932-10-11 Birdsboro Steel Foundry & Mach Truck bolster
US1957570A (en) * 1931-11-23 1934-05-08 Buckeye Steel Castings Co Truck bolster
US2245272A (en) * 1939-05-23 1941-06-10 United States Steel Corp Car truck bolster

Also Published As

Publication number Publication date
ES356824A1 (es) 1970-02-16
BE718806A (de) 1968-12-31
FR1575316A (de) 1969-07-18
JPS4832808B1 (de) 1973-10-09
US3482531A (en) 1969-12-09
GB1224899A (en) 1971-03-10
BR6801066D0 (pt) 1973-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937012C3 (de) Lastfahrzeugrahmen aus unlösbar miteinander verbundenen Blechen, der ein umgekehrt U-förmiges Rahmenquerschnittsprofil aufweist
DE1780004A1 (de) Drehpfannentraeger fuer ein Schienenfahrzeug
DE2901409C2 (de)
EP0381615A2 (de) Aussteifungselement an einem Gitterträger
DD291301A5 (de) Druckfester tank
EP0071163B1 (de) Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren
AT148836B (de) Rahmen für Kraftfahrzeuge od. dgl.
CH542975A (de) Stützenanordnung für Betonschalungen
DE2151547C3 (de) Haus zur schnellen Errichtung aus vorgefertigten Teilen
DE2011410A1 (de) Mit Antriebsmotor versehener Fahrgestellrahmen, insbesondere für Kranfahrzeuge
DE1010390B (de) Bauteil aus Blech, insbesondere fuer lasttragende Fahrzeuge
DE2114993C3 (de) Druckfester Container für fließfähige Güter
DE4128971C1 (de)
DE2928782C2 (de) Knotenverzugmatte für den Untertagebetrieb
EP0044899B1 (de) Wand, insbesondere Schallschutzwand
EP0214339B1 (de) Silofahrzeug
EP0437655B1 (de) Leiterrahmen
DE638377C (de) Fahrzeug grosser Festigkeit und Leichtigkeit
DE518852C (de) Vereinigung von Fahrgestellrahmen und Wagenkasten, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
AT212356B (de) Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl.
DE2053806A1 (de) Winkeltrager
DE1430915C3 (de) Kastenaufbau für Nutzkraftfahrzeuge
DE1658619C (de) Zerlegbares Tragwerk, vorzugsweise fur Brücken
DE2644822C3 (de) Hängetasche aus Kunststoff
DE960792C (de) Wandteil fuer zusammenlegbare Behaelter und Behaelter