DE1430915C3 - Kastenaufbau für Nutzkraftfahrzeuge - Google Patents

Kastenaufbau für Nutzkraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1430915C3
DE1430915C3 DE19621430915 DE1430915A DE1430915C3 DE 1430915 C3 DE1430915 C3 DE 1430915C3 DE 19621430915 DE19621430915 DE 19621430915 DE 1430915 A DE1430915 A DE 1430915A DE 1430915 C3 DE1430915 C3 DE 1430915C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
flange
plate
vertical
stiffening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19621430915
Other languages
English (en)
Other versions
DE1430915A1 (de
DE1430915B2 (de
Inventor
Hans; Letzel Karl; Bsirske Leo; 7032 Sindelfingen Froitzheim
Original Assignee
Ausscheidung aus: 14 30 780 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 14 30 780 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart filed Critical Ausscheidung aus: 14 30 780 Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart
Publication of DE1430915A1 publication Critical patent/DE1430915A1/de
Publication of DE1430915B2 publication Critical patent/DE1430915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1430915C3 publication Critical patent/DE1430915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kastenaufbau für Nutzkraftfahrzeuge mit als winkelförmiges Stahlprofil ausgebildeten Ecksäulen, an die sich die Aufbauseitenwände und der Bodenteil anschließen und die aus einem äußeren abgekanteten Kopfteil mit innenliegenden Verbindungsflanschen und einem an diesem befestigten inneren Schließblech bestehen.
Durch die USA.-Patentschrift 24 89 670 ist eine Eckverbindung zwischen drei senkrecht aufeinanderstellenden Hohlprofilträgern bzw. -säulen bekannt geworden. Die einzelnen Träger sind hierbei an die Eckverbindung stumpf angesetzt und mit der Eckverbindung zapfenartig mittels je einer Schraube verbunden. Eine solche Verbindung weist jedoch für sich allein keine genügende Ecksteifigkeit auf, da die Zapfenverbindung hohen Beanspruchungen unterliegt und keine genügende Sicherheit gegen gelenkartige Bewegungen zwischen den Trägern und der Eckverbindung bietet.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem Kastenaufbau der eingangs genannten Gattung eine hohe Ecksteifigkeit zwischen den über die Ecksäule verbundenen, senkrecht zueinander stehenden Aufbauträgern zu erzielen.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die Kombination folgender Merkmale gelöst:
ίο a) Die durch das abgewinkelte Schließblech gebildeten, flanschartig über das Hohlprofil der Ecksäule hinausragenden, mit den gleichgerichteten Verbindungsflanschen des Kopfteils verbundenen und zur Anlage der anschließenden Aufbau-Seiten- und Stirnwand dienenden lotrechten Innenwände der Ecksäule sind — etwa in der Ebene eines Auflageflansches der Bodenrahmenaußenträger des Bodenteils — mit waagerecht nach innen gerichteten, etwa dreieckförmigen Versteifungsblechen verse- hen, die sich über die ganze Breite der lotrechten Innenwände einschließlich der flanschartig hinausragenden Enden derselben erstrecken:
b) die Innenwände der mit ihren Stirnseiten an die Seitenteile der Ecksäule anschließenden und mit (jflf der Ecksäule fest verbundenen Bodenrahmenaußenträger des Bodenteils sind durch eine in einem Winkel zu beiden Wänden angeordnete, übereck und vertikal gestellte Versteifungsplatte miteinander verbunden, die ihrerseits mit den waagerechten Versteifungsblechen des Schließbleches mittels eines nach innen gerichteten Flansches verbunden ist;
c) die Ecksäule weist schräg abgebogene vertikale Abschlußflanschteile zur zusätzlichen Verbindung der Ecksäule mit dem vertikalen Teil der übereck
gestellten Versteifungsplatte auf.
Dem erfindungsgemäßen Zweck dient einmal die Diagonalversteifung, die durch die Versteifungsbleche und die hierzu senkrechte, mit den Versteifungsblechen fest verbundene lotrechte Versteifungsplatte gebildet ist. Damit die übereck wirkenden Kräfte sicher von dem einen auf den anderen Träger übertragen werden, ist die Ecksäule mit seitlichen Flanschen versehen, bzw. werden diese seitlichen Flansche durch das innere Schließblech der Ecksäule gebildet, wobei die Eckver- /"— steifung sich über diese Flansche erstreckt und die * Flansche zur Anlage der benachbarten Seitenwand bzw. Stirnwand des Aufbaus dienen. Eine besonders hohe Verwindungssteifigkeit der Eckverbindung ergibt sich ferner durch die zusätzliche Verbindung der lotrechten Versteifungsplatte mit der Ecksäule.
Die Eckverbindung erfolgt nicht ausschließlich über die Flanschteile und den Flansch. Vielmehr handelt es sich um eine zusätzliche Maßnahme, da die Träger auch direkt fest mit den Ecksäulen verbunden sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er-' findung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen waagerechten Schnitt durch die Eckverbindung einer Seitenwand mit einer Stirnwand eines Kastenaufbaus und
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Eckverbindung von innen unter Fortlassung der im Innern der Ecksäule angeordneten Teile.
Die Ecksäule 10 verbindet die beiden rechtwinklig zueinander stehenden Wagenkastenwände bzw. deren die Bodenrahmenaußenträger 11 bildenden Kastenlängsträger. Letztere sind aus zwei Längsträgerschalen 12 und 13 mit nach innen gerichteten Auflageflanschen
14 und nach unten gerichteten Flanschen 15 zusammengesetzt. Auch die Ecksäule 10 ist als Hohlprofil ausgebildet. Sie weist an ihrem Kopfteil 25 entgegengesetzt gleich und doppelt abgekröpfte Seitenteile 16 auf, die von einem lotrecht angeordneten Schließblech 17 abgedeckt werden, das auf den seitwärts gerichteten, von unten nach oben durchlaufenden Seitenteilflanschen 18 der abgekröpften Seitenteile 16 der Ecksäule 10 aufgelegt ist und die Innenwände der Ecksäule 10 bildet.
Das Schließblech 17 stößt in der Ebene des inneren Auflageflansches 14 des Bodenrahmenaußenträgers 11 mittels zweier Flanschteile bildender Versteifungsbleche 19 und 20, die durch Abbiegen entsprechend geformter Teile des Schließbleches 17 gebildet sind und beim Biegen des Schließbleches 17 in der lotrechten Symmetrieebene zwei durch einen schmalen Schlitz 21 getrennte, etwa dreieckförmig nach innen gerichtete Flanschteile eines gemeinsamen Flansches 19, 20 bilden, auf eine untere Versteifungsplatte 22, welche in derselben Höhe wie der lotrechte Wandteil der inneren Längsträgerschale 13 angeordnet ist und wie diese oben einen waagerecht nach innen gerichteten Flansch 23 aufweist, der den Auflageflansch 14 des Seitenwandabschnitts und der Vorderwand bzw. der Bodenrahmenaußenträger 11 fortführt.
Statt der Anordnung einer besonderen Versteifungsplatte 22 kann der lotrechte Wandungsteil der inneren Längsträgerschale 13 schräg bis zur anderen der beiden etwa senkrecht zueinander stehenden Seitenteile 16 fortgesetzt sein. Die Versteifungsplatte 22 oder statt ihrer der verlängerte Wandungsteil der Längsträgerschale 13 verdecken hierbei den sonst offenen Winkelgrund zwischen den Bodenrahmenaußenträgern 11 einer Seitenwand und einer Stirnwand, die dtdurch auch an dieser Stelle miteinander verbunden werden. Die feste Verbindung zwischen den Bodenrahmenaußenträgern 11 und der Versteifungsplatte 22 weist an beiden Seitenteilen 16 der Ecksäule 10 je einen Anschlußflanschteil 24 auf. Dieser setzt den in der Ebene des Auflageflansches 14 endenden Seitenteilflansch 18 schräg abgewinkelt nach unten fort und ist auf der äußeren Seite der Versteifungsplatte 22 befestigt.
Der Kopfteil 25 der Ecksäule 10 ist in seiner Mitte abgerundet unf führt vom Dachrahmen bis herab auf die Ebene des inneren Auflageflansches 14 unter Bildung eines ebenfalls nach innen gerichteten Kopfteilflansches 26, der im Bereich der Eckrundung etwa auf die Hälfte verkürzt ist (F i g. 1).
Der Kopfteilflansch 26 ist mit einem etwa waagerecht nach innen abgebogenen, gleichfalls eingeichlitzten Plattenteil 27 an dessen mittlerer Durchbrechung 28 rundverschweißt. Der Plattenteil 27 bildet das obere, nach innen abgebogene Ende eines wie die äußere Längsträgerschale 12 der Bodenrahmenaußenträger 11 verlaufenden Rundstückes 29. Das Rundstück 2· ist unten zur Versteifung etwa in der lotrechten Ebene des Kopfteiles 25 der Ecksäule 10 nach innen abgekantet
und weist in gleicher Weise wie die äußere Längsträgerschale 12 einen nach unten weisenden Flansch (entsprechend dem Flansch 15) auf.
Die Ecksäule 10 kann aus Gründen einfacher Fertigung nach unten geöffnet sein, jedoch ist ohne weiteres das Anbringen eines entsprechend angeflanschten Abdeckbleches an den herausragenden Flanschen oder Enden der Seitenwände 16 oder an der Abdeckplatte bzw. am Kopfteil 25 möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kastenaufbau für Nutzkraftfahrzeuge mit als winkelförmiges Stahlprofil ausgebildeten Ecksäulen, an die sich die Aufbauseitenwände und der Bodenteil anschließen und die aus einem äußeren abgekanteten Kopfteil mit innenliegenden Verbindungsflanschen und einem an diesem befestigten inneren Schließblech bestehen, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) Die durch das abgewinkelte Schließblech (17) gebildeten, flanschartig über das Hohlprofil der Ecksäule (10) hinausragenden, mit den gleichgerichteten Verbindungsflanschen (Seitenteilflansche 18) des Kopfteils (25) verbundenen und zur Anlage der anschließenden Aufbau-Seiten- und Stirnwand dienenden lotrechten Innenwände der Ecksäule sind — etwa in der Ebene eines Auflageflansches (14) der Bodenrahmenaußenträger (11) des Bodenteils — mit waagerecht nach innen gerichteten, etwa dreieckförmigen Versteifungsblechen (19 und 20) versehen, die sich über die ganze Breite der lotrechten Innenwände einschließlich der flanschartig hinausragenden Enden derselben erstrecken;
b) die Innenwände der mit ihren Stirnseiten an die Seitenteile (16) der Ecksäule (10) anschließenden und.mit der.Ecksäule fest verbundenen Bodenrahmertaußenträger (11) des Bodenteils sind durch eine in einem Winkel zu beiden Wänden angeordnete, übereck und vertikal gestellte Versteifungsplatte (22) miteinander verbunden, die ihrerseits mit den waagerechten Versteifungsblechen (19 und 20) des Schließbleches (17) mittels eines nach innen gerichteten Flansches (23) verbunden ist;
c) die Ecksäule (10) weist schräg abgebogene vertikale Abschlußflanschteile (24) zur zusätzlichen Verbindung der Ecksäule mit dem vertikalen Teil der übereck gestellten Versteifungsplatte (22) auf.
2. Kastenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsplatte (22) durch den verlängerten inneren Wandungsteil (innere Längsträgerschale 13) eines benachbarten Bodenrahmenaußenträgers (11) gebildet wird.
DE19621430915 1962-09-20 1962-09-20 Kastenaufbau für Nutzkraftfahrzeuge Expired DE1430915C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0044663 1962-09-20
DED0044663 1962-09-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1430915A1 DE1430915A1 (de) 1968-11-28
DE1430915B2 DE1430915B2 (de) 1975-12-18
DE1430915C3 true DE1430915C3 (de) 1976-07-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836808C2 (de)
DE976332C (de) Fahrzeugunterrahmen, insbesondere kombinierter Fahrgestell- und Wagenkasten-Unterrahmen
DE2901409C2 (de)
DE2351383A1 (de) Geruest oder aehnliche konstruktion
DE765683C (de) Fahrzeugrahmen oder Wagenkastenunterteil
DE1430915C3 (de) Kastenaufbau für Nutzkraftfahrzeuge
DE756953C (de) Innere Wand einer doppelwandigen Tuer aus duennem Werkstoff, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2011410C3 (de) Kranfahrzeug-Fahrgestellrahmen
DE1430915B2 (de) Kastenaufbau für Nutzkrattiahrzeuge
DE2628537C3 (de) Tragelement
DE1955058A1 (de) Wagenkasten
DE1430780C (de) Kastenaufbau für Nutzfahrzeuge
DE662652C (de) Selbsttragender Eisenbahnwagenkasten
DE767573C (de) Wagenkasten
DE1780646C3 (de) Kastenaufbau für Nutzfahrzeuge
DE940204C (de) Knotenverbindung zwischen den unter dem Bodenblech eines selbsttragenden Wagenkastens von Kraftfahrzeugen befestigten Traegern mit den Vorderrahmenlaengstraegern
DE1430780B (de) Kastenaufbau für Nutzfahrzeuge
DE960792C (de) Wandteil fuer zusammenlegbare Behaelter und Behaelter
DE2260646A1 (de) Zusammenklappbarer anhaenger fuer strassenfahrzeuge
DE2614701C2 (de) Flanschverbindung von Zuggabelholmen mit Längsträgern von Anhängern
DE877463C (de) Fahrzeug-Wagenkasten, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE756251C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE468859C (de) Aus Blech hergestellter Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
AT215652B (de) Auflagerstütze für Tragwerke
DE102008047039A1 (de) Rohbau-Dachstruktur für ein Kraftfahrzeug