DE4129182A1 - Verdichtungsgeraet - Google Patents

Verdichtungsgeraet

Info

Publication number
DE4129182A1
DE4129182A1 DE4129182A DE4129182A DE4129182A1 DE 4129182 A1 DE4129182 A1 DE 4129182A1 DE 4129182 A DE4129182 A DE 4129182A DE 4129182 A DE4129182 A DE 4129182A DE 4129182 A1 DE4129182 A1 DE 4129182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
excitation
shafts
frame
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4129182A
Other languages
English (en)
Inventor
Guelertan Dipl Ing Vural
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE4129182A priority Critical patent/DE4129182A1/de
Priority to DK92113612.3T priority patent/DK0530546T3/da
Priority to EP92113612A priority patent/EP0530546B1/de
Priority to DE59201652T priority patent/DE59201652D1/de
Priority to ES92113612T priority patent/ES2070563T3/es
Priority to AT92113612T priority patent/ATE119959T1/de
Priority to CA002077423A priority patent/CA2077423C/en
Priority to JP23433292A priority patent/JP3198315B2/ja
Priority to US07/940,344 priority patent/US5248216A/en
Publication of DE4129182A1 publication Critical patent/DE4129182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/288Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows adapted for monitoring characteristics of the material being compacted, e.g. indicating resonant frequency, measuring degree of compaction, by measuring values, detectable on the roller; using detected values to control operation of the roller, e.g. automatic adjustment of vibration responsive to such measurements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Verdichtung von Bo­ den mit wenigstens einer verfahrbaren Walze, die mit par­ allel zur Walzenachse angeordneten und synchron rotieren­ den Unwuchterregerwellen derart in Wirkverbindung steht, daß die Walze wahlweise eine überwiegende dynamische Scher- oder Druckbelastung auf den Boden ausübt.
Ein derartiges Verdichtungsgerät ist durch die EP-B 53 598 bekannt. Dabei sind zwei Erregerwellen vor­ gesehen, die im gleichen Drehsinn umlaufen, aber um 180° phasenverschoben sind. Auf diese Weise kompensieren sich die von den Erregerwellen erzeugten Vertikalkräfte, woge­ gen die entgegengesetzt gerichteten Horizontalkräfte ein Drehmoment auf die Walze um die Walzenachse herum erzeu­ gen. Dieses Drehmoment bewirkt eine überwiegende Scher­ belastung des Bodens, was bei der Verdichtung dünner Bo­ denschichten vorteilhaft ist.
Bei den überwiegenden Anwendungsfällen soll der Boden aber auch in der Tiefe verdichtet werden. Hierzu ist es notwendig, daß die Walze vorwiegend eine Druckbelastung auf den Boden ausübt. Zu diesem Zweck muß die Phasen­ differenz zwischen den beiden Erregerwellen bei dem ge­ nannten Gerät von 180° auf 0° reduziert werden. Die von den Unwuchten erzeugten Erregerkräfte laufen dann gleich­ sinnig und gleichgerichtet um, so daß je nach der Winkel­ lage der Erregerwellen auch vertikale Druckkräfte auf den Boden ausgeübt werden.
Von diesem Stand der Technik ausgehend haben Untersuchun­ gen der Anmelderin folgendes ergeben:
Die Erzeugung reiner Drehmomente um die Walzenachse herum führt zwar zu einer gewissen Schwingungsentlastung des Fahrzeug-Aufbaues, bewirkt aber andererseits einen Schlupf zwischen Walze und Bodenoberfläche. Dadurch erge­ ben sich Traktionsprobleme, wenn die Verdichtungswalze bei Gefälle oder bei Steigungen eingesetzt werden muß. Dieses Problem verstärkt sich, wenn das beschriebene System bei Verdichtungsgeräten mit zwei oszillierenden Walzen verwendet wird, weil dann keine Gummiräder zur Führung des Verdichtungsgerätes zur Verfügung stehen.
Außerdem kann es bei bituminösen Materialien zu einer unerwünschten Wellenbildung und Glättung der Oberflächen kommen.
Schließlich ist auch der bauliche Aufwand recht hoch, weil die Erregerwellen weit weg von der Walzenachse ge­ lagert werden müssen, damit sie das gewünschte Drehmoment erzeugen, und weil außerdem die eine Erregerwelle ver­ stellbare Fliehgewichte aufweisen muß.
Hiervon ausgehend liegt die Aufgabe der vorliegenden Er­ findung darin, bei einem Verdichtungsgerät der eingangs beschriebenen Gattung eine oszillierende Scherbelastung des Bodens herbeizuführen, ohne daß es zu den beschrie­ benen Schlupferscheinungen kommt. Dabei soll das erfin­ dungsgemäße Gerät auch zur Bodenverdichtung mit größeren Schichtdicken durch überwiegende dynamische Druckbe­ lastung geeignet bleiben und sich durch einfachen Aufbau auszeichnen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Erregerwellen nicht mehr gleichsinnig, sondern ge­ gensinnig umlaufen, und daß sie in ihrer Phasenlage so einander zugeordnet sind, daß ihre Fliehkräfte bei ver­ tikal übereinanderliegenden Erregerwellen etwa horizontal und in gleicher Richtung wirken, so daß eine momenten­ freie Horizontalkraft auf die Walzenachse ausgeübt wird.
Die Erfindung beruht also auf der Erkenntnis, das bisher praktizierte Drehmoment um die Walzenachse zu ersetzen durch Horizontalkräfte, deren Resultierende in der Wal­ zenachse angreift und sie einer translatorischen Ver­ schiebebewegung unterzieht.
Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, daß die ori­ ginäre Erzeugung einer Verschiebebewegung anstelle eines reinen Drehmomentes erheblich weniger schlupfgefährdet ist. Dadurch wird die Lenkbarkeit, gleichzeitig aber auch die Verdichtungsleistung des Verdichtungsgerätes, ver­ bessert.
Darüberhinaus wird auch der konstruktive Aufbau des Ver­ dichtungssystems einfacher, denn die Erregerwellen brau­ chen nicht mehr mit großem Hebelarm im Abstand von der Walzenachse montiert zu werden, sondern können in deren unmittelbaren Nähe angeordnet und direkt vom Walzenzen­ trum aus angetrieben werden. Treibriemen oder dergleichen entfallen.
Zwar ist die Erzeugung von Scherspannungen durch trans­ latorische Verschiebekräfte bereits aus der US-PS 35 43 656 bekannt. Dort ist aber nur eine Erregerwelle pro Wal­ ze vorgesehen, so daß sich die Frage der Drehrichtung und der Phasenverschiebung einander zugeordneter Erregerwel­ len dort nicht stellt. Außerdem ist der translatorischen Verschiebebewegung dort stets auch ein gewisses Drehmo­ ment auf die Walze überlagert, so daß beide Effekte ne­ beneinander bestehen.
Damit die von den Erregerwellen erzeugten Zentrifugal­ kräfte nur in der gewünschten Richtung wirken, empfiehlt es sich, daß ihre Lagerung nicht die Drehbewegung der Walze mitmacht, sondern daß sie in einem Gestell gelagert sind, gegenüber dem sich die Walze verdreht. Dadurch ist die Wirkung der Vibrationskräfte unabhängig von der Wal­ zendrehung.
In diesem Zusammenhang ist es besonders günstig, wenn das Gestell um eine zu den Erregerwellen parallele Achse ver­ schwenkt und in der gewünschten Schwenkposition fixiert werden kann, so daß die Erregerwellen einmal in ihrer übereinanderliegenden Position, außerdem in einer etwa vertikal nebeneinander liegenden Position und schließlich in jeder Zwischenposition betrieben werden können. Auf diese Weise läßt sich die horizontale Scherkraftverdich­ tung mit der konventionellen Vertikalverdichtung beliebig kombinieren.
Aus Platzgründen ist das Gestell mit den Erregerwellen zweckmäßig im inneren der Walze angeordnet, am einfach­ sten an der gleichen Achse gelagert, um die auch die Walze rotiert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbei­ spieles anhand der Zeichnung; dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des Verdichtungsgerätes in seiner Gesamtheit;
Fig. 2 einen vergrößerten Axialschnitt einer Walze;
Fig. 3 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles in Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Reaktionskräf­ te bei übereinanderliegenden Erregerwellen und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Reaktionskräf­ te bei nebeneinanderliegenden Erregerwellen.
In Fig. 1 erkennt man ein Verdichtungsgerät mit zwei Rüt­ telwalzen, das äußerlich den herkömmlichen Aufbau auf­ weist, also aus einer vorderen Walze 1 mit Aufbau 2a und Führerstand und aus einer hinteren Walze 3 mit Aufbau 2b besteht, wobei die beiden Aufbauten 2a und 2b zur Lenk­ barkeit des Fahrzeuges über ein vertikales Schwenklager 4 miteinander verbunden sind.
Der Aufbau des Schwingungserregers wird aus Fig. 2 deut­ lich. Man erkennt dort, daß im Inneren der Walze 1 ein Erregergehäuse 5 gelagert ist, das um die Walzenachse 6 verschwenkbar ist. Zu diesem Zweck weist das Erregerge­ häuse an seinem einen Ende einen vorstehenden Bund 7 auf, auf dem die eine Stirnwand 1a der Walze über ein Wälzla­ ger 8 gelagert ist. Am anderen Ende ist das Erregergehäu­ se 5 über einen Bund 9 und ein Wälzlager 10 ähnlich in der entsprechenden Stirnwand 1b der Walze gelagert.
Der Bund 7 ist jedoch nach außen verlängert und dort mit einem Verstellhebel 11 versehen. Dieser Verstellhebel kann mittels Schrauben 12 oder dergleichen am Fahrlager­ flansch 13 in unterschiedlichen Schwenkpositionen fixiert werden. Seine Verstellung kann von Hand, zweckmäßig aber automatisch, etwa durch einen Hydraulikzylinder erfolgen.
Der Fahrlagerflansch 13 ist schließlich in der üblichen Weise über mehrere Gummielemente 14 elastisch mit einer Rahmenstütze 15 des Aufbaus 2a verbunden.
Am gegenüberliegenden Walzenende ist eine ähnlich Rahmen­ stütze 16 vorgesehen, die den Fahrmotor 17 mitsamt der darin integrierten Walzlagerung trägt. Der Walzenantrieb erfolgt über eine Antriebsscheibe 18 und mehrere Gummi­ elemente 19, die ihrerseits mit der Walzen-Stirnwand 1b verbunden sind.
Wie die Zeichnung weiter zeigt, sind in dem Erregerge­ häuse 5 zwei äquidistant und parallel zur Walzenachse 6 angeordnete Erregerwellen 21 und 22 mit Unwuchtgewichten gelagert. Die beiden Erregerwellen stehen durch Zahnräder 23 und 24 miteinander in Eingriff, so daß sie gegensinnig umlaufen. Ihr Antrieb erfolgt über weitere Zahnräder und eine Kupplung durch eine Welle 25, die koaxial durch den Bund 7 hindurchläuft und mit einem Hydraulikmotor 26 ver­ bunden ist.
Die Funktionsweise der Erregerwellen wird aus Fig. 3 und 4 deutlich. Man erkennt dort, daß die Phasenlage der bei­ den Erregerwellen so gewählt ist, daß sich die von den Unwuchten erzeugten Fliehkräfte in Horizontalrichtung verstärken, in Vertikalrichtung hingegen kompensieren. Dadurch entstehen resultierende Horizontalkräfte, die in der Walzenachse 6 angreifen und wechselweise entsprechend der Drehung der Erregerwellen in Fahrtrichtung oder ent­ gegengesetzt wirken. Demgemäß wird die Walze den er­ wünschten Schwingungen in Horizontalrichtung ausgesetzt, wobei die resultierende Fliehkraft, da sie im Walzenzen­ trum angreift, kein Drehmoment auf die Walze ausübt.
Soll die Verdichtung hingegen nur durch Vertikalkräfte erfolgen, so wird der Verstellhebel 11 nach links oder rechts um 90° in die gestrichelt gezeichnete Position verschwenkt, und demzufolge gelangen die Erregerwellen 21 und 22 in eine nebeneinanderliegende Anordnung, vgl. die gestrichelte Darstellung in Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 5. Die Drehrichtung und Phasenlage der Erregerwellen ändern sich dabei nicht, jedoch die von ihnen ausgeübte resultierende Kraft. Wie Fig. 5 zeigt, heben sich jetzt die in Horizontalrichtung wirkenden Fliehkräfte auf, wogegen die in Vertikalrichtung wirksamen Fliehkräfte verstärkt werden. Somit entsteht eine Verdichtung durch reine Vertikalkräfte.
Wie Untersuchungen der Anmelderin gezeigt haben, stellen sich häufig die optimalen Verdichtungsverhältnisse dann ein, wenn mit Mischformen zwischen den bei den vorbe­ schriebenen Verdichtungsarten gearbeitet wird, wobei es insbesondere von der Schichttiefe, aber auch von der Bo­ denbeschaffenheit und anderen Parametern abhängt, ob überwiegend mit Scherkräften oder mit dynamischen verti­ kalen Druckkräften verdichtet wird. Hier gestattet die verschwenkbare Anordnung des Erregergehäuses 5 eine opti­ male Anpassung an die äußeren Gegebenheiten, weil es in beliebige Zwischenpositionen verschwenkt und dort mittels der Befestigungselemente 12 arretiert werden kann. Diese Zwischenpositionen sind in Fig. 5 durch die Winkelberei­ che α und β angedeutet.
Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, daß das Erreger­ gehäuse 5 ausgehend von seiner Vertikalposition sowohl im Uhrzeigersinn wie auch entgegen dem Uhrzeigersinn ver­ schwenkt werden kann, wenn die horizontalen Fliehkräfte durch vertikale Komponenten überlagert werden sollen. Wird das Erregergehäuse beispielsweise entgegen dem Uhr­ zeigersinn um den Winkel β′ verschwenkt, entsprechend der gestrichelten Linie in Fig. 5, so ergibt sich eine re­ sultierende Fliehkraft, die senkrecht zu dieser gestri­ chelten Linie verläuft, also je nach Phasenlage der Er­ regerwellen, entweder nach links unten, etwa entsprechend dem eingezeichneten Radiuspfeil R, oder entgegengesetzt nach rechts oben. Dabei erzeugt die Kraft in Richtung des Radiuspfeiles R auch ein gewisses Drehmoment um die Be­ rührlinie B zwischen Walze und Boden und unterstützt damit das Antriebsmoment für den Fahrantrieb in Vorwärts­ richtung. Demgegenüber hat die entgegengesetzte Kraft­ richtung nach rechts oben kaum einen Einfluß auf das Antriebsmoment, weil dabei die Anpreßkraft der Walze auf den Boden durch die nach oben gerichtete Fliehkraftkompo­ nente drastisch reduziert wird.
Es ist also zweckmäßig, das Erregergehäuse bei Vorwärts­ fahrt in den β-Bereich, bei Rückwärtsfahrt in den α-Bereich zu verschwenken.
Die Verstellung des Erregergehäuses wird vorzugsweise beim Fahrtrichtungswechsel des Verdichtungsfahrzeuges automatisch durchgeführt. Man nützt dadurch den für die Verdichtung kaum wirksamen Teil der Fliehkräfte für den Vortrieb des Verdichtungsgerätes und verbessert dessen Steigfähigkeit.

Claims (8)

1. Gerät zum Verdichten von Boden mit wenigstens einer verfahrbaren Walze (1, 2), die mit parallel zur Walzen­ achse (6) angeordneten und synchron rotierenden Unwucht­ erregerwellen (21, 22) derart in Wirkverbindung steht, daß die Walze (1) eine überwiegende Scher- oder Druck­ belastung auf den Boden ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwellen (21, 22) gegensinnig umlaufen und in ihrer Phasenlage so einander zugeordnet sind, daß ihre Fliehkräfte bei vertikal übereinanderliegenden Erreger­ wellen etwa horizontal und in gleicher Richtung wirken, so daß eine momentenfreie Horizontalkraft auf die Walzen­ achse (6) ausgeübt wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwellen (21, 22) in einem Gestell (5) gela­ gert sind, gegenüber dem sich die Walze (1) verdreht.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (5) um eine zu den Erregerwellen (21, 22) parallele Achse verschwenkbar und in der gewünschten Schwenkposition fixierbar ist, wodurch die Erregerwellen (21, 22) aus einer übereinanderliegenden Position in eine etwa horizontal nebeneinanderliegende Position gelangen.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (5) in der Walze (1) angeordnet ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (5) um die Walzenachse (6) verstellbar ist.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (5) einen stirnseits aus der Walze (1) vorstehenden Hebel (11) aufweist, der seinerseits an einem Fahrlagerflansch (13) oder einem anderen ortsfesten Teil arretierbar ist.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (5) aus der Horizontalposition der Erre­ gerwellen (21, 22) bis zu 180° in die spiegelbildliche Horizontalposition der Erregerwellen verschwenkbar ist.
8. Verfahren zum dynamischen Verdichten von Boden mit mindestens einer verfahrbaren Walze, auf die eine hori­ zontale und/oder vertikale Schwingungskraft einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungskraft durch Ausübung einer im wesent­ lichen drehmomentenfreien, resultierenden Fliehkraft auf die Achse der Walze erzeugt wird und daß die Richtung dieser resultierenden Fliehkraft zwischen der Horizonta­ len und der Vertikalen verstellt werden kann.
DE4129182A 1991-09-03 1991-09-03 Verdichtungsgeraet Withdrawn DE4129182A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129182A DE4129182A1 (de) 1991-09-03 1991-09-03 Verdichtungsgeraet
DK92113612.3T DK0530546T3 (da) 1991-09-03 1992-08-10 Komprimeringsredskab
EP92113612A EP0530546B1 (de) 1991-09-03 1992-08-10 Verdichtungsgerät
DE59201652T DE59201652D1 (de) 1991-09-03 1992-08-10 Verdichtungsgerät.
ES92113612T ES2070563T3 (es) 1991-09-03 1992-08-10 Maquina de compactacion.
AT92113612T ATE119959T1 (de) 1991-09-03 1992-08-10 Verdichtungsgerät.
CA002077423A CA2077423C (en) 1991-09-03 1992-09-02 Compactor
JP23433292A JP3198315B2 (ja) 1991-09-03 1992-09-02 締固め機および締固め方法
US07/940,344 US5248216A (en) 1991-09-03 1992-09-03 Compactor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4129182A DE4129182A1 (de) 1991-09-03 1991-09-03 Verdichtungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4129182A1 true DE4129182A1 (de) 1993-03-04

Family

ID=6439705

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129182A Withdrawn DE4129182A1 (de) 1991-09-03 1991-09-03 Verdichtungsgeraet
DE59201652T Expired - Lifetime DE59201652D1 (de) 1991-09-03 1992-08-10 Verdichtungsgerät.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59201652T Expired - Lifetime DE59201652D1 (de) 1991-09-03 1992-08-10 Verdichtungsgerät.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5248216A (de)
EP (1) EP0530546B1 (de)
JP (1) JP3198315B2 (de)
AT (1) ATE119959T1 (de)
CA (1) CA2077423C (de)
DE (2) DE4129182A1 (de)
DK (1) DK0530546T3 (de)
ES (1) ES2070563T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026703C1 (de) * 2000-05-30 2001-10-31 Wacker Werke Kg Walzvorrichtung zur Bodenverdichtung mit Schlupfregelung
EP1342849A2 (de) 2002-03-07 2003-09-10 ABG Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft mbH Verdichtungswalze
DE102010047344A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Markus Bauer Schwingungserreger zum Erzeugen von Maximalkräften in eine definierte Richtung
CN109594553A (zh) * 2019-02-14 2019-04-09 亿利资源集团有限公司 一种沙障铺设机
CN110320113A (zh) * 2019-07-19 2019-10-11 三峡大学 一种土岩界面原状试样扭剪试验装置及方法

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434779A1 (de) 1994-09-29 1996-04-04 Bomag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verdichten von Boden
JP2799691B2 (ja) * 1995-07-19 1998-09-21 酒井重工業株式会社 振動タイヤローラ
DE19529115A1 (de) * 1995-08-08 1997-03-06 Wacker Werke Kg Vibrationsmechanismus, insbesondere zur Verwendung zur Verdichtung von Böden
DE19547698C2 (de) * 1995-12-20 2000-08-17 Wirtgen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abfräsen von harten Oberflächen, insbesondere von Straßenbelägen
US5752783A (en) * 1996-02-20 1998-05-19 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Paver with radar screed control
FR2748500B1 (fr) * 1996-05-09 1998-08-07 Vaillant Christian Dispositif autorisant le controle, et la variation d'amplitude des vibrations appliquees aux rouleaux compacteurs tournants
US6287048B1 (en) * 1996-08-20 2001-09-11 Edmund D. Hollon Uniform compaction of asphalt concrete
US6179520B1 (en) * 1998-07-31 2001-01-30 Gary Cochran Earth compacting machine
US6139218A (en) * 1998-07-31 2000-10-31 Cochran; Gary Vibrating mechanism
FI108663B (fi) * 1999-05-28 2002-02-28 Tanacorp Ltd Oy Jyrän voimansiirtojärjestely
US6241420B1 (en) * 1999-08-31 2001-06-05 Caterpillar Paving Products Inc. Control system for a vibratory compactor
JP2001140211A (ja) * 1999-11-16 2001-05-22 Sakai Heavy Ind Ltd ハンドガイドローラ
JP2002188114A (ja) * 2000-10-11 2002-07-05 Mitsuru Maruyama 油圧ショベルアタッチメント用締固め装置
EP1337713B1 (de) 2000-11-29 2009-01-07 Hamm AG Verdichtungsgerät
US6637280B2 (en) * 2001-10-31 2003-10-28 Caterpillar Paving Products Inc Variable vibratory mechanism
CZ20021680A3 (cs) * 2002-05-15 2004-01-14 Stavostroj A.S. Běhoun vibračního válce obsahující vibrační mechanismus s usměrněnou vibrací
JP2004346549A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Sakai Heavy Ind Ltd 振動ロールの支持構造
DE102009055950A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 Hamm Ag Verdichtungsgerät, sowie Verfahren zum Verdichten von Böden
US8393825B2 (en) * 2010-11-05 2013-03-12 Caterpillar Inc. Vibratory compactor
US8206061B1 (en) * 2011-05-26 2012-06-26 Caterpillar Inc. Eccentric vibratory weight shaft for utility compactor
WO2013010277A1 (de) * 2011-07-15 2013-01-24 Ammann Schweiz Ag Unwuchterreger für ein bodenverdichtungsgerät
DE102011112316B4 (de) * 2011-09-02 2020-06-10 Bomag Gmbh Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung
JP6214428B2 (ja) * 2014-02-26 2017-10-18 大成ロテック株式会社 締固め装置及び締固め地盤の施工方法
DE102017000193A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Bomag Gmbh Walze zur Bodenverdichtung sowie Verfahren zum Erzeugen eines Schwingungsbildes einer Walze zur Bodenverdichtung
US10072386B1 (en) 2017-05-11 2018-09-11 Caterpillar Paving Products Inc. Vibration system
CN107202611B (zh) * 2017-07-05 2023-04-14 山东大学 用于强夯作业过程监测的传感型定滑轮测试系统及其方法
WO2020229872A1 (en) * 2019-05-10 2020-11-19 Volvo Construction Equipment Ab Converting vibration energy to electrical energy in a vibratory compaction machine
US11208768B2 (en) * 2020-03-09 2021-12-28 Caterpillar Paving Products Inc. Autonomous soil compactor front radar

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1180483A (fr) * 1957-08-01 1959-06-04 Mécanisme vibrateur et ses applications, en particulier au traitement du sable de fonderie
US3543656A (en) * 1969-02-03 1970-12-01 Raygo Inc Soil compacting machine
SE426719B (sv) * 1980-12-03 1983-02-07 Thurner Geodynamik Ab Forfarande och anordning for packning av ett materialskikt
GB2123520B (en) * 1982-07-08 1985-10-02 Viking Dynamics Limited Vibrating screen
SE445566B (sv) * 1984-11-19 1986-06-30 Thurner Geodynamik Ab Forfarande for att uppskatta den packningsgrad som uppnas vid packning samt anordning for att meta packningsgrad for genomforandet av forfarandet
CA1224073A (en) * 1985-04-26 1987-07-14 El Halim Omar Abdel Halim Abd. Apparatus for compacting asphalt pavement
US4732507A (en) * 1987-03-03 1988-03-22 M-B-W, Inc. Walk behind soil compactor having a double vibratory drum and an articulated frame
US4749305A (en) * 1987-08-31 1988-06-07 Ingersoll-Rand Company Eccentric-weight subassembly, and in combination with an earth compactor drum
US4878544A (en) * 1988-04-20 1989-11-07 James Barnhart Compaction roller

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026703C1 (de) * 2000-05-30 2001-10-31 Wacker Werke Kg Walzvorrichtung zur Bodenverdichtung mit Schlupfregelung
EP1342849A2 (de) 2002-03-07 2003-09-10 ABG Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft mbH Verdichtungswalze
DE10210049A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-09 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Verdichtungswalze
DE10210049B4 (de) * 2002-03-07 2004-03-25 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Verdichtungswalze
DE102010047344A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Markus Bauer Schwingungserreger zum Erzeugen von Maximalkräften in eine definierte Richtung
CN109594553A (zh) * 2019-02-14 2019-04-09 亿利资源集团有限公司 一种沙障铺设机
CN109594553B (zh) * 2019-02-14 2024-03-05 亿利资源集团有限公司 一种沙障铺设机
CN110320113A (zh) * 2019-07-19 2019-10-11 三峡大学 一种土岩界面原状试样扭剪试验装置及方法
CN110320113B (zh) * 2019-07-19 2021-08-31 三峡大学 一种土岩界面原状试样扭剪试验装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3198315B2 (ja) 2001-08-13
ATE119959T1 (de) 1995-04-15
CA2077423C (en) 2004-11-23
EP0530546B1 (de) 1995-03-15
ES2070563T3 (es) 1995-06-01
DE59201652D1 (de) 1995-04-20
US5248216A (en) 1993-09-28
EP0530546A1 (de) 1993-03-10
CA2077423A1 (en) 1993-03-04
DK0530546T3 (da) 1995-05-29
JPH05195509A (ja) 1993-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129182A1 (de) Verdichtungsgeraet
EP0789801B1 (de) Vibrationswalze mit mindestens einer walzenbandage und einem in dieser angeordneten doppelwellen-schwingungserreger
DE3239266C2 (de)
EP2881516B1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
EP1756382B1 (de) Flügelglätter
DE2327260A1 (de) Fahr- und steuerbare oberflaechenbearbeitungsmaschine
EP0704575A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verdichten von Boden
DE102010056531A1 (de) Vibrationssystem für einen Verdichter
DE60023797T2 (de) Endbearbeitungskelle für Beton mit elektronisch betätigbarer Lenkeinrichtung
EP0667186B1 (de) Walzenmühle
EP1305121B1 (de) Regelbarer schwingungserreger
EP1429871B1 (de) Schwingungserreger für eine bodenverdichtungsvorrichtung
DE6927977U (de) Vorrichtung zum einfuehren von fuellungen in belagfugen
EP3889355B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum bearbeiten von bodenbelägen
EP3568524B1 (de) Walze zur bodenverdichtung sowie verfahren zum erzeugen eines schwingungsbildes einer walze zur bodenverdichtung
DE112017008221T5 (de) Oberflächenverdichtungsmaschine mit konzentrisch angeordneten exzentrischen Massen
EP1534439B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
EP2242590A1 (de) Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten
DE3505580A1 (de) Schwingungserreger mit stufenlos verstellbarem exzentermoment
EP1212148B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE1949612A1 (de) Aggregat aus Axialkolbenmaschinen
DE2052903A1 (de) Vibrationserzeuger
DE69714057T2 (de) Reibungsantrieb durch verwindung
DE1213802B (de) Eindringkoerper zur Herstellung einer Dichtungsschuerze im Untergrund
DE8415006U1 (de) Vibrationsvorrichtung, insbesondere für Bodenverdichtungsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal