EP1342849A2 - Verdichtungswalze - Google Patents

Verdichtungswalze Download PDF

Info

Publication number
EP1342849A2
EP1342849A2 EP03003966A EP03003966A EP1342849A2 EP 1342849 A2 EP1342849 A2 EP 1342849A2 EP 03003966 A EP03003966 A EP 03003966A EP 03003966 A EP03003966 A EP 03003966A EP 1342849 A2 EP1342849 A2 EP 1342849A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
unbalance
cylinder
roller according
compaction roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03003966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1342849A3 (de
EP1342849B1 (de
Inventor
Richard Stelbrink
Steffen Wachsmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH
Original Assignee
ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH filed Critical ABG Allgemeine Baumaschinen GmbH
Publication of EP1342849A2 publication Critical patent/EP1342849A2/de
Publication of EP1342849A3 publication Critical patent/EP1342849A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1342849B1 publication Critical patent/EP1342849B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll

Definitions

  • the invention relates to a compaction roller according to the preamble of claim 1.
  • the aim is to compact unbound as well as hydraulically or bituminously bound materials in earthworks or road construction as quickly as possible to the prescribed Proctor or Marshall density, but at the same time to prevent over-compaction and, especially with wear layers, to minimize grain shattering of the mineral components.
  • bituminous road surfaces In the case of bituminous road surfaces, a smoothing of the surface during compaction must be avoided in order to either ensure a good layer bond or a good grip with wear layers.
  • the setting of optimal system sizes for short compaction times is imperative for bituminous materials, since the material can be compacted by cooling disappears and in the worst case the prescribed final density cannot be achieved.
  • compacting drainage asphalt open-pore asphalt
  • the pores in the area near the surface must not be closed in order to achieve the desired water drainage and to reduce the so-called "air pumping" effect when car tires roll off in the contact zone between the tire and the road.
  • a directional oscillator In the compacting rollers, which are described in DE 4 129 182 A1 and EP 0 954 187 A2, a directional oscillator consists of at least two excitation shafts running in opposite directions, the resulting force of which can be continuously rotated from a horizontal direction in a vertical direction without torque. The nominal amplitude or unbalance is not changed in this system.
  • undesirable waves, smoothing and pore closures can occur, particularly in the case of horizontal vibrations.
  • a vibration exciter for a soil compacting machine in which an exciter shaft with an unbalance is provided, wherein a cylinder arranged radially to the exciter shaft with a spring-loaded piston is used to automatically adjust the unbalance due to the change in speed to cause changing centrifugal force.
  • a cylinder arranged radially to the exciter shaft with a spring-loaded piston is used to automatically adjust the unbalance due to the change in speed to cause changing centrifugal force.
  • the object of the invention is to provide a compaction roller according to the preamble of claim 1, which enables an optimal adaptation of the vibration to the respective road construction materials or to local conditions such as bridges and vibration-sensitive structures and facilities.
  • an actuating cylinder is provided, the space of the actuating cylinder that communicates with the unbalance cylinder is connected to a hydraulic source for replacing leakage oil via a controllable valve, which in a middle or intermediate position between the two end positions of the unbalance piston, from which the nominal amplitude can be increased or decreased , locks.
  • the tandem compacting roller shown in Fig. 1 comprises a superstructure 1 with a driver's cab, under the front and rear of which a roller body 2 or 3 is mounted on steerable turntable 4. Between the two roller bodies 2, 3 there is an engine compartment 5 which receives a drive engine, usually a diesel engine.
  • a drive engine usually a diesel engine.
  • the front and / or rear roll body 2, 3 comprises two drum halves 6a, 6b arranged side by side in the axial direction and each have a radially extending drum base 7 with a central passage opening.
  • a bearing flange 8 is attached to each of the drum bases 7.
  • the two bandage halves 6a, 6b are connected to one another via the two bearing flanges 8 and a spacer tube 9 so as to be rotatable about the roller body axis, in that a bearing 10, for example a roller bearing, is arranged between a bearing flange 8 and the spacer tube 9.
  • the turntable 4, which is steerably connected to the superstructure 1, is elastically connected on both sides via damping elements 11, for example rubber-metal elements, and a flange plate 11a, each with a hollow hydraulic drive motor 12.
  • the traction motors 12 are connected on the output side to the adjacent bearing flange 8 via a flange 13 and thus drive the bandage halves 6a, 6b in each case.
  • an excitation shaft 14 which is driven by a hydraulic vibration motor 15 and is supported by bearings opposite the bearing flanges 8.
  • An unbalance cylinder 16 is mounted centrally in a bore in the excitation shaft 14.
  • the unbalance cylinder 16 has a corresponding collar and on the opposite side a threaded section for bracing by means of a clamping ring and a pair of nuts.
  • the unbalance cylinder 16 accommodates an unbalance piston 17 in a hydraulically adjustable manner radially to the roll body axis.
  • the unbalance in the excitation shaft 14, which is sufficient to achieve the smallest nominal amplitude of the roller body, can be added continuously.
  • the unbalance piston 17 can be filled with lead in order to achieve the largest possible adjustment range of the nominal amplitude in the smallest installation space.
  • the unbalance piston 17 is equipped with guide bands and a piston sealing ring. Deformations of the excitation shaft 14 (bending due to centrifugal forces) are not transmitted to the unbalance cylinder 16 due to sufficient play. The amount of oil required to move the unbalance piston 17 is made available through a bore 18 in the excitation shaft 14. The oil pressure is transmitted to the piston head via a taper of the unbalance piston 17 and bores 19.
  • bearing flanges 8 there is an oil inlet and outlet nipple 20 in order to lubricate the space inside the spacer tube 9, the adjacent bearings etc.
  • the unbalance piston 17 is pressurized by means of a precisely metered amount of oil for displacing the unbalance piston 17 via a rotary leadthrough 21 which is suspended on one of the traction motors 12 with low vibrations due to rubber springs 22 and an additional oscillating mass 23.
  • the oscillating mass 23 receives an adapter 24 which slidably supports a piston 25 which is connected via a tube 26 to a further piston 27 received by the excitation shaft 14.
  • Radial and axial displacements between the rotary union 21 and the excitation shaft 14 due to thermal expansion are compensated for by seals 28 of the pistons 25, 27. Pins 29 prevent rotational slip between the seals 28 and the excitation shaft 14 or the adapter 24 of the rotary union 21.
  • the oil volume required to change the position of the unbalance piston 17 is metered by displacing an adjusting piston 34 of an actuating cylinder 34a.
  • the piston rod 30 of the adjusting piston 34 is connected to a trapezoidal or ball screw drive 31, the spindle of which cannot be displaced (self-locking) when subjected to tensile or compressive stress.
  • the screw drive 31 is driven by an electric or hydraulic motor 32.
  • An incremental displacement measurement on the piston rod or possibly an angle measurement on the screw drive 31 (preferably integrated therein) and therefore not shown) is used to adjust the eccentricity of the unbalance piston 17 or the nominal amplitude.
  • a second oil connection is provided on the piston side, the 2/2-way valve 33 of which can be automatically switched to the flow position depending on the operating state.
  • the oil volume required to change the position of the unbalance piston 17 is changed by using a variable oil volume using the adjusting piston 34 and its piston rod 30 on the piston rod side.
  • electromagnets of a 3/3-way valve 35 are actuated in cycles so that the adjusting piston 34 can be displaced at very small intervals.
  • the adjusting piston 34 moves in the direction of the piston side when the 3/3-way valve 35 is switched under pressure, and in the direction of the piston rod side when the tank is switched due to the centrifugal force of the unbalance piston 17.
  • the blocking zero position of the 3/3-way valve 35 here replaces the self-locking effect of the screw drive 31 of FIG. 4a.
  • the function of the adjusting piston 34 with the piston rod 30 here is exclusively the incremental displacement measurement for setting the eccentricity of the unbalance piston 17 or the nominal amplitude.
  • the calibration and the leak oil compensation correspond to those of Fig. 4a.
  • the unbalance piston 17 is in the position shown in FIG. 5b only with the nominal amplitude set to maximum manually or automatically and the minimum operating frequency.
  • the 2/2-way valve 33 is switched to flow and the oil pressure corresponds to the inlet pressure of the directional valve. In this operating state, leak oil can be replaced and the system calibrated. As soon as the adjusting piston 34 has reached the position of FIG. 5b, the 2/2-way valve 33 is automatically blocked immediately. The nominal amplitude can then be continuously reduced from this operating state.
  • the working frequency is controlled in the direction of the smaller nominal amplitude, for example by means of a map control, in order to avoid exceeding the permissible centrifugal force of the unbalance piston 17.
  • the 2/2-way valve 33 is blocked and leakage oil replacement or calibration are not possible.
  • the nominal amplitude can be continuously increased from this operating state or reduced.
  • the working frequency is controlled in the direction of the smaller nominal amplitude and the position of the unbalance piston 17 is controlled in the direction of the larger nominal amplitude.
  • the vibration frequency is adjusted to the nominal amplitude as described above.
  • the optimal rolling speed can be set automatically depending on the vibration frequency or displayed to the roller driver.
  • the position of the unbalance piston 17 can either be adjusted manually or regulated automatically depending on the density (rigidity) of the substrate.
  • tandem vibratory rollers either only the front, only the rear or both roller bodies 2, 3 can be equipped with an unbalance adjustable in the above manner.
  • a directional control valve 35 is provided instead of the hydraulic motor 32 of FIGS. 5a to 5c, which is connected to the piston rod-side space of the actuating cylinder 34, while in this case the three-way directional control valve 33 is in turn connected to the space of the actuating cylinder 34a is connected in front of the adjusting piston 34.
  • the unbalance cylinder 16 is filled with oil from the hydraulic source via a pump 37 in this embodiment.
  • the directional control valve 33 is switched simultaneously with the switching off of the vibration, as shown in FIG. 6a.
  • a pressure relief valve 36 is connected to the line from the pump 37 to the directional control valve 33. If the latter responds, this means that the unbalance cylinder 16 is completely filled with oil.
  • the directional control valve 33 is switched so that from the actuating cylinder 34a, namely from the space in front of the adjusting piston 34, oil can flow back to the hydraulic source via a pressure relief valve 38, while the previously closed directional control valve 35 is opened, so that hydraulic oil can adjust the adjusting piston 34.
  • the amount of oil in the adjusting cylinder 34a is completely returned to the hydraulic source, whereby the system is also calibrated.
  • the directional control valves 33, 35 are blocked and the vibration can be switched on, cf. Fig. 6c.
  • a certain frequency for example 28 Hz
  • the amplitude is adjusted from the position of smallest amplitude shown in FIG. 6c by opening the directional valve 35 accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verdichtungswalze mit wenigstens einem Walzkörper (2, 3) mit einem Vibrationsantrieb, der eine axial zum Walzkörper (2, 3) in diesem gelagerte, antreibbare Erregerwelle (14) mit einer Unwucht umfaßt, wobei die Unwucht einen mittig zur Achse des Walzkörpers (2, 3) angeordneten und von der Erregerwelle (14) gehaltenen Unwuchtzylinder (16) mit einem durch eine Verstelleinrichtung hydraulisch radial zur Achse des Walzkörpers (2, 3) verstellbaren Unwuchtkolben (17) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verdichtungswalze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist angestrebt, ungebundene sowie hydraulisch oder bituminös gebundene Materialien im Erd- bzw. Straßenbau möglichst zügig auf die vorgeschriebene Proctor- bzw. Marshalldichte zu verdichten, zugleich aber eine Überverdichtung zu verhindern und vor allem bei Verschleißschichten Kornzertrümmerungen der mineralischen Bestandteile zu minimieren.
  • Bei bituminösen Straßenbelägen ist ein Glätten der Oberfläche beim Verdichten zu vermeiden, um entweder einen guten Schichtverbund bzw. bei Verschleißschichten eine hohe Griffigkeit zu gewährleisten. Das Einstellen optimaler Systemgrößen für kurze Verdichtungszeiten ist bei bituminösen Materialien zwingend erforderlich, da durch Abkühlen des Materials die Verdichtbarkeit schwindet und im ungünstigsten Fall die vorgeschriebene Enddichte nicht erreicht werden kann. Bei der Verdichtung von Drainasphalt (offenporiger Asphalt) dürfen die Poren im oberflächennahen Bereich nicht verschlossen werden, um die gewünschte Wasserableitung zu erzielen und den sogenannten "Air-Pumping" Effekt beim Abrollen von Autoreifen in der Kontaktzone zwischen Reifen und Fahrbahn zu verringern.
  • Bei zu hohen Schwingungsamplituden des Walzkörpers oder bei Vibrationsfrequenzen nahe der Eigenfrequenz von z. B. Brücken- oder anderen Bauwerken können diese geschädigt werden, so daß in diesen Fällen insbesondere bei Walzen mit konventionellen Kreisschwingern die Vibration zum Vermeiden von Schäden ausgeschaltet werden muß. Resultierend ist dann zum Erreichen der vorgeschriebenen Enddichte eine größere Zahl von statischen Walzübergängen erforderlich, sofern die Enddichte mittels statischem Walzen überhaupt erreicht werden kann.
  • Es ist bekannt, Vibrationswalzen zum Verdichten ungebundener Böden sowie hydraulischer oder bituminöser Schichten mit einem Kreisschwinger auszurüsten. Hierbei ist mindestens eine feste Unwucht vorgesehen. Zusätzlich kann, wie es meistens der Fall ist, ein zusätzliches Umschlaggewicht vorgesehen sein, um zwei unterschiedliche Nominalamplituden zu erzeugen. Eine Verstellung der Amplitude zwischen den beiden Nominalamplituden ist allerdings nicht möglich.
  • Ferner ist es bekannt, eine Asphaltverdichtung mit einem Walzkörper ohne Kreis- bzw. gerichtete Schwingungen mittels der sogenannten Oszillation vorzunehmen, vgl. EP 0 053 598 B. Eine Tiefenverdichtung findet jedoch nicht statt, da hier das Material ausschließlich durch eine statische Linienlast und wechselnd durch Scherbeanspruchung verdichtet wird. Durch den erzwungenen Schlupf zwischen Walzkörper und Boden sind Traktionsprobleme unvermeidbar. Das oszillierende Moment wird durch zwei parallel zur Drehachse der Walze gelagerte Unwuchtwellen erzeugt, deren um 180° versetzte Unwuchten gleichsinnig synchron laufen. Der oszillierende Effekt kann bei bituminösen Materialien zu unerwünschten Wellen, zu Glättungen und zum Porenverschluss führen.
  • Ferner ist es bei Verdichtungswalzen bekannt, den Winkel zwischen einer um die Walzkörperachse verdrehbaren Unwucht gegenüber einer festen Unwucht zu verstellen, so daß die resultierende Unwucht stufenlos einstellbar ist.
  • Aus DE 69425111 T2 ist es bekannt, bei einer Verdichtunsgwalze eine Unwucht, die quer zur Walzkörperachse drehbar angeordnet ist, über einem Hydraulikzylinder und einer Verbindungsstange stufenlos zu verstellen. Dies ist jedoch sehr aufwendig.
  • Bei den Verdichtungswalzen, die in DE 4 129 182 A1 und EP 0 954 187 A2 beschrieben sind, besteht ein Richtschwinger aus mindestens zwei gegensinnig laufenden Erregerwellen, dessen resultierende Kraft momentenfrei stufenlos aus einer Horizontalrichtung in einer Vertikalrichtung verdreht werden kann. Die Nominalamplitude bzw. Unwucht wird bei diesem System nicht verändert. Auch hier können insbesondere bei Horizontalschwingungen unerwünschte Wellen, Glättungen und Porenverschlüsse auftreten.
  • Aus DE 100 31 617 A1 ist ferner ein Vibrationserreger für eine Bodenverdichtungsmaschine bekannt, bei dem eine Erregerwelle mit einer Unwucht vorgesehen ist, wobei ein radial zur Erregerwelle angeordneter Zylinder mit federbeaufschlagtem Kolben dazu verwendet wird, eine automatische Verstellung der Unwucht aufgrund sich durch Änderung der Drehzahl verändernder Zentrifugalkraft zu bewirken. Abgesehen davon, daß die hohe Nichtlinearität von Zentrifugalkräften mit veränderlicher Exzentrizität und Drehzahl die Federkräfte von Metall- oder Ölfedern nicht vollständig ausgleichen kann, wird auch hier jeder Frequenz genau eine Amplitude zugeordnet. Außerdem kann die Unwuchtwelle aus dem Stand nur mit großer Unwucht beschleunigt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verdichtungswalze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die eine optimale Anpassung der Vibration an die jeweiligen Straßenbaumaterialien bzw. an die örtlichen Begebenheiten wie Brücken sowie schwingungsempfindliche Bauwerke und Einrichtungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierbei ist ein Stellzylinder vorgesehen, dessen mit dem Unwuchtzylinder kommunizierender Raum des Stellzylinders mit einer Hydraulikquelle zum Leckölersatz über ein steuerbares Ventil verbunden ist, das in einer Mittel- oder Zwischenstellung zwischen den beiden Endstellungen des Unwuchtkolbens, aus der die Nominalamplitude erhöht bzw. verkleinert werden kann, sperrt.
  • Hierdurch ist es möglich, einen Leckölersatz und eine Kalibrierung vorzunehmen, so daß hierdurch das Verdichtungsergebnis nicht beeinträchtigt wird. Ferner ist es konstruktiv einfach möglich, die Nominalamplitude der Vibration ihres Walzkörpers zu verstellen. Dies ermöglicht weiter, die Vibrationsfrequenz und die Fahrgeschwindigkeit der Vibrationswalze wiederum zur Erzielung optimaler Verdichtungsergebnisse automatisch an die Nominalamplitude anzupassen. So kann die Verdichtung großer Schichtdicken, z. B. Frostschutzschichten, dünner Schichtdicken, z. B. einer Deckschicht für Kompaktasphalt sowie empfindlicher Schichten wie offenporiger Asphalt gewährleistet werden.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt schematisiert in Seitenansicht eine Tandem-Verdichtungswalze.
    • Fig. 2 zeigt einen Walzkörper der Tandem-Verdichtungswalze von Fig. 1 im Schnitt.
    • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt von Fig. 2.
    • Fig. 4a und 4b zeigen zwei Ausführungsformen einer Verstelleinrichtung für die Nominalamplitude der Tandem-Verdichtungswalze von Fig. 1.
    • Fig. 5a bis 5c zeigen drei verschiedene Betriebseinstellungen für eine Ausführungsform der Tandem-Verdichtungswalze von Fig. 1.
    • Fig. 6a bis 6c zeigen drei verschiedene Betriebseinstellungen für eine weitere Ausführungsform der Tandem-Verdichtungswalze von Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Tandem-Verdichtungswalze umfaßt einen Oberaufbau 1 mit Fahrerkabine, unter dem vorne und hinten jeweils ein Walzkörper 2 bzw. 3 über lenkbare Drehschemel 4 montiert ist. Zwischen den beiden Walzkörpern 2, 3 befindet sich ein Motorenraum 5, der einen Antriebsmotor, gewöhnlich ein Dieselmotor, aufnimmt.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, umfaßt der vordere und/oder hintere Walzkörper 2, 3 zwei in Axialrichtung nebeneinander angeordnete Bandagenhälften 6a, 6b sowie jeweils einen sich radial erstreckenden Bandagenboden 7 mit einer mittleren Durchtrittsöffnung. An den Bandagenböden 7 ist jeweils ein Lagerflansch 8 befestigt. Die beiden Bandagenhälften 6a, 6b sind über die beiden Lagerflansche 8 und einem Distanzrohr 9 um die Walzkörperachse verdrehbar miteinander verbunden, indem zwischen einem Lagerflansch 8 und dem Distanzrohr 9 ein Lager 10, etwa ein Wälzlager, angeordnet ist.
  • Der lenkbar mit dem Oberaufbau 1 verbundene Drehschemel 4 ist beidseitig elastisch über Dämpfungselemente 11, etwa Gummi-Metall-Elemente, und eine Flanschplatte 11a mit jeweils einem hohlen hydraulischen Fahrmotor 12 verbunden. Die Fahrmotoren 12 sind abtriebsseitig über einen Flansch 13 mit dem benachbarten Lagerflansch 8 verbunden und treiben somit jeweils die Bandagenhälften 6a, 6b an.
  • In der Mitte des Walzkörpers befindet sich eine Erregerwelle 14, die durch einen hydraulischen Vibrationsmotor 15 angetrieben wird und über Lager gegenüber den Lagerflanschen 8 gelagert ist. Ein Unwuchtzylinder 16 ist mittig in einer Bohrung der Erregerwelle 14 montiert. Hierzu besitzt der Unwuchtzylinder 16 einen entsprechenden Bund und auf der gegenüberliegenden Seite einen Gewindeabschnitt zum Verspannen mittels eines Spannrings und eines Mutterpaares. Der Unwuchtzylinder 16 nimmt radial zur Walzkörperachse hydraulisch verstellbar einen Unwuchtkolben 17 auf.
  • Bei Verändern der Exzentrizität durch Verschieben des Unwuchtkolbens 17 kann die Unwucht in der Erregerwelle 14, die zum Erreichen der kleinsten Nominalamplitude des Walzkörpers genügt, stufenlos addiert werden. Der Unwuchtkolben 17 kann mit Blei gefüllt sein, um bei geringstem Bauraum einen möglichst großen Verstellbereich der Nominalamplitude zu erreichen.
  • Der Unwuchtkolben 17 ist mit Führungsbändern und einem Kolbendichtring ausgestattet. Verformungen der Erregerwelle 14 (Biegung aufgrund von Zentrifugalkräften) werden auf den Unwuchtzylinder 16 durch ein ausreichendes Spiel nicht übertragen. Die erforderliche Ölmenge zum Verschieben des Unwuchtkolbens 17 wird durch eine Bohrung 18 in der Erregerwelle 14 zur Verfügung gestellt. Der Öldruck wird über eine Verjüngung des Unwuchtkolbens 17 und Bohrungen 19 zum Kolbenboden übertragen.
  • In einem der Lagerflansche 8 befindet sich ein Öleinlauf- und -ablaufnippel 20, um den Raum innerhalb des Distanzrohrs 9, die benachbarten Lager etc. zu schmieren.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, erfolgt die Druckbeaufschlagung des Unwuchtkolbens 17 mittels einer genau dosierten Ölmenge zum Verschieben des Unwuchtkolbens 17 über eine Drehdurchführung 21, die aufgrund von Gummifedern 22 und einer zusätzlichen schwingenden Masse 23 schwingungsarm an einem der Fahrmotoren 12 aufgehängt ist. Die schwingende Masse 23 nimmt einen Adapter 24 auf, der verschiebbar einen Kolben 25 lagert, der über ein Rohr 26 mit einem weiteren, von der Erregerwelle 14 aufgenommenen Kolben 27 verbunden ist. Radiale und axiale Verschiebungen zwischen Drehdurchführung 21 und Erregerwelle 14 aufgrund von Wärmedehnungen werden durch Dichtungen 28 der Kolben 25, 27 ausgeglichen. Stifte 29 verhindern ein Drehschlupf zwischen den Dichtungen 28 und der Erregerwelle 14 bzw. dem Adapter 24 der Drehdurchführung 21.
  • Gemäß der in Fig. 4a dargestellten Ausführungsform wird das erforderliche Ölvolumen zum Ändern der Position des Unwuchtkolbens 17 durch Verschieben eines Verstellkolbens 34 eines Stellzylinders 34a dosiert. Hierbei ist die Kolbenstange 30 des Verstellkolbens 34 mit einem Trapez- oder Kugelgewindetrieb 31 verbunden, deren Spindel bei Zug- oder Druckbeanspruchung nicht verschiebbar (selbsthemmend) ist. Angetrieben wird der Gewindetrieb 31 mit einem Elektro- oder Hydraulikmotor 32. Eine inkrementale Wegmessung an der Kolbenstange oder gegebenenfalls Winkelmessung am Gewindetrieb 31 (vorzugsweise darin integriert und daher nicht dargestellt) wird zur Einstellung der Exzentrizität des Unwuchtkolbens 17 bzw. der Nominalamplitude genutzt. Zum Kalibrieren und zum Ausgleich von Lecköl ist kolbenseitig ein zweiter Ölanschluss vorgesehen, dessen 2/2-Wegeventil 33 abhängig vom Betriebszustand automatisch in Position Durchfluss geschaltet werden kann.
  • Gemäß der in Fig. 4b dargestellten Ausführungsform wird das erforderliche Ölvolumen zum Ändern der Position des Unwuchtkolbens 17 unter Verwendung des Verstellkolbens 34 und seiner Kolbenstange 30 kolbenstangenseitig durch ein variables Ölvolumen verändert. Hierzu werden Elektromagnete eines 3/3-Wegeventils 35 taktweise so angesteuert, daß der Verstellkolben 34 in sehr kleinen Abständen verschoben werden kann. Der Verstellkolben 34 bewegt sich bei Druckschaltung des 3/3-Wegeventils 35 in Richtung Kolbenseite, bei Tankschaltung aufgrund der Zentrifugalkraft des Unwuchtkolbens 17 in Richtung Kolbenstangenseite. Die Sperr-Nullstellung des 3/3-Wegeventils 35 ersetzt hier die selbsthemmende Wirkung des Gewindetriebs 31 von Fig. 4a. Die Funktion des Verstellkolbens 34 mit Kolbenstange 30 ist hier ausschließlich die inkrementale Wegmessung für die Einstellung der Exzentrizität des Unwuchtkolbens 17 bzw. der Nominalamplitude. Die Kalibrierung und der Leckölausgleich entspricht denjenigen von Fig. 4a.
  • In den Fig. 5a bis 5c sind verschiedene Positionen des Unwuchtkolbens 17 im Zusammenhang mit einer Verstelleinrichtung gemäß Fig. 4a dargestellt (für die Verstelleinrichtung von Fig. 4b gilt entsprechendes). Der Unwuchtkolben 17 befindet sich in der in Fig. 5a dargestellten Position während folgender vier Betriebszustände:
    • 1. Beim Stillstand der Vibrationseinrichtung und laufendem Dieselmotor entspricht der Öldruck am Unwuchtkolben 17 dem Eingangsdruck am 2/2-Wegeventil 33, welches in diesem Betriebszustand grundsätzlich auf Durchfluß geschaltet wird. Hierdurch wird die Leckölmenge ersetzt und gleichzeitig der Unwuchtkolben 17 in Richtung kleinster Exzentrizität gegen den Anschlag "minimale Unwucht" gedrückt (Kalibrierung).
    • 2. Der Vibrationsantrieb soll mit der geringsten Massenträgheit möglichst schnell bis zur minimalen Arbeitsfrequenz beschleunigt werden. Dadurch werden Resonanzbereiche zügig mit der kleinsten Nominalamplitude durchfahren, so daß angrenzende Baugruppen wie Drehschemel 4 bzw. Oberaufbau 1 und deren Verbindungen nur gering beansprucht werden. Bei Erreichen der minimalen Arbeitsfrequenz sperrt das 2/2-Wegeventil 33 den Öldurchfluß. Leckölersatz und Kalibrierung werden gleichzeitig automatisch beendet.
    • 3. Die kleinste Nominalamplitude wird bei maximaler Vibratorfrequenz eingestellt. Das 2/2-Wegeventil 33 ist geöffnet, so daß Lecköl ersetzt wird und eine Kalibrierung stattfindet.
    • 4. Beim Ausschalten des Vibrationsantriebs bewegt sich der Unwuchtkolben 17 automatisch in Richtung kleinste Nominalamplitude, um mit kleiner Massenträgheit den Vibrationsantrieb abzubremsen. Sobald die Position des Verstellkolbens 34 der Fig. 5a entspricht, wird der Eingangsdruck am 2/2-Wegeventil 33 auf Durchfluß geschaltet. Ab diesem Zeitpunkt kann Lecköl ersetzt und das System kalibriert werden.
  • Der Unwuchtkolben 17 befindet sich in der in Fig. 5b dargestellten Position ausschließlich bei maximal manuell oder automatisch eingestellter Nominalamplitude und minimaler Arbeitsfrequenz. Das 2/2-Wegeventil 33 ist hier auf Durchfluß geschaltet und der Öldruck entspricht dem Eingangsdruck des Wegeventils. In diesem Betriebszustand kann Lecköl ersetzt und das System kalibriert werden. Sobald der Verstellkolben 34 die Position der Fig. 5b erreicht hat, wird das 2/2-Wegeventil 33 sofort automatisch gesperrt. Anschließend kann die Nominalamplitude aus diesem Betriebszustand stufenlos verkleinert werden. Die Arbeitsfrequenz wird in Richtung kleinere Nominalamplitude beispielsweise mittels Kennfeldregelung folgegeregelt, um ein Übersteigen der zulässigen Zentrifugalkraft des Unwuchtkolbens 17 zu vermeiden.
  • Befindet sich der Unwuchtkolben 17 in der in Fig. 5c dargestellten Position, ist das 2/2-Wegeventil 33 gesperrt und Leckölersatz bzw. Kalibrierung sind nicht möglich. Die Nominalamplitude kann aus diesem Betriebszustand stufenlos erhöht bzw. verkleinert werden. In Richtung kleinere Nominalamplitude wird die Arbeitsfrequenz und in Richtung größere Nominalamplitude wird die Position des Unwuchtkolbens 17 folgegeregelt.
  • Beim Ausschalten des Vibrationsantriebs wird der Unwuchtkolben 17 aus den in den Fig. 5b und 5c dargestellten Positionen unabhängig von der sich verzögernden Arbeitsfrequenz sofort in Richtung kleinste Nominalamplitude verschoben.
  • Zur optimalen Boden- oder Asphaltverdichtung wird die Vibrationsfrequenz wie oben beschrieben an die Nominalamplitude angepaßt. Zeitgleich kann automatisch die optimale Walzgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Vibrationsfrequenz eingestellt bzw. dem Walzenfahrer angezeigt werden. Die Position des Unwuchtkolbens 17 kann entweder manuell verstellt oder in Abhängigkeit von der Dichte (Steifigkeit) des Untergrundes automatisch geregelt werden. In Tandem-Vibrationswalzen kann entweder nur der vordere, nur der hintere oder es können beide Walzkörper 2, 3 mit einer in obiger Weise verstellbaren Unwucht ausgestattet werden.
  • Bei der in den Fig. 6a bis 6c dargestellten Ausführungsform ist ein Wegeventil 35 anstelle des Hydraulikmotors 32 von Fig. 5a bis 5c vorgesehen, das an den kolbenstangenseitigen Raum des Stellzylinders 34 angeschlossen ist, während das in diesem Fall dreiwegige Wegeventil 33 wiederum an den Raum des Stellzylinders 34a vor dem Verstellkolben 34 angeschlossen ist.
  • Beim Abschalten der Vibration wird, nachdem der Verstellkolben 34 vollkommen zurückgezogen ist, wie in Fig. 6a dargestellt ist, bei dieser Ausführungsform der Unwuchtzylinder 16 mit Öl aus der Hydraulikquelle über eine Pumpe 37 aufgefüllt. Dazu wird gleichzeitig mit dem Ausschalten der Vibration das Wegeventil 33, wie in Fig. 6a dargestellt, geschaltet. An die Leitung von der Pumpe 37 zum Wegeventil 33 ist ein Druckbegrenzungsventil 36 angeschlossen. Wenn letzteres anspricht, bedeutet dies die vollständige Ölfüllung des Unwuchtzylinders 16.
  • Bei Erreichen der vollständigen Ölfüllung des Unwuchtzylinders 16, vgl. Fig. 6b, wird das Wegeventil 33 umgeschaltet, so daß aus dem Stellzylinder 34a, und zwar aus dem Raum vor dem Verstellkolben 34, Öl über ein Druckbegrenzungsventil 38 zurück zur Hydraulikquelle fließen kann, während das vorher geschlossene Wegeventil 35 geöffnet wird, so daß Hydrauliköl den Verstellkolben 34 verstellen kann. Dadurch wird die Ölmenge im Verstellzylinder 34a vollständig zur Hydraulikquelle zurückgeführt, wodurch zugleich das System kalibriert wird.
  • Wenn dieser Zustand erreicht ist, werden die Wegeventile 33, 35 gesperrt und die Vibration kann eingeschaltet werden, vgl. Fig. 6c. Wenn dann eine bestimmte Frequenz, beispielsweise 28 Hz, erreicht ist, wird die Amplitudenverstellung aus der in Fig. 6c dargestellten Position kleinster Amplitude durch entsprechendes Öffnen des Wegeventils 35 vorgenommen.
  • Bei dieser Ausführungsform erfolgt neben einem Leckölersatz und einer Kalibrierung gleichzeitig auch noch bei jeden Anhalten bzw. Unterbrechen der Vibrationsverdichtung ein Austausch zumindest eines Großteils des gesamten in dem die Zylinder 16 und 34a umfassenden System befindlichen Hydrauliköls. Dies ist vorteilhaft im Hinblick auf eine Alterung des Hydrauliköls sowie eine Kühlung hiervon.

Claims (12)

  1. Verdichtungswalze mit wenigstens einem Walzkörper (2, 3) mit einem Vibrationsantrieb, der eine axial zum Walzkörper (2, 3) in diesem gelagerte, antreibbare Erregerwelle (14) mit einer Unwucht umfaßt, wobei die Unwucht einen mittig zur Achse des Walzkörpers (2, 3) angeordneten und von der Erregerwelle (14) gehaltenen Unwuchtzylinder (16) mit einem hydraulisch radial zur Achse des Walzkörpers (2, 3) verstellbaren Unwuchtkolben (17) aufweist, der über eine Bohrung (18) in der Erregerwelle (14) von außen durch eine externe Verstelleinrichtung gesteuert Hydraulikflüssigkeit in stufenloser Anpassung der Nominalamplitude an Einbaugegebenenheiten zuführbar ist, wobei die Verstelleinrichtung einen Stellzylinder (34a) mit einem Stellkolben (34) aufweist und ein Raum des Stellzylinders (29a) mit dem Unwuchtzylinder kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Unwuchtzylinder (16) kommunizierende Raum des Stellzylinders (34a) mit einer Hydraulikölquelle zum Leckölersatz über ein steuerbares Ventil (33) verbunden ist, das in einer Mittelstellung des Unwuchtkolbens (17), aus der die Nominalamplitude erhöht bzw. verkleinert werden kann, sperrt.
  2. Verdichtungswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (33) bei Erreichen der minimalen Arbeitsfrequenz sperrt.
  3. Verdichtungswalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abstellen des Vibrationsantriebs über das steuerbare Ventil (33) ein Hydraulikölaustausch zwischen dem Inhalt des Unwuchtzylinders (16) und der Hydraulikölquelle vornehmbar ist.
  4. Verdichtungswalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abstellen des Vibrationsantriebs über das steuerbare Ventil (33) ein Hydraulikölaustausch zwischen dem Inhalt des Stellzylinders (34a) und der Hydraulikölquelle vornehmbar ist.
  5. Verdichtungswalze nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Ventil (33) bei zurückgefahrenem Stellkolben (34) mit der Hydraulikölquelle verbindbar ist.
  6. Verdichtungswalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Ventil (33) bei zurückgefahrenem Stellkolben (34) und gefülltem Unwuchtzylinder (16) mit der Hydraulikölquelle verbindbar und der Stellkolben (24) ausfahrbar ist.
  7. Verdichtungswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Unwuchtzylinder (16) über eine Drehdurchführung (21), die über ein Dämpfungselement (22) an dem Walzkörper (2, 3) abgestützt ist, mit der Verstelleinrichtung verbunden ist.
  8. Verdichtungswalze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Drehdurchführung (21) und der Erregerwelle (14) ein Rohr (26) angeordnet ist, das endseitig jeweils von einem Kolben (25, 27) drehfest und mit axialem Spiel verbunden ist.
  9. Verdichtungswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (34) mechanisch oder hydraulisch verstellbar ist.
  10. Verdichtungswalze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellung des Stellkolbens (34) sensorisch überwachbar ist.
  11. Verdichtungswalze nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung in Abhängigkeit von einer Messung der Verdichtungsleistung des Walzkörpers (2, 3) steuerbar ist.
  12. Verdichtungswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Unwuchtkolben (17) mit einem schweren Metall gefüllt ist.
EP03003966A 2002-03-07 2003-02-22 Verdichtungswalze Expired - Lifetime EP1342849B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210049 2002-03-07
DE10210049A DE10210049B4 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Verdichtungswalze

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1342849A2 true EP1342849A2 (de) 2003-09-10
EP1342849A3 EP1342849A3 (de) 2004-12-01
EP1342849B1 EP1342849B1 (de) 2008-07-02

Family

ID=27740680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003966A Expired - Lifetime EP1342849B1 (de) 2002-03-07 2003-02-22 Verdichtungswalze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030223817A1 (de)
EP (1) EP1342849B1 (de)
JP (1) JP4203725B2 (de)
CN (1) CN100529263C (de)
DE (2) DE10210049B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115157717A (zh) * 2022-06-29 2022-10-11 中化工程沧州冷却技术有限公司 一种冷却塔用玻璃钢管道的生产工艺

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030628B4 (de) * 2006-07-03 2021-03-04 F. Weyhausen Ag & Co. Kg Maschinenfabrik Vorrichtung zur Verdichtung eines Baugrundes
US20110158745A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Caterpillar Paving Products Inc. Vibratory system for a compactor
CN105268621B (zh) * 2015-11-11 2018-06-05 王存伟 无级变幅振动器
DE102021200285A1 (de) 2021-01-14 2022-07-14 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verdichtungsfahrzeug, bei welchem ein Fahrantrieb und eine Vibrationseinheit von einer gemeinsamen Versorgungstelle her mit Druckfluid versorgt werden
CN113846540B (zh) * 2021-10-22 2024-02-09 李亚辉 一种道路桥梁工程路面修复装置
CN115369720B (zh) * 2022-07-29 2024-08-16 许慧保 一种无极变频定向液压振动压路机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053598B1 (de) 1980-12-03 1984-09-05 Geodynamik H Thurner AB Verfahren zum Verdichten einer Materialschicht und Verdichtungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4129182A1 (de) 1991-09-03 1993-03-04 Bomag Gmbh Verdichtungsgeraet
EP0954187A1 (de) 1998-04-27 1999-11-03 Nokia Mobile Phones Ltd. Methode und Apparat zur Anzeige variabler Datenverarbeitung in Telekommunikationsverbindungen
DE69425111T2 (de) 1993-11-30 2001-03-22 Sakai Heavy Industries Ltd., Tokio/Tokyo Vibrationsmechanismus und Vorrichtung zum Erzeugen von Vibrationen in einer Vibrationswalze mit einstellbarer Amplitude
DE10031617A1 (de) 2000-06-29 2002-01-17 Wacker Werke Kg Vibrationserreger mit Amplitudenverstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3059483A (en) * 1960-05-31 1962-10-23 Continental Oil Co Vibrator with hydraulically controlled eccentricity
US3656419A (en) * 1969-04-01 1972-04-18 American Hoist & Derrick Co Vibratory roller
US4105356A (en) * 1977-05-19 1978-08-08 Koehring Corporation Vibratory roller
AU570233B2 (en) * 1983-02-18 1988-03-10 Bowater Tutt Industries Pty. Ltd. Vibratory mechanism
US4759659A (en) * 1987-07-01 1988-07-26 Fernand Copie Variable vibrator system
US6460006B1 (en) * 1998-12-23 2002-10-01 Caterpillar Inc System for predicting compaction performance
IT1307472B1 (it) * 1999-07-13 2001-11-06 Bitelli Spa Tamburo vibrante perfezionato per macchine compattatrici di suoli.
JP3725769B2 (ja) * 1999-10-28 2005-12-14 酒井重工業株式会社 ハンドガイドローラ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053598B1 (de) 1980-12-03 1984-09-05 Geodynamik H Thurner AB Verfahren zum Verdichten einer Materialschicht und Verdichtungsgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4129182A1 (de) 1991-09-03 1993-03-04 Bomag Gmbh Verdichtungsgeraet
DE69425111T2 (de) 1993-11-30 2001-03-22 Sakai Heavy Industries Ltd., Tokio/Tokyo Vibrationsmechanismus und Vorrichtung zum Erzeugen von Vibrationen in einer Vibrationswalze mit einstellbarer Amplitude
EP0954187A1 (de) 1998-04-27 1999-11-03 Nokia Mobile Phones Ltd. Methode und Apparat zur Anzeige variabler Datenverarbeitung in Telekommunikationsverbindungen
DE10031617A1 (de) 2000-06-29 2002-01-17 Wacker Werke Kg Vibrationserreger mit Amplitudenverstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115157717A (zh) * 2022-06-29 2022-10-11 中化工程沧州冷却技术有限公司 一种冷却塔用玻璃钢管道的生产工艺
CN115157717B (zh) * 2022-06-29 2024-02-09 中化工程沧州冷却技术有限公司 一种冷却塔用玻璃钢管道的生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004003296A (ja) 2004-01-08
JP4203725B2 (ja) 2009-01-07
DE50310053D1 (de) 2008-08-14
EP1342849A3 (de) 2004-12-01
US20030223817A1 (en) 2003-12-04
DE10210049B4 (de) 2004-03-25
DE10210049A1 (de) 2003-10-09
CN1445415A (zh) 2003-10-01
EP1342849B1 (de) 2008-07-02
CN100529263C (zh) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239266C2 (de)
EP1967292A2 (de) Schwingungserreger
EP2740846B1 (de) Verdichtungsmaschine
EP2558649B1 (de) Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
EP1967291A1 (de) Schwingungserreger
DE19529115A1 (de) Vibrationsmechanismus, insbesondere zur Verwendung zur Verdichtung von Böden
DE102014018457A1 (de) Bodenverdichtungsbandage, Walze mit einer solchen Bodenverdichtungsbandage, Schwingungserregungseinrichtung für eine Bodenverdichtungsbandage und Verfahren zur Bodenverdichtung
EP0023624A2 (de) Massenkompensiertes Stampf- oder Schlagsystem
DE10210049B4 (de) Verdichtungswalze
WO2008009314A1 (de) Verfahren und maschine zum stabilisieren eines gleises
EP3450631A1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
DE69934696T2 (de) Verstellbarer exzenterschwinghammer
EP0199922A2 (de) Vibrationsbär mit Umwuchtverstellung
DE102011103401A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer synchronisierten Vibrationsramme und Vibrationsramme zum Durchführen des Verfahrens
EP2242590B1 (de) Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten
DE9312846U1 (de) Vibrationsbär zum Rammen und/oder Ziehen von Rammgütern
DE102004042369A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zum Einbringen eines Arbeitselementes in den Boden
EP3767033B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum bearbeiten von bodenbelägen
DE102018113352B4 (de) Anbauverdichter
DE4139798C2 (de) Vibrationsbär
EP2266713B1 (de) Schwingungserreger
DE2112533A1 (de) Schleifwagen fuer Schienen
DE4340699A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen Bodenverdichtung
DE2105285A1 (de) Wuchtwalze und Verfahren zum Ver dichten von Erdboden mit einer Wucht walze
DE9416260U1 (de) Vibrationsbär zum Rammen und/oder Ziehen von Rammgütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20050507

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH CZ DE GB IT LI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH CZ DE GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310053

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080814

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20160219

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20160208

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20160209

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160209

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20160211

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220225

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50310053

Country of ref document: DE