EP0789801B1 - Vibrationswalze mit mindestens einer walzenbandage und einem in dieser angeordneten doppelwellen-schwingungserreger - Google Patents

Vibrationswalze mit mindestens einer walzenbandage und einem in dieser angeordneten doppelwellen-schwingungserreger Download PDF

Info

Publication number
EP0789801B1
EP0789801B1 EP96929220A EP96929220A EP0789801B1 EP 0789801 B1 EP0789801 B1 EP 0789801B1 EP 96929220 A EP96929220 A EP 96929220A EP 96929220 A EP96929220 A EP 96929220A EP 0789801 B1 EP0789801 B1 EP 0789801B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibratory roller
tyre
unbalanced
roller according
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96929220A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0789801A1 (de
Inventor
Gülertan Vural
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KG filed Critical Wacker Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0789801A1 publication Critical patent/EP0789801A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0789801B1 publication Critical patent/EP0789801B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/288Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows adapted for monitoring characteristics of the material being compacted, e.g. indicating resonant frequency, measuring degree of compaction, by measuring values, detectable on the roller; using detected values to control operation of the roller, e.g. automatic adjustment of vibration responsive to such measurements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll

Definitions

  • the invention relates to a vibratory roller according to the Preamble of claim 1.
  • Vibratory rollers are known from EP 0 530 546 A1.
  • At these known vibratory rollers are the two unbalanced shafts of the double-wave vibration exciter parallel to each other on opposite Symmetrical sides of the travel axis of the respective drum to this rotatably mounted in a common exciter housing, that in turn in the common carrier in the respective Roller drum is pivotally mounted.
  • One of the two unbalanced shafts is rotatable by gears from a hydraulic drive motor driven and via gears with the other drive shaft so coupled that the two unbalanced shafts always with mutually the same speed in opposite directions in the exciter housing circulate.
  • the flyweights of the two unbalanced shafts have one another same mass and same level of focus, so that the vibration exciter located in the two bandages each generate a directional vibration that is radial to the driving axis of the bandage in question and its direction from the spatial adjustment of the housing of the unbalanced shafts dependent is.
  • EP 0 530 546 A1 can advantageously be used in Association with soil types that are best through exercise of shear stresses and combinations of shear and compressive stresses have it compacted, and it is also very suitable for economical compaction of relatively large layer thicknesses.
  • This torque therefore increases proportionally with I and the angular acceleration ⁇ W / ⁇ t. This means that the greater the torques required, the shorter the pivoting time is applied and the greater the moment of inertia I of the excitation system. However, the greater the torque required, the more complicated the control process becomes.
  • the complete structure of the excitation system can be swiveled containing exciter housing and the additional swivel bearings a high technical effort and costly are.
  • the two arranged one behind the other with the described vibration exciter equipped roller drum has the in Direction of travel front roller drum a greater rolling resistance than the back one.
  • the parallel, hydraulic travel drive system turns on the larger drive torques required.
  • For the rear roller is the drive torque is then too large. This will hatch the Rolls favored.
  • a possible anti-slip regulation tries to slip through different angles the vibration exciter in the front and in the rear To prevent bandage. But this means that the two roller bandages different compressive and shear stresses on the floor exercise, which in turn change constantly while driving. Also this creates an undesirable inhomogeneous compression. This inhomogeneous compression is caused by the coefficient of friction between Roller drum and floor, due to changes in rolling resistance and additionally due to incorrect driver behavior even more uncontrollable.
  • Another known vibratory roller (EP 053 598 A1) has two unbalanced shafts arranged parallel to the roller axis, which synchronously Rotate with the same direction of rotation, but by 180 ° in relation to each other are out of phase. The order is made that the vertical forces generated by the unbalanced shafts compensate each other while the opposite horizontal forces a torque on the drum around the drum rotation or Generate travel axis around. This torque exerts one of its size after unchangeable shear stress on the floor. Investigations have shown that this solution for the compression of thin-layered, rolled and bituminous material with advantage is applicable, and also with regard to the required low Noise and vibration nuisance for the operating personnel leads to beneficial results.
  • Vibratory roller In contrast, this is known Vibratory roller, however, cannot be used economically in general with thicker layers and with non-rolled material, e.g. for mixed soils, cohesive soils and rocks. In addition, the known roller is very susceptible to slippage, which is particularly the case with Inclines or slopes lead to traction problems. Besides, is the known roller according to EP 053 598 A1 is structurally very complex, because the unbalanced shafts are far from the drum axis must be stored so that they generate the desired torque can.
  • CH-B-271 578 is a vibration plate with one on the Ground contact plate shown vibrator and described, the two coaxially arranged to one another common rotational axis revolving unbalanced shafts, the by means of a counter-rotating circuit with synchronous speed permanently coupling differential gear in their mutual Phases are adjustable so that it is possible to change the direction of action the directional vibration generated by the unbalanced shafts to adjust with respect to the ground contact plate.
  • the vibration plate can be self-propelled in forward and reverse operate.
  • Vibration drives for vibrating machines all of them have coaxial unbalanced shafts.
  • the vibration drives are specially designed for use with vibrating screens and conveyors and vibrators.
  • the unbalanced shafts without the possibility of adjusting the mutual phase relationship during operation forcibly driven in opposite directions.
  • this one different embodiment however requires a drive with the same direction of rotation a separate drive for each unbalanced shaft, which is a considerable one due to technical effort.
  • the Vibratory roller according to the invention by a simple constructive Design, low susceptibility to failure and long service life.
  • the vibratory roller according to the invention can optimally match the adapted to different needs of the soil to be compacted be, in such a way that the beneficial effects of maintain various known vibratory rollers, whose disadvantages are avoided.
  • the vibratory roller according to the invention thereby also in that the moment of inertia of the vibration exciter with regard to the driving axis of the respective drum low, compared to the vibratory roller according to EP 0 530 546 A1 e.g. is practically at least ten times smaller, so that the vibration exciter in the setting to initiate a directed vibration force on the drum travel axis for change the direction of the directional vibration of a much smaller one Torque than in the known roller and accordingly in a much shorter time in the new direction can be pivoted so that it is possible to have inhomogeneities and to minimize dents in the compacted soil.
  • the device according to the invention is for the different types of soil and layer thicknesses by one of the many offered Options selected corresponding basic setting of the Vibration excitation system and the various generated thereby Shear and compressive stress combinations an optimal compression achievable, and it can also cause slip in within a permissible range.
  • Subclaims 2 to 18 relate to preferred embodiments the vibratory roller according to claim 1.
  • the invention also relates to a particularly advantageous method to operate the vibratory roller according to claim 1. This The method is the subject of claims 19 to 22.
  • the vibrating roller shown in Fig. 1 has two in the direction of travel roller drums 1 and 2 arranged one behind the other.
  • a frame 2a is arranged on the roller drum 1
  • on the Roller drum 2 is a frame 2b with a driver's station.
  • the Frames 2a and 2b are designed to steer the vibratory roller over one vertical swivel pendulum bearing 29 connected to each other.
  • roller bandages 1 and 2 there is a double-shaft vibration exciter S arranged, the structure of which in detail Fig. 2 can be seen.
  • roller drum 1 there are two inside each roller drum 1, 2 unbalanced shafts 3 and 4 arranged coaxially to one another, the an - inner - unbalanced shaft 3 with the help of roller bearings 3b on the end face in the other - outer - unbalance shaft encasing them 4 is rotatably mounted.
  • the outer unbalanced shaft 4 is on with the help of roller bearings 5.6 their ends in one or the other of two in the Roller bandages 1 and 2 arranged, these diagonally in mutual Distance crossing carriers 1a and 1b rotatable in one such a position that its axis of rotation 28, the same time represents the axis of rotation of the inner unbalanced shaft 3, with the Bandage travel axis coincides around which the drum bandages are located 1, 2 rotates relative to the drum support 23 and 24, respectively, on the respective roller frame 2a or 2b on one or the other Side of the bandages 1 and 2 is attached and the front somewhat in the bandage protrudes.
  • the outer Unbalance shaft 4 has a bevel gear 14 coaxial with the axis of rotation 28.
  • the inner unbalanced shaft 3 has a through the left front End of the outer unbalanced shaft 4 and by the attached to this Bevel gear 14 extending extension 13a on which Bevel gear 14 turned, a bevel gear 11 at an axial distance therefrom is attached, the same diameter in the embodiment and has the same number of teeth as the bevel gear 14 the outer unbalanced shaft 4.
  • the chassis bearing 17 points to the position for the viewer of FIG. 2 left side on a collar concentric to the driving axis 28, with which it is supported in a bearing plate 21 via a roller bearing 20, which is attached to the drum support 23 via a buffer 22.
  • the drum support 23 forms a non-rotatable unit bearing plate 21 carries a drive motor 9 coaxial with the driving axis 28 Drive shaft, which has a tubular extension on the web 15 of the Differential gear housed clutch 10 with the extension 3a of the inner unbalanced shaft 3 is connected.
  • roller drum 1 or 2 On the right side for the viewer of FIG. 2 is the roller drum 1 or 2 on the bandage carrier 24 there via a Bearing plate 26 stored, the buffer on which the bandage diagonally crossing carrier 1a is fixed and coaxial to Travel axis 28 in a not shown in FIG. 2 in detail Bearing is supported on the drum support 24.
  • a drive motor 25 On the bandage support 24 a drive motor 25 is attached, with which the bearing plate 26 with respect to the drum support 24 about the driving axis 28 in rotation is relocatable.
  • the vibration exciter S described above with his unbalanced shafts connected at one end via the differential gear 3 and 4 is in two different settings of the differential gear operable with respect to the neighboring device parts.
  • setting I is the housing-like web 15 of the differential gear fixed relative to the carrier plate 21 via the gearwheel 16, stands still with this, however, its angular position opposite the bearing plate 21 with the aid of a gear 16 engaging gear 30 adjustable by a motor 31 (Fig. 3) controlled in a coaxial manner with respect to the driving axis 28.
  • the spatial phase position of the two unbalanced shafts 3 and 4 that is to say the swivel angle ⁇ of the vibration exciter S, is selected such that the centrifugal forces generated by the unbalances increase in the horizontal direction in the vertical direction in the phase direction shown in FIG. 4, in the vertical direction 5, however, compensate for the centrifugal forces generated by the imbalances in the vertical direction and compensate in the horizontal direction, and in the phase position according to FIG reinforce the defined direction and compensate perpendicular to this direction.
  • the vibrating forces emanating from the unbalanced shafts 3 and 4 are transmitted in each case via the bearings 5 and 6 and the bearing housings 7 and 8 to the carriers 1a and 1b and, via these, to the respective jacket of the roller drum 1 or 2.
  • the motor 9 is preferably a hydraulic motor.
  • phase adjustment by means of the servomotor 31 and the gears 30 and 16 can be controlled manually, but also automatically controlled.
  • Fig. 7 shows the function of a control circuit for automatic control of the phase position of the unbalanced shafts 3 and 4 in such a way that slippage of the roller bandages 1 and 2 is counteracted on the soil to be compacted.
  • the difference values ⁇ and ⁇ are determined by a comparison element 37, which is also not shown in detail in the drawing. If the values ⁇ and ⁇ are above a predetermined value that can be preset by means of a setpoint generator 40, then the two adjusting motors 31 1 and 31 2 of the roller bandages 1 and 2 are activated by an amplifier 38 in such a way that the angular position of the vibration exciter S in the sense of a Magnification of the horizontal component of the resulting centrifugal force is changed until the slip determined by the comparison element 37 is below the set limit value.
  • This new swivel angle value is set synchronously for both roller bandages 1 and 2.
  • the set or adjusted swivel angle value of the centrifugal force is automatically positioned in mirror image with respect to the vertical in the direction of travel. The positioning is preferably carried out as follows:
  • the swivel angle of the excitation force vector is in the range of 0 ° to 45 °, it adjusts clockwise as a mirror image, and if it is in the range of 45 ° to 90 °, it adjusts itself counter-clockwise as a mirror image.
  • a preprogrammed one installed on the vibratory roller for this purpose Command instrument can allow the driver to make the basic settings manually.
  • the application-oriented basic setting of the swivel angle the force vector of the vibration exciter S e.g. with both roller bandages a tandem roller due to rolling resistance and Coefficient of friction between the roller and the floor in particular increasing weight distribution differences between those in the direction of travel front first roller and the second roller are not sufficient to eliminate the slippage of one roller, then preferably the simple one already discussed above Regulation used, according to which the pre-programmed basic settings of the excitation system intervene correctively with a tandem roller with both roller drums.
  • the unbalanced shafts 3 and 4 are different from the basic setting I described above also in a Basic setting II adjustable, in which they are in the same direction turn and in their relative phase position to adjust the The size of the resulting centrifugal force can be adjusted and fixed is.
  • the unbalance shaft 3 is also of the hydraulic motor 9 on the installed between this and her Coupling 10 driven. Changes and fixations of the Phase position of the unbalanced shaft 3 relative to the unbalanced shaft 4 easily done as follows:
  • the unbalance shaft 3 is first of all driven by the hydraulic motor 9 in their current position and then the housing-like Web 15 of the differential gear manually (drawing not shown) or with an adjustment mechanism, e.g. the in 3 to be seen, i.e. with the hydraulic motor 31 and the gear pair 30, 16, if necessary adjusted in such a way until the changing phase position between the unbalanced shafts 3 and 4 has reached a desired value. Then the now prevailing mutual phase position of the unbalanced shafts 3 and 4 fixed, for which purpose only between the output shaft of the hydraulic motor 9 and the web 15 e.g. by means of a switchable clutch (not shown in the drawing) established a rigid connection and at the same time the connection between the gears 16 and 30 needs to be solved.
  • an adjustment mechanism e.g. the in 3 to be seen, i.e. with the hydraulic motor 31 and the gear pair 30, 16, if necessary adjusted in such a way until the changing phase position between the unbalanced shafts 3 and 4 has reached a desired value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vibrationswalze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Vibrationswalzen sind aus EP 0 530 546 A1 bekannt. Bei diesen bekannten Vibrationswalzen sind die beiden Unwuchtwellen des Doppelwellen-Schwingungserregers parallel zueinander auf entgegengesetzten Seiten der Fahrachse der jeweiligen Bandage symmetrisch zu dieser in einem gemeinsamen Erregergehäuse drehbar gelagert, das wiederum in dem gemeinsamen Träger in der jeweiligen Walzenbandage verschwenkbar gelagert ist. Eine der beiden Unwuchtwellen ist über Zahnräder drehbar von einem hydraulischen Antriebsmotor angetrieben und über Zahnräder mit der anderen Antriebswelle so gekoppelt, daß die beiden Unwuchtwellen stets mit untereinander gleicher Drehzahl gegensinnig in dem Erregergehäuse umlaufen. Die Fliehgewichte der beiden Unwuchtwellen haben untereinander gleiche Masse und gleichen Schwerpunktanstand, so daß die in den beiden Bandagen befindlichen Schwingungserreger jeweils eine gerichtete Schwingung erzeugen, die sich radial zur Fahrachse der betreffenden Bandage erstreckt und deren Richtung von der räumlichen Einstellung des Gehäuses der Unwuchtwellen abhängig ist.
Die Lösung gemäß EP 0 530 546 A1 ist vorteilhaft anwendbar in Verbindung mit Bodenarten, die sich am besten durch die Ausübung von Scherspannungen und Kombinationen von Scher- und Druckspannungen auf sie verdichten lassen, und sie eignet sich auch sehr gut zum wirtschaftlichen Verdichten relativ großer Schichtdicken. Außerdem kann einem durch Scher- und Druckspannungskombinationen verursachten Schlupf entgegengewirkt und die Traktion der Walze unterstützt werden.
Die Lösung gemäß EP 0 530 546 A1 ist aber auch mit Nachteilen behaftet:
In der Praxis dauert ein Fahrtrichtungswechsel, insbesondere auf bituminösem Material, ca. 10-15 Sekunden, so daß bei einer Fahrgeschwindigkeit von ca. 5 Km/h für den Abbremsvorgung und die anschließende Beschleunigung auf 5 Km/h in der Gegenrichtung eine Wegstrecke von 3,5 bis 5 Metern benötigt wird. Auf dieser Fahrstrecke werden die Erregergehäuse bezüglich der Vertikalebene spiegelbildlich verstellt. Dieser Verstellvorgang hat sich laufend verändernde Druck- und Schubspannungen auf den Boden zur Folge, wodurch eine inhomogene Verdichtung und unerwünschte Dellenbildung hervorgerufen werden. Um eine solche inhomogene Verdichtung und Dellenbildung in zulässigen Grenzen zu halten, müßte der Verstellvorgang innerhalb eines Bruchteils einer Sekunde erfolgen, was bei der bekannten Vibrationswalze praktisch nicht zu erreichen ist, weil der Schwingungserreger bezüglich der Schwenkachse ein sehr großes Trägheitsmoment (I= Σ mr2) aufweist, das durch das schwenkbare Erregergehäuse als solches und durch einen relativ großen Abstand der Unwuchtwellen von der mit der Bandagenfahrachse zusammenfallenden Schwenkachse des Erregergehäuses sowie durch die Lager- und Antriebseinheiten hervorgerufen wird. Zum verschwenken des Erregergehäuses wird ein Drehmoment Md = I * ΔW/ Δt benötigt. Dieses Drehmoment wächst also proportional mit I und der Winkelbeschleunigung ΔW/Δt. Dies bedeutet, daß umso größere Drehmomente benötigt werden, je kürzer die Schwenkzeit angesetzt wird und je größer das Trägheitsmoment I des Erregersystems ist. Je größer die benötigten Drehmomente sind, desto komplizierter gestaltet sich aber wiederum der Regelprozess.
Hinzu kommt, daß schwenkbare, den kompletten Aufbau des Erregersystems enthaltende Erregergehäuse und die zusätzlichen Schwenklager einen hohen technischen Aufwand bedingen und kostspielig sind.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vibrationswalze gemäß EP 0 530 546 A1 ist ein ungünstiges Traktionsverhalten unter bestimmten Betriebsbedingungen:
Während des Verdichtungsvorgangs mit einer Vibrationswalze, die zwei hintereinander angeordnete, mit dem geschilderten Schwingungserreger ausgerüstete Walzenbandagen aufweist, hat die in Fahrtrichtung vordere Walzenbandage einen größeren Rollwiderstand als die hintere. Das für beiden Walzen vorgesehene, parallel geschaltete, hydraulische Fahrantriebssystem stellt sich auf die größeren benötigten Antriebsmomente ein. Für die hintere Walze ist das Antriebsmoment dann zu groß. Dadurch wird ein Schlüpfen der Walzen begünstigt. Eine möglicherweise vorgesehene Antischlupfregelung versucht den Schlupf durch unterschiedliche Einstellwinkel der Schwingungserreger in der vorderen und in der hinteren Bandage zu verhindern. Dies bedeutet aber, daß die beiden Walzenbandagen unterschiedliche Druck- und Schubspannungen auf den Boden ausüben, die sich wiederum während der Fahrt ständig ändern. Auch dadurch entsteht eine unerwünschte inhomogene Verdichtung. Diese inhomogene Verdichtung wird durch den Reibungskoeffizienten zwischen Walzenbandage und Boden, durch Änderungen des Rollwiderstandes und durch fehlerhaftes Fahrverhalten des Fahrers zusätzlich noch unkontrollierbarer.
Eine weitere bekannte Vibrationswalze (EP 053 598 A1) weist zwei parallel zur Walzenachse angeordnete Unwuchtwellen auf, die synchron mit gleichem Drehsinn umlaufen, aber um 180° in Bezug aufeinander phasenverschoben sind. Die Anordnung ist so getroffen, daß sich die von den Unwuchtwellen erzeugten Vertikalkräfte kompensieren während die entgegengesetzt gerichteten Horizontalkräfte ein Drehmoment auf die Walzenbandage um die Bandagendreh- bzw. fahrachse herum erzeugen. Dieses Drehmoment übt eine ihrer Größe nach nicht veränderbare Scherbelastung auf den Boden aus. Untersuchungen haben gezeigt, daß diese Lösung für die Verdichtung von dünnschichtigem, rolligem und bituminösem Material mit Vorteil anwendbar ist, und auch hinsichtlich der geforderten geringen Geräusch- und Schwingungsbelästigung für das Bedienungspersonal zu vorteilhaften Ergebnissen führt. Demgegenüber ist diese bekannte Vibrationswalze jedoch nicht wirtschaftlich einsetzbar generell bei größeren Schichtdicken und bei nicht rolligem Material, z.B. bei Mischböden, bindigen Böden und Felsen. Hinzu kommt, daß die bekannte Walze sehr schlupfgefährdet ist, was insbesondere bei Gefällen oder Steigungen zu Traktionsproblemen fhrt. Außerdem ist die bekannte Walze gemäß EP 053 598 A1 konstruktiv sehr aufwendig, weil die Unwuchtwellen weit entfernt von der Bandagenfahrachse gelagert werden müssen, damit sie das gewünschte Drehmoment erzeugen können.
In der den Oberbegriff von Anspruch 1 bildenden DE 32 25 235 A1 ist ein in einer Walze angeordneter Schwingungserreger beschrieben, der zwei konzentrisch zueinander angeordnete Unwuchtwellen aufweist, die gemeinsam mittels eines Hydraulikmotors angetrieben sind. Die eine Unwuchtwelle ist achsial translatorisch bewegbar und kann außer Eingriff mit einer Keilwellenkupplung gebracht werden, um sie relativ zu der anderen Unwuchtwelle in unterschiedlichen Drehpositionen einstellen zu können. Auf diese Weise ist es möglich, die Vibrationsamplituden zu vergrößern und zu verkleinern. Dieser bekannte Vibrationsmechanismus eignet sich für die Ausübung komplexer Spannungen auf passende Bodenarten, weil die angebotene kinetische Energie in Abhängigkeit von der Amplitudenverstellung in quadratischer Funktion vergrößert und verkleinert werden kann, doch haben solche amplitudenverstellbare Lösungen unter bestimmten Betriebsbedingungen auch wesentliche anwendungstechnische Nachteile. So ist es z.B. nicht möglich, kontrollierte Druck- und Scherspannungskombinationen für eine homogene und wirtschaftliche Verdichtung bei einigen Bodenarten zu erzeugen. Ferner ist eine Dosierung der angebotenen kinetischen Energie, die sich in quadratischer Funktion zur Amplitudenverstellung verändert, problematisch, weil bei fehlerhafter Einstellung des Angebots an kinetischer Energie mit steigendem Verdichtungsgrad unerwünschte Oberflächenlockerungen und bei bituminösem Material nicht erlaubte Materialzertrümmerungen herbeigeführt werden. Hinzu kommt, daß der vorstehend geschilderte bekannte Vibrationsmechanismus nicht die im Hinblick auf einen schonenden Einsatz des Verdichtungsgerätes und eine geringe Geräuschund Schwingungsbelästigung des Bedienungspersonals und seiner Umgebung zu stellenden Anforderungen erfüllt. Außerdem ist der bekannte Schwingungserreger kompliziert aufgebaut und störanfällig.
In der CH-B- 271 578 ist eine Vibrationsplatte mit einem auf die Bodenkontaktplatte aufgesetzten Schwingungserreger dargestellt und beschrieben, der zwei koaxial zueinander angeordnete, also um eine gemeinsame Rotationsachse umlaufende Unwuchtwellen aufweist, die mittels eines sie für gegensinnigen Umlauf mit synchroner Drehzahl dauernd koppelnden Differentialgetriebes in ihrer gegenseitigen Phasenlage verstellbar sind, so daß es möglich ist, die Wirkungsrichtung der von den Unwuchtwellen erzeugten gerichteten Schwingung bezüglich der Bodenkontaktplatte zu verstellen. Die Vibrationsplatte kann dadurch selbstfahrend im Vorlauf und im Rücklauf betrieben werden.
Die DE- 195 39 150 A1 zeigt und beschreibt in verschiedenen Ausführungsformen Vibrationsantriebe für Schwingmaschinen, die alle zueinander koaxiale Unwuchtwellen aufweisen. Die Vibrationsantriebe sind speziell für einen Einsatz bei Schwingsieben, Fördervorrichtungen und Rüttlern vorgesehen. Bei allen Ausführungsformen bis auf eine sind die Unwuchtwellen ohne die Möglichkeit einer Verstellung der gegenseitigen Phasenbeziehung während des Betriebes zwangsweise gegensinnig angetrieben. Bei dieser einen abweichenden Ausführungsform erfordert ein Antrieb mit gleicher Drehrichtung jedoch einen gesonderten Antrieb für jede Unwuchtwelle, was einen erheblichen technischen Aufwand bedingt.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine universell anwendbare Vibrationswalze zu schaffen, die es je nach Einstellung ermöglicht,
  • um die Bandagenfahrachse herum oszillierende Drehschwingungen zu erzeugen und damit auf den zu verdichtenden Boden überwiegend Scherspannungen auszuüben,
  • an der Bandagenfahrachse eine gerichtete Kraft einzuleiten und den Kraftvektor beliebig in alle Richtungen einzustellen, um auf den zu verdichtenden Boden optimal kombinierbare Druck- und Scherspannungen ausüben zu können, oder
  • eine an der Bandagenfahrachse eingeleitete und um diese rotierend wirkende sowie ihrer Größe nach veränderbare Zentrifugalkraft zu erzeugen, um auf den zu verdichtenden Boden komplexe Spannungen auszuüben.
Trotz dieser vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten soll sich die erfindungsgemäße Vibrationswalze durch einen einfachen konstruktiven Aufbau, geringe Störanfälligkeit und lange Lebensdauer auszeichnen.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Vibrationswalze kann jeweils optimal an die verschiedenen Bedürfnisse des zu verdichtenden Bodens angepaßt werden, und zwar derart, daß die vorteilhaften Wirkungsweisen der verschiedenen bekannten Vibrationswalzen jeweils aufrechterhalten, deren Nachteile aber vermieden werden.
Ein besonderer Vorzug der erfindungsgemäßen Vibrationswalze besteht dabei auch darin, daß das Trägheitsmoment des Schwingungserregers bezüglich der Fahrachse der jeweiligen Bandage überaus gering, im Vergleich zu der Vibrationswalze gemäß EP 0 530 546 A1 z.B. praktisch mindestens um das Zehnfache kleiner, ist, so daß der Schwingungserreger in der Einstellung zum Einleiten einer gerichteten Vibrationskraft an der Bandagenfahrachse zur Veränderung der Richtung der gerichteten Schwingung eines weitaus geringeren Drehmoments als bei der bekannten Walze bedarf und demgemäß in wesentlich kürzerer Zeit in die neue Richtung verschwenkbar werden kann, so daß es möglich ist, Inhomogenitäten und Dellen im verdichteten Boden zu minimieren.
Mit dem erfindungsgemäßen Gerät ist für die verschiedenen Bodenarten und Schichtdicken durch eine aus der Vielzahl gebotener Möglichkeiten ausgewählte entsprechende Grundeinstellung des Schwingungserregungssystems und der dadurch erzeugten verschiedenen Schub- und Druckspannungskombinationen eine optimale Verdichtung erreichbar, und es können damit auch Schlupferscheinungen in einem zulässigen Bereich gehalten werden.
Die Unteransprüche 2 bis 18 betreffen bevorzugte Ausführungsformen der Vibrationswalze nach Patentanspruch 1.
Die Erfindung betrifft auch ein besonders vorteilhaftes Verfahren zum Betreiben der Vibrationswalze nach Patentanspruch 1. Dieses Verfahren ist Gegenstand der Patentansprüche 19 bis 22.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vibrationswalze mit zwei Walzenbandagen,
Fig. 2
einen axialen Querschnitt durch eine der beiden untereinander gleichen Walzenbandagen der Vibrationswalze gemäß Fig. 1,
Fig. 3
eine Stirnansicht im Querschnitt entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2,
Fig. 4
eine schematische Darstellung des in einer der möglichen Grundeinstellungen (Einstellung I) des Schwingungserregers in horizontaler Richtung wirkenden Kraftvektors,
Fig. 5
eine schematische Darstellung des gegenüber Fig. 4 in vertikaler Richtung wirkenden Kraftvektors,
Fig. 6
eine schematische Darstellung des unter einem Schwenkwinkel α gegenüber der Horizontalen geneigten Kraftvektors in der gleichen prinzipiellen Grundeinstellung wie in Fig. 4 und 5,
Fig. 7
eine schematische Darstellung eines Regelkreises für die automatische Korrektur des Anstellwinkels α des Kraftvektors in der prinzipiellen Einstellung gemäß Fig, 4 bis Fig. 6, und
Fig. 8a und 8b
schematische Darstellungen des in einer anderen möglichen Grundeinstellung (Einstellung II) des Schwingungserregers rotierenden Kraftvektors in verschiedenen gegenseitigen Phasenlagen der Unwuchtwellen und dementsprechend unterschiedlicher Größe der Zentrifugalkraft.
Die in Fig. 1 dargestellte Vibrationswalze weist zwei in Fahrtrichtung hintereinander angeordnete Walzenbandagen 1 und 2 auf. Auf der Walzenbandage 1 ist ein Rahmen 2a angeordnet, und auf der Walzenbandage 2 befindet sich ein Rahmen 2b mit Fahrerstand. Die Rahmen 2a und 2b sind zur Lenkbarkeit der Vibrationswalze über ein vertikales Schwenkpendellager 29 miteinander verbunden.
In beiden Walzenbandagen 1 und 2 ist jeweils ein Doppelwellen-Schwingungserreger S angeordnet, dessen Aufbau im einzelnen aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Gemäß Fig. 2 befinden sich im Innern jeder Walzenbandage 1, 2 zwei koaxial zueinander angeordnete Unwuchtwellen 3 und 4, wobei die eine - innere - Unwuchtwelle 3 mit Hilfe von Wälzlagern 3b stirnseitig in der sie ummantelnden anderen - äußeren - Unwuchtwelle 4 drehbar gelagert ist.
Die äußere Unwuchtwelle 4 ist mit Hilfe von Wälzlagern 5,6 an ihren Enden jeweils in dem einen bzw. anderen von zwei in den Walzenbandagen 1 und 2 angeordneten, diese diagonal im gegenseitigen Abstand durchquerenden Trägern 1a und 1b drehbar in einer solchen Position gelagert, daß ihre Drehachse 28, die gleichzeitig die Drehachse der inneren Unwuchtwelle 3 darstellt, mit der Bandagen-Fahrachse zusammenfällt, um die sich die Walzenbandagen 1, 2 gegenüber dem Bandagenträger 23 bzw. 24 dreht, der an dem jeweiligen Walzenrahmen 2a bzw. 2b auf der einen bzw. anderen Seite der Bandagen 1 bzw. 2 befestigt ist und stirnseitig etwas in die Bandage hineinragt.
An dem für den Betrachter der Fig. 2 linken Ende weist die äußere Unwuchtwelle 4 ein zur Drehachse 28 koaxiales Kegelrad 14 auf. Die innere Unwuchtwelle 3 hat eine sich durch das linke stirnseitige Ende der äußeren Unwuchtwelle 4 und durch das an dieser befestigte Kegelrad 14 hindurch erstreckende Verlängerung 13a, auf der, dem Kegelrad 14 zugewendet, im axialen Abstand hiervon ein Kegelrad 11 befestigt ist, das beim Ausführungsbeispiel den gleichen Durchmesser und die gleiche Zähnezahl aufweist wie das Kegelrad 14 an der äußeren Unwuchtwelle 4. Die beiden Kegelräder 11 und 14 bilden zusammen mit zwei bezüglich der Verlängerung 3a diametral einander gegenüberliegend angeordneten, um eine die Rotationsachse 28 senkrecht schneidende Drehachse drehbaren, in sie eingreifenden Kegelrädern 12 und 13 ein Differentialgetriebe mit einem Steg 15, der als die Verlängerung 3a rundherum umgebendes, für den Betrachter der Fig. 1 auch nach links stirnseitig geschlossenes Gehäuse ausgeführt ist und nach links in einen rohrförmigen, stirnseitig nach links offenen Ansatz ausläuft, an dem endseitig ein Zahnrad 16 befestigt ist. Der Steg 15 bildet ein verschwenkbares Gehäuse, das mittels Wälzlagern in einem koaxial zur Fahrachse 28 an dem für den Betrachter der Fig. 2 linken Träger 1b befestigten, das Differentialgetriebe umgebenden Fahrlagergehäuse 17 drehbar gelagert ist.
Das Fahrlagergehäuse 17 weist auf der für den Betrachter der Fig. 2 linken Seite einen zur Fahrachse 28 konzentrischen Bund auf, mit dem es über ein Wälzlager 20 in einer Lagerplatte 21 gelagert ist, die über Puffer 22 an dem Bandagenträger 23 befestigt ist. Die mit dem Bandagenträger 23 eine undrehbare Einheit bildende Lagerplatte 21 trägt einen Antriebsmotor 9 mit zur Fahrachse 28 koaxialer Antriebswelle, die über eine im rohrförmigen Ansatz am Steg 15 des Differentialgetriebes untergebrachte Kupplung 10 mit der Verlängerung 3a der inneren Unwuchtwelle 3 verbunden ist.
Auf der für den Betrachter der Fig. 2 rechten Seite ist die Walzenbandage 1 bzw. 2 an dem dortigen Bandagenträger 24 über eine Lagerplatte 26 gelagert, die über Puffer 27 an dem die Bandage diagonal durchquerenden Träger 1a befestigt ist und koaxial zur Fahrachse 28 in einem in Fig. 2 im einzelnen nicht dargestellten Lager an dem Bandagenträger 24 gelagert ist. An dem Bandagenträger 24 ist ein Fahrantriebsmotor 25 befestigt, mit dem die Lagerplatte 26 gegenüber dem Bandagenträger 24 um die Fahrachse 28 in Drehung versetzbar ist.
Der vorstehend beschriebene Schwingungserreger S mit seinen an einem Ende über das Differentialgetriebe verbundenen Unwuchtwellen 3 und 4 ist in zwei unterschiedlichen Einstellungen des Differentialgetriebes bezüglich der benachbarten Vorrichtungsteile betreibbar.
In einer ersten, nachstehend als Einstellung I bezeichneten Grundeinstellung ist der gehäuseartige Steg 15 des Differentialgetriebes gegenüber der Trägerplatte 21 über das Zahnrad 16 fixiert, steht also mit dieser still, wobei jedoch seine Winkelstellung gegenüber der Lagerplatte 21 mit Hilfe eines in das Zahnrad 16 eingreifenden, von einem Motor 31 verstellbaren Zahnrads 30 (Fig. 3) gesteuert koaxial zur Fahrachse 28 veränderbar ist. Da der Steg 15 des Differentialgetriebes stillsteht, wird von der vom Motor 9 in Drehung versetzten inneren Unwuchtwelle 3 über die Kegelräder 11, 12, 13 und 14 die äußere Unwuchtwelle 4 im Gegensinn zur inneren Unwuchtwelle 3 mit gleicher Drehzahl angetrieben, so daß der Schwingungserreger S eine gerichtete Schwingung erzeugt, deren Vektor wegen der koaxialen Anordnung der Unwuchtwellen 3 und 4 die Fahrachse 28 senkrecht schneidet. Durch Verdrehen des Steges 15 gegenüber der Lagerplatte 21 mittels des Stellmotors 31 über die Zahnräder 30 und 16 (Fig. 3) ist die räumliche Phasenlage der Unwuchtwellen 3 und 4 und mit dieser die Wirkungsrichtung des Vektors der gerichteten Schwingung um 360° um die Fahrachse 28 herum veränderbar, wobei jedoch von dieser Verstellmöglichkeit nur im Rahmen eines vorbestimmten Winkelbereiches Gebrauch gemacht wird.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen verschiedene unterschiedliche Einstellungen der räumlichen Phasenlage der Unwuchtwellen 3 und 4 in der prinzipiellen Grundeinstellung I und die zugehörige Wirkungsrichtung des Vektors F2 der gerichteten Schwingung. Es ist ersichtlich, daß die räumliche Phasenlage der beiden Unwuchtwellen 3 und 4, d. h. der Schwenkwinkel α des Schwingungserregers S, so gewählt ist, daß bei der Phasenlage gemäß Fig. 4 sich die von den Unwuchten erzeugten Zentrifugalkräfte in horizontaler Richtung verstärken, in vertikaler Richtung hingegen kompensieren, bei der Phasenlage gemäß Fig. 5 die von den Unwuchten erzeugten Zentrifugalkräfte sich in vertikaler Richtung verstärken und in horizontaler Richtung kompensieren, und bei der Phasenlage gemäß Fig. 6 die von den Unwuchten erzeugten Zentrifugalkräfte sich in der vom Schwenkwinkel α des Schwingungserregers S definierten Richtung verstärken und senkrecht zu dieser Richtung kompensieren. Die von den Unwuchtwellen 3 und 4 ausgehenden Rüttelkräfte werden dabei jeweils über die Lager 5 und 6 und die Lagergehäuse 7 und 8 auf die Träger 1a und 1b und über diese auf den jeweiligen Mantel der Walzenbandagen 1 bzw. 2 übertragen.
Der Motor 9 ist vorzugsweise ein Hydraulikmotor.
Die Phasenverstellung mittels des Stellmotors 31 und der Zahnräder 30 und 16 kann von Hand gesteuert vorgenommen aber auch automatisch gesteuert durchgeführt werden.
Die Fig. 7 zeigt die Funktion eines Regelkreises zur automatischen Steuerung der Phasenlage der Unwuchtwellen 3 und 4 in solcher Weise, daß einem Schlupf der Walzenbandagen 1 und 2 auf dem zu verdichtenden Boden entgegengewirkt wird. Gemäß Fig. 7 ist in jeder Walzenbandage 1, 2 ein in der Zeichnung hinsichtlich seines Aufbaus und des Anbringungsortes nicht dargestellter Incremental-Geber 35, 36 angeordnet, der die Winkelbeschleunigung dω/dt = ξ(t) und die Winkelgeschwindigkeit ω(t) der Walzenbandagen 1 und 2 mißt. Wenn eine Walzenbandage dazu neigt, im Vergleich zu der nicht schlüpfenden Walzenbandage ihren Toleranzbereich hinsichtlich ξ(t) und ω(t) zu verlassen, werden die Differenzwerte Δξ und Δω durch ein in der Zeichnung ebenfalls nicht im einzelnen dargestelltes Vergleichselement 37 ermittelt. Liegen die Werte Δξ und Δω über einem vorgegebenen, mittels eines Sollwertgebers 40 voreinstellbaren Wert, so werden über einen Verstärker 38 die beiden Einstellmotoren 311 und 312 der Walzenbandagen 1 und 2 in solcher Weise aktiviert, daß die Winkelposition des Schwingungserregers S im Sinne einer Vergrößerung der Horizontalkomponente der resultierenden Zentrifugalkraft so lange verändert wird, bis der vom Vergleichselement 37 festegestellte Schlupf unter dem eingestellten Grenzwert liegt. Dieser neue Schwenkwinkelwert wird bei beiden Walzenbandagen 1 und 2 synchron eingestellt. Bei einem Fahrtrichtungswechsel wird der eingestellte oder einregulierte Schwenkwinkelwert der Zentrifugalkraft automatisch spiegelbildlich bezüglich der Vertikalen jeweils in Fahrtrichtung positioniert. Vorzugsweise wird die Positionierung wie folgt vorgenommen:
Wenn sich der Schwenkwinkel des Erregerkraftvektors im Bereich von 0° bis 45° befindet, verstellt er sich im Uhrzeigersinn spiegelbildlich, und wenn er sich im Bereich von 45° bis 90° befindet, verstellt er sich entgegen dem Uhrzeigersinn spiegelbildlich.
Zahlreiche Untersuchungen haben zu folgenden Ergebnissen und Erkenntnissen geführt:
  • Für rollige und bituminöse Materialien werden überwiegend dynamische Scherspannungen mit einem mit steigender Schichtdicke steigenden Druckspannungsanteil benötigt.
  • Bei schwer verdichtbaren Böden braucht man für eine optimale Verdichtung überwiegend dynamische Druckspannungen, wobei mit steigender Schichtdicke wachsende Druckspannungsanteile benötigt werden.
  • Der resultierende Kraftvektor hat, je nach Einstellwinkel orientiert, eine horizontale, in Fahrtrichtung weisende Komponente, der zwei Funktionen zukommen, nämlich zum einen das Erzeugen der für die Verdichtung notwendigen Scherspannungen und zum anderen die Unterstützung der Traktion.
  • Die andere, vertikale Kraftkomponente ist auf den Boden gerichtet und erzeugt die für die Verdichtung notwendigen Druckspannungen, wobei sie gleichzeitig die Reibungskraft zwischen Walzenbandage und Boden erhöht. Dies spielt wiederum eine wichtige Rolle für die Scherspannungsübertragung zu dem zu verdichtenden Boden.
Aus diesen Erkenntnissen heraus kann davon ausgegangen werden, daß zum Erreichen einer optimalen Verdichtung für rollige und bituminöse Materialien der Einstellwinkel α von 0° bis 45° variieren und mit wachsender Schichtdicke des Materials einen Wert von 45° erreichen sollte.
Um bei schwer verdichtbaren Böden eine optimale Verdichtung zu erreichen, sollte der Einstellwinkel α im Bereich von 45° bis 90° variieren und mit wachsender Schichtdicke des Materials einen Wert von 90° erreichen.
Auf zahlreichen Untersuchungsergebnissen basierende Erfahrungen belegen andererseits, daß
  • erstens ein je nach Bodenart und Schichtdicke orientierter Grundwert des Einstellwinkels des Kraftvektors eine gewisse Reserve für eine Traktionsunterstützung und Reibungskrafterhöhung zwischen Walzenbandage und Boden berücksichtigen sollte, und
  • zweitens eine nach jedem Verdichtungsübergang orientierte Reduzierung des Einstellwinkels in Abhängigkeit von der Bodenart und Schichtdicke eine homogene Verdichtung innerhalb dieser zu gewährleisten vermag. Es ist, wie vorstehend bereits erwähnt, zweckmäßig, die Anpassung der Schwenkwinkel des Kraftvektors in der Grundeinstellung I zu automatisieren, damit zum einen eine optimale Verdichtung erreicht und andererseits der Schlupf zwischen Walzenbandage und Boden auf ein nicht schädliches Minimum reduziert wird.
Ein hierfür an der Vibrationswalze installiertes vorprogrammiertes Kommandoinstrument kann es dem Fahrer ermöglichen, die Grundeinstellungen manuell vorzunehmen.
Wenn die anwendungsorientierte Grundeinstellung des Schwenkwinkels des Kraftvektors des Schwingungserregers S z.B. bei beiden Walzenbandagen einer Tandemwalze infolge des Rollwiderstandes und des Reibungskoeffizienten zwischen Walze und Boden insbesondere bei steigenden Gewichtsverteilungsunterschieden zwischen der in Fahrtrichtung vorderen ersten Walze und der zweiten Walze nicht ausreichen sollte, um die Rutschneigung der einen Walze zu eleminieren, dann wird vorzugsweise die vorstehend bereits erörterte einfache Regelung eingsetzt, wonach die vorprogrammierten Grundeinstellungen des Erregersystems korrigierend eingreifen, und zwar bei einer Tandemwalze bei beiden Walzenbandagen.
Gemäß der Erfindung sind die Unwuchtwellen 3 und 4 abweichend von der vorstehend geschilderten Grundeinstellung I auch in eine Grundeinstellung II einstellbar, in der sie sich gleichsinnig drehen und in der ihre relative Phasenlage zur Einstellung der Größe der resultierenden Zentrifugalkraft einstell- und fixierbar ist.
Auch in der Grundeinstellung II wird die Unwuchtwelle 3 mittels des Hydraulikmotors 9 über die zwischen diesem und ihr installierte Kupplung 10 angetrieben. Veränderungen und Fixierungen der Phasenlage der Unwuchtwelle 3 gegenüber der Unwuchtwelle 4 werden dabei wie folgt auf einfache Weise vorgenommen:
Die Unwuchtwelle 3 wird zunächst mittels des Hydraulikmotors 9 in ihrer augenblicklichen Position festgehalten und sodann der gehäuseartige Steg 15 des Differentialgetriebes manuell (zeichnerisch nicht dargestellt) oder mit einem Verstellmechanismus, z.B. dem in Fig. 3 zu sehenden, d.h. mit dem Hydraulikmotor 31 und dem Zahnradpaar 30, 16, im Bedarfsfalle in solcher Weise verstellt, bis die sich hierbei ändernde Phasenlage zwischen den Unwuchtwellen 3 und 4 einen gewünschten Wert erreicht hat. Dann wird die nunmehr voherrschende gegenseitige Phasenlage der Unwuchtwellen 3 und 4 fixiert, wofür lediglich zwischen der Abtriebswelle des Hydraulikmotors 9 und dem Steg 15 z.B. mittels einer schaltbaren Kupplung (zeichnerisch nicht dargestellt) eine starre Verbindung hergestellt und gleichzeitig die Verbindung zwischen den Zahnrädern 16 und 30 gelöst zu werden braucht. Dadurch bilden der gehäuseartige Steg 15, die Kegelräder 11, 12, 13 und 14 und die untereinander positionierten und fixierten Unwuchtwellen 3, 4 eine einzige, im gleichen Drehsinn umlaufende Vibrationseinheit und üben auf die Walzenbandage eine um Walzenfahrachse 28 rotierend wirkende Zentrifugalkräfte aus, deren Größe von der eingestellten gegenseitigen Phasenlage der Unwuchtwellen 3 und 4 abhängt. Diese Wirkungsweise ist schematisch in Fig. 8a und 8b für unterschiedliche Einstellungen der Phasenbeziehung der Unwuchtwellen 3 und 4 ersichtlich.

Claims (22)

  1. Vibrationswalze mit mindestens einer Walzenbandage (1) und einem in dieser angeordneten Doppelwellen-Schwingungserreger (S), dessen durch einen gemeinsamen Antrieb (9) angetriebene Unwuchtwellen in einem in der Walzenbandage (1) befindlichen gemeinsamen Träger (1a, 1b) jeweils mit zur Fahrachse (28) der Walzenbandage (1) paralleler Drehachse drehbar gelagert sind, wobei
    die Unwuchtwellen (3, 4) so ausgebildet und in Bezug aufeinander sowie bezüglich der Walzenbandage (1) in dem Träger (1a, 1b) angeordnet sind, dass die eine - äußere - Unwuchtwelle (4) die andere - innere - Unwuchtwelle (3) koaxial drehbar umgibt und die gemeinsame Drehachse der Unwuchtwellen (3, 4) mit der Fahrachse (28) der Walzenbandage (1) zusammenfällt, und
    die Unwuchtwellen für einen Betriebszustand, genannt zweiter Betriebszustand, in dem sie die Walzenbandage mit einer Kreisschwingung beaufschlagen, so miteinander koppelbar sind, dass sie sich gleichsinnig drehen, wobei ihre relative Phasenlage zur Einstellung der Größe der resultierenden Zentrifugalkraft einstell- und fixierbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
       die Unwuchtwellen für einen anderen Betriebszustand, genannt erster Betriebszustand, in dem sie eine gerichtete Schwingung erzeugen, so miteinander koppelbar sind, dass sie sich gegenläufig drehen und der Winkel (α bzw. α + 180°), den die Richtungen maximaler resultierender Zentrifugalkraft mit der Fahrtrichtung der Walzenbandage (1) einschließen, beliebig einstell- und fixierbar ist.
  2. Vibrationswalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtwellen (3, 4) so in der Walzenbandage (1) gelagert sind, daß sie von deren Drehbewegung nicht beeinflußt werden.
  3. Vibrationswalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger zwei im axialen Abstand befindliche Stirnwände (1a, 1b) der Walzenbandage (1) dienen, in die Lagergehäuse (7, 8) mit ersten Wälzlagern (5, 6) zur Lagerung der äußeren Unwuchtwelle (4) eingebaut sind.
  4. Vibrationswalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Wälzlager (5, 6) zugleich als Fahrlager dienen, über die die Walzenbandage (1) am Fahrgestell (23, 24) der Vibrationswalze gelagert ist.
  5. Vibrationswalze nach Anspruch 3 oder 4
    dadurch gekennzeichnet, daß die innere Unwuchtwelle (3) in der äußeren Unwuchtwelle (4) mittels zweiter Wälzlager (3b) gelagert ist, die in die äußere Unwuchtwelle (4) in der Nähe der Lagergehäuse (7) eingebaut sind.
  6. Vibrationswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Betriebszustand der Winkel (α bzw. α + 180°) zwischen dem Vektor der gerichteten Schwingung und der die Fahrachse (28) beinhaltenden, zum Boden parallelen Ebene über den ganzen Bereich von 360° veränderbar ist.
  7. Vibrationswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß für den zweiten Betriebszustand die Kopplung der Unwuchtwellen (3, 4) zu gleichsinnigem Umlauf und die Einstellung und Fixierung der relativen Phasenlage der Unwuchtwellen (3, 4) von Hand im Stillstand des Schwingungserregers oder automatisch vornehmbar sind.
  8. Vibrationswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im zweiten Betriebszustand die Drehrichtung der Unwuchtwellen (3, 4) umkehrbar ist.
  9. Vibrationswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß für den ersten Betriebszustand die Kopplung der Unwuchtwellen (3, 4) zu gegensinnigem Umlauf und die Einstellung und Fixierung des Winkels (α bzw. α + 180°) zwischen dem Vektor der gerichteten Schwingung und der die Fahrachse (28) beinhaltenden, zum Boden parallelen Ebene von Hand im Stillstand des Schwingungserregers vornehmbar sind.
  10. Vibrationswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für den ersten Betriebszustand die Kopplung der Unwuchtwellen (3, 4) zu gegensinnigem Umlauf und die Einstellung und Fixierung des Winkels (α bzw. α + 180°) zwischen dem Vektor der gerichteten Schwingung und der die Fahrachse (28) beinhaltenden, zum Boden parallelen Ebene automatisch vornehmbar ist.
  11. Vibrationswalze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtwellen (3, 4) endseitig mittels eines Differentialgetriebes (11-15) miteinander koppelbar sind, das zwei gegenläufige Zentralräder (11, 14) gleicher Zähnezahl aufweist, von denen das eine (11) drehfest und koaxial auf der inneren Unwuchtwelle (3) sitzt und das andere (14) drehfest und koaxial auf der äußeren Unwuchtwelle (4) angeordnet ist, und dessen Steg (15) zur Veränderung der relativen Phasenlage der Unwuchtwellen (3, 4) mittels eines Stelltriebs (30, 31, 16) um seine Drehachse (28) drehbar und in jeder eingestellten Winkelposition gegen den Bandagenträger (21, 22, 23, 24) der Vibrationswalze fixierbar ist.
  12. Vibrationswalze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Differentialgetriebe (11-15) als Kegelradgetriebe ausgeführt ist.
  13. Vibrationswalze nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (15) ein das eine Ende (3a) der einen Unwuchtwelle (3) übergreifendes Schwenkgehäuse bildet, dessen eine Stirnseite dem Bandagenträger (21, 22, 23) zugewendet ist und ein zur Fahrachse (28) der Walzenbandage (1) koaxiales Stell-Zahnrad (16) trägt, das mit dem Ritzel (30) od. dgl. eines an dem Bandagenträger (21, 22, 23) befestigten Stellmotors (31) des Stelltriebs (30, 31, 16) kämmt.
  14. Vibrationswalze nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herbeiführen des zweiten Betriebszustandes der Steg (15) des Differentialgetriebes (11-15) mit einer (3) der Unwuchtwellen (3,4) koppelbar und der Eingriff zwischen dem Ritzel (30) des Stellmotors (31) und dem Zahnrad (16) aufhebbar ist.
  15. Vibrationswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (15) drehbar in einem Träger (17) gelagert ist, der an einer (1b) der Walzenstirnwände (1a, 1b) befestigt ist.
  16. Vibrationswalze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (17) das Differentialgetriebe (11-15) als Schutzgehäuse umgibt.
  17. Vibrationswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein im ersten Betriebszustand wirksames Vergleichselement (37), das einerseits von einem Geber (35 oder 36) gelieferte, von einer nicht schlüpfenden Walzenbandage (1 oder 2) abgeleitete, deren Winkelgeschwindigkeit (ω1 oder ω2) und deren Winkelbeschleunigung (ξ1 oder ξ2) entsprechende Signale und andererseits von einem Geber (35 oder 36) gelieferte, von einer zum Schlüpfen neigenden Walzenbandage (1 oder 2) abgeleitete, deren Winkelgeschwindigkeit (ω1 oder ω2) und deren Winkelbeschleunigung (ξ1 oder ξ2) entsprechende Signale miteinander vergleicht und beim Überschreiten einer bestimmten Differenz (Δω und Δξ) dieser Signale ein Stellglied (31) aktiviert, welches wiederum den Winkel (α), den der Vektor der gerichteten Schwingung mit der die Fahrachse (28) beinhaltenden, zum Boden parallelen Ebene einschließt, entsprechend reduziert.
  18. Vibrationswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Unwuchtwellen (3, 4) gleiches Schwungmoment (m*r) haben.
  19. Verfahren zum Betreiben der Vibrationswalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Betriebszustand der Winkel (α), den der Vektor der gerichteten Schwingung mit der die Fahrachse (28) beinhaltenden, zum Boden parallelen Ebene einschließt, so eingestellt wird, daß er bei rolligem oder bituminösem Boden 0° bis 45° und bei schwer verdichtbarem Boden 45° bis 90° beträgt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α), den der Vektor der gerichteten Schwingung mit der die Fahrachse (28) beinhaltenden, zum Boden parallelen Ebene einschließt, in Abhängigkeit von der Dicke der zu verdichtenden Bodenschicht programmgesteuert eingestellt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß bei Fahrtrichtungswechsel der Vektor der gerichteten Schwingung automatisch spiegelbildlich zu der die Fahrachse (28) beinhaltenden, zum Boden parallelen Ebene verändert wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (α), den der Vektor der gerichteten Schwingung mit der die Fahrachse (28) beinhaltenden, zum Boden parallelen Ebene einschließt, mit jedem Übergang der Vibrationswalze über den zu verdichtenden Boden programmgesteuert reduziert wird.
EP96929220A 1995-08-08 1996-08-07 Vibrationswalze mit mindestens einer walzenbandage und einem in dieser angeordneten doppelwellen-schwingungserreger Expired - Lifetime EP0789801B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529115A DE19529115A1 (de) 1995-08-08 1995-08-08 Vibrationsmechanismus, insbesondere zur Verwendung zur Verdichtung von Böden
DE19529115 1995-08-08
PCT/EP1996/003499 WO1997006308A1 (de) 1995-08-08 1996-08-07 Vibrationswalze mit mindestens einer walzenbandage und einem in dieser angeordneten doppelwellen-schwingungserreger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0789801A1 EP0789801A1 (de) 1997-08-20
EP0789801B1 true EP0789801B1 (de) 2001-09-26

Family

ID=7768981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96929220A Expired - Lifetime EP0789801B1 (de) 1995-08-08 1996-08-07 Vibrationswalze mit mindestens einer walzenbandage und einem in dieser angeordneten doppelwellen-schwingungserreger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5934824A (de)
EP (1) EP0789801B1 (de)
JP (1) JP3778939B2 (de)
CA (1) CA2202132C (de)
DE (2) DE19529115A1 (de)
WO (1) WO1997006308A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911913A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Beissbarth Gmbh Reifenprüfverfahren und -Vorrichtung
SE513571C2 (sv) * 1999-03-18 2000-10-02 Ulf Bertil Andersson Anordning för alstring av mekaniska vibrationer
DE19943391A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-12 Wacker Werke Kg Schwingungserreger für Bodenverdichtungsgeräte
JP4131433B2 (ja) * 2000-11-29 2008-08-13 ハム アーゲー 突固め機
US20120148585A1 (en) * 2001-05-01 2012-06-14 Andrew Saxon Fusion molecules and methods for treatment of immune diseases
US6558072B2 (en) 2001-05-15 2003-05-06 Caterpillar Paving Products Inc. Speed control system for a work machine
US6857816B2 (en) * 2001-06-20 2005-02-22 Sakai Heavy Industries, Ltd. Roller
US6585450B2 (en) * 2001-07-10 2003-07-01 Ingersoll-Rand Company Speed controlled eccentric assembly
US6698974B2 (en) * 2001-12-11 2004-03-02 Caterpillar Inc System for electrically powering and vibrating a compacting roller
US7938595B2 (en) * 2007-04-30 2011-05-10 Caterpillar Paving Products Inc. Surface compactor and method of operating a surface compactor
US8376655B2 (en) * 2008-10-03 2013-02-19 Caterpillar Paving Products Inc. Compactor with smooth hose routing
US7857544B2 (en) * 2008-10-03 2010-12-28 Caterpillar Inc Extension plate for a compactor
DE102008050576A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Bomag Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft
WO2011137462A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Millen Works Oscillating device for generating seismic loads and compacting soil
DE102010052713A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Bomag Gmbh Verfahrbare Vorrichtung zur Verdichtung eines Bodenschichtaufbaus und Verfahren zur Ermittlung eines Schicht-E-Moduls einer obersten Schicht dieses Bodenschichtaufbaus
CN102787544B (zh) * 2011-05-16 2017-08-25 池州腾虎机械科技有限公司 压路机的一种定向振动轮
US9062420B2 (en) * 2011-07-15 2015-06-23 Ammann Schweiz Ag Unbalance type exciter for a soil compaction device
CN102691248B (zh) * 2012-05-24 2015-01-28 青岛科技大学 智能振动压路机振幅调整装置
DE102012024104A1 (de) * 2012-12-10 2014-06-12 Bomag Gmbh Verdichtungsmaschine
CN103174085B (zh) * 2013-03-07 2015-05-13 青岛科技大学 智能振动压路机振幅调整装置
CN103758014B (zh) * 2014-01-15 2016-02-17 柳工无锡路面机械有限公司 具有定向振动和圆周振荡的多功能振动轮及其调节方法
JP6214428B2 (ja) * 2014-02-26 2017-10-18 大成ロテック株式会社 締固め装置及び締固め地盤の施工方法
DE102014205503A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Hamm Ag Verfahren zur Korrektur eines Messwerteverlaufs durch das Eliminieren periodisch auftretender Messartefakte, insbesondere bei einem Bodenverdichter
CN104631287B (zh) * 2015-02-12 2017-04-12 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 一种振动轮和振动压路机
EP3357589A1 (de) 2017-02-03 2018-08-08 BAUER Maschinen GmbH Schwingungserzeuger und verfahren zum erzeugen von schwingungen
DE102019113947A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Liebherr-Components Biberach Gmbh Schwingungserzeuger sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserzeuger
US20220228328A1 (en) * 2019-05-10 2022-07-21 Volvo Construction Equipment Ab Self-balancing uni-drum compactor
RU2724157C1 (ru) * 2019-05-27 2020-06-22 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный автомобильно-дорожный университет (СибАДИ)" Дорожный виброкаток
RU2735316C1 (ru) * 2019-09-13 2020-10-30 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Сибирский государственный автомобильно-дорожный университет (СибАДИ)" Дорожный виброкаток
KR102400849B1 (ko) * 2021-08-20 2022-05-23 (주)대동이엔지 진동 회전 리퍼

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803172C2 (de) * 1978-01-25 1983-01-05 Losenhausen Maschinenbau AG, 4000 Düsseldorf Rüttelwalze mit zweigeteilter Walzentrommel
US4454780A (en) * 1981-07-06 1984-06-19 Ingersoll-Rand Company Vibratory mechanism
DE4129182A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Bomag Gmbh Verdichtungsgeraet
DE4434779A1 (de) * 1994-09-29 1996-04-04 Bomag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verdichten von Boden

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10507504A (ja) 1998-07-21
WO1997006308A1 (de) 1997-02-20
DE59607775D1 (de) 2001-10-31
DE19529115A1 (de) 1997-03-06
CA2202132A1 (en) 1997-02-20
EP0789801A1 (de) 1997-08-20
CA2202132C (en) 2001-07-10
JP3778939B2 (ja) 2006-05-24
US5934824A (en) 1999-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789801B1 (de) Vibrationswalze mit mindestens einer walzenbandage und einem in dieser angeordneten doppelwellen-schwingungserreger
EP2881516B1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
EP0530546B1 (de) Verdichtungsgerät
DE3805585C2 (de) Vibrationsverdichter mit Doppelwalzen
EP1305121B1 (de) Regelbarer schwingungserreger
EP3568524B1 (de) Walze zur bodenverdichtung sowie verfahren zum erzeugen eines schwingungsbildes einer walze zur bodenverdichtung
EP1429871B1 (de) Schwingungserreger für eine bodenverdichtungsvorrichtung
EP3901371B1 (de) Unwuchtanordnung für eine verdichterwalze eines bodenverdichters
DE3418268A1 (de) Vibrationsvorrichtung, insbesondere fuer bodenverdichtungsgeraete
DE3708922A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von betonteilen
DE112017008221T5 (de) Oberflächenverdichtungsmaschine mit konzentrisch angeordneten exzentrischen Massen
EP1534439B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE1111107B (de) Vibrationswalze zur Verdichtung von Boeden und sonstigen Schuettmassen
EP1212148B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE3505580A1 (de) Schwingungserreger mit stufenlos verstellbarem exzentermoment
EP0411349B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
DE3727742C1 (de) Schuettelbock
EP3576890B1 (de) Baumaschine mit schwingungserzeuger und verfahren zum erzeugen von schwingungen
CH375036A (de) Betonoberflächenfertiger, insbesondere zum Fertigen von Betonplatten
DE1634246C (de) Vibrationswalze
DE1934591U (de) Selbstbeweglicher plattenruettler.
EP0824971A1 (de) Schwingungserreger
EP2050873A2 (de) Vibrationswalze
DE1634535A1 (de) Selbstfahrende Vibrations-Tandemwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991117

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010926

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010926

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010926

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607775

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020326

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010926

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WACKER-WERKE GMBH & CO. KG TRANSFER- WACKER CONSTR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG

Free format text: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WACKER NEUSON SE

Free format text: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER NEUSON SE#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG

Free format text: WACKER NEUSON SE#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59607775

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59607775

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120326

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59607775

Country of ref document: DE

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130808

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607775

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301