EP3576890B1 - Baumaschine mit schwingungserzeuger und verfahren zum erzeugen von schwingungen - Google Patents

Baumaschine mit schwingungserzeuger und verfahren zum erzeugen von schwingungen Download PDF

Info

Publication number
EP3576890B1
EP3576890B1 EP18703701.5A EP18703701A EP3576890B1 EP 3576890 B1 EP3576890 B1 EP 3576890B1 EP 18703701 A EP18703701 A EP 18703701A EP 3576890 B1 EP3576890 B1 EP 3576890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
imbalance
shaft
drive
shafts
construction machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18703701.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3576890A1 (de
Inventor
Hans-Philipp Otto
Wolfgang Kraus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Publication of EP3576890A1 publication Critical patent/EP3576890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3576890B1 publication Critical patent/EP3576890B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll

Definitions

  • the invention relates to a construction machine with a vibration generator according to claim 1.
  • the invention also relates to a method for generating vibrations according to claim 10.
  • Vibrators can be used for many different purposes. For example, they can be used in construction to introduce and / or remove shoring elements in or out of the ground. A vibrator with a vibration generator can be used for this. As a top-mounted vibrator, the vibrator can be placed on a shoring element, for example a sheet pile wall element, a plank or a pipe, in order to transmit vibrations to it when it is brought into or removed from a subsurface.
  • a shoring element for example a sheet pile wall element, a plank or a pipe
  • a vibration exciter for a vibration device with two unbalances arranged next to one another is known. Both imbalances are driven by a gearbox with a drive shaft, with a torque being transmitted from a motor to shafts of the gearbox and the imbalances that are mounted next to one another.
  • the vibrator for a machine for making concrete forms.
  • the vibrator has several imbalances arranged offset as imbalance pairs, one imbalance pair being driven by a drive shaft and the two imbalances of the imbalance pair being coupled to one another in the manner of a gear for torque transmission.
  • the imbalance pairs and the transmission provided for torque transmission form a unit which is excited to oscillate by the imbalances set in rotation.
  • the gearbox also experiences vibrations, which is heavily stressed as a result.
  • the invention is based on the object of specifying a vibration generator and a method for generating vibrations with which vibrations can be generated in a more targeted manner, in particular in a way that is gentle on the transmission.
  • the vibration generator according to the invention is characterized in that the gear arrangement distributes an input torque of the drive to a first output element for the first unbalance and at least one second output element for the at least second unbalance, that a first deflection element for torque transmission between the first output element of the gear arrangement and the first unbalance shaft is arranged and that a second deflection element is arranged for torque transmission between the second output element of the gear arrangement and the second unbalance shaft, the first compensation element and the second compensation element being formed, an axial offset between the first output element and the first unbalance shaft or the second output element and the second Compensate for the unbalance shaft.
  • a deflection element according to the invention allows a deflection essentially transverse to the shaft axis.
  • This can comprise essentially torsionally rigid, movable shafts or coupling elements, which are mounted in an angular and / or transverse manner.
  • a deflection element can therefore be understood in particular as a torsionally rigid, angularly movable coupling.
  • Such a coupling can be, for example, a cardan shaft that has at least one cross or cardan joint.
  • a deflecting element can also be understood to be a torsionally rigid, transversely movable coupling.
  • Such a coupling can be, for example, a bellows-like hollow shaft which is movable transversely to the shaft axis, or a radially adjustable disk.
  • the deflection elements can not only compensate for a radial offset, but also an axial and / or angular offset.
  • Providing or arranging a component of the vibration generator according to the invention between other components of the vibration generator according to the invention can be understood not only spatially but also functionally, in particular in the sense of an intermediate provision or arrangement.
  • a basic idea of the invention consists in arranging a transmission arrangement of a vibration generator provided for torque transmission in a manner that is essentially vibration-decoupled from the vibrating imbalances and their shafts.
  • a vibration-decoupled arrangement can be implemented by means of several deflecting elements, each deflecting element on the one hand allowing a torque transmission from the gear arrangement to an unbalanced shaft and on the other hand essentially reducing vibration transmission from the unbalanced shaft to the gear arrangement.
  • the vibration generator according to the invention thus has the advantage over known vibration generators that the vibrations generated by the imbalances are transmitted to a transmission to a lesser extent. This has the advantage that the transmission is less stressed and can therefore be operated with less wear.
  • the invention is based on a further finding that a vibration decoupling of the transmission from the vibrating unbalance shafts can be implemented independently of the spatial position of the transmission arrangement relative to the unbalance, if the unbalance shafts and the unbalances arranged on them are arranged in a particularly compact manner as an unbalance unit .
  • this compact arrangement is implemented by mounting the first unbalance shaft in the second unbalance shaft and by arranging the second unbalance around the first unbalance.
  • a preferred embodiment of the vibration generator according to the invention is that, in order to form an unbalance unit, the first unbalance shaft is rotatably mounted within the second unbalance shaft and that the second unbalance is arranged around the first unbalance.
  • a first deflection shaft is arranged for torque transmission between the gear arrangement and the first unbalanced shaft and a second deflection shaft is arranged for torque transmission between the gear arrangement and the second unbalanced shaft.
  • the unbalance unit can also be referred to as an unbalance cell.
  • a preferred embodiment of the vibration generator according to the invention is that at least one of the deflection elements is a cardan shaft which has a cardan joint on at least one side. Preferably there is one on both sides of the cardan shaft Cardan joint provided.
  • One of the cardan joints can connect the cardan shaft to one of the unbalances and the other cardan joint can connect the cardan shaft to the gear arrangement.
  • the cardan shaft is designed in such a way that it can absorb vibrations of the imbalances and the imbalance shafts in different directions, for example in a vertical or in a horizontal direction. That is, starting from a fixed gear arrangement, a torque can be transmitted via the cardan shaft to an unbalanced shaft, while the cardan joints move according to the vibratory movements of the unbalanced shafts.
  • the cardan shaft can also be designed as a hollow cardan shaft, in which another deflection element, preferably a second deflection or cardan shaft, is arranged coaxially.
  • the vibration generator according to the invention consists in that at least one of the deflecting element shafts is designed as a movable hollow shaft.
  • the movable hollow shaft can preferably be designed as a transversely movable hollow shaft. While the first deflection element as a cardan shaft can transmit a torque from the gear arrangement to the first unbalance shaft, the second deflection element as a movable hollow shaft can surround the first deflection element and transmit a torque to the second unbalance shaft, which surrounds the first unbalance shaft.
  • both the first deflection shaft with the first unbalanced shaft and the second deflection shaft with the second unbalanced shaft are connected in a rotationally fixed manner and both deflection shafts are connected in a rotationally fixed manner with the gear arrangement.
  • the gear arrangement can be provided on one side to the unbalances and these can thus only be driven from one side.
  • the vibration generator can thus be constructed in a particularly compact manner.
  • the movable hollow shaft can be designed as any torsionally rigid and at least transversely movable coupling.
  • a preferred embodiment of the vibration generator according to the invention consists in that the movable hollow shaft is designed as a metal bellows tube.
  • the metal bellows tube can have the function of a metal bellows coupling between the gear arrangement and the second unbalanced shaft.
  • a metal bellows tube can have a central bellows and two outer bellows Have hubs.
  • the central bellows allows the two hubs to be displaced relative to one another transversely to the hollow shaft axis.
  • the bellows of the metal bellows tube can absorb vibrations in particular transversely but also along the axis of the bellows.
  • the two hubs non-rotatably connected to the bellows enable a torsionally rigid coupling of the metal bellows tube with one of the unbalance shafts and with the gear arrangement.
  • Another preferred embodiment of the invention consists in that at least one of the deflecting elements has a movable coupling with a radially displaceable coupling disc.
  • two or more deflection levers are rotatably articulated at one of their ends on both sides of the radially displaceable clutch disc.
  • the respective other end of the deflection lever is rotatably arranged on the respectively adjacent shaft. That is, on the one hand, the levers are connected to the assigned output element of the gear arrangement and on the opposite side to the unbalanced shafts.
  • a clutch with such a radially displaceable clutch disc is preferably designed as a so-called Schmidt clutch.
  • the gear arrangement can be arranged or interposed in any way between the drive, in particular a drive motor, and the unbalanced shafts for transmitting a torque of the drive to the unbalanced shafts.
  • a preferred embodiment of the vibration generator according to the invention is that the gear arrangement is provided on one side of the unbalance unit. This can be provided in particular if the first and second unbalanced shafts are driven on one side. For this it can be particularly expedient to drive the first unbalanced shaft with a cardan shaft, in particular a cardan shaft, and the second unbalanced shaft with a movable hollow shaft surrounding the cardan shaft.
  • a gear drive shaft that is operatively connected to the gear arrangement is driven in rotation by the drive.
  • a torque is introduced into the gear arrangement in another known manner with a drive motor which is connected to the gear arrangement is effectively connected.
  • An adjustment drive for adjusting the rotational position of the unbalances can also be designed as a drive for torque transmission.
  • the gear arrangement can in particular have a gear drive.
  • the gear drive can be designed as a spur gear, which can drive the two unbalanced shafts synchronously.
  • a gear wheel of the gear arrangement can drive the first deflecting shaft and a further gear wheel of the gear arrangement can drive the second deflecting shaft.
  • the two gears for driving the two deflection shafts can also be arranged in two different gear trains. The two gear trains can be driven by the drive independently of one another, but in particular synchronously.
  • a preferred embodiment of the vibration generator according to the invention consists in that an adjusting motor for adjusting an angular offset of the imbalances with respect to one another is arranged on or in the gear arrangement.
  • the adjusting motor can have pivoting devices that can be adjusted relative to one another, in particular toothed wheels which can be rotated relative to one another, which are operatively connected to the deflection shafts and via which a torque can be transmitted.
  • the adjustable swivel devices can thus allow swiveling of the individual imbalances and / or imbalance shafts for their synchronization and, in the process, adjust gearwheels or gearwheels that drive the deflection shafts with respect to one another.
  • the gear arrangement can thus also be understood as a synchronization and drive gear.
  • a further preferred embodiment of the vibration generator according to the invention consists in that the second unbalance shaft is rotatably mounted in a housing which surrounds the first unbalance and the second unbalance.
  • the housing offers protection from the rotating and oscillating imbalances and, on the other hand, it can be used to attach a work tool to the vibration generator.
  • unbalance units in particular three or four, can also be arranged in a redundant manner within a housing, which can be driven jointly by the drive via the gear arrangement by means of two deflecting shafts each.
  • the gear arrangement can drive several unbalance units synchronously.
  • the gear arrangement preferably has a spur gear with one or more gear trains.
  • any work tools can be attached to the vibration generator.
  • the embodiment consists for the vibration generator according to the invention in that a clamping device for clamping a.
  • Working means namely a shoring element, for example a sheet pile wall element, is attached to the housing.
  • the clamping device can have a parallel gripper for gripping and clamping the work equipment. Vibrations can be transmitted via the housing to the clamping device and further to the work equipment. For example, the installation of a shoring element in the ground can be made easier.
  • the construction machine according to the invention has the vibration generator according to the invention.
  • the embodiment of the construction machine according to the invention which has a mast which is arranged on a carrier unit, consists in that the vibration generator is arranged on a slide guided on the mast, the gear arrangement and the drive of the vibration generator being attached to the slide.
  • the adjusting motor can also be attached to the slide.
  • the carriage of the construction machine guided on the mast can also be vibration-decoupled in this way. Vibrations generated by the imbalances can be transmitted to a working tool arranged on the housing via a housing surrounding the imbalance unit. This can be, for example, a clamping device for clamping a shoring element and for introducing it into the ground.
  • a leader can be understood as a guide device of a ram which can insert pipes or sheet piles into the building site.
  • a leader-guided vibration generator in particular a leader-guided attachment vibrator, has the advantage that a shoring element can be introduced into the ground with greater accuracy than with a free-moving attachment vibrator.
  • a first deflection shaft transmits the torque of the drive from a first output element of the gear arrangement to the first unbalance shaft and that a second deflection element transmits the torque of the drive from a second output element of the gear arrangement to the second unbalance shaft, the first compensation element and the second compensation element being formed, a Compensate for axial offset between the first output element and the first unbalanced shaft or the second output element and the second unbalanced shaft.
  • the second unbalance revolves around the first unbalance, the first unbalance shaft being mounted within the second unbalance shaft, a first deflection shaft transmitting the torque of the drive from the gear arrangement to the first unbalance shaft and a second deflection shaft the torque of the drive from the Transmission arrangement transfers to the second unbalance shaft.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention consists in that the two unbalanced shafts are driven to rotate in opposite directions. Due to the counter-rotating drive of the unbalance shafts and the resulting counter-rotating unbalances, vibrations in one plane, for example the horizontal spatial plane, can be compensated, whereby vibrations in another plane, for example the vertical spatial plane, can add up.
  • the gear arrangement can be designed as a synchronization gear.
  • Synchronously driven imbalance shafts can be understood to mean simultaneously driven imbalance shafts, that is to say driven at the same angular speed.
  • the imbalance shafts can be driven synchronously rotating in the same direction or driven synchronously rotating in opposite directions.
  • another advantageous embodiment of the method according to the invention consists in correcting an offset of the imbalances in a starting position of the imbalances in which the imbalances are arranged opposite one another.
  • Such an offset correction makes it possible, in particular, that when the two imbalances are driven in opposite directions in the upper starting position and in oppose a lower position, that is to say they meet, with an angular offset of 90 ° to the two positions opposite one another, as a result of which vibrations in this plane are compensated.
  • a structure can be erected.
  • a structure can, for example, be a construction pit enclosure which is erected with shoring elements that have been introduced into the ground using the vibration generator according to the invention.
  • Figures 1 to 3 each show a vibration generator 100, 200 with a large number of unbalance units 2.
  • the individual unbalance units 2 are designed essentially the same in all these embodiments of the vibration generator 100, 200.
  • a single unbalance unit 2 comprises a first unbalance shaft 12 with a first unbalance 10 and a second unbalance shaft 22 with a second unbalance 20.
  • the first unbalance shaft 12 and the second unbalance shaft 22 are mounted coaxially, the first unbalance shaft 12 being at least partially within the second unbalance shaft 22 is located.
  • the second unbalanced shaft 22 is designed as a hollow shaft.
  • the first unbalanced shaft 12 is supported in the second hollow unbalanced shaft 22 by means of a first unbalanced radial bearing 14.
  • the first unbalance 10 with a shaft-hub connection 13 is arranged on the first unbalanced shaft 12.
  • the shaft-hub connection 13 can be a feather key connection.
  • the second unbalance shaft 22 surrounds the first unbalance 10, the second unbalance 20 being arranged on or in the outer surface of the second unbalance shaft 22 in such a way that it is offset radially outward to the common shaft axis 3 of the coaxially arranged first unbalance shaft 12 and second unbalance shaft 22 . If both imbalances 10, 20 are set in rotation, the second imbalance 20 thus revolves around the first imbalance 10.
  • the second unbalanced shaft 22 is mounted in a housing 50 with second unbalanced radial bearings at both ends of the second unbalanced shaft 22.
  • Second unbalanced radial bearings 24 and first unbalanced radial bearings 14 are arranged at the end sections of the first unbalanced shaft 12 and the second unbalanced shaft 22, with the two unbalanced masses 10, 20 being arranged between the two end sections.
  • the housing 50 thus surrounds the two unbalances 10, 20, which can rotate inside the housing 50.
  • the housing 50 can house the imbalances 10, 20 and at least in sections the imbalance shafts 12, 22.
  • the unbalance units 2 and the housing 50 form a vibrating unit, since vibrations generated by the unbalances are transmitted to the housing 50 via the unbalance shafts 12, 22.
  • the Figures 1 to 3 also each show a clamping device 60 as a work tool to which vibrations can be transmitted with the vibration generators 100, 200 according to the invention.
  • the two unbalanced shafts 12, 22 are articulated with a cardan shaft 15 and a movable hollow shaft 115 on a gear arrangement 30. These two deflection shafts, the cardan shaft 15 and the movable hollow shaft 115, are arranged coaxially.
  • the cardan shaft 15 is located inside the movable hollow shaft 115.
  • a common shaft axis of the cardan shaft 15 and the movable hollow shaft 115 can be parallel to the shaft axis 3 of the unbalanced shafts 12, 22 when the vibration generator 100 is in a rest position.
  • the cardan shaft 15 is articulated with a first cardan joint 5 on the first unbalanced shaft 12 and is articulated with a second cardan joint 5 on a gear shaft 37 of the gear arrangement 30 that is driven to rotate by a drive (not shown).
  • a torque of the driven gear shaft 37 can thus be transmitted via the cardan shaft 15 to the first unbalance shaft 12 and the first unbalance 10.
  • the movable hollow shaft 115 can be designed, for example, as a metal bellows tube.
  • the movable hollow shaft 115 is flanged to the second unbalanced shaft 22 by a first hub 7.
  • This first hub 7 can therefore be referred to as the unbalance hub of the movable hollow shaft 115.
  • the latter is flange-mounted with a second hub 7 on an output gear rim 35 of the gear arrangement 30.
  • the second hub 7 can therefore be referred to as the gear wheel hub of the movable hollow shaft 115.
  • the movable hollow shaft 115 is flanged to the second unbalanced shaft 22 by means of two flange hubs 7 for torque transmission from an output gear rim 35 of the gear arrangement 30.
  • the output gear rim 35 can also be mounted radially with a gear rim bearing 39 on the driven transmission shaft 37. With the gear arrangement 30, a torque can be transmitted from the driven gear shaft 37 via an adjusting motor 40 to the output gear rim 35 and thus also to the movable hollow shaft 115 and the second unbalanced shaft 22.
  • both the cardan shaft 15 and the movable hollow shaft 115 can move in the direction of vibration and thus absorb or cushion vibrations.
  • a gear arrangement 30 which transmits a torque of a drive (not shown) to three unbalance units 2.
  • the gear arrangement 30 has two gear trains, both of which are driven by the drive.
  • the two gear trains extend from the adjusting motor 40, which has two intermediate gear wheels 32, 33 which can be adjusted and locked relative to one another.
  • a torque can be transmitted from the drive via the adjusting motor 40 to the unbalanced shafts 12, 22 and when the intermediate gears 32, 33 are not locked, an angular offset between the unbalances 10, 20 can be set or corrected by the adjusting motor 40.
  • the first gear train forms a spur gear consisting of several intermeshing drive wheels 36 that are driven synchronously by the driven gear shaft 37.
  • a gear shaft 41 is axially located on each of these drive wheels 36, which is connected to a cardan shaft 15 via one of the cardan joints 5 in a rotationally rigid manner.
  • One of the transmission shafts 41 is the driven transmission shaft 37.
  • the drive wheels 36 of the spur gear can have the same circumference, with which the gear shafts 41 are driven at the same speed and therefore the imbalance shafts 12 linked to the cardan shafts 15 also rotate at the same speed, that is, rotate.
  • the second gear train has several output gear rims 35 for torque transmission from the drive to the second imbalances 20.
  • the output gear rims 35 mesh with one another as spur gears and are driven via the intermediate gears 32, 33.
  • the output gear rims 35 can also have the same circumference and can thus be driven at the same speed.
  • the gear shafts 41 of the first gear train are each supported in the output gear rims 35 by means of a gear shaft radial bearing 38.
  • a transmission shaft 41 thus passes through an output gear rim 35.
  • the adjusting motor 40 can be designed in such a way that the two intermediate gears 32, 33 and thus also the two unbalanced shafts 12, 22 are driven by the drive in the same direction or in opposite directions.
  • the drive, the adjusting motor 40 and / or the gear arrangement 30 can be attached to a construction machine or a construction tool (both not shown). Due to the movable articulation with the cardan shafts 15 and the movable hollow shafts 115, vibrations of the unbalance units 2 and the housing 50 are absorbed by the deflection shafts, the cardan shafts 15 and the movable hollow shafts 115. The vibrations generated by the unbalance units 2 are essentially not transferred to the gear arrangement 30 and the drive.
  • brackets 70 are shown, in which the gear shafts 41 can be supported with radial gear shaft bearings 38. Further brackets for attaching the gear arrangement 30, the adjusting motor 40 and the drive, for example on the construction machine (not shown) or the construction tool, can also be provided.
  • Figures 1 to 3 each show a clamping device 60 which is attached to the vibrating housing 50.
  • the clamping device 60 can clamp a sheet pile wall element, for example, in order to transmit vibrations of the vibration generator 100, 200 to these.
  • the vibration generator 100 shown differs from that in FIG Figure 1 embodiment shown only in that four unbalance units 2 are provided instead of three unbalance units 2.
  • the vibration generator 100 can be designed with any number of unbalance units 2.
  • a large number of unbalance units 2 advantageously describes a vibration redundancy concept for amplifying the vibration forces generated.
  • first unbalanced shaft 12 is articulated with a first cardan shaft 15 to a first gear train of the gear arrangement 30 and the second unbalanced shaft 22 is articulated with a second cardan shaft 225 on a second gear train of the gear arrangement 30.
  • Both cardan shafts 15, 225 each have two cardan joints 5.
  • the cardan shafts 15, 225 can thus be designed as a double cardan shaft.
  • the first cardan shaft 15 is articulated with a cardan joint 5 on the first unbalanced shaft 12 and is articulated with a further cardan joint 5 on a gear shaft 41 of the first gear train.
  • the second cardan shaft 225 is articulated with a cardan joint 5 on the second unbalanced shaft 22 and with another cardan joint 5 on a gear shaft 41 of the second gear train.
  • Both transmission trains each have a plurality of drive wheels 36, each with a transmission shaft 41.
  • the transmission shafts 41 are mounted in radial transmission shaft bearings 38 of a bracket 70.
  • the unbalance shafts 12, 22 of the in Figure 3 The three unbalance units 2 shown can be driven synchronously by the gear arrangement 30.
  • a drive shaft 242 is provided, on which the two intermediate gear wheels 32, 33 are arranged at each end.
  • the drive shaft 242 is mounted in the holder 70 with drive shaft radial bearings 243.
  • the bracket 70 can be attached to a construction machine (not shown) or a construction tool.
  • the drive shaft 242 or one of the two intermediate gears 32, 33 can be driven to rotate by the drive.
  • the unbalance units 2 can thus oscillate centrally between the gear trains of the gear arrangement 30, the cardan shafts 15, 225 absorbing the vibrations and essentially not transmitting them to the gear arrangement 30.
  • the illustrated embodiments of the vibration generator 100, 200 illustrate that compactly arranged pairs of unbalances 10, 20 can vibrate in the protection of a housing 50 from a gear arrangement 30 in a vibration-decoupled manner.
  • the gear arrangement 30 Due to the vibration decoupling, the gear arrangement 30 is less stressed on the one hand and the gear arrangement 30 can be designed to be variable, in particular on one or two sides, due to the described arrangement and articulation principle of the unbalanced shafts 12, 22.
  • FIG Fig. 4 Another embodiment of a vibration generator 300 according to the invention is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • the basic structure of the vibration generator 300 with regard to the unbalance units 10, 20 corresponds to the structure described above, with a total of four unbalance units 10, 20 being mounted in the housing 50.
  • the gear arrangement 30 has a total of six wave-shaped output elements, reference being made to a first output element 77 and a second output element 78 for the following description.
  • the drive 80 has two hydraulic drive motors which introduce their torque into the common gear arrangement 30 , the gear arrangement 30 distributing the introduced torque evenly to the output elements 77, 78.
  • a servomotor 40 is also provided for relative adjustment of the unbalance units 10, 20 in a known manner.
  • a clutch 115 with a radially adjustable clutch disk 120 is arranged in each case opposite the associated second output element 78 of the gear arrangement 30.
  • Such a coupling 115 can also be referred to as a compensating coupling or Schmidt coupling.
  • the clutch 115 has a radially adjustable clutch disk 120, which is arranged between a drive disk 121 on the right and an output disk 122 on the left.
  • the drive pulley 121 is attached coaxially to the first output element 77, that is to say the first output shaft of the gear arrangement 30.
  • the output disk 122 is fastened non-rotatably and coaxially to the unbalance shaft 12 of the first unbalance 10.
  • the central clutch disk 125 is connected in an articulated manner to the drive disk 121 and the output disk 122 respectively via three pivotable levers 125.
  • corresponding bearing journals 126 are attached to each of the disks 120, 121, 122, on which the deflectable levers are pivotably or rotatably mounted.
  • the clutch 115 can transmit a torque between the output element and the associated unbalanced shaft, with a radial offset between the drive and output being able to be compensated at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baumaschine mit einem Schwingungserzeuger gemäß Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Erzeugen von Schwingungen gemäß Anspruch 10.
  • Schwingungserzeuger können für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Beispielsweise können Sie im Bauwesen zum Einbringen und/oder Entfernen von Verbauelementen in beziehungsweise aus dem Erdreich eingesetzt werden. Hierfür kann ein Rüttler, der einen Schwingungserzeuger aufweist, verwendet werden. Der Rüttler kann als Aufsatzrüttler auf ein Verbauelement, beispielweise ein Spundwandelement, eine Bohle oder ein Rohr aufgesetzt werden, um auf dieses beim Einbringen oder Entfernen in einen Untergrund Schwingungen zu übertragen.
  • Aus der DE 42 24 113 A1 ist ein Schwingungserreger für ein Vibrationsgerät mit zwei nebeneinander angeordneten Unwuchten bekannt. Beide Unwuchten werden über ein Getriebe mit einer Antriebswelle angetrieben, wobei ein Drehmoment von einem Motor auf nebeneinander gelagerte Wellen des Getriebes und der Unwuchten übertragen wird.
  • In der US 4,830,597 ist ein Vibrator für eine Maschine zum Herstellen von Betonformen beschrieben. Der Vibrator weist mehrere versetzt angeordnete Unwuchten als Unwuchtpaare auf, wobei ein Unwuchtpaar von einer Antriebswelle angetrieben wird und die beiden Unwuchten des Unwuchtpaars zur Drehmomentübertragung getriebeartig miteinander gekoppelt sind.
  • Bei derartigen Schwingungserzeugern bilden die Unwuchtpaare und das zur Drehmomentübertragung vorgesehene Getriebe eine Einheit, welche von den in Drehung versetzten Unwuchten angeregt wird zu schwingen. Dies erlaubt zwar einen effizienten paarweisen Antrieb der Unwuchten, jedoch erfährt auch das Getriebe Schwingungen, welches hierdurch stark beansprucht wird.
  • In der DE 102 35 980 A1 ist ein Vibrationsmechanismus mit zwei Motoren für eine Vibrationskompaktormaschine beschrieben. Dabei ist ein erster Motor mit einem ersten Gewicht und zweiter Motor mit einem zweiten Gewicht über Antriebswellen verbunden.
  • Ferner ist aus der US 3,670,631 ein Vibrator mit zwei rotierenden exzentrischen Massen bekannt, wobei die beiden Massen relativ zueinander beweglich sind, um einen vibrierenden und einen nicht vibrierenden Zustand herzustellen.
  • Auch in der DE 10 2010 056 531 A1 , der JP 2002 129563 A , der US 5,934,824 , der DE 1 920 221 U und der DE 295 16 602 U1 sind Vibrationserzeuger mit zwei Unwuchten beschrieben.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, einen Schwingungserzeuger und ein Verfahren zum Erzeugen von Schwingungen anzugeben, mit welchen Schwingungen gezielter, insbesondere getriebeschonender, erzeugt werden können.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Baumaschine mit einem Schwingungserzeuger gemäß Anspruch 1, und mit einem Verfahren zum Erzeugen von Schwingungen mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Schwingungserzeuger ist dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeanordnung ein Eingangsdrehmoment des Antriebs auf ein erstes Abtriebselement für die erste Unwucht und mindestens ein zweites Abtriebselement für die mindestens zweite Unwucht verteilt, dass zur Drehmomentübertragung zwischen dem ersten Abtriebselement der Getriebeanordnung und der ersten Unwuchtwelle ein erstes Auslenkelement angeordnet ist und dass zur Drehmomentübertragung zwischen dem zweiten Abtriebselement der Getriebeanordnung und der zweiten Unwuchtwelle ein zweites Auslenkelement angeordnet ist, wobei das erste Ausgleichselement und das zweite Ausgleichselement ausgebildet sind, einen Achsversatz zwischen dem ersten Abtriebselement und der ersten Unwuchtwelle beziehungsweise dem zweiten Abtriebselement und der zweiten Unwuchtwelle auszugleichen.
  • Ein Auslenkelement gemäß der Erfindung erlaubt eine Auslenkung maßgebllich quer zur Wellenachse. Diese kann im Wesentlichen drehstarre, bewegliche Wellen oder Kuppelelemente umfassen, welche winkel- und/oder querbeweglich gelagert sind. Im Sinne der Erfindung kann daher unter einem Auslenkelement insbesondere eine drehstarre, winkelbewegliche Kupplung verstanden werden. Eine derartige Kupplung kann beispielsweise eine Gelenkwelle sein, die mindestens ein Kreuz- oder Kardangelenk aufweist. Im Sinne der Erfindung kann ferner unter einem Auslenkelement auch eine drehstarre, querbewegliche Kupplung verstanden werden. Eine derartige Kupplung kann beispielsweise eine balgartige Hohlwelle sein, welche quer zur Wellenachse beweglich ist, oder eine radial verstellbar Scheibe. Die Auslenkelemente können nicht nur einen radialen Versatz, sondern auch einen Axial- und/oder Winkelversatz ausgleichen.
  • Ein Vorsehen oder Anordnen eines Bauteils des erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers zwischen anderen Bauteilen des erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers kann nicht nur räumlich sondern auch funktionell, insbesondere im Sinne von einem zwischengeschalteten Vorsehen oder Anordnung, verstanden werden.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine zur Drehmomentübertragung vorgesehene Getriebeanordnung eines Schwingungserzeugers von den schwingenden Unwuchten und deren Wellen im Wesentlichen schwingungsentkoppelt anzuordnen. Bei der Erfindung wurde erkannt, dass eine derart schwingungsentkoppelte Anordnung mittels mehrerer Auslenkelemente realisiert werden kann, wobei jedes Auslenkelement einerseits eine Drehmomentübertragung von der Getriebeanordnung auf eine Unwuchtwelle erlaubt und andererseits eine Schwingungsübertragung von der Unwuchtwelle auf die Getriebeanordnung im Wesentlichen abmindert.
  • Der erfindungsgemäße Schwingungserzeuger hat somit gegenüber bekannten Schwingungserzeugern den Vorteil, dass die von den Unwuchten erzeugte Schwingungen in geringerem Maße auf ein Getriebe übertragen werden. Dies hat den Vorteil, dass das Getriebe weniger beansprucht wird und somit verschleißärmer betrieben werden kann.
  • Der Erfindung liegt als eine weitere Erkenntnis zugrunde, dass eine Schwingungsentkopplung des Getriebes von den schwingenden Unwuchtwellen unabhängig von der räumlichen Lage der Getriebeanordnung relativ zu den Unwuchten realisiert werden kann, wenn die Unwuchtwellen und die darauf angeordneten Unwuchten in besonders kompakter Weise als eine Unwuchteinheit angeordnet sind. Diese kompakte Anordnung ist gemäß der Erfindung durch eine Lagerung der ersten Unwuchtwelle in der zweiten Unwuchtwelle und durch eine umlaufende Anordnung der zweiten Unwucht um die erste Unwucht realisiert.
  • Eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers ist es, dass zum Bilden einer Unwuchteinheit die erste Unwuchtwelle innerhalb der zweiten Unwuchtwelle drehbar gelagert ist und dass die zweite Unwucht um die erste Unwucht umlaufend angeordnet ist. Zur Drehmomentübertragung zwischen der Getriebeanordnung und der ersten Unwuchtwelle ist eine erste Auslenkwelle angeordnet und zur Drehmomentübertragung zwischen der Getriebeanordnung und der zweiten Unwuchtwelle ist eine zweite Auslenkwelle angeordnet. Die Unwuchteinheit kann auch als eine Unwuchtzelle bezeichnet werden.Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers besteht darin, dass mindestens eines der Auslenkelemente eine Kardanwelle ist, welche mindestens an einer Seite ein Kardangelenk aufweist. In bevorzugter Weise ist an der Kardanwelle beidseitig jeweils ein Kardangelenk vorgesehen. Eines der Kardangelenke kann die Kardanwelle mit einer der Unwuchten verbinden und das andere Kardangelenk kann die Kardanwelle mit der Getriebeanordnung verbinden. Die Kardanwelle ist derart ausgebildet, dass sie Schwingungen der Unwuchten und der Unwuchtwellen in verschiedenen Richtungen, zum Beispiel in einer vertikalen oder in einer horizontalen Richtung aufnehmen kann. Das heißt, ausgehend von einer fest angeordneten Getriebeanordnung, kann ein Drehmoment über die Kardanwelle auf eine Unwuchtwelle übertragen werden, während sich die Kardangelenke entsprechend den Schwingungsbewegungen der Unwuchtwellen (mit-)bewegen.
  • Die Kardanwelle kann auch als eine hohle Kardanwelle ausgebildet sein, in welcher koaxial ein anderes Auslenkelement, vorzugsweise eine zweite Auslenk- oder Kardanwelle, angeordnet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers besteht darin, dass mindestens eines der Auslenkelementewellen als eine bewegliche Hohlwelle ausgebildet ist. In bevorzugter Weise kann die bewegliche Hohlwelle als eine querbewegliche Hohlwelle ausgebildet sein. Während das erste Auslenkelement als eine Kardanwelle ein Drehmoment von der Getriebeanordnung auf die erste Unwuchtwelle übertragen kann, kann das zweite Auslenkelement als eine bewegliche Hohlwelle das erste Auslenkelement umgeben und auf die zweite Unwuchtwelle, welche die erste Unwuchtwelle umgibt, ein Drehmoment übertragen. Hierzu ist sowohl die erste Auslenkwelle mit der ersten Unwuchtwelle als auch die zweite Auslenkwelle mit der zweiten Unwuchtwelle drehfest verbunden und beide Auslenkwellen sind mit der Getriebeanordnung drehfest verbunden. Ein Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass die Getriebeanordnung einseitig zu den Unwuchten vorgesehen sein kann und diese so nur von einer Seite angetrieben werden können. Der Schwingungserzeuger kann dadurch in besonders kompakter Weise konstruiert sein.
  • Grundsätzlich kann die bewegliche Hohlwelle als beliebige drehstarre und zumindest quer bewegliche Kupplung ausgebildet sein. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers besteht darin, dass die bewegliche Hohlwelle als ein Metallbalgrohr ausgebildet ist. Das Metallbalgrohr kann die Funktion einer Metallbalgkupplung zwischen der Getriebeanordnung und der zweiten Unwuchtwelle innehaben. Ein Metallbalgrohr kann einen zentralen Balg und zwei außen liegende Naben aufweisen. Der zentrale Balg erlaubt eine relative Verschiebung der beiden Naben zueinander quer zur Hohlwellenachse. Vom Balg des Metallbalgrohrs können Schwingungen insbesondere quer aber auch längs zur Balgachse aufgenommen werden. Die beiden drehfest mit dem Balg verbundenen Naben ermöglichen eine drehstarre Kupplung des Metallbalgrohrs mit einer der Unwuchtwellen und mit der Getriebeanordnung.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass mindestens eines der Auslenkelemente eine bewegliche Kupplung mit einer radial verschiebbaren Kupplungsscheibe aufweist. Vorzugsweise sind an der radial verschiebbaren Kupplungsscheibe zu beiden Seiten zwei oder mehr Auslenkhebel an jeweils einem ihrer Enden drehbar angelenkt. Das jeweils andere Ende der Auslenkhebel ist drehbar an der jeweils angrenzenden Welle angeordnet. Das heißt einerseits sind die Hebel mit dem zugeordneten Abtriebselement der Getriebeanordnung und an der gegenüberliegenden Seite mit den Unwuchtwellen verbunden. Vorzugsweise ist eine Kupplung mit einer derartigen radial verschiebbaren Kupplungsscheibe als eine sogenannte Schmidt-Kupplung ausgebildet.
  • Grundsätzlich kann die Getriebeanordnung in beliebiger Weise zwischen dem Antrieb, insbesondere einem Antriebsmotor, und den Unwuchtwellen zur Übertragung eines Drehmoments des Antriebs auf die Unwuchtwellen angeordnet oder zwischengeschaltet sein. Eine bevorzugte Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers besteht darin, dass die Getriebeanordnung einseitig der Unwuchteinheit vorgesehen ist. Dies kann insbesondere dann vorgesehen sein, falls die erste und zweite Unwuchtwelle einseitig angetrieben werden. Hierfür kann es besonders zweckmäßig sein, die erste Unwuchtwelle mit einer Gelenkwelle, insbesondere einer Kardanwelle, und die zweite Unwuchtwelle mit einer die Gelenkwelle umgebenden beweglichen Hohlwelle anzutreiben.
  • Zur Drehmomentübertragung vom Antrieb auf die Unwuchtwellen kann es insbesondere vorgesehen sein, dass eine mit der Getriebeanordnung wirkverbundene Getriebeantriebswelle von dem Antrieb drehend angetrieben wird. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass ein Drehmoment in die Getriebeanordnung in anderer bekannter Weise mit einem Antriebsmotor eingeleitet wird, welcher mit der Getriebeanordnung wirkverbunden ist. Ein Verstellantrieb zur Drehpositionsverstellung der Unwuchten kann auch als Antrieb zur Drehmomentübertragung ausgebildet sein.Die Getriebeanordnung kann insbesondere ein Zahnradgetriebe aufweisen. Das Zahnradgetriebe kann als Stirnradgetriebe ausgebildet sein, welches die beiden Unwuchtwellen synchron antreiben kann. Ein Zahnrad der Getriebeanordnung kann die erste Auslenkwelle antreiben und ein weiteres Zahnrad der Getriebeanordnung kann die zweite Auslenkwelle antreiben. Die beiden Zahnräder zum Antreiben der beiden Auslenkwellen können auch in zwei verschiedenen Getriebesträngen angeordnet sein. Die beiden Getriebestränge können unabhängig voneinander, jedoch insbesondere synchron, von dem Antrieb angetrieben werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers besteht darin, dass ein Verstellmotor zum Verstellen eines Winkelversatzes der Unwuchten zueinander an oder in der Getriebeanordnung angeordnet ist. Der Verstellmotor kann zueinander verstellbare Schwenkeinrichtungen, insbesondere zueinander drehbare Zahnräder, aufweisen, welche mit den Auslenkwellen wirkverbunden sind und über welche ein Drehmoment übertragen werden kann. Die verstellbaren Schwenkeinrichtungen können so ein Verschwenken der einzelnen Unwuchten und/oder Unwuchtwellen zu deren Synchronisation erlauben und dabei Zahnräder oder Zahnradkränze, welche die Auslenkwellen antreiben, zueinander verstellen. Die Getriebeanordnung kann so auch als Synchronisations- und Antriebsgetriebe verstanden werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers besteht darin, dass die zweite Unwuchtwelle in einem Gehäuse drehbar gelagert ist, welches die erste Unwucht und die zweite Unwucht umgibt. Das Gehäuse bietet einerseits Schutz vor den sich drehenden und schwingenden Unwuchten und kann andererseits dazu verwendet werden, ein Arbeitswerkzeug an dem Schwingungserzeuger zu befestigen.
  • Innerhalb eines Gehäuses können in redundanter Weise auch mehrere Unwuchteinheiten angeordnet sein, insbesondere drei oder vier, welche gemeinsam vom Antrieb über die Getriebeanordnung mittels jeweils zwei Auslenkwellen angetrieben werden können. Die Getriebeanordnung kann mehrere Unwuchteinheiten synchron antreiben. In bevorzugter Weise weist die Getriebeanordnung hierfür ein Stirnradgetriebe mit einem oder mehreren Getriebesträngen auf.
  • Grundsätzlich können beliebige Arbeitswerkzeuge am Schwingungserzeuger angebracht werden. Die Ausführungsform besteht für den erfindungsgemäßen Schwingungserzeuger darin, dass eine Einspanneinrichtung zum Einspannen eines. Arbeitsmittels, nämlich eines Verbauelements, beispielsweise ein Spundwandelement, an dem Gehäuse befestigt ist. Die Einspanneinrichtung kann einen Parallelgreifer zum Greifen und Einspannen des Arbeitsmittels aufweisen. Schwingungen können so über das Gehäuse auf die Einspanneinrichtung und weiter auf das Arbeitsmittel übertragen werden. So kann beispielsweise das Einbringen eines Verbauelements in das Erdreich erleichtert werden.
  • Die erfindungsgemäße Baumaschine weist den erfindungsgemäßen Schwingungserzeuger auf.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform der erfindungsgemäßen Baumaschine, welche einen Mast, der an einer Trägereinheit angeordnet ist, aufweist, besteht darin, dass der Schwingungserzeuger an einem an dem Mast geführten Schlitten angeordnet ist, wobei die Getriebeanordnung und der Antrieb des Schwingungserzeugers an dem Schlitten befestigt sind. Auch der Verstellmotor kann an dem Schlitten befestigt sein. Der an dem Mast geführte Schlitten der Baumaschine kann so ebenfalls schwingungsentkoppelt sein. Von den Unwuchten erzeugte Schwingungen können über ein die Unwuchteinheit umgebendes Gehäuse auf ein an dem Gehäuse angeordnetes Arbeitswerkzeug übertragen werden. Dieses kann beispielsweise eine Einspanneinrichtung zum Einspannen eines Verbauelements und zum Einbringen desselben in das Erdreich sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Baumaschine besteht darin, dass der Schwingungserzeuger an einem Mäkler geführt ist. Als Mäkler kann eine Führungseinrichtung einer Ramme verstanden werden, welche Rohre oder Spundwandbohlen in dem Baugrund einbringen kann. Ein derart mäklergeführter Schwingungserzeuger, insbesondere ein mäklergeführter Aufsatzrüttler, hat den Vorteil, dass ein Verbauelement mit höherer Genauigkeit als mit einem freireitenden Aufsatzrüttler in das Erdreich eingebracht werden kann.
  • Hinsichtlich des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Erzeugen von Schwingungen wird die eingangs genannte Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass eine erste Auslenkwelle das Drehmoment des Antriebs von einem ersten Abtriebselement der Getriebeanordnung auf die erste Unwuchtwelle überträgt und dass ein zweites Auslenkelement das Drehmoment des Antriebs von einem zweiten Abtriebselement der Getriebeanordnung auf die zweite Unwuchtwelle überträgt, wobei das erste Ausgleichselement und das zweite Ausgleichselement ausgebildet sind, einen Achsversatz zwischen dem ersten Abtriebselement und der ersten Unwuchtwelle beziehungsweise dem zweiten Abtriebselement und der zweiten Unwuchtwelle auszugleichen. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann der zuvor beschriebenen Schwingungserzeuger betrieben werden und es können die zuvor beschriebenen Vorteile erzielt werden. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die zweite Unwucht die erste Unwucht umläuft, wobei die erste Unwuchtwelle innerhalb der zweiten Unwuchtwelle gelagert ist, eine erste Auslenkwelle das Drehmoment des Antriebs von der Getriebeanordnung auf die erste Unwuchtwelle überträgt und eine zweite Auslenkwelle das Drehmoment des Antriebs von der Getriebeanordnung auf die zweite Unwuchtwelle überträgt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die beiden Unwuchtwellen gegenläufig drehend angetrieben werden. Durch das gegenläufig drehende Antreiben der Unwuchtwellen und die daraus resultierend gegenläufig drehenden Unwuchten können Schwingungen in einer Ebene, zum Beispiel der horizontalen Raumebene kompensiert werden, wobei sich Schwingungen in einer anderen Ebene, zum Beispiel der vertikalen Raumebene, summieren können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die beiden Unwuchtwellen synchron angetrieben werden. Hierfür kann die Getriebeanordnung als Synchronisationsgetriebe ausgebildet sein. Unter synchron angetriebenen Unwuchtwellen können gleichzeitig angetriebene Unwuchtwellen, das heißt mit gleicher Winkelgeschwindigkeit angetrieben, verstanden werden. Die Unwuchtwellen können synchron gleichläufig drehend angetrieben oder synchron gegenläufig drehend angetrieben sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht nach der Erfindung darin, dass ein Versatz der Unwuchten in einer Startposition der Unwuchten, in der die Unwuchten gegenüberliegend angeordnet sind, korrigiert wird. Eine derartige Versatzkorrektur ermöglicht es insbesondere, dass bei einem gegenläufig drehenden Antreiben der beiden Unwuchten in der oberen Startposition und in einer unteren Position gegenüberliegen, das heißt sich treffen, wobei sie in einem Winkelversatz von 90° zu den beiden Positionen gegenüberliegend sind, wodurch sich Schwingungen in dieser Ebene kompensieren.
  • Mit der Baumaschine gemäß der Erfindung kann ein Bauwerk errichtet werden. Ein derartiges Bauwerk kann beispielweise eine Baugrubenumschließung sein, welche mit Verbauelementen errichtet wird, die unter Verwendung des erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers in den Boden eingebracht worden sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert, welche schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines ersten erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers mit drei Unwuchteinheiten und einer einseitigen Getriebeanordnung;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers mit vier Unwuchteinheiten und einer einseitigen Getriebeanordnung;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines dritten erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers mit drei Unwuchteinheiten und einer zweiseitigen Getriebeanordnung;
    Fig. 4
    eine Querschnittsansicht zu einer weiteren Ausführung eines erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers;
    Fig. 5
    eine erste perspektivische Ansicht zu einer Ausgleichskupplung; und
    Fig. 6
    eine zweite perspektivische Ansicht zu einer Ausgleichskupplung.
  • Figuren 1 bis 3 zeigen jeweils einen Schwingungserzeuger 100, 200 mit einer Vielzahl von Unwuchteinheiten 2. Die einzelnen Unwuchteinheiten 2 sind in allen diesen Ausführungsformen des Schwingungserzeugers 100, 200 im Wesentlichen gleich ausgebildet.
  • Eine einzelne Unwuchteinheit 2 umfasst eine erste Unwuchtwelle 12 mit einer ersten Unwucht 10 und einer zweiten Unwuchtwelle 22 mit einer zweiten Unwucht 20. Die erste Unwuchtwelle 12 und die zweite Unwuchtwelle 22 sind koaxial gelagert, wobei sich die erste Unwuchtwelle 12 zumindest abschnittsweise innerhalb der zweiten Unwuchtwelle 22 befindet.
  • Die zweite Unwuchtwelle 22 ist als Hohlwelle ausgebildet. Die erste Unwuchtwelle 12 ist mittels eines ersten Unwuchtradiallagers 14 in der zweiten hohlen Unwuchtwelle 22 gelagert.
  • Auf der ersten Unwuchtwelle 12 ist die erste Unwucht 10 mit einer Welle-Nabe-Verbindung 13 angeordnet. Bei der Welle-Nabe-Verbindung 13 kann es sich um eine Passfeder-Verbindung handeln. Die zweite Unwuchtwelle 22 umgibt die erste Unwucht 10, wobei die zweite Unwucht 20 so auf oder in der Mantelfläche der zweiten Unwuchtwelle 22 angeordnet ist, dass sie radial zur gemeinsamen Wellenachse 3 der koaxial angeordneten ersten Unwuchtwelle 12 und zweiten Unwuchtwelle 22 nach außen versetzt angeordnet ist. Werden beide Unwuchten 10, 20 in Drehung versetzt, umläuft die zweite Unwucht 20 so die erste Unwucht 10.
  • Die zweite Unwuchtwelle 22 ist in einem Gehäuse 50 mit zweiten Unwuchtradiallagern an beiden Enden der zweiten Unwuchtwelle 22 gelagert. Zweite Unwuchtradiallager 24 und erste Unwuchtradiallager 14 sind an den Endabschnitten der ersten Unwuchtwelle 12 und der zweiten Unwuchtwelle 22 angeordnet, wobei zwischen den beiden Endabschnitten die beiden Unwuchten 10, 20 dazwischenliegend angeordnet sind. Das Gehäuse 50 umgibt so die beiden Unwuchten 10, 20, welche sich im Inneren des Gehäuses 50 drehen können. Das Gehäuse 50 kann die Unwuchten 10, 20 und zumindest abschnittsweise die Unwuchtwellen 12, 22 einhausen. Die Unwuchteinheiten 2 und das Gehäuse 50 bilden eine schwingende Einheit, da sich von den Unwuchten erzeugte Schwingungen über die Unwuchtwellen 12, 22 auf das Gehäuse 50 übertragen.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen außerdem jeweils eine Einspanneinrichtung 60 als ein Arbeitswerkzeug, auf das Schwingungen mit den erfindungsgemäßen Schwingungserzeugern 100, 200 übertragen werden können.
  • In den Figuren 1 und 2 sind die beiden Unwuchtwellen 12, 22 mit einer Kardanwelle 15 und einer beweglichen Hohlwelle 115 an einer Getriebeanordnung 30 angelenkt. Diese beiden Auslenkwellen, die Kardanwelle 15 und die bewegliche Hohlwelle 115, sind koaxial angeordnet. Dabei befindet sich die Kardanwelle 15 im Inneren der beweglichen Hohlwelle 115. Eine gemeinsame Wellenachse der Kardanwelle 15 und der beweglichen Hohlwelle 115 kann in einer Ruheposition des Schwingungserzeugers 100 parallel zur Wellenachse 3 der Unwuchtwellen 12, 22 sein.
  • Die Kardanwelle 15 ist mit einem ersten Kardangelenk 5 an der ersten Unwuchtwelle 12 angelenkt und mit einem zweiten Kardangelenk 5 an einer von einem Antrieb (nicht gezeigt) drehend angetriebenen Getriebewelle 37 der Getriebeanordnung 30 angelenkt. Ein Drehmoment der angetriebenen Getriebewelle 37 kann so über die Kardanwelle 15 auf die erste Unwuchtwelle 12 und die erste Unwucht 10 übertragen werden.
  • Die bewegliche Hohlwelle 115 kann beispielsweise als Metallbalgrohr ausgebildet sein. Die bewegliche Hohlwelle 115 ist mit einer ersten Nabe 7 an der zweiten Unwuchtwelle 22 angeflanscht. Diese erste Nabe 7 kann daher als Unwuchtnabe der beweglichen Hohlwelle 115 bezeichnet werden. Am anderen Ende der beweglichen Hohlwelle 115 ist diese mit einer zweiten Nabe 7 an einem Abtriebszahnradkranz 35 der Getriebeanordnung 30 angeflanscht. Die zweite Nabe 7 kann daher als Zahnradnabe der beweglichen Hohlwelle 115 bezeichnet werden. Die bewegliche Hohlwelle 115 ist für eine Drehmomentübertragung von einem Abtriebszahnradkranz 35 der Getriebeanordnung 30 auf die zweite Unwuchtwelle 22 mittels zweier Flansch-Naben 7 angeflanscht. Der Abtriebszahnradkranz 35 kann ferner mit einer Zahnradkranzlagerung 39 auf der angetriebenen Getriebewelle 37 radial gelagert sein. Mit der Getriebeanordnung 30 kann ein Drehmoment von der angetriebenen Getriebewelle 37 über einen Verstellmotor 40 auf den Abtriebszahnradkranz 35 und somit auch auf die beweglichen Hohlwelle 115 und die zweite Unwuchtwelle 22 übertragen werden.
  • Werden die Unwuchteinheiten 2 und das Gehäuse 50 in Schwingungen versetzt, kann sich sowohl die Kardanwelle 15 als auch die bewegliche Hohlwelle 115 in Schwingungsrichtung bewegen und so Schwingungen aufnehmen beziehungsweise abfedern.
  • In Figur 1 ist eine Getriebeanordnung 30 gezeigt, welche ein Drehmoment eines Antriebs (nicht gezeigt) auf drei Unwuchteinheiten 2 überträgt. Die Getriebeanordnung 30 weist zwei Getriebestränge auf, welche beide von dem Antrieb angetrieben werden. Die beiden Getriebestränge erstrecken sich von dem Verstellmotor 40 welcher zwei zueinander verstellbare und feststellbare Zwischenzahnräder 32, 33 aufweist. Bei festgestellten Zwischenzahnräder 32, 33 kann ein Drehmoment vom Antrieb über den Verstellmotor 40 auf die Unwuchtwellen 12, 22 übertragen werden und bei nicht festgestellten Zwischenzahnräder 32, 33 kann ein Winkelversatz zwischen den Unwuchten 10, 20 vom Verstellmotor 40 eingestellt oder korrigiert werden.
  • Der erste Getriebestrang bildet ein Stirnradgetriebe aus mehreren ineinander eingreifenden und von der angetrieben Getriebewelle 37 synchron angetriebenen Antriebsrädern 36.. An jedem dieser Antriebsräder 36 befindet sich axial eine Getriebewelle 41, die über eines der Kardangelenke 5 mit jeweils einer Kardanwelle 15 drehstarr verbunden ist. Eine der Getriebewellen 41 ist die angetriebene Getriebewelle 37.
  • Die Antriebsräder 36 des Stirnradgetriebes können denselben Umfang aufweisen, womit die Getriebewellen 41 mit gleicher Drehzahl angetrieben werden und daher auch die mit den Kardanwellen 15 angelenkten Unwuchtwellen 12 mit gleicher Drehzahl drehen, das heißt rotieren.
  • Der zweite Getriebestrang weist zur Drehmomentübertragung vom Antrieb auf die zweiten Unwuchten 20 mehrere Abtriebszahnradkränze 35 auf. Die Abtriebszahnradkränze 35 stehen als Stirnradgetriebe miteinander in Eingriff und werden über die Zwischenzahnräder 32, 33 angetrieben.
  • Auch die Abtriebszahnradkränze 35 können den gleichen Umfang aufweisen und somit mit gleicher Drehzahl angetrieben werden. Die Getriebewellen 41 des ersten Getriebestrangs sind jeweils in den Abtriebszahnradkränzen 35 mittels eines Getriebewellenradiallagers 38 gelagert. Eine Getriebewelle 41 durchläuft so einen Abtriebszahnradkranz 35.
  • Der Verstellmotor 40 kann so ausgebildet sein, dass die beiden Zwischenzahnräder 32, 33 und somit auch die beiden Unwuchtwellen 12, 22 gleichläufig oder gegenläufig vom Antrieb angetrieben werden.
  • Der Antrieb, der Verstellmotor 40 und/oder die Getriebeanordnung 30 können an einer Baumaschine oder einem Bauwerkzeug (beide nicht gezeigt) befestigt sein. Durch die bewegliche Anlenkung mit den Kardanwellen 15 und den beweglichen Hohlwellen 115 werden Schwingungen der Unwuchteinheiten 2 und des Gehäuses 50 von den Auslenkwellen, den Kardanwellen 15 und den beweglichen Hohlwellen 115, aufgenommen. Die von den Unwuchteinheiten 2 erzeugten Schwingungen werden so im Wesentlichen nicht auf die Getriebeanordnung 30 und den Antriebübertragen. Zur Befestigung der Getriebeanordnung 30 sind Halterungen 70 ansatzweise gezeigt, in denen die Getriebewellen 41 mit Getriebewellenradiallagern 38 gelagert sein können. Weitere Halterungen zum Befestigen der Getriebeanordnung 30, des Verstellmotors 40 und des Antriebs, beispielsweise an der nicht gezeigten Baumaschine oder dem Bauwerkzeug, können außerdem vorgesehen sein.
  • Figuren 1 bis 3 zeigen jeweils eine Einspanneinrichtung 60, welche an dem schwingenden Gehäuse 50 befestigt ist. Die Einspanneinrichtung 60 kann beispielsweise ein Spundwandelement einspannen, um auf diese Schwingungen des Schwingungserzeugers 100, 200 zu übertragen.
  • Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform des Schwingungserzeugers 100 unterscheidet sich von der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform lediglich darin, dass vier Unwuchteinheiten 2 anstelle von drei Unwuchteinheiten 2 vorgesehen sind. Grundsätzlich kann der Schwingungserzeuger 100 mit einer beliebigen Anzahl an Unwuchteinheiten 2 ausgebildet sein.
  • Eine Vielzahl an Unwuchteinheiten 2 beschreibt jedoch in vorteilhafter Weise ein Schwingungsredundanzkonzept zur Verstärkung der erzeugten Schwingungskräfte.
  • Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich daneben noch von der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform darin, dass der Verstellmotor 40 zentral angeordnet ist, wobei das erste sowie das zweite Zwischenrad 32, 33 ein Drehmoment auf jeweils gegenüberliegende Getriebestränge überträgt, welche ansonsten identisch zu den Getriebesträngen in Figur 1 ausgebildet sein können.
  • Während in den Figuren 1 und 2 der Antrieb, der Verstellmotor 40 und die Getriebeanordnung 30 einseitig zu den Unwuchteinheiten 2 und dem Gehäuse 50 angeordnet sind, befindet sich die Getriebeanordnung 30 in der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform des Schwingungserzeugers 200 beidseitig der Unwuchteinheiten 2.
  • Während in den Ausführungsformen des Schwingungserzeugers 100 in den Figuren 1 und 2 die Unwuchtwellen 12, 22 einseitig an der Getriebeanordnung 30 angelenkt sind, sind die Unwuchtwellen 12, 22 in Figur 3 von zwei gegenüberliegenden Seiten angelenkt.
  • In Figur 3 ist die erste Unwuchtwelle 12 mit einer ersten Kardanwelle 15 an einem ersten Getriebestrang der Getriebeanordnung 30 angelenkt und die zweite Unwuchtwelle 22 ist mit einer zweiten Kardanwelle 225 an einem zweiten Getriebestrang der Getriebeanordnung 30 angelenkt.
  • Beide Kardanwellen 15, 225 weisen jeweils zwei Kardangelenke 5 auf. Die Kardanwellen 15, 225 können so als Doppelgelenkwelle ausgebildet sein. Die erste Kardanwelle 15 ist mit einem Kardangelenk 5 an der ersten Unwuchtwelle 12 angelenkt und mit einem weiteren Kardangelenk 5 an einer Getriebewelle 41 des ersten Getriebestrangs angelenkt. Die zweite Kardanwelle 225 ist mit einem Kardangelenk 5 an der zweiten Unwuchtwelle 22 und mit einem anderen Kardangelenk 5 an einer Getriebewelle 41 des zweiten Getriebestrangs angelenkt.
  • Beide Getriebestränge weisen jeweils mehrere Antriebsräder 36 mit jeweils einer Getriebewelle 41 auf. Die Getriebewellen 41 sind in Getriebewellenradiallagern 38 einer Halterung 70 gelagert.
  • Die Unwuchtwellen 12, 22 der in Figur 3 gezeigten drei Unwuchteinheiten 2 können synchron von der Getriebeanordnung 30 angetrieben werden. Zur Drehmomentübertragung von einem Antrieb (nicht gezeigt) auf beide Getriebestränge ist eine Antriebswelle 242 vorgesehen, an der die beiden Zwischenzahnräder 32, 33 jeweils endseitig angeordnet sind. Die Antriebswelle 242 ist mit Antriebswellenradiallagern 243 in der Halterung 70 gelagert. Die Halterung 70 kann an einer nicht gezeigten Baumaschine oder einem Bauwerkzeug befestigt sein. Die Antriebswelle 242 oder eines der beiden Zwischenzahnräder 32, 33 kann von dem Antrieb drehend angetrieben werden.
  • Die Unwuchteinheiten 2 können so mittig zwischen den Getriebesträngen der Getriebeanordnung 30 schwingen, wobei die Kardanwellen 15, 225 die Schwingungen aufnehmen und im Wesentlichen nicht auf die Getriebeanordnung 30 übertragen.
  • Mit den in Figur 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen des Schwingungserzeugers 100, 200 ist es veranschaulicht, dass kompakt angeordnete Paare von Unwuchten 10, 20 im Schutz eines Gehäuses 50 von einer Getriebeanordnung 30 schwingungsentkoppelt schwingen können.
  • Durch die kompakte Anordnung der Unwuchten in Unwuchteinheiten 2 und dem Unwuchtwellen-separaten und beweglichen Anlenkungsprinzip ist es ermöglicht, sowohl ein- als auch zweiseitige Getriebeanordnungen vorzusehen.
  • Durch die Schwingungsentkopplung wird die Getriebeanordnung 30 einerseits weniger beansprucht und das durch das beschriebene Anordnungs- und Anlenkungsprinzip der Unwuchtwellen 12, 22 kann die Getriebeanordnung 30 variabel, insbesondere ein- oder zweiseitig, ausgebildet sein.
  • Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers 300 ist in Fig. 4 dargestellt. Der grundsätzliche Aufbau des Schwingungserzeugers 300 hinsichtlich der Unwuchteinheiten 10, 20 entspricht dem zuvor beschriebenen Aufbau, wobei in dem Gehäuse 50 insgesamt vier Unwuchteinheiten 10, 20 gelagert sind.
  • Die Getriebeanordnung 30 weist insgesamt sechs wellenförmige Abtriebselemente auf, wobei für die nachfolgende Beschreibung Bezug genommen wird auf ein erstes Abtriebselement 77 und ein zweites Abtriebselement 78. Der Antrieb 80 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei hydraulische Antriebsmotoren auf, welche ihr Drehmoment in die gemeinsame Getriebeanordnung 30 einleiten, wobei die Getriebeanordnung 30 das eingeleitete Drehmoment gleichmäßig auf die Abtriebselemente 77, 78 verteilt. Wie zuvor beschrieben, ist auch ein Stellmotor 40 für eine Relativverstellung der Unwuchteinheiten 10, 20 in bekannter Weise vorgesehen.
  • Zum Ausgleich eines möglichen radialen Wellenversatzes zwischen einer ersten Unwuchtwelle 12 der ersten Unwucht 10 zu dem zugeordneten ersten Abtriebselement 77 beziehungsweise zwischen einer zweiten Unwuchtwelle 22 der zweiten Unwucht 20 gegenüber dem zugehörigen zweiten Abtriebselement 78 der Getriebeanordnung 30 ist jeweils eine Kupplung 115 mit einer radial verstellbaren Kupplungsscheibe 120 angeordnet. Eine derartige Kupplung 115 kann auch als eine Ausgleichskupplung oder Schmidt-Kupplung bezeichnet werden.
  • Eine derartige Schmidt-Kupplung ist anschaulich in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Die Kupplung 115 weist dabei eine radial verstellbare Kupplungsscheibe 120 auf, welche zwischen einer rechtsseitigen Antriebsscheibe 121 und einer linksseitigen Abtriebsscheibe 122 angeordnet ist. Die Antriebsscheibe 121 ist dabei koaxial an dem ersten Abtriebselement 77, also der ersten Abtriebswelle der Getriebeanordnung 30, angebracht. In entsprechender Weise ist die Abtriebsscheibe 122 drehfest und koaxial an der Unwuchtwelle 12 der ersten Unwucht 10 befestigt. Zum Ausgleich eines Radialversatzes zwischen der Antriebsscheibe 121 und der Abtriebsscheibe 122 ist die mittige Kupplungsscheibe 125 jeweils über drei schwenkbare Hebel 125 mit der Antriebsscheibe 121 beziehungsweise der Abtriebsscheibe 122 gelenkig verbunden. Hierzu sind an den Scheiben 120, 121, 122 jeweils entsprechende Lagerzapfen 126 angebracht, an welchen die auslenkbaren Hebel schwenkbar oder drehbar gelagert sind. Auf diese Weise kann durch die Kupplung 115 ein Drehmoment zwischen dem Abtriebselement und der zugehörigen Unwuchtwelle übertragen werden, wobei gleichzeitig ein radialer Versatz zwischen Antrieb und Abtrieb ausgeglichen werden kann.

Claims (13)

  1. Baumaschine mit einem Mast, der an einer Trägereinheit angeordnet ist, und mit einem
    Schwingungserzeuger (100, 200) mit
    - einem Gehäuse (50),
    - einer ersten drehend antreibbaren Unwuchtwelle (12), auf der eine erste Unwucht (10) angeordnet ist,
    - mindestens einer zweiten drehend antreibbaren Unwuchtwelle (22), auf der eine zweite Unwucht (20) angeordnet ist,
    - einem Antrieb (80) zum drehenden Antreiben der Unwuchtwellen (12, 22) und
    - einer Getriebeanordnung (30), welche zwischen dem Antrieb (80) und den Unwuchtwellen (12, 22) zur Übertragung eines Drehmoments des Antriebs (80) auf die Unwuchtwellen (12, 22) angeordnet ist, und
    - einer Einspanneinrichtung (60) zum Einspannen eines in das Erdreich einzubringenden Verbauelements, welche an dem Gehäuse (50) befestigt ist,
    wobei der Schwingungserzeuger (100, 200, 300) an einem an dem Mast geführten Schlitten angeordnet ist und die Getriebeanordnung (30) und der Antrieb (80) des Schwingungserzeugers (100, 200) an dem Schlitten befestigt sind, wobei,
    - die Getriebeanordnung (30) ein Eingangsdrehmoment eines gemeinsamen Antriebs (80) auf ein erstes Abtriebselement für die erste Unwucht (10) und mindestens ein zweites Abtriebselement für die mindestens eine zweite Unwucht (20) verteilt,
    - zur Drehmomentübertragung zwischen dem ersten Abtriebselement der Getriebeanordnung (30) und der ersten Unwuchtwelle (12) ein erstes Auslenkelement angeordnet ist und
    - zur Drehmomentübertragung zwischen dem zweiten Abtriebselement der Getriebeanordnung (30) und der zweiten Unwuchtwelle (22) ein zweites Auslenkelement angeordnet ist,
    - wobei das erste Auslenkelement und das zweite Auslenkelement ausgebildet sind, eine Auslenkung maßgeblich quer zur Wellenachse zu erlauben und einen Achsversatz zwischen dem ersten Abtriebselement und der ersten Unwuchtwelle (12) beziehungsweise dem zweiten Abtriebselement und der zweiten Unwuchtwelle (22) auszugleichen.
  2. Baumaschine (100, 200) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zum Bilden einer Unwuchteinheit (2) die erste Unwuchtwelle (12) innerhalb der zweiten Unwuchtwelle (22) drehbar gelagert ist, und
    - dass die zweite Unwucht (20) um die erste Unwucht (10) umlaufend angeordnet ist.
  3. Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eines der Auslenkelemente eine Kardanwelle (15, 225) ist, welche mindestens an einer Seite ein Kardangelenk (5) aufweist.
  4. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eines der Auslenkelemente eine Kupplung (115) mit einer radial verschiebbaren Kupplungsscheibe (120) aufweist.
  5. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Auslenkelement als eine bewegliche Hohlwelle (115), insbesondere als ein Metallbalgrohr, ausgebildet ist.
  6. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Getriebeanordnung (30) einseitig an der Unwuchteinheit (2) vorgesehen ist.
  7. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Verstellmotor (40) zum Verstellen eines Winkelversatzes der Unwuchten (10, 20) zueinander an der Getriebeanordnung (30) angeordnet ist.
  8. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Unwuchtwelle (22) in einem Gehäuse (50) drehbar gelagert ist, welches die erste Unwucht (10) und die zweite Unwucht (20) umgibt.
  9. Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schwingungserzeuger (100, 200) an einem Mäkler geführt ist.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Baumaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei
    - ein gemeinsamer Antrieb (80) eine erste Unwuchtwelle (12), auf der eine erste Unwucht (10) angeordnet ist, und eine zweite Unwuchtwelle (22), auf der eine zweite Unwucht (20) angeordnet ist, drehend antreibt,
    - eine Getriebeanordnung (30), welche zwischen dem Antrieb (80) und den Unwuchtwellen (12, 22) angeordnet ist, ein Drehmoment des Antriebs (80) auf die Unwuchtwellen (12, 22) überträgt,
    - ein erstes Auslenkelement das Drehmoment des Antriebs (80) von einem ersten Abtriebselement der Getriebeanordnung (30) auf die erste Unwuchtwelle (12) überträgt und
    - ein zweites Auslenkelement das Drehmoment des Antriebs (80) von einem zweiten Abtriebselement der Getriebeanordnung (30) auf die zweite Unwuchtwelle (22) überträgt,
    - wobei das erste Auslenkelement und das zweite Auslenkelement eine Auslenkung maßgeblich quer zur Wellenachse erlauben und einen Achsversatz zwischen dem ersten Abtriebselement und der ersten Unwuchtwelle (12) beziehungsweise dem zweiten Abtriebselement und der zweiten Unwuchtwelle (22) ausgleichen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Unwuchtwellen (12, 22) gegenläufig drehend angetrieben werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Unwuchtwellen (12, 22) synchron angetrieben werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Verbauelement mittels der Einspanneinrichtung (60) an dem Gehäuse (50) des Schwingungserzeugers (100, 200, 300) eingespannt und in das Erdreich eingebracht wird.
EP18703701.5A 2017-02-03 2018-01-24 Baumaschine mit schwingungserzeuger und verfahren zum erzeugen von schwingungen Active EP3576890B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17154559.3A EP3357589A1 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Schwingungserzeuger und verfahren zum erzeugen von schwingungen
PCT/EP2018/051684 WO2018141601A1 (de) 2017-02-03 2018-01-24 Schwingungserzeuger und verfahren zum erzeugen von schwingungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3576890A1 EP3576890A1 (de) 2019-12-11
EP3576890B1 true EP3576890B1 (de) 2021-01-13

Family

ID=57995040

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17154559.3A Withdrawn EP3357589A1 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Schwingungserzeuger und verfahren zum erzeugen von schwingungen
EP18703701.5A Active EP3576890B1 (de) 2017-02-03 2018-01-24 Baumaschine mit schwingungserzeuger und verfahren zum erzeugen von schwingungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17154559.3A Withdrawn EP3357589A1 (de) 2017-02-03 2017-02-03 Schwingungserzeuger und verfahren zum erzeugen von schwingungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11420232B2 (de)
EP (2) EP3357589A1 (de)
CN (1) CN110234441B (de)
WO (1) WO2018141601A1 (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920221U (de) * 1963-06-12 1965-07-22 Losenhausenwerk Duesseldorfer Unwuchtruettler.
US3670631A (en) * 1970-12-28 1972-06-20 Clark Equipment Co Rotating vibrator
US3817646A (en) * 1973-04-30 1974-06-18 Wacker Corp Vibration generator
FR2314776A1 (fr) 1975-06-16 1977-01-14 Babbitless Sa Dispositif vibrant a action dirigee
DE3709112C1 (de) 1986-08-27 1988-01-28 Knauer Maschf Gmbh Ruettelvorrichtung fuer eine Betonsteinformmaschine
DE4224113C2 (de) 1992-07-22 1996-04-04 Licentia Gmbh Schwingungserreger
US5584375A (en) * 1994-12-21 1996-12-17 Food Engineering Corporation Single drive vibrational conveyor with vibrational motion altering phase control and method of determining optimal conveyance speeds therewith
DE19529115A1 (de) * 1995-08-08 1997-03-06 Wacker Werke Kg Vibrationsmechanismus, insbesondere zur Verwendung zur Verdichtung von Böden
DE29516602U1 (de) * 1995-10-20 1995-12-21 Laukemann Willy Vibrationsantrieb für Schwingmaschinen
US6227760B1 (en) * 1998-02-06 2001-05-08 Mikasa Sangyo Co., Ltd. Travel control device for vibrating plate compactor
GB2356235A (en) * 1999-11-13 2001-05-16 Benford Ltd Compactor machine
JP2002129563A (ja) * 2000-10-20 2002-05-09 Chowa Kogyo Kk 同期連動杭打装置および同期連動杭打方法
US6637280B2 (en) * 2001-10-31 2003-10-28 Caterpillar Paving Products Inc Variable vibratory mechanism
DE10306791A1 (de) 2003-02-18 2004-08-26 Bomag Gmbh Schwingungserregervorrichtung
US6837648B1 (en) * 2004-05-27 2005-01-04 Theodore S. Wadensten Portable roller-type compactor apparatus having a combined means for the vibrating and the reversible propelling thereof
CN100529477C (zh) 2004-10-30 2009-08-19 陈启方 多根偏心轴并联安装的同步驱动机构
US7316524B1 (en) * 2006-09-05 2008-01-08 Pikuet Kevin M Tamping device
US8502403B2 (en) * 2007-01-17 2013-08-06 New World Generation Inc. Multiple generator wind turbine and method of operation thereof
WO2008118314A1 (en) * 2007-03-28 2008-10-02 Edwards Charles Mendler Power take-off coupling
US20110158745A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Caterpillar Paving Products Inc. Vibratory system for a compactor
EP3228392B1 (de) 2016-04-05 2019-08-28 BAUER Maschinen GmbH Vibrationsrammgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US11420232B2 (en) 2022-08-23
EP3357589A1 (de) 2018-08-08
WO2018141601A1 (de) 2018-08-09
CN110234441A (zh) 2019-09-13
US20200230652A1 (en) 2020-07-23
EP3576890A1 (de) 2019-12-11
CN110234441B (zh) 2021-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0789801B1 (de) Vibrationswalze mit mindestens einer walzenbandage und einem in dieser angeordneten doppelwellen-schwingungserreger
EP2881516B1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
EP2504490A2 (de) Verdichtungsgerät, sowie verfahren zum verdichten von böden
EP3256646B1 (de) Rüttler
EP1305121B1 (de) Regelbarer schwingungserreger
EP3450631B1 (de) Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht
EP3901371B1 (de) Unwuchtanordnung für eine verdichterwalze eines bodenverdichters
DE10147957B4 (de) Schwingungserreger für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
EP3568524B1 (de) Walze zur bodenverdichtung sowie verfahren zum erzeugen eines schwingungsbildes einer walze zur bodenverdichtung
EP3576890B1 (de) Baumaschine mit schwingungserzeuger und verfahren zum erzeugen von schwingungen
EP2781269A1 (de) Schwingungserreger, insbesondere für eine Baumaschine
EP3165290B1 (de) Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden
EP2242590B1 (de) Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten
EP1534439B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
EP0945187B1 (de) Verdichtungsvorrichtung mit Vibrationsantrieb
DE10105687A1 (de) Schwingungserreger für lenkbare Bodenverdichtungsvorrichtungen
EP0411349B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
WO2001019535A1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE19631991B4 (de) Vibrator, insbesondere für einen Vibrationsbären
DE102008006748B4 (de) Unsymmetrischer Schwingungserreger für eine Vibrationsplatte
DE2505155C3 (de) Wellen-Zahnradreduziergetriebe
EP2050873A2 (de) Vibrationswalze
WO2009121606A1 (de) Vibrationsplatte mit riemenantrieb
EP2377659A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung eines Betonrohres

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201001

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003652

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1354162

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210124

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003652

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

26N No opposition filed

Effective date: 20211014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210124

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20240104

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 7