DE10235980A1 - Variabler Vibrationsmechanismus - Google Patents

Variabler Vibrationsmechanismus

Info

Publication number
DE10235980A1
DE10235980A1 DE10235980A DE10235980A DE10235980A1 DE 10235980 A1 DE10235980 A1 DE 10235980A1 DE 10235980 A DE10235980 A DE 10235980A DE 10235980 A DE10235980 A DE 10235980A DE 10235980 A1 DE10235980 A1 DE 10235980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
motor
eccentric weights
output
vibrator mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10235980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235980B4 (de
Inventor
Dean R Potts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Inc
Original Assignee
Caterpillar Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Inc filed Critical Caterpillar Inc
Publication of DE10235980A1 publication Critical patent/DE10235980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235980B4 publication Critical patent/DE10235980B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • Y10T74/18344Unbalanced weights
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18544Rotary to gyratory
    • Y10T74/18552Unbalanced weight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

Es wird ein Vibrationsmechanismus geschaffen mit ersten und zweiten Motoren, die mit ersten und zweiten exzentrischen Gewichten verbunden sind. Einer der ersten und zweiten Motoren wird betätigt, um eine Phasendifferenz zwischen den ersten und zweiten exzentrischen Gewichten zu ändern, um eine Vibrationsamplitude zu ändern.

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf Vibrationswalzen Vibrationskompaktormaschinen, und insbesondere auf einen Vibrationsmechanismus mit unbegrenzt variabler Amplitude und Frequenz.
  • Hintergrund
  • Vibrationskompaktormaschinen werden allgemein zur Kompaktierung bzw. Verdichtung frisch verlegten Asphaltes, Bodens und anderer kompaktierbarer Materialien eingesetzt. Beispielsweise können die Kompaktormaschinen Kompaktoren der Plattenbauart oder Kompaktoren mit rotierender Trommel mit einer oder mehreren Trommeln einschließen. Der Kompaktor der Trommelbauart dient zum Kompaktieren von Material, über das die Maschine gefahren wird. Um das Material zu kompaktieren, weist die Trommelanordnung einen Vibrationsmechanismus auf, der innere und äußere exzentrische Gewichte umfasst, die an einer rotierbaren Welle innerhalb des Innenraums des Trommelhohlraums angeordnet sind, um auf die Trommel Vibrationen zu übertragen bzw. auszuüben.
  • Die Amplitude und Frequenz der Vibrationskräfte bestimmen das Ausmaß der Kompaktierung des Materials und die Geschwindigkeit und die Effizienz des Kompaktierungsprozesses. Die Amplitude der Vibrationskräfte wird verändert durch Änderung der Position eines Paars von Gewichten im Verhältnis zueinander. Die Frequenz der Vibrationskräfte wird gemanagt durch Steuerung der Drehzahl bzw. Geschwindigkeit eines Antriebsmotors in der Kompaktortrommel.
  • Die erforderliche Amplitude der Vibrationskraft kann variieren in Abhängigkeit von den Charakteristika des kompaktierten Materials. Beispielsweise wirkt eine große Amplitude am besten auf dicken Materialschichten oder groben Mischungen, während kleine Amplituden am besten auf dünnen Materialschichten und weichen Materialien arbeiten. Eine Amplitudenänderung ist wichtig, da verschiedene Materialien unterschiedliche Kompaktierungspegel erfordern. Darüber hinaus kann ein einzelner Kompaktierungsprozess unterschiedliche Amplitudenpegel erfordern, da bei Beginn des Prozesses größere Amplituden bei Beginn des Prozesses erforderlich sein können, und die Amplitude graduell verkleinert werden kann, wenn der Prozess vollendet wird.
  • Konventionelle Vibrationskompaktormaschinen sind insofern problematisch, als die Amplitude und Frequenz der Vibrationskraft nur auf bestimmte vorbestimmte Pegel eingestellt werden können, oder die Mechanismen zur Einstellung der Amplitude werden kompliziert. Einer dieser Vibrationsmechanismen ist offenbart in der US-PS 4,350,460, erteilt an Lynn A. Schmelzer et al. am 21. September 1982 und übertragen auf die Hyster Company.
  • Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, eines oder mehrere der vorstehend erwähnten Probleme zu überwinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Vibrationsmechanismus geschaffen, der ein erstes exzentrisches Gewicht und ein zweites exzentrisches Gewicht aufweist, das mit dem ersten exzentrischen Gewicht koaxial drehbar ist. Ein erster Motor ist mit dem ersten exzentrischen Gewicht verbunden. Ein zweiter Motor ist mit dem ersten exzentrischen Gewicht verbunden. Einer der ersten und zweiten Motoren ist betätigbar, um eine Phasendifferenz zwischen den ersten und zweiten exzentrischen Gewichten zu ändern.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Einstellung der Amplitude eines Vibrationsmechanismus geschaffen. Der Vibrationsmechanismus umfasst erste und zweite exzentrische Gewichte, einen mit dem ersten Gewicht verbundenen ersten Motor und einen mit dem zweiten Gewicht verbundenen zweiten Motor, jeweils über Abtriebswellen. Ein erster Antriebsschritt umfasst das Antreiben des ersten und zweiten Motors, bei gleicher Drehzahl, und ein zweiter Antriebsschritt umfasst das Antreiben eines der ersten und zweiten Motoren, zu einer gewünschten Zeit, und zwar schneller als den anderen Motor, um eine Phasendifferenz zwischen den ersten und zweiten exzentrischen Gewichten zu ändern, um eine Vibrationsamplitude zu verändern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Arbeitsmaschine mit vorliegender Erfindung;
  • Fig. 2 einen axialen Querschnitt durch eine Kompaktierungstrommel der Arbeitsmaschine gemäß Fig. 1 längs der Linie 2-2 mit vorliegender Erfindung;
  • Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht von Fig. 2;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht der Trommelanordnung mit der Darstellung eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels mit zwei Motoren mit fester Verdrängung; und
  • Fig. 5 ein Systemdiagramm.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In Fig. 1 ist als Beispiel eine Arbeitsmaschine 10 zur Vergrößerung der Dichte eines kompaktierbaren Materials 12 oder eines Materials, wie beispielsweise Erdreich, Kies oder bituminöse Gemische, dargestellt. Die Arbeitsmaschine 10 ist beispielsweise ein Doppeltrommelvibrationskompaktor, der eine erste Kompaktierungstrommel 14 und eine zweite Kompaktierungstrommel 16 aufweist, die an einem Hauptrahmen 18 drehbar angebracht sind. Der Hauptrahmen 18 trägt auch einen Motor 20, der eine erste und eine zweite Kraftquelle 22,24 aufweist, die an diesem in konventioneller Weise angebracht sind. Strömungsmittelpumpen mit variabler Verdrängung oder elektrische Generatoren können als austauschbare Alternativen für die ersten und zweiten Kraftquellen 22,24 verwendet werden, ohne die vorliegende Erfindung zu verlassen.
  • Die erste Kompaktierungstrommel 14 weist einen ersten Vibrationsmechanismus 26 auf, der mit einem ersten/inneren und einem zweiten/äußeren Motor 28, 29 betriebsmäßig verbunden ist. Die zweite Kompaktierungstrommel 16 weist einen zweiten Vibrationsmechanismus 30 auf, der mit einem ersten/inneren und einem zweiten/äußeren Motor 32, 33 betriebsmäßig verbunden ist. Die inneren und äußeren Motoren 28,32 bzw. 29,33 sind mit der ersten Kraftquelle 22 betriebsmäßig verbunden, und zwar durch Strömungsmittelleitungen und Steuerventile oder elektrische Leiter und Steuerungsmittel. Es ist klar, dass die ersten und zweiten Kompaktierungstrommeln 14,16 mehr als einen Vibrationsmechanismus pro Trommel aufweisen können.
  • Mit anderen Worten, die erste Kompaktierungstrommel 14 und die zweite Kompaktierungstrommel 16 sind baulich konstruktiv und betriebsmäßig ähnlich. Die Beschreibung, Konstruktion und Elemente, die die erste Kompaktierungstrommel 14 aufweisen, werden nun detailliert diskutiert, und treffen, wie in Fig. 2 gezeigt, gleichfalls auf die zweite Kompaktierungstrommel 16 zu. Gummihalterungen 36 isolieren die Kompaktierungstrommel 14 vibrationsmäßig gegenüber dem Hauptrahmen 18. Die erste Kompaktierungstrommel 14 weist einen Bewegungsantriebsmotor 40 auf, der mit der zweiten Kraftquelle 24 verbunden ist. Der Bewegungsantriebsmotor 40 ist beispielsweise verbunden mit dem Hauptrahmen 18 und in bekannter Weise mit der ersten Kompaktierungstrommel 14 betriebsmäßig verbunden. Die zweite Kraftquelle 24 liefert ein unter Druck stehendes Betriebs-Strömungsmittel oder elektrischen Strom zum Bewegungsantriebsmotor 40 zum Antrieb der Arbeitsmaschine 10.
  • Gemäß Fig. 2 ist der Vibrationsmechanismus 26 innerhalb eines Gehäuses 46 angeordnet, das koaxial innerhalb der ersten Kompaktierungstrommel 26 (eigentlich: "14") angebracht ist. Der Vibrationsmechanismus 26 umfasst ein erstes/inneres exzentrisches Gewicht 50 und ein zweites/äußeres exzentrisches Gewicht 52. Eine innere Welle 54 trägt das innere exzentrische Gewicht 50, und ein Paar von Stummelwellen 56 trägt das äußere exzentrische Gewicht 52. Der Motor 28 ist mit einer inneren Antriebswelle 58 verbunden, die mit der inneren Welle 54 verbunden ist. Der Motor 29 ist mit einer äußeren Antriebswelle 60 verbunden, die mit einer der Stummelwellen 56 verbunden ist. Die innere Antriebswelle 58 ist als Antriebswelle der konventionellen Kardanbauart mit Universalverbindungen dargestellt. Die äußere Antriebswelle 60 ist als Welle der Hohlrohrbauart dargestellt mit einem Gummi, einer flexiblen Antriebskupplung 62 der Reifenbauart (siehe Fig. 3) an jedem Ende, die Flexibilität und die Fähigkeit zulässt, Fluchtabweichungen bzw. Fehlausrichtungen in Bezug auf die innere Antriebswelle 58 auszugleichen. Die flexiblen Antriebskupplungen 62 sind von der geteilten Bauart, so dass die äußere Antriebswelle 60 ausgebaut werden kann, ohne die Trommel 14 aus der Maschine 10 entfernen zu müssen. Bei dieser Konstruktion sind die Antriebswellen 58, 60 konzentrisch angeordnet. Die Motoren 28, 29 liefern Drehkraft zu den inneren und äußeren exzentrischen Gewichten 50, 52, um auf die kompaktierende Trommel 14 eine Vibrationskraft zu übertragen bzw. auszuüben.
  • Der innere Motor 28 ist ein fester Abtriebsmotor, und der äußere Motor 29 ist ein kontinuierlich variabler Abtriebsmotor, (Fig. 2 und 3). Als Alternative sind beide Motoren 28, 29 von der festen Abtriebsbauart (Fig. 4). Darüber hinaus könnten zwei variable Abtriebsmotoren verwendet werden, wenn eine feste Kraftquelle vorgesehen ist. Die inneren und äußeren Motoren 28, 29 können Hydraulik- oder Elektromotoren sein.
  • Gemäß den Fig. 2 und 3 sind die inneren und äußeren Motoren 28, 29 im Tandem angeordnet, so dass der variable Abtriebsmotor (äußere Motor) ein Motor der Hohlwellenbauart ist. Die Abtriebswellen 64, 66 der beiden Motoren 28, 29 erstrecken sich von der gleichen Seite, so dass sie konzentrisch zueinander sind. Insbesondere ist die Abtriebswelle 64 des inneren Motors 28 innerhalb einer Abtriebswelle 66 des äußeren Motors 29 angeordnet. In diesem Beispiel ist die innere Antriebswelle 58 des inneren exzentrischen Gewichts 50 mit der Abtriebswelle 64 des inneren Motors 28 verbunden. Die äußere Antriebswelle 60 des äußeren exzentrischen Gewichts 52 ist mit der Abtriebswelle 66 des äußeren Motors 29 verbunden. Der variable Abtriebsmotor (äußere Motor) 29 kann (so) gesteuert werden, dass er leicht mehr oder weniger Abtrieb hat, als der feste Abtriebsmotor (innere Motor) 28. Die inneren und äußeren Motoren 28, 29 sind an der Seitenwand der Trommel 14 angebracht und werden durch drehbare Lager 70 getragen.
  • Die inneren und äußeren Motoren 28, 29 weisen eine Rotationsabfühlvorrichtung 72 auf, die an den Motoren 28, 29 angebracht ist. Die Rotationsabfühlvorrichtung 72 kann alternativ an den Abtriebswellen 64, 66 angebracht sein. Die Rotationsabfühlvorrichtung 72 ist definiert als irgendeine von einer Anzahl von bekannten Vorrichtungen zur Überwachung der Drehzahl und der relativen Position der Abtriebswellen 64, 66 der inneren und äußeren Motoren 28, 29. Die Rotationsabfühlvorrichtung 72 kann beispielsweise ein Target bzw. Ziel der Getriebe- bzw. Zahnradbauart sein, das an einem Punkt einen fehlenden Zahn bzw. eine Zahnlücke und einen Proximitäts- bzw. Nähe-Sensor aufweist, der den fehlenden Zahn bzw. die Zahnlücke aufspüren bzw. abfühlen würde. Bei dieser Konfiguration kann mit einer geeigneten elektronischen Abfühl-Hardware sowohl die Drehzahl als auch die Position der Welle bestimmt werden. Insbesondere wird die Zahnlücke an die Position des entsprechenden angetriebenen exzentrischen Gewichts in Deckung gebracht. Wenn der Proximitäts- bzw. Nähe-Sensor auf die Zahnlücke ausgerichtet bzw. mit dieser in Deckung gebracht worden ist, sind die inneren und äußeren exzentrischen Gewichte 50, 52 ausgerichtet; wenn andererseits der Proximitäts- bzw. Nähe-Sensor und die Zahnlücke um 180° versetzt sind, dann liegen sich die Gewichte 50, 52 direkt gegenüber.
  • Die inneren und äußeren Motoren 28, 29 können hydraulisch oder elektrisch in Serie verbunden sein, wie im Stand der Technik bekannt ist. Diese Anordnung neigt dazu, beide Motoren zu zwingen, mit etwa der gleichen Drehzahl pro Minute (RPM) zu laufen, ausgenommen es liegen Gründe vor, wie beispielsweise Gehäuseundichtigkeit oder Unterschiedlichkeiten in der Effizienz. Die Anordnung der Motoren 28, 29 in Serie zwingt sie, durch Steuern bzw. Manipulieren eines Motors mit gleicher Drehzahl zu laufen. Alternativ könnten die Motoren 28, 29 in bekannten hydraulischen oder elektrischen Anordnungen auch parallel angeordnet sein, um die gleiche Aufgabe zu erfüllen.
  • Die Kraftquelle 22 und die inneren und äußeren Motoren 28, 29 werden in dem hier beschriebenen Beispiel verwendet, um eine variable Frequenzvibration zusätzlich zur variablen Amplitudenvibration zu gestatten. Eine Computersteuervorrichtung 80 wird mit den Motoren 28, 29 und der Kraftquelle 22 verbunden. Die Steuervorrichtung 80 steuert die Kraftquelle 22 und den variablen Abtriebsmotor 29 über ein Betätigungsinterface 82. Das Betätigungsinterface 82 wird definiert als bekannte Vorrichtung oder Kombination von Eingabevorrichtungen, wie beispielsweise Touchscreens bzw. Sensorbildschirme, Hebel, Drehregler, Druckknöpfe, Joysticks und dergleichen. Die Steuervorrichtung 80 überwacht die Drehzahl und die Position der Abtriebswellen 64, 66, die direkt mit den inneren und äußeren exzentrischen Gewichten 50, 52 in Beziehung stehen, mittels magnetischer Aufnehmer, optischer oder anderer konventioneller Mittel. Die Steuervorrichtung 80 kann auch die Motordrehzahl und andere Eingaben, beispielsweise die Trommelbeschleunigung, mittels einer Beschleunigungsmessvorrichtung 84 überwachen, falls gewünscht.
  • Für Doppeltrommelkompaktoren können zwei Pumpen vorteilhaft sein, und zwar eine für jede Trommel. Alternativ kann eine einzige Pumpe für zwei Trommeln verwendet werden, aber es ist nicht vorteilhaft, vier Motoren in Serie anzuordnen, wie es bei dieser Möglichkeit erforderlich wäre.
  • Die Kraftquelle 24 treibt den Antriebsmotor 40 an, um die Trommeln 14,16 anzutreiben, um dadurch die Vibrationskompaktormaschine 10 zu veranlassen, in einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung zu fahren.
  • In dem in Fig. 4 dargestellten alternativen Ausführungsbeispiel sind die inneren und äußeren Motoren 28, 29 nahe zueinander bzw. aneinander, anstatt in einem Tandem, angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel sind beide Motoren 28, 29 feste Abtriebsmotoren, wobei ein Motor eine geringfügig größere Ausgangsgröße aufweist, als der andere Motor. Alternativ weist einer der Motoren 28, 29 keinen größeren Abtrieb bzw. keine größere Ausgangsgröße auf, als der andere. Im Falle einer hydraulischen Kraftquelle und Motors wird ein Ablassventil 86 zwischen den Motoren angeordnet, um diese zu veranlassen, bei gleicher RPM zu laufen.
  • Die Motoren sind verbunden bzw. angeschlossen, um die entsprechenden inneren und äußeren Antriebswellen 58, 60 anzutreiben, die so angeordnet sind, dass sie konzentrisch sind, so dass die Antriebswelle 58 innerhalb der Antriebswelle 60 angeordnet ist. Die Abtriebswelle 66 des zweiten Motors 29 ist mit dem angetriebenen Getriebe 90 bzw. dem Antriebsgetriebe 92 verbunden. Das angetriebene Getriebe 90 ist konzentrisch um die Abtriebswelle 64 des ersten Motors 28 herum angeordnet. Das angetriebene Getriebe 90 ist an Lagern 94 angebracht, und treibt die äußere Antriebswelle 60 und das äußere exzentrische Gewicht 52 an.
  • Das angetriebene Zahnrad 90 und Antriebszahnrad 92 können in Bezug zueinander die gleiche oder unterschiedliche Größe aufweisen, wobei die Größe des Antriebszahnrads die Drehzahl der entsprechenden Antriebswellen 58, 60 beeinflusst.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Während des Gebrauchs der Vibrationskompaktormaschine 10 betätigt der Bedienungsmann die Kraftquelle 24, so dass die Trommel 14,16 in die gewünschte Fahrtrichtung herum rotiert. Das Rotieren des Trommelglieds 14,16 in dieser Weise veranlasst die Arbeitsmaschine 10, sich in einer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung über das zu kompaktierende Material hinweg zu bewegen.
  • Beim Start, bevor die Arbeitsmaschine 10 auf das zu kompaktierende Material 12 angetrieben wird, fordert der Bedienungsmann die Vibration vom Betätigungsinterface 82 an. Dies veranlasst die Steuervorrichtung 80, die Kraftquelle 22 zu betätigen, um bis zu voller Ausgangsgröße anzuwachsen. Dies kann einige Zeit beanspruchen, beispielsweise etwa 10 Sekunden.
  • Während die inneren und äußeren Motoren 28, 29 sich beschleunigen, überwacht die Steuervorrichtung 80 die Drehzahl und Position der inneren und äußeren Antriebswellen 58, 60, und vergrößert oder vermindert den Abtrieb bzw. die Ausgangsgröße des äußeren Motors 29, um sicher zu stellen, dass die inneren und äußeren exzentrischen Gewichte 50, 52 um 180° außer Phase bleiben (keine Amplitude oder niedrige Amplitude). Dies stellt sicher, dass der Vibrationsmechanismus 26 auf eine Drehzahl kommen kann, ohne durch eine Resonanzphase hindurch zu gehen und an der Arbeitsmaschine 10 unnötige Abnutzung und Rissbildung zu verursachen.
  • Wenn die inneren und äußeren Antriebswellen 58, 60 die gewünschte Drehzahl pro Minute (RPM) erreicht haben, verändert die Steuervorrichtung 80 den Abtrieb bzw. die Ausgangsgröße des äußeren Motors 29, um die Amplitude bis zu dem gewünschten Pegel zu vergrößern. Bei der höchsten Amplitude, welche normalerweise während der ersten Durchgänge benutzt wird, kann die Drehzahl pro Minute (RPM) der inneren und äußeren exzentrischen Gewichte 50, 52 reduziert werden, um die Lagerbelastungen innerhalb ihrer Konstruktionsbegrenzungen zu halten. Die Steuervorrichtung 80 kann den Abtrieb bzw. die Abtriebsleistung der Kraftquelle 22 reduzieren, um dieses Merkmal zu vervollständigen.
  • Wenn die zu kompaktierende Oberfläche dichter wird, beginnt die Trommel 14,16 zu entkoppeln. Die Steuervorrichtung 80 fühlt dieses Phänomen mittels der Beschleunigungsmessvorrichtungen 84 ab und befiehlt dem äußeren Motor 29, die Amplitude zu ändern und den Abtrieb bzw. die Abtriebsleistung der Kraftquelle 22 zu vergrößern und dadurch die Drehzahl/Frequenz des Vibrationsmechanismus zu vergrößern. Bekannte Steuertheorien und Hardware sind durch Unternehmen, wie beispielsweise Geodynamik, entwickelt worden, um einen Kompaktionsanzeiger zu schaffen, der mit einem Kompaktorsteuersystem kombiniert wird, um diese Funktion zu erzielen.
  • Am Ende jeden Durchgangs treibt die Steuervorrichtung 80 den äußeren Motor 29 an, das äußere exzentrische Gewicht 52 so zurück zu führen, dass es um 180° aus der Phase mit dem inneren Gewicht 50 liegt, um eine null (oder beinahe null) Amplitude zu erreichen. Ein (nicht gezeigter) Drei-Positionsschalter kann bei dem Betätigungsinterface 82 für den Bedienungsmann vorgesehen werden, um die Amplitudeneinstellungen zu steuern. Der Drei-Positionsschalter kann umfassen: (1) Alles aus, keine Welle dreht sich; (2) die Vibratoren laufen mit Drehzahl, aber mit null Amplitude; und (3) die Vibratoren laufen mit Drehzahl und mit maximaler Amplitude, zulässig für die Bedingungen.
  • Wenn ein Hydrauliksystem verwendet wird, können alle vorstehend erwähnten Funktionen für den äußeren Motor 29 erreicht werden durch Schalten des Ablassventils 86 auf eine der drei Positionen, wie in Fig. 4 gezeigt. Diese drei Positionen umfassen: (1) eine normale Position, so dass es eine kleine ZumessÖffnung erlaubt, dass eine kleine Ölmenge entweichen kann, die tatsächlich die inneren und äußeren Motoren 28, 29 dazu veranlassen, dass sie trotz einer vorbestimmten Verdrängungsdifferenz nahezu die gleiche Verdrängung aufweisen; (2) eine Position, so dass ein mehr geöffneter Durchlass schnell Öl ablässt von einer Stelle zwischen den inneren und äußeren Motoren 28, 29, und die gleiche Wirkung aufweist, wie die Vergrößerung der Verdrängung des äußeren Motors 29, das heißt, die Drehzahl der Antriebswelle 60 verringert sich; oder (3) eine vollständig blockierte Position, die die gleiche Wirkung hat, wie die Verminderung der Verdrängung des äußeren Motors 29.
  • Die vorliegende Erfindung sorgt dafür, dass die inneren und äußeren exzentrischen Gewichte 50, 52 in kontinuierlich variablen Positionen angeordnet sind, und somit kontinuierliche Amplitudenpegel aufweisen, und zwar durch Einstellung der inneren und äußeren Motoren 28, 29, um die inneren und äußeren exzentrischen Gewichte 50, 52 unabhängig voneinander anzutreiben.
  • Gezeigt und beschrieben sind verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung, obwohl für den im Stand der Technik bewanderten Fachmann klar ist, dass viele Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung in ihren breiten Aspekten zu verlassen. Beispielsweise kann die vorliegende Erfindung bei einem Kompaktor der Plattenbauart verwendet werden, wobei die Gesamtgehäuseanordnung zu einer Konstruktion verschraubt würde, die sich von der Platte erstreckt, und das Gehäuse würde auf der Oberseite der Platte angeordnet sein. Daher ist beabsichtigt, dass die beigefügten Ansprüche alle diese Änderungen und Modifikationen abdecken, da sie in den wahren Rahmen der Erfindung fallen.

Claims (19)

1. Vibratormechanismus (26), der folgendes aufweist:
ein erstes exzentrisches Gewicht (50), das innerhalb eines Gehäuses (46) drehbar gelagert ist;
ein zweites exzentrisches Gewicht (52), das koaxial drehbar ist mit dem ersten exzentrischen Gewicht (50); und
einen ersten Motor (28), der mit dem ersten exzentrischen Gewicht (50) verbunden ist,
einen zweiten Motor (29), der mit dem ersten (eigentlich: "zweiten") exzentrischen Gewicht (52) verbunden ist; und
wobei einer der ersten und zweiten Motoren (28, 29) betätigbar ist, um eine Phasendifferenz zwischen den ersten und zweiten exzentrischen Gewichten (50, 52) zu ändern.
2. Vibratormechanismus (26) nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Motoren (28, 29) im Tandem angeordnet sind und konzentrische Abtriebswellen (134, 66) aufweisen.
3. Vibratormechanismus (26) nach Anspruch 1, wobei der erste Motor (28) benachbart dem zweiten Motor (29) angeordnet ist.
4. Vibratormechanismus nach Anspruch 3, wobei eine Abtriebswelle (66) des zweiten Motors (29) mit einem Antriebszahnrad (92) und einem angetriebenen Zahnrad (90) verbunden ist, wobei das angetriebene Zahnrad (90) konzentrisch um eine Abtriebswelle (64) des ersten Motors (28) herum angeordnet ist.
5. Vibratormechanismus (26) nach Anspruch 1, der innere und äußere Antriebswellen (58/60) aufweist, die in konzentrischer Weise angeordnet sind, wobei die innere Antriebswelle (58) den ersten Motor (28) mit dem ersten exzentrischen Gewicht (50) verbindet, und die äußere Antriebswelle (60) den zweiten Motor (28) mit dem zweiten exzentrischen Gewicht (52) verbindet.
6. Vibratormechanismus (26) nach Anspruch 1, wobei einer der ersten und zweiten Motoren (28, 29) ein Motor mit variabler Ausgangsgröße ist, und der andere der ersten und zweiten Motoren (28, 29) ein Motor mit fester Ausgangsgröße ist.
7. Vibratormechanismus (26) nach Anspruch 6, der eine Steuervorrichtung (80) aufweist, die mit den ersten und zweiten Motoren (28, 29) betriebsmäßig verbunden ist.
8. Vibratormechanismus (26) nach Anspruch 7, wobei die Steuervorrichtung (80) eine der ersten und zweiten exzentrischen Gewichte (50, 52) relativ zu den anderen der ersten und zweiten exzentrischen Gewichte (50, 52) weiterschaltet, durch Ändern einer Abtriebsdrehzahl bzw. Ausgangsdrehzahl eines der ersten und zweiten Motoren (28, 29).
9. Vibratormechanismus (26) nach Anspruch 7, der eine Rotationsabfühlvorrichtung (72) aufweist, die mit der Steuervorrichtung (80) verbunden ist, zur Ermittlung der Phasendifferenz der ersten und zweiten exzentrischen Gewichte (50, 52).
10. Vibratormechanismus (26) nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Motoren (28, 29) Motoren mit fester Verdrängung sind, und ein Ablassventil (86) zwischen den ersten und zweiten Motoren (28, 29) vorgesehen ist.
11. Vibratormechanismus (26) nach Anspruch 10, wobei der eine der ersten und zweiten Motoren (28, 29) eine größere Verdrängung aufweist, als der andere der ersten und zweiten Motoren (28, 29).
12. Vibratormechanismus (26) nach Anspruch 10, der eine Steuervorrichtung (80) aufweist, die mit den ersten und zweiten Motoren (28, 29) betriebsmäßig verbunden ist.
13. Vibratormechanismus (26) nach Anspruch 12, wobei die Steuervorrichtung (80) eines der ersten und zweiten exzentrischen Gewichte (50, 52) relativ zum anderen der ersten und zweiten exzentrischen Gewichte (50, 52) betriebsmäßig weiterschaltet, durch Ändern einer Abtriebsdrehzahl bzw. Ausgangsdrehzahl eines des ersten und des zweiten Motors (28, 29).
14. Vibratormechanismus (26) nach Anspruch 13, der eine Rotationsabfühlvorrichtung (72) aufweist, die mit der Steuervorrichtung (80) verbunden ist, zur Ermittlung bzw. Detektierung der Phasendifferenz der ersten und zweiten exzentrischen Gewichte (50, 52).
15. Verfahren zur Einstellung einer Amplitude eines Vibratormechanismus (26), wobei der Vibratormechanismus (26) erste und zweite exzentrische Gewichte (50, 52), einen mit dem ersten Gewicht (50) verbundenen ersten Motor (28) und einen mit dem zweiten Gewicht (52) verbundenen zweiten Motor (29) aufweist, und zwar jeweils über Abtriebswellen (64, 66), wobei folgende Schritte vorgesehen sind:
das Antreiben der ersten und zweiten Motoren (28, 29) mit gleicher Drehzahl für eine gegebene Vibrationsamplitude; und
das Antreiben eines der ersten und zweiten Motoren (28, 29) mit einer schnelleren Drehzahl, als der andere Motor, um eine Phasendifferenz zwischen den ersten und zweiten exzentrischen Gewichten (50, 52) zu ändern, um eine Vibrationsamplitude zu ändern.
16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Antreiben der ersten und zweiten Motoren mit gleicher Drehzahl im wesentlichen bei null Amplitude erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Antreiben eines der ersten und zweiten Motoren (28, 29) mit einer schnelleren Drehzahl als der andere Motor bei einer im wesentlichen nicht-null Amplitude erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 15, das folgende Schritte aufweist:
das Überwachen einer Drehzahl und Position der ersten und zweiten exzentrischen Gewichte (50, 52) mittels einer Steuervorrichtung (80);
das Vergrößern oder Verkleinern einer Abtriebsdrehzahl eines des ersten Motors (28) und des zweiten Motors (29), um die ersten und zweiten exzentrischen Gewichte (50, 52) zu veranlassen, um 180° außer Phase zu sein; und
das Ändern der Abtriebsdrehzahl eines des ersten Motors (28) und des zweiten Motors (29), um die Amplitude auf einen gewünschten Pegel zu vergrößern, nachdem eine gewünschte Drehzahl pro Minute (RPM) erreicht ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Vibrationsmechanismus (26) in einer Arbeitsmaschine (10) vorgesehen ist, die durch Betätigung einer Kraftquelle (24) angetrieben ist, die mit einem Motor (40) verbunden ist, um die Arbeitsmaschine (10) über ein kompaktierbares Material (12) zu bewegen, das folgende Schritte aufweist:
das Vermindern der Ausgangsgröße einer Kraftquelle (22), um die Drehzahl pro Minute (RPM) der ersten und zweiten exzentrischen Gewichte (50, 52) innerhalb einer Konstruktionsbegrenzung zu reduzieren;
das Abfühlen, ob die Arbeitsmaschine (10) vom kompaktierbaren Material (12) entkoppelt ist; und
das Ändern der Amplitude und das Vergrößern der Ausgangsgröße der Kraftquelle (22), um dadurch eine Vibrationsdrehzahl zu vergrößern bzw. zu erhöhen.
DE10235980.6A 2001-10-31 2002-08-06 Variabler Vibrationsmechanismus Expired - Fee Related DE10235980B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/999,523 US6637280B2 (en) 2001-10-31 2001-10-31 Variable vibratory mechanism
US09/999,523 2001-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235980A1 true DE10235980A1 (de) 2003-05-15
DE10235980B4 DE10235980B4 (de) 2015-02-12

Family

ID=25546449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235980.6A Expired - Fee Related DE10235980B4 (de) 2001-10-31 2002-08-06 Variabler Vibrationsmechanismus

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6637280B2 (de)
DE (1) DE10235980B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102383360A (zh) * 2011-08-16 2012-03-21 三一重工股份有限公司 一种双钢轮压路机及其变频振动控制装置
EP2363212A3 (de) * 2010-03-03 2016-11-09 BOMAG GmbH Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
EP3357589A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-08 BAUER Maschinen GmbH Schwingungserzeuger und verfahren zum erzeugen von schwingungen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7089823B2 (en) * 2002-05-29 2006-08-15 Caterpillar Paving Products Inc. Vibratory mechanism controller
US6929421B2 (en) * 2002-12-20 2005-08-16 Caterpillar Paving Products Inc. Vibratory mechanism and method for lubricating the same
US7168885B2 (en) * 2004-08-16 2007-01-30 Caterpillar Paving Products Inc Control system and method for a vibratory mechanism
US7066681B2 (en) * 2004-11-17 2006-06-27 M-B-W Inc. Shaft assembly for a vibratory roller
US8398569B1 (en) * 2006-04-14 2013-03-19 Engineering Acoustics, Inc. Apparatus for generating a vibrational stimulus using a rotating mass motor
US9474683B1 (en) 2006-04-14 2016-10-25 Bruce J. P. Mortimer Apparatus for generating an enhanced vibrational stimulus using a rotating mass motor
US7588389B1 (en) * 2006-12-19 2009-09-15 Humphrey John L Greensroller with variable vibration amplitude
CZ300048B6 (cs) * 2007-02-14 2009-01-21 Ammann Czech Republic A. S. Vibracní mechanizmus zhutnovacího válce
US7938595B2 (en) * 2007-04-30 2011-05-10 Caterpillar Paving Products Inc. Surface compactor and method of operating a surface compactor
EP2147725A1 (de) 2008-07-24 2010-01-27 Ammann Czech Republic, a.s. Vibrationsmechanismus einer Verdichtungswalze
US20110158745A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Caterpillar Paving Products Inc. Vibratory system for a compactor
US8439598B2 (en) 2010-12-15 2013-05-14 Caterpillar Inc. Oscillatory compaction method
US8328464B2 (en) * 2011-02-04 2012-12-11 Wacker Neuson Production Americas Llc Vibratory roller with composite exciter drive gear
US8206061B1 (en) 2011-05-26 2012-06-26 Caterpillar Inc. Eccentric vibratory weight shaft for utility compactor
JP2017128880A (ja) * 2016-01-19 2017-07-27 関東鉄工株式会社 締固め機械
US9903077B2 (en) * 2016-04-04 2018-02-27 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for performing a compaction operation
EP3610070A4 (de) * 2017-03-21 2021-01-27 Volvo Construction Equipment AB Vibrationsverdichtungsmaschinen, die koordinierte stösse aus ersten und zweiten trommeln bereitstellen, und zugehörige steuersysteme und verfahren
US10696502B2 (en) * 2017-05-09 2020-06-30 William E HODGE Method and apparatus to reduce volume occupied by dry particulate commodities during transportation or storage
US10227737B1 (en) 2017-11-03 2019-03-12 Caterpillar Inc. Compaction machine
DE112017008229T5 (de) * 2017-11-21 2020-08-20 Volvo Construction Equipment Ab Steuerung der verdichtung eines substrates durch eine oberflächenverdichtungsvorrichtung
EP3833819A4 (de) * 2018-08-10 2022-05-04 Volvo Construction Equipment AB Vorrichtung zur steuerung direktionaler schwingungen für verdichtertrommel mit einzelnem exzenter
US10851942B1 (en) 2019-05-30 2020-12-01 Caterpillar Paving Products Inc. Vibratory system lubrication remaining useful life

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105424A (en) 1959-12-23 1963-10-01 J Couthon Ets Vibratory roller device
FR1304711A (fr) 1961-08-17 1962-09-28 Richier Sa Cylindre moteur à vibrations unidirectionnelles de direction réglable
US3590702A (en) * 1969-04-23 1971-07-06 Peppino Sechi Vibratory roller
US3670631A (en) 1970-12-28 1972-06-20 Clark Equipment Co Rotating vibrator
SE7705001L (sv) * 1977-04-29 1978-10-30 Dynapac Maskin Ab Vibrationsanordning
US4105356A (en) * 1977-05-19 1978-08-08 Koehring Corporation Vibratory roller
DE2803172C2 (de) 1978-01-25 1983-01-05 Losenhausen Maschinenbau AG, 4000 Düsseldorf Rüttelwalze mit zweigeteilter Walzentrommel
US4350460A (en) 1980-03-21 1982-09-21 Hyster Company Vibratory compaction system
SE443591B (sv) 1981-10-28 1986-03-03 Dynapac Ab Anordning for kontinuerlig omstellning av vibrationsamplituden hos ett roterbart excenterelement
AU570233B2 (en) * 1983-02-18 1988-03-10 Bowater Tutt Industries Pty. Ltd. Vibratory mechanism
US4568218A (en) * 1984-07-16 1986-02-04 Wacker Corporation Adjustably controllable centrifugal vibratory exciter
US5082396A (en) 1989-12-08 1992-01-21 Wacker Corporation Vibratory roller
DE4129182A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Bomag Gmbh Verdichtungsgeraet
EP0636746B1 (de) * 1993-07-27 1999-11-03 Caterpillar Paving Products Inc. Schwingverdichter mit abgestimmtem Rahmen
SE502079C2 (sv) * 1993-10-14 1995-08-07 Thurner Geodynamik Ab Styrning av en packningsmaskin med mätning av underlagets egenskaper
AU692479B2 (en) * 1993-11-30 1998-06-11 Sakai Heavy Industries, Ltd. Vibrating mechanism and apparatus for generating vibrations for a vibration compacting roller with a variable amplitude
DE4434779A1 (de) 1994-09-29 1996-04-04 Bomag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum dynamischen Verdichten von Boden
DE19510562A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Baumgaertner Maschf Gmbh Rütteleinrichtung
DE19712580A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Andreas Opel Einrichtung zur Messung der relativen Positionseinstellung von zwei gemeinsamen umlaufenden Umwuchtorganen für Vibrationserzeuger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2363212A3 (de) * 2010-03-03 2016-11-09 BOMAG GmbH Stufenlos verstellbarer Schwingungserreger
CN102383360A (zh) * 2011-08-16 2012-03-21 三一重工股份有限公司 一种双钢轮压路机及其变频振动控制装置
EP3357589A1 (de) * 2017-02-03 2018-08-08 BAUER Maschinen GmbH Schwingungserzeuger und verfahren zum erzeugen von schwingungen
WO2018141601A1 (de) 2017-02-03 2018-08-09 Bauer Maschinen Gmbh Schwingungserzeuger und verfahren zum erzeugen von schwingungen
CN110234441A (zh) * 2017-02-03 2019-09-13 包尔机械有限公司 振动产生器和用于产生振动的方法
CN110234441B (zh) * 2017-02-03 2021-04-13 包尔机械有限公司 建筑机械和用于运行建筑机械的方法
US11420232B2 (en) 2017-02-03 2022-08-23 Bauer Maschinen Gmbh Vibration generator and method for generating vibrations

Also Published As

Publication number Publication date
US6637280B2 (en) 2003-10-28
US20030079559A1 (en) 2003-05-01
DE10235980B4 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10235980B4 (de) Variabler Vibrationsmechanismus
DE10235976B4 (de) Variabler Vibrationsmechanismus
EP2881516B1 (de) Bodenverdichtungsmaschine
DE3239266C2 (de)
DE69605314T3 (de) Verdichtungsgerät mit zugkraftsteuerungssystem
DE10212389B4 (de) Geschwindigkeitssteuersystem für eine Verdichtungsarbeitsmaschine und Verfahren zur Steuerung
EP2740846B1 (de) Verdichtungsmaschine
EP2172279B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft
DE102010056531A1 (de) Vibrationssystem für einen Verdichter
DE112012002244T5 (de) Exzentrische Vibrationsgewichtswelle für Kombiverdichter
DE102005036842A1 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für einen Schwingungsmechanismus
DE112012003616T5 (de) Gerät zum Übertragen von Linearlasten
EP1722036A2 (de) Bodenverdichtungsgerät
EP3862487B1 (de) Vibrationsplatte mit elektroantrieb
DE112019003051T5 (de) Verfahren zur steuerung des betriebs einer vibrationswalze
DE102017206359A1 (de) Vibrationsverdichtungsmaschine
DE10221164A1 (de) Vibrationsmechanismus
DE102007018353A1 (de) Schwingungserreger für Bodenverdichtungsvorrichtungen
EP0865327B1 (de) Verstelleinrichtung für einen unwucht-richtschwinger mit verstellbarem fliehmoment
EP3568524B1 (de) Walze zur bodenverdichtung sowie verfahren zum erzeugen eines schwingungsbildes einer walze zur bodenverdichtung
DE10147957A1 (de) Schwingungserreger für eine Bodenverdichtungsvorrichtung
EP1449965B1 (de) Schwingungserregervorrichtung zur Bodenverdichtung
EP2242590B1 (de) Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten
EP1534439B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE102013021494B4 (de) Vibrationsplatte mit einem Schwingungserreger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02D0003046000

Ipc: B06B0001160000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E02D0003046000

Ipc: B06B0001160000

Effective date: 20130116

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee