DE112012002244T5 - Exzentrische Vibrationsgewichtswelle für Kombiverdichter - Google Patents

Exzentrische Vibrationsgewichtswelle für Kombiverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE112012002244T5
DE112012002244T5 DE112012002244.0T DE112012002244T DE112012002244T5 DE 112012002244 T5 DE112012002244 T5 DE 112012002244T5 DE 112012002244 T DE112012002244 T DE 112012002244T DE 112012002244 T5 DE112012002244 T5 DE 112012002244T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
angled
axis
inertia
moment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112012002244.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Arden Hansen
Kevin J. Magee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE112012002244T5 publication Critical patent/DE112012002244T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/286Vibration or impact-imparting means; Arrangement, mounting or adjustment thereof; Construction or mounting of the rolling elements, transmission or drive thereto, e.g. to vibrator mounted inside the roll

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Kombiverdichter offenbart, welcher eine Walze (14) aufweist, welche auf einer Grundplatte angebracht und mit dieser verbunden ist. Die Walze (14) weist zwei vertikale Streben auf. Der Verdichter weist auch eine exzentrische Vibrationswelle (46) auf, die sich zwischen den beiden vertikalen Streben der Walze (14) erstreckt und mit diesen drehbar verbunden ist. Die exzentrische Vibrationswelle (46) weist eine erste Rotorwelle (46) auf, die koaxial von einer zweiten Rotorwelle (53) beabstandet ist. Die ersten und zweiten Rotorwellen (48, 53) sind mittels einer versetzten Welle (46) miteinander verbunden. Die versetzte Welle (46) weist einen Querschnitt mit der Form eines Doppel-T-Trägers auf, und umfasst einen ersten gewinkelten Bereich (49), einen zweiten gewinkelten Bereich (52) und einen Mittelbereich (51), welcher zwischen den ersten und zweiten gewinkelten Bereichen angeordnet ist und diese verbindet. Der erste gewinkelte Bereich (49) ist mit der ersten Rotorwelle (46) verbunden und der zweite gewinkelte Bereich (52) ist mit der zweiten Rotorwelle (53) verbunden. Die ersten und zweiten gewinkelten Bereiche sind jeweils bezüglich einer ersten Achse (70) gewinkelt, die durch die ersten und zweiten Rotorwellen (48, 53) hindurchtritt, sodass der Mittelbereich (51) eine zweite Achse aufweist (72), die von der ersten Achse beabstandet und zumindest im Wesentlichen parallel zu der ersten Achse (70) ist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Diese Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf ein System und ein Verfahren für das Verdichten von Material, wie beispielsweise auf vibrierende Walzenverdichter oder Kombiverdichter. Genauer bezieht sich diese Offenbarung auf exzentrische Vibrationsgewichtswellen für Kombiverdichter und Verfahren zur Nachrüstung existierender Verdichter mit den offenbarten Wellen und Verfahren zur Verdichtung unter Verwendung der offenbarten Wellen.
  • Stand der Technik
  • Verdichtende Arbeitsmaschinen werden im Baugewerbe und in der geländeformenden Industrie für die Verdichtung granularen Materials verwendet. Verdichtungsmaschinen existieren in einer Vielzahl von Formen einschließlich Vibrationsrammen, Vibrationsplattenverdichter und Vibrationswalzenverdichter oder Trommelverdichter. Diese Offenbarung bezieht sich auf Vibrationswalzenverdichter, die auch als Walzen, Knickgelenkwalzen, Vibrationsbodenverdichter, Vibrationsasphaltverdichter und, und dieser Begriff wird hierin verwendet werden, als Kombiverdichter bezeichnet werden. Anwendungen für solche Kombiverdichter umfassen das Verdichten von Sand, Kies, oder Schotter für Fundamente, Sockel oder Fahrwege, die Vorbereitung der Grundlagen für Betonplatten, asphaltierte Parkplätze etc. Kombiverdichter werde auch für das Verdichten von Warm- oder Kaltasphalt während des Ausbesserns oder der Reparatur von Straßen, Autobahnen, Gehwegen, Parkplätzen, etc. verwendet.
  • Der typische Kombiverdichter umfasst eine oder mehrere Walzen, die die tatsächliche Verdichtung vornehmen. Die Walzen sind an einem Hauptrahmen befestigt, welcher eine Kraftmaschine und die dazugehörige Ausrüstung trägt. Eine exzentrische Welle, die allgemein als Erreger bekannt ist, ist innerhalb der Walze angeordnet und mit dieser drehbar verbunden. Die exzentrische Welle wird von einem ersten hydraulischen Motor angetrieben um Vibrationen auf die Walze aufzubringen, wodurch das Material, auf dem sich die Maschine befindet, verdichtet wird. Die Drehung der Walze und damit die Bewegung der Maschine wird auf die Walze mittels eines zweiten hydraulischen Motors aufgebracht. Bei Anwendungen der Verdichtung von Heißasphalt kann die Maschine mit einem Wassertank und damit verbundener Ausrüstung ausgestattet werden, um direkt vor der Walze Wasser auf die Oberfläche zu sprühen, um den Asphalt daran zu hindern, auf der Walze zu erstarren.
  • Kombiverdichter, die derzeit auf dem Markt sind weisen eine Reihe von Nachteilen und Missständen auf. Zum Ersten ist die exzentrische Welle, die verwendet wird um die Walze vibrieren zu lassen, sehr schwer, was sowohl Herstellung als auch die Betriebskosten erhöht. Wie in 1 gezeigt weist eine typische exzentrische Welle 5 eine gerade Stange 6 auf, die sich von einem Ende 7 der Stange 6 zu dem anderen Ende 8 erstreckt, wobei exzentrische Gewichte 9 entweder mittels eines Pressverbundes mit der geraden Stange 6 verbunden oder zusammen mit dieser gegossen sind. Sowohl das exzentrische Aufpressen von Gewichten 9 auf eine gerade Stange 6 oder das Gießen exzentrischer Gewichte 9 mit der geraden Stange 6 sind kostspielige Herstellungsverfahren, welche, falls sie ersetzt werden, zu wesentlichen Kosteneinsparungen führen könnten. Die gegenwärtigen Wellenkonstruktionen sind zudem schwer und daher teuer in der Herstellung. Beispielsweise wiegt für eine Walze mit einer Breite von einem Meter die Welle 5 der 1 ungefähr 26.2 kg und weist ein erstes Trägheitsmoment (Flächenträgheitsmoment) von ungefähr 0,24 kg m und ein zweites Trägheitsmoment (auch als Massenträgheitsmoment bezeichnet) von 0.034 kg m2 auf. Zudem beträgt das Verhältnis der ersten zu den zweiten Trägheitsmomenten der gegenwärtigen exzentrischen Welle ungefähr 7,2 m–1 und erfordert ein übermäßiges Anlaufdrehmoment um die Welle in Drehung zu versetzen, wodurch Betriebskosten und Abnutzung und Verschleiß des die Welle drehenden Motors gesteigert werden. Beispielsweise erfordert die Welle 5 ungefähr 3,42 Nm während einer Hochlaufzeit von 4 Sekunden um die Welle mit einer gewünschten Frequenz von ungefähr 65 Hz in Drehung zu versetzen. Die Verringerung des erforderlichen Anlaufmoments könnte auch zu wesentlichen Kosteneinsparungen führen.
  • Im Ergebnis ist damit eine Notwendigkeit erwachsen, eine verbesserte exzentrische Welle für einen Kombiverdichter bereitzustellen, welcher einige oder alle der oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Eine exzentrische Vibrationswelle ist offenbart, welche eine erste Rotorwelle aufweist, die koaxial von einer zweiten Rotorwelle beabstandet ist. Die ersten und zweiten Rotorwellen sind mittels einer versetzten Welle miteinander verbunden. Die versetzte Welle weist einen ersten gewinkelten Bereich, einen zweiten gewinkelten Bereich und einen Mittelbereich auf, welcher zwischen den ersten und zweiten gewinkelten Bereichen angeordnet ist und diese verbindet. Der erste gewinkelte Bereich ist mit der ersten Rotorwelle verbunden und der zweite gewinkelte Bereich ist mit der zweiten Rotorwelle verbunden. Die ersten und zweiten gewinkelten Bereiche sind jeweils bezüglich einer ersten Achse gewinkelt, die durch die ersten und zweiten Rotorwellen hindurchtritt, sodass der Mittelbereich von der ersten Achse beabstandet und zumindest im Wesentlichen parallel zu der ersten Achse ist.
  • Ein Kombiverdichter ist ebenfalls offenbart, welcher eine Walze aufweist, die zwei sich gegenüberliegende vertikale Stützen bzw. Streben aufweist. Der Verdichter weist auch eine exzentrische Vibrationswelle auf, die sich zwischen den beiden vertikalen Streben der Walze erstrecken. Die exzentrische Vibrationswelle weist eine erste Rotorwelle auf, die koaxial von einer zweiten Rotorwelle beabstandet ist. Die ersten und zweiten Rotorwellen sind mittels einer versetzten Welle miteinander verbunden. Die versetzte Welle weist einen Querschnitt mit der Form eines Doppel-T-Trägers auf, und umfasst einen ersten gewinkelten Bereich, einen zweiten gewinkelten Bereich und einen Mittelbereich, welcher zwischen den ersten und zweiten gewinkelten Bereichen angeordnet ist und diese verbindet. Der erste gewinkelte Bereich ist mit der ersten Rotorwelle verbunden und der zweite gewinkelte Bereich ist mit der zweiten Rotorwelle verbunden. Die ersten und zweiten gewinkelten Bereiche sind jeweils bezüglich einer ersten Achse gewinkelt, die durch die ersten und zweiten Rotorwellen hindurchtritt, sodass der Mittelbereich eine zweite Achse aufweist, die von der ersten Achse beabstandet und zumindest im Wesentlichen parallel zu der ersten Achse ist.
  • Ein Verfahren zur Verringerung des Gewichts eines Kombiverdichters und zur Verringerung eines Anlaufdrehmoments, das für das Drehen einer exzentrischen Welle, die die Walze des Verdichters vibrieren lässt, erforderlich ist, wird offenbart. Das offenbarte Verfahren umfasst: Bereitstellen einer exzentrischen Vibrationswelle welche eine erste Rotorwelle aufweist, die koaxial von einer zweiten Rotorwelle beabstandet ist, wobei die ersten und zweiten Rotorwellen mittels einer versetzten Welle miteinander verbunden sind, wobei die versetzte Welle einen ersten gewinkelten Bereich, einen zweiten gewinkelten Bereich und einen Mittelbereich aufweist, welcher zwischen den ersten und zweiten gewinkelten Bereichen angeordnet ist und diese miteinander verbindet, wobei der erste gewinkelte Bereich mit der ersten Rotorwelle verbunden ist, der zweite gewinkelte Bereich mit der zweiten Rotorwelle verbunden ist, wobei die ersten und zweiten gewinkelten Bereiche bezüglich einer ersten Achse gewinkelt sind, welche sich durch die ersten und zweiten Rotorwellen erstreckt, sodass der Mittelbereich zu der ersten Achse versetzt und im Wesentlichen parallel zu dieser ist; Entfernen einer bereits vorhandenen Vibrationswelle aus dem Verdichter; und Ersetzen der bereits vorhandenen Vibrationswelle durch die bereitgestellte exzentrische Vibrationswelle.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer exzentrischen Vibrationsgewichtswelle gemäß Stand der Technik.
  • 2 ist eine Seitenansicht einer offenbarten Verdichtungsarbeitsmaschine.
  • 3 ist eine vergrößerte Schnittansicht einer einzelnen Vibrationswalze, die entlang der Linie 3-3 der 2 vorgenommen wurde.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der exzentrischen Vibrationsgewichtswelle, die in 3 gezeigt ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Mit Bezug auf die 2 und 3 ist eine Arbeitsmaschine 10 zur Erhöhung der Dichte eines kompaktierbaren Materials 12 wie beispielsweise Erdboden, Strassenbasisschotter, oder Asphaltbelagsmaterial gezeigt. Die Arbeitsmaschine 10 ist beispielsweise ein Doppelwalzenvibrationsverdichter, der auch als Kombiverdichter bzw. als Kombiwalze bezeichnet wird und eine erste Verdichterwalze 14 und eine zweite Verdichterwalze 16 aufweist, die drehbar an einem Hauptrahmen 18 angebracht sind. Der Hauptrahmen 18 trägt auch eine Kraftmaschine 20, welche erste und zweite hydraulische Pumpen 22, 24 aufweist, die mit derselben betriebsmäßig und in herkömmlicher Weise verbunden sind.
  • Die erste Verdichterwalze 14 weist einen ersten Vibrationsmechanismus 26 auf, welcher betriebsmäßig mit einem ersten hydraulischen Motor 28 verbunden ist. Die zweite Verdichterwalze 16 weist einen zweiten Vibrationsmechanismus 30 auf, welcher betriebsmäßig mit einem zweiten hydraulischen Motor 42 verbunden ist. Da sich die erste Verdichtungswalze 14 und die zweite Verdichtungswalze 16 strukturell und betriebsmäßig ähneln, beziehen sich die Beschreibung, der Aufbau und die Elemente, die die erste Verdichtungswalze 14 betreffen, wie in 3 gezeigt, in gleicher Weise auf die zweite Verdichtungswalze 16. Daher wird keine separate Beschreibung der zweiten Verdichtungswalze 16 dargelegt.
  • Mit Bezug auf 3 isolieren die Gummilager 36 die Verdichtungswalze 14 von dem Hauptrahmen 18 und isolieren daher den Hauptrahmen 18 von den Vibrationen, die durch das Wirken der exzentrischen Welle 46 und der Walze 14 hervorgerufen werden. Wahlweise kann die Verdichtungswalze 14 eine Zweigang-Antriebsanordnung 40 aufweisen. Die Zweigang-Antriebsanordnung 40 kann ein hydraulischer Motor 42 mit einer nicht gezeigten Planetengetriebeuntersetzung sein. Der hydraulische Motor 42 kann betriebsmäßig mit Schläuchen oder Leitungen (nicht gezeigt) mit der hydraulischen Pumpe 22 verbunden sein. Der hydraulische Motor 42 kann mit dem Hauptrahmen 18 verbunden sein und kann betriebsmäßig mit der ersten Verdichtungswalze 14 verbunden sein. Die hydraulische Pumpe 22 stellt dem hydraulischen Motor 42 ein unter Druck stehendes Betriebsströmungsmittel wie beispielsweise Öl oder Hydraulikströmungsmittel für den Antrieb der Arbeitsmaschine 10 bereit.
  • Die Pumpe 24 kann betriebsmäßig mit Schläuchen oder Leitungen mit dem ersten hydraulischen Motor 28 verbunden sein, wie schematisch in 3 dargestellt. Eine Kupplung 44 verbindet den ersten Vibrationsmechanismus 26 mit dem ersten hydraulischen Motor 28. Der erste Vibrationsmechanismus 26 weist eine exzentrische Welle 46 auf, die durch den ersten hydraulischen Motor 28 angetrieben sein kann, wodurch sie mittels der ersten und zweiten vertikalen Streben 43, 45 eine Vibrationskraft auf die Verdichtungswalze 14 aufbringt. Es ist auch festzustellen dass die Pumpe 24 zwischen einem hohen Austrag und einen geringen Austrag umgeschaltet werden kann, um die exzentrische Welle 46 mit einer hohen Frequenz und einer geringen Frequenz zu rotieren.
  • Die Kupplung 44 ist mit einer ersten Rotorwelle 48 verbunden, welche ihrerseits einen Teil der exzentrischen Welle 46 bildet und mit dem ersten gewinkelten Bereich 49 der exzentrischen Welle 46 verbunden ist. Der erste gewinkelte Bereich 49 ist mit einem Mittelbereich 51 verbunden, welcher seinerseits mit einem zweiten gewinkelten Bereich 52 verbunden ist. Der zweite gewinkelte Bereich 52 ist mit einer zweiten Rotorwelle 53 verbunden. Die ersten und zweiten Rotorwellen 48, 53 sind jeweils in ersten und zweiten Lagern 56, 58 aufgenommen und sind zueinander koaxial. Das erste Lager 56 ist innerhalb einer ersten Aufnahme 64 gefasst, die auf der ersten vertikalen Strebe 43 montiert ist. Die erste Aufnahme 64 tritt durch ein drittes Lager 66 hindurch, welches die Gummilager 36 trägt, wenn sie unter dem Antrieb durch den ersten hydraulischen Motor 28 mit der Drehung der Kupplung 44 um das erste Lager 56 und das Lagergehäuse 68 rotieren. Das zweite Lager 58 ist mit der zweiten vertikalen Strebe 45 mittels der zweiten Aufnahme 62 verbunden. So wie die erste stationäre Aufnahme 64 rotiert die zweite Aufnahme 62 in ähnlicher Weise nicht bezüglich der zweiten vertikalen Strebe 45.
  • Ein Unterschied zwischen der exzentrischen Welle 5 der 1 und der exzentrischen Welle 46 der 34 sind die Verhältnisse der ersten und zweiten Trägheitsmomente. Das zweite Trägheitsmoment ist eine Eigenschaft eines Querschnitts, welche verwendet werden kann, um den Widerstand eines Balkens gegenüber Biegen und Verformen in einer Achse, welche in der Ebene des Querschnitts liegt, vorauszusagen. Die Verformung eines Balkens unter Last hängt nicht nur von der Last ab, sondern auch von der geometrischen Form des Querschnitts. Im Gegensatz dazu basiert das erste Trägheitsmoment (oder erstes Flächenmoment) auf dem mathematischen Konstrukt von Momenten in metrischen Räumen, wobei das erste Trägheitsmoment gleich der Flächensumme multipliziert mit dem Abstand zu einer Achse ist. Das erste Trägheitsmoment ist ein Maß der Flächenverteilung einer Form in Bezug auf eine Achse.
  • Es wurde festgestellt, dass das Verhältnis des ersten Trägheitsmoments zu dem zweiten Trägheitsmoment maximiert werden sollte, um das Anfahrmoment, das Gewicht und die Kosten zu minimieren. Beispielsweise ist das Verhältnis des ersten Trägheitsmoments zum zweiten Trägheitsmoment einer offenbarten exzentrischen Welle 46 ungefähr 13,4 m–1, es kann aber von ungefähr 10 bis ungefähr 16 m–1 reichen, während das Verhältnis des ersten Trägheitsmoments zu dem zweiten Trägheitsmoment der Welle 5 gemäß Stand der Technik ungefähr 7,2 m–1 ist.
  • Bei einer Walze 14, welche eine Breite von ungefähr einem Meter (40 Zoll) aufweist, wiegt die exzentrische Welle 46 der 4 ungefähr 6 bis 18 kg, mit einer bevorzugten Masse von ungefähr 9 kg, einem ersten Trägheitsmoment von 0,21, einem zweiten Trägheitsmoment von ungefähr 0,0157 kg m2 und einem Verhältnis der ersten und zweiten Trägheitsmomente von ungefähr 13,4 m–1, dieses kann aber von ungefähr 10 bis ungefähr 16 m–1 reichen. Im Gegensatz dazu wiegt die Welle 5 der 1 für eine Walze derselben Abmaße ungefähr 26.2 kg, weist ein erstes Trägheitsmoment von ungefähr 0,24, ein zweites Trägheitsmoment von 0,335 kg m2 (0,0335, d. Übers.) und ein Verhältnis des ersten zum zweiten Trägheitsmoment von ungefähr 7,2 m–1 auf. Der große Unterschied in den Verhältnissen der ersten zu den zweiten Trägheitsmomenten beeinflusst wesentlich das Drehmoment, das erforderlich ist, im die Drehung der Wellen 5, 46 zu initiieren. Insbesondere beträgt das Drehmoment, das erforderlich ist, um die Drehung der Welle 5 bis zu einer Rotationsfrequenz von 65 Hz über eine Hochlaufzeit von 4 Sekunden hinweg zu initiieren ungefähr 3,42 Nm, während das Drehmoment, das erforderlich ist, um die Drehung der leichteren Welle 46 bis zu derselben Rotationsfrequenz von 65 Hz über eine identische Hochlaufzeit von 4 Sekunden hinweg zu initiieren ungefähr 1,60 Nm beträgt. Die Verringerung des Anlaufmoments das erforderlich ist, um die Welle 46 zu drehen, wird nicht nur Kraftstoff sparen, sondern auch Abnutzung und Verschleiß des Motors 28 und der Pumpe 24 verringern.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen der Welle der 1 und der Welle 46 der 34 ist der Versatz zwischen der ersten Achse 70 die durch die Rotorwellen 48, 53 hindurchtritt und einer zweiten Achse 72, die durch den Mittelbereich 51 der Welle 46 hindurchtritt. Dieser Versatz kann bei einer Walze 14 mit einer Breite von ungefähr einem Meter von ungefähr 27 bis ungefähr 47 mm reichen, wobei der bevorzugte Versatz für eine Walze von einem Meter ungefähr 37 mm beträgt. Dieser Versatz ermöglicht es der Welle 46 die notwendige Trägheit und Vibrationen bereitzustellen, dies aber mit einem weitaus geringeren Trägheitsmoment. Ein geringeres Trägheitsmoment verringert das zum Initiieren der Drehung der Welle 46 erforderliche Drehmoment, wodurch Energie gespart und Abnutzung und Verschleiß der sich bewegenden Bauteile verringert werden, wie oben beschrieben.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Während der Verwendung der Arbeitsmaschine 10 betätigt ein Bediener die Leistungsquelle oder hydraulische Pumpe 24, sodass die Walzen 14, 16 in der gewünschten Fahrtrichtung rotieren. Das Drehen der Walzen 14, 16 auf diese Weise bewirkt, dass sich die Arbeitsmaschine 10 vorwärts oder rückwärts über das zu verdichtende Material bewegt.
  • Beim Starten, bevor er die Arbeitsmaschine 10 tatsächlich auf das zu verdichtende Material 12 fährt, fordert der Bediener die Vibration an der Benutzerschnittstelle an. Dies bewirkt, dass die Steuereinheit (nicht gezeigt) die Leistungsquellen oder hydraulischen Pumpen 22, 24 anweist, bis auf vollen Austrag zu steigern. Während die Motoren 28, 42 beschleunigen, wird die Rotation des Vibrationsmechanismus 26 initiiert, was bewirkt, dass sich die Welle 46 in einer beschleunigten Weise dreht, bis sie die Betriebsfrequenz, z. B. 65 Hz, erreicht. Die Anlaufzeit, die benötigt wird um 65 Hz bzw. die typische Betriebsfrequenz zu erreichen, ist ungefähr 4 Sekunden. Der Anlauf kann auf einfache Weise ohne übermäßige Abnutzung und Verschleiß des hydraulischen Motors 28 und der hydraulischen Pumpe 24 der Arbeitsmaschine 10 erzielt werden, da das verringerte Trägheitsmoment der Welle 46 wesentlich zu diesem einfachen Anlauf beiträgt. Die offenbarte Welle 46 könnte auch ohne übermäßige Modifikationen an einer existierenden Arbeitsmaschine 10 durch eine bereits existierende Welle 5 ersetzt werden.

Claims (11)

  1. Eine exzentrische Vibrationswelle (46), welche umfasst: eine erste Rotorwelle (48), die koaxial von einer zweiten Rotorwelle (53) beabstandet ist. wobei die ersten und zweiten Rotorwellen (48, 53) mittels einer versetzten Welle (51) miteinander verbunden bzw. gekoppelt sind; die versetzte Welle einen ersten gewinkelten Bereich (49), einen zweiten gewinkelten Bereich (52) und einen Mittelbereich (51) aufweist, welcher zwischen den ersten und zweiten gewinkelten Bereichen angeordnet ist, wobei der erste gewinkelte Bereich (49) mit der ersten Rotorwelle (48) verbunden ist, und wobei der zweite gewinkelte Bereich (52) mit der zweiten Rotorwelle (53) verbunden ist; wobei die ersten und zweiten gewinkelten Bereiche (49, 52) jeweils bezüglich einer ersten Achse (70) gewinkelt sind, die durch die ersten und zweiten Rotorwellen (48, 53) hindurchtritt, sodass der Mittelbereich (51) von der ersten Achse (70) beabstandet und zumindest im Wesentlichen parallel zu dieser ist.
  2. Die exzentrische Vibrationswelle (46) gemäß Anspruch 1, wobei die versetzte Welle einen Querschnitt mit der Form eines Doppel-T-Trägers aufweist.
  3. Die exzentrische Vibrationswelle (46) der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Mittelbereich (51) eine zweite Achse (72) aufweist, welche von der ersten Achse (70) um einen Abstand beabstandet ist, der zwischen ungefähr 27 bis ungefähr 47 mm beträgt.
  4. Die exzentrische Vibrationswelle (46) gemäß Anspruch 3, wobei die zweite Achse (72) von der ersten Achse (70) ungefähr 37 mm beabstandet ist.
  5. Die exzentrische Welle (46) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Verhältnis eines ersten Trägheitsmomentes zu einem zweiten Trägheitsmoment von ungefähr 10 bis ungefähr 16 m–1 reicht.
  6. Die exzentrische Welle (46) gemäß Anspruch 3, wobei ein Verhältnis eines ersten Trägheitsmomentes zu einem zweiten Trägheitsmoment von ungefähr 10 bis ungefähr 16 m–1 reicht.
  7. Die exzentrische Welle (46) gemäß Anspruch 5, wobei die Masse von ungefähr 6 bis ungefähr 18 kg reicht.
  8. Die exzentrische Vibrationswelle (46) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Mittelbereich (51) eine zweite Achse (72) aufweist, welche von der ersten Achse (70) um einen Abstand beabstandet ist, der zwischen ungefähr 32 bis ungefähr 43 mm beträgt, wobei ein Verhältnis eines ersten Trägheitsmomentes zu einem zweiten Trägheitsmoment von ungefähr 10 bis ungefähr 16 m–1 reicht.
  9. Die exzentrische Vibrationswelle (46) nach Anspruch 8, wobei die zweite Achse (72) von der ersten Achse (70) um einen Abstand von ungefähr 37 mm beabstandet ist und wobei ein Verhältnis eines ersten Trägheitsmomentes zu einem zweiten Trägheitsmoment ungefähr 13,4 m–1 beträgt.
  10. Ein Kombiverdichter, welcher umfasst: eine Grundplatte; eine Walze (14), welche zwei vertikale Streben aufweist; die exzentrische Vibrationswelle (46) gemäß Anspruch 1, welche sich zwischen den zwei vertikalen Streben der Walze (14) erstreckt und drehbar mit diesen verbunden ist.
  11. Ein Verfahren zur Verringerung des Gewichts eines Kombiverdichters und zur Verringerung eines Anlaufdrehmoments, das für das Drehen einer exzentrischen Vibrationswelle (46), die die Walze des Verdichters vibrieren lässt, erforderlich ist. wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen einer exzentrischen Vibrationswelle (46) welche eine erste Rotorwelle (48) aufweist, die koaxial von einer zweiten Rotorwelle (53) beabstandet ist, wobei die ersten und zweiten Rotorwellen (48, 53) mittels einer versetzten Welle miteinander verbunden sind, wobei die versetzte Welle (46) einen ersten gewinkelten Bereich (49), einen zweiten gewinkelten Bereich (52) und einen Mittelbereich (51) aufweist, welcher zwischen den ersten und zweiten gewinkelten Bereichen angeordnet ist und diese miteinander verbindet, wobei der erste gewinkelte Bereich (49) mit der ersten Rotorwelle (48) verbunden ist, der zweite gewinkelte Bereich (52) mit der zweiten Rotorwelle (53) verbunden ist, wobei die ersten und zweiten gewinkelten Bereiche bezüglich einer ersten Achse (70) gewinkelt sind, welche sich durch die ersten und zweiten Rotorwellen (48, 53) erstreckt, sodass der Mittelbereich (51) zu der ersten Achse (70) versetzt und im Wesentlichen parallel zu dieser ist; Entfernen einer bereits vorhandenen exzentrischen Vibrationswelle (5) aus dem Verdichter; Ersetzen der bereits vorhandenen exzentrischen Vibrationswelle (5) durch die bereitgestellte exzentrische Vibrationswelle (46).
DE112012002244.0T 2011-05-26 2012-05-25 Exzentrische Vibrationsgewichtswelle für Kombiverdichter Pending DE112012002244T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/116,106 US8206061B1 (en) 2011-05-26 2011-05-26 Eccentric vibratory weight shaft for utility compactor
USUS-13/116,106 2011-05-26
PCT/US2012/039484 WO2012162573A2 (en) 2011-05-26 2012-05-25 Eccentric vibratory weight shaft for utility compactor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112012002244T5 true DE112012002244T5 (de) 2014-02-13

Family

ID=46272839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012002244.0T Pending DE112012002244T5 (de) 2011-05-26 2012-05-25 Exzentrische Vibrationsgewichtswelle für Kombiverdichter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8206061B1 (de)
DE (1) DE112012002244T5 (de)
WO (1) WO2012162573A2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2558649B1 (de) * 2010-04-16 2014-11-19 Ammann Schweiz AG Anordnung zur bereitstellung einer pulsierenden druckkraft
CN102995521A (zh) * 2013-01-08 2013-03-27 长安大学 振动压路机用节能型激振器
SE537044C2 (sv) 2013-04-29 2014-12-16 Dynapac Compaction Equip Ab Excenteraxel för kompakteringsmaskin
US8967910B2 (en) 2014-01-22 2015-03-03 Caterpillar Paving Products Inc. Eccentric weight shaft for vibratory compactor
EP3105493A4 (de) * 2014-02-10 2017-10-25 Volvo Construction Equipment AB Einfache strukturierte exzentrische anordnung mit verbesserter schmierung
US9970163B2 (en) * 2014-12-01 2018-05-15 Volvo Construction Equipment Ab Infinitely variable eccentric device for vibratory compactor
DE102015112847A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Hamm Ag Bodenverdichter
US10399082B1 (en) 2015-08-10 2019-09-03 Alex Pearson Roll adjustment system
US10928179B1 (en) * 2015-08-10 2021-02-23 Pearson Incorporated Roll adjustment system
US10913071B2 (en) 2016-03-09 2021-02-09 Pearson Incorporated Scalper apparatus and processing system
SE539929C2 (sv) 2016-04-29 2018-01-16 Dynapac Compaction Equipment Ab Excenteraxel för kompakteringsmaskin
US10322487B1 (en) 2016-07-15 2019-06-18 Pearson Incorporated Roller mill grinding apparatus with regenerative capability
US10807098B1 (en) 2017-07-26 2020-10-20 Pearson Incorporated Systems and methods for step grinding
US11325133B1 (en) 2018-07-26 2022-05-10 Pearson Incorporated Systems and methods for monitoring the roll diameter and shock loads in a milling apparatus
US10577757B1 (en) * 2018-09-13 2020-03-03 Caterpillar Paving Products Inc. Eccentric weight system with reduced rotational inertia for vibratory compactor
US10751722B1 (en) 2018-10-24 2020-08-25 Pearson Incorporated System for processing cannabis crop materials
US10785906B2 (en) 2019-02-19 2020-09-29 Pearson Incorporated Plant processing system
US10757860B1 (en) 2019-10-31 2020-09-01 Hemp Processing Solutions, LLC Stripper apparatus crop harvesting system
US10933424B1 (en) 2019-12-11 2021-03-02 Pearson Incorporated Grinding roll improvements
CN111749084B (zh) * 2020-06-28 2022-01-28 三一汽车制造有限公司 压路机械的控制方法和压路机械

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113403A (en) 1977-08-31 1978-09-12 Stone Construction Equipment Inc. Plate type compactor
US4460346A (en) * 1980-05-30 1984-07-17 General Steel Industries, Inc. Eccentric shaft and method of manufacture
US4367054A (en) * 1981-02-24 1983-01-04 The Koehring Company Vibratory roller
US4411081A (en) * 1982-01-15 1983-10-25 King Reginald D Trench compactor having a vibratory sheepsfoot assembly
US4494286A (en) * 1982-10-25 1985-01-22 Tecumseh Products Company Connecting rod arrangement
US4632599A (en) * 1983-07-26 1986-12-30 Sakaijuhkogyo Kabushiki Kaisha Roller drum of a soil compacting machine
DE3428553A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-06 Sakai Heavy Industries Ltd., Tokio/Tokyo Schwingungssichere aufhaengung fuer eine schwingwalze
DE4129182A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Bomag Gmbh Verdichtungsgeraet
JPH0837753A (ja) 1992-10-14 1996-02-06 Tokyo Parts Ind Co Ltd 偏心電機子鉄心を有する小型振動モータ
JP3173301B2 (ja) * 1994-10-25 2001-06-04 トヨタ自動車株式会社 割り軸受の製造方法
US6237442B1 (en) 1996-07-09 2001-05-29 Simpson Industries, Inc. High value static unbalance-type balance shafts
US5857388A (en) 1996-07-09 1999-01-12 Simpson Industries, Inc. Balance shafts having minimal mass
US5934825A (en) 1997-01-28 1999-08-10 Wacker Corporation Vibratory plate machine
US6241420B1 (en) 1999-08-31 2001-06-05 Caterpillar Paving Products Inc. Control system for a vibratory compactor
JP3447993B2 (ja) 1999-11-19 2003-09-16 三笠産業株式会社 起振体のオイル潤滑機構
JP3728179B2 (ja) * 2000-06-01 2005-12-21 酒井重工業株式会社 振動ローラ
US6516679B2 (en) * 2001-01-29 2003-02-11 Ingersoll-Rand Company Eccentric assembly with eccentric weights that have a speed dependent phased relationship
US6558072B2 (en) 2001-05-15 2003-05-06 Caterpillar Paving Products Inc. Speed control system for a work machine
US6637280B2 (en) 2001-10-31 2003-10-28 Caterpillar Paving Products Inc Variable vibratory mechanism
US6561729B1 (en) 2001-12-14 2003-05-13 Caterpillar Paving Products Inc. Compacting drum for a work machine
US6837650B2 (en) * 2002-12-17 2005-01-04 Caterpillar Paving Products Inc Split drum for a compacting work machine
US8374766B2 (en) 2007-11-29 2013-02-12 Caterpillar Paving Products Inc. Power management system for compaction vehicles and method
US8142103B2 (en) 2009-02-20 2012-03-27 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Wireless sensor with kinetic energy power arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US8206061B1 (en) 2012-06-26
WO2012162573A2 (en) 2012-11-29
WO2012162573A3 (en) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012002244T5 (de) Exzentrische Vibrationsgewichtswelle für Kombiverdichter
DE69728549T2 (de) Verfahren zum verdichten von asphalt und verdichtervorrichtung
EP2881516B2 (de) Bodenverdichtungsmaschine
EP2366832B1 (de) Verfahren und Strassenfertiger zum Einbauen einer verdichteten Deckenschicht
DE10235980B4 (de) Variabler Vibrationsmechanismus
DE102005036843A1 (de) Geteilte Walze und Traganordnung für eine Verdichtungsarbeitsmaschine
EP0756656A1 (de) Maschine zum bearbeiten von fahrbahnen
EP2325392A2 (de) Verfahren zum Einbauen eines Belages, Einbaubohle und Strassenfertiger
DE102010056531A1 (de) Vibrationssystem für einen Verdichter
DE1907421C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen verschlissener Straßendecken
DE112012003616T5 (de) Gerät zum Übertragen von Linearlasten
DE8300083U1 (de) Einbaubohle fuer einen strassenfertiger
DE19506788A1 (de) Fahrzeug zur Reparatur von Fahrbahndecken
EP2434053B1 (de) Vibrationsstampfer zur Verdichtung eines Untergrundes
DE1954867A1 (de) Vibrator-Einheit
EP2258902A2 (de) Verdichtervorrichtung, die an einen Bagger ankuppelbar ist
DE102019124415A1 (de) Unwuchtsystem mit reduzierter rotationsträgheit für vibrationsverdichter
WO2003028905A1 (de) Schwingungserreger für eine bodenverdichtungsvorrichtung
DE69819218T2 (de) Plattenrüttler
DE10248525A1 (de) Verdichtungswalze für eine Arbeitsmaschine
EP2242590B1 (de) Unwuchterreger mit einer oder mehreren rotierbaren unwuchten
EP1534439B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
EP1212148B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
DE3127377C2 (de) Verdichtungsbohle für Straßenfertiger
EP0374428A1 (de) Verdichtungsbohle für einen Strassenfertiger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication