DE69728549T2 - Verfahren zum verdichten von asphalt und verdichtervorrichtung - Google Patents

Verfahren zum verdichten von asphalt und verdichtervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69728549T2
DE69728549T2 DE69728549T DE69728549T DE69728549T2 DE 69728549 T2 DE69728549 T2 DE 69728549T2 DE 69728549 T DE69728549 T DE 69728549T DE 69728549 T DE69728549 T DE 69728549T DE 69728549 T2 DE69728549 T2 DE 69728549T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
asphalt
belt
compaction
modular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728549T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728549D1 (de
Inventor
James Ian RICKARDS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Road Services Pty Ltd
Original Assignee
Pioneer Road Services Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Road Services Pty Ltd filed Critical Pioneer Road Services Pty Ltd
Publication of DE69728549D1 publication Critical patent/DE69728549D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728549T2 publication Critical patent/DE69728549T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/236Construction of the rolling elements, e.g. surface configuration, rolling surface formed by endless track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/238Wetting, cleaning or heating rolling elements, e.g. oiling, wiping, scraping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdichten von Asphalt und eine Verdichtervorrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verdichten heißen Asphaltmischguts unter Bedingungen, die vorteilhafterweise das Fließen eines Bindemittels innerhalb des Asphalts während der Verdichtung optimieren.
  • Unter dem Begriff „Bindemittel", wie er in dieser Beschreibung durchgehend verwendet wird, wird irgendein thermoplastisches viskoelastisches Material verstanden, das in einem heißen Asphaltmischgut verwendet werden kann. Im Allgemeinen wird das Bindemittel Bitumen sein oder bituminös, d. h. Bitumen enthaltend, sein, z. B. ein polymeres Modifikationsmittel. Außerdem ist es für heißes Asphaltmischgut bekannt, bitumenfreie polymere Bindemittel zu verwenden, und die vorliegende Erfindung erstreckt sich auf die Verdichtung all solcher heißen Asphaltmischgüter.
  • Beim Design modernen Asphaltmischguts für schwergewichtige Anwendungen wird die Verwendung von Komponenten (Aggregaten und Bindemitteln) bewusst ausgewählt, um einer Verdichtung und einem Formverlust bei schwerem Verkehr zu entgegenzuwirken. Diese Eigenschaften stehen allgemein dem Ziel der gewünschten Verdichtung während des Aufbringens des Asphalts entgegen.
  • Das hauptsächliche Element beim Design eines Asphaltmischguts, das einer Verdichtung bei schwerem Verkehr widersteht, ist die Verwendung von Aggregaten mit extrem runzeliger Struktur und würfelförmiger Form, die darauf gerichtet ist, eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Scherkräfte innerhalb des Aggregatskeletts bereitzustellen. Einfacher ausgedrückt sollen die physikalischen Eigenschaften des Aggregats sicherstellen, dass eine Teilchenbewegung verhindert wird und „Verschließen" der Struktur bei einer ausgeübten Belastung im Betrieb gefördert wird. Steife Bindemittel, wie mit Polymeren modifizierte Bindemittel, werden vermehrt verwendet, um sowohl die Abscherfestigkeit des Mischguts zu erhöhen als auch die Biege- oder Ermüdungseigenschaften des Mischguts zu verbessern.
  • Das Ergebnis des Verschließens des Aggregats und der Verteilung der Luftporen in dem Mischgut beim Verdichten und während des Aufbringens bestimmt die Widerstandsfähigkeit des Asphalts und die Gesamteigenschaften im gesamten Bereich des Belags. Das Verschließen des Aggregats wird vorteilhafterweise dadurch erzielt, dass das Aggregat innerhalb des Bindemittels während des Verdichtens der Asphaltunterlage versetzt wird.
  • Die Eigenschaften des Asphaltmischguts werden auch durch die viskoelastischen Eigenschaften seines Bindemittels bestimmt. Bei Außenbetriebstemperaturen ist gewünscht, dass das Bindemittel als steifer, elastischer Festkörper wirkt; die Wirkung auf eine Belastung des Asphaltmischguts ist ziemlich genau elastisch, und ein schneller Belastungspuls bewirkt eine nahezu sofortige elastische Deformation, die sich fast sofort zurückbildet, wenn die Belastung nachlässt. Auf diese Weise tritt im Wesentlichen kein viskoser Fluss auf und es ergibt sich ein permanentes plastisches Fließen. Bei höheren Temperatur, bei denen der Asphalt verlegt und verdichtet wird, ist das Bindemittel in dem Mischgut ein viskoelastisches Fluid. Je höher die Temperaturen, je geringer ist die Viskosität des Bindemittels und um so leichter wird sich das Bindemittel bei Anwendung von Druck deformieren.
  • Das Verdichtungsverfahren beginnt mit dem Verlegen des heißen Asphalts durch einen Fertiger auf einer präparierten Basis, normalerweise gefolgt von Druck auf der heißen Asphaltunterlage, durch Anwendung einer Glättbohle (mit oder ohne Vibration). Die Glättbohle ist eine Platte oder eine Kufe, die von dem Fertiger gehalten wird, welche über die Oberfläche der Asphaltunterlage gleitet, und zwar nach Möglichkeit bei oder nahe bei der Temperatur, bei welcher die Unterlage verlegt wurde. Die Glättbohle bewirkt eine anfängliche Verdichtung, jedoch kann ihre Gleitbewegung der Unterlage eine unerwünschte Scherbelastung bewirken, die zu einem Abreißen der Unterlage führt. Typischerweise ist der angewendete statische Glättbohlendruck in der Größenordnung von 10 bis 20 kPa und die Belastungsdauer kann bis zu 10 bis 15 Sekunden dauern.
  • Herkömmlicherweise wurde die Asphaltverdichtung unter Benutzung von Einrichtungen durchgeführt, die ursprünglich für das Verdichten granularer ungebundener Materialien gedacht waren, die ausgebildet waren, um die Verdichtungsenergie, die dem Material zugeführt wurde, zu maximieren, indem hauptsächlich große und schwere Stahltrommelrollen verwen det wurden, oft in Verbindung mit hochenergetischen Oszillationen oder Vibrationen. Die Verdichtung mit Gummireifenrollen wird oft in Verbindung mit der Verdichtung mit Stahltrommelrollen verwendet, wie es im Folgenden beschrieben wird.
  • Die Kontaktbelastung zwischen der Rolle und der Asphaltunterlage hängt im Allgemeinen von der Steifheit des Asphaltmischgutes ab, die wiederum stark beeinflusst wird von der Steifheit des Bindemittels. Der Kontaktbereich zwischen der Stahltrommel und dem Asphalt, d. h. die Kontaktlänge über die Breite der Rollentrommel wird in Folge der erlangten Verdichtung abnehmen und die Gemischsteifheit wird mit dem Abkühlen der Unterlage zunehmen. Typischerweise ist das Gemisch bei einer Temperatur von etwa 150°C, wenn es verlegt wird. In Umgebungen mit niedrigen Temperaturen unter gegenteiligen Bedingungen, z. B. wenn starker Wind bläst, ist es leicht möglich, dass das Gemisch auf 140°C auf der Unterseite der Schicht und auf 120°C auf der Oberfläche abkühlt, bevor die erste Verdichtung durchgeführt wird.
  • Der größte Vibrationsrollenverdichter mit Doppelstahltrommel, der gegenwärtig verwendet wird, hat eine statische Masse von etwa 16 Tonnen, wobei jede Trommel eine Achsenlänge von etwa 2 m besitzt. Angenommen, die nominale Kontaktlänge in Rollenrichtung (länger beim ersten Durchgang, kürzer beim letzten Durchgang) ist 100 mm, wird jede Trommel einen Kontaktdruck von etwa 400 kPa statisch aufbringen und beträchtlich mehr mit Vibrationen. Tatsächlich kann jede Trommel einen Kontaktdruck von etwa 100 kPa in einem ersten statischen Teildurchlauf anwenden, bis über 1000 kPa, wenn die Steifheit des Asphaltmischgutes und der Kontaktbereich reduziert ist. Eine Verdichtung durch Rollenverdichter wird normalerweise bei verschiedenen Distanzen von bis zu einigen hundert Metern hinter dem Fertiger mit Geschwindigkeiten von etwa 1,1 m/s (4 km/h) oder mehr durchgeführt. Die zwei Trommeln des Rollenverdichters besitzen die vorstehende nominale Kontaktlänge von 100 mm und somit werden die Rollen typischerweise in Kontakt mit jedem Teil der Asphaltunterlage für etwa 0,2 Sekunden bei jedem Durchlauf sein. Normalerweise werden vier Stahlrollendurchläufe verwendet, was zu einer Gesamtbelastungszeit von etwa 0,8 Sekunden führt.
  • Die Rollenverdichter vibrieren typischerweise mit 20 Hz, was bei Temperatur von 140°C und 120°C einer relativ hohen Bindemittelsteifheit (dargestellt durch den Van der Poel's No mograph) von etwa 0,2 kPa bzw. 1 kPa entspricht (eine Temperaturverminderung von 20°C führt zu einer fünffachen Vergrößerung der Bitumensteifheit).
  • Wie vorstehend beschrieben kann die Oberflächentemperatur der Unterlage auf Temperaturen von etwa 120°C fallen, bevor der Rollenverdichtungsprozess begonnen hat. Der Verdichtungsprozess kann typischerweise bis zu vier Rollenverdichterdurchäufe einschließen, währenddessen die Oberflächentemperatur der Unterlage in einem Bereich von 80 bis 90°C sein kann. Bei Unterlagentemperaturen unterhalb von 120°C kann ein Aufbrechen der Unterlage bei hohen Kontaktdrücken in der Unterlage beginnen, insbesondere bei Drücken, die bei der Verwendung von Vibrationen induziert werden. Ein Aufbrechen der Unterlage tritt typischerweise dann auf, wenn der ausgeübte Druck eine Belastung in dem Bindemittel induziert, welcher die Fließfestigkeit übersteigt. Bei Temperaturen, die wesentlich oberhalb 120°C sind, kann eine herkömmliche Rollenverdichtung in Abhängigkeit von dem Typ des Asphaltmischguts zu signifikanten Scherfehlstellen in der Unterlage führen. Dies kann dazu führen, dass die Unterlage seitlich versetzt wird, was zu einem Verlust an Ebenheit und Form und schließlich zu der Aufweitung der Unterlage führt.
  • Ein Aufreißen beim Rollen in Folge niedriger Unterlagentemperaturen äußert sich gewöhnlich in feinen parallelen Rissen in der Asphaltunterlage, welche quer zur Rollrichtung auftreten. Eine gummibereifte Rolle mit mehreren Rädern gefolgt von einem Vibrationsrollenverdichter wird im Allgemeinen verwendet, um zumindest die Oberfläche der verdichteten Asphaltunterlage einer Knet-/Scherwirkung auszusetzen und dadurch das Verdichten der Unterlage auszuschließen. Ein solches gummibereiftes Rollen soll Risse zumindest in der Oberfläche der Asphaltunterlage schließen, welche durch Stahlrollen verursacht wurden, und die Oberflächenstruktur durch Komprimieren des Asphaltmörtels zwischen grobkörnigen Aggregatteilchen verbessern. Die Reifen des gummibereiften Rollers werden während des Rollens Wasser ausgesetzt, um die Materialaufnahme zu erleichtern. Obwohl die Risse an der Oberfläche geschlossen werden können, kann dieses Wasser unbeabsichtigt in die Risse eindringen, bevor sie versiegelt werden, wodurch eingekapselte Wasserdepots unterhalb der Oberfläche der Asphaltunterlage gebildet werden können. Eingekapseltes Wasser kann ein Ausheilen verhindern oder das Ablösen der Asphaltunterlage fördern.
  • US-Patente Nr. 4,661,011 und 4,737,050 beanspruchen, dass die rolleninduzierte Rissbildung in der Asphaltunterlage durch die Verwendung einer Asphaltverdichtermaschine, durch welche die Asphaltunterlage Druck durch ein endloses Elastomerband ausgesetzt wird, welches sich zwischen zwei Rollen erstreckt, verbessert. Die Maschine ist so ausgebildet, dass ein gleichförmigerer Druck über den Bereich des Bandes der im Kontakt mit der Asphaltunterlage ist, ausgeübt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass in einem viskoelastischen Fluid, wie einem Bindemittel in einem heißen Asphaltmischgut, die Wirkung auf eine Belastung nicht nur temperaturabhängig ist, sondern auch zeitabhängig. Somit bewirkt die Anwendung einer kurzzeitigen Belastung eine Asphaltreaktion, die eher elastisch als viskos ist, da das Bindemittel einfach keine Zeit zum Fließen hat. Benutzt man auf diese Weise einen Vibrationsrollenverdichter mit einer akzeptablen Belastungsrate in der Größenordnung von 20 Hz, reagiert das Bindemittel in dem Asphaltmischgut während der Verdichtung eher als ein elastischer Festkörper als ein viskoses Fluid und es wird mit der Verdichtung erreicht, dass das Aggregat durch das Bindemittel in eine kompaktere Anordnung gezwungen wird, anstatt dass das Bindemittel mit einer entsprechenden Bewegung des Aggregats um das Aggregat herum fließt.
  • Wie vorstehend erwähnt, stellt der Van der Poel Nomograph eine Abschätzung für die Steifheit für Standardbitumensorten bei ausgewählten Belastungsraten bei der Anwendung und ausgewählten Temperaturen bereit. Obwohl der Nomograph einem Fachmann für Asphaltverdichtung bekannt ist, wurden die Nachteile der Anwendung von kurzzeitigen Verdichtungsbelastungen noch nicht vollständig erkannt, und Kurzzeitverdichtung unter Verwendung von Rollen, sowohl mit Stahl als auch mit Gummischnittstellen, mit oder ohne Vibrationen sind weiterhin gängige Praxis.
  • Es wurde nun erkannt, dass bei der Verwendung des Bandverdichters der vorstehend erwähnten US-Patente die Verdichtung verbessert werden kann, indem viskoses fließendes Bindemittel induziert wird. Testbenutzungen des Bandverdichters sind beispielsweise von Halim OAE et al, beschrieben in „Improving the Properties of Asphalt Pavement Trough the Use of AMIR Compactor: Laboratory and Field Verification", 7th International Conference on Asphalt Pavements, Nottingham, 1992. Dennoch wurden die Vorteile längerer Belastungszeiten nicht erkannt.
  • Der beschriebene Bandverdichter kann Belastungsdrücke von nur etwa 5% des vorstehend erwähnten 16 Tonnen Rollenverdichters unter statischer Belastung aufbringen, nimmt man jedoch an, dass herkömmliche Fortschrittsgeschwindigkeiten verwendet werden, kann die Belastung auf Grund der vergrößerten Kontaktlänge des Bandes über einen längeren Zeitraum angewendet werden als bei einem Rollenverdichter. Für eine Kontaktlänge von 1,25 m, wie es in der vorstehenden Veröffentlichung beschrieben wurde, und einer typischen Verdichtergeschwindigkeit von etwa 1,1 m/s ergibt sich eine Belastungsdauer von etwa 1,1 Sekunden. Unter Verwendung des Van der Poel's Nomographen kann gezeigt werden, dass durch diese längere Belastungszeit die Steifheit des Bindemittels bei 120°C von etwa 1000 Pa für die vorstehend erwähnte herkömmliche Vibrationsrollenverdichtung auf etwa 5 Pa für den Bandverdichter reduziert wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, wie er in Anspruch 1 definiert ist, wird ein Verfahren zum Verdichten einer Unterlage heißen Asphaltmischguts bereitgestellt, das durch einen voranschreitenden Asphaltfertiger aufgetragen wurde, wobei das Verfahren ein Voranschreiten eines Asphaltverdichters über den aufgetragenen Asphalt umfasst, und zwar derart, dass eine Verdichterfläche des Verdichters, die durch einen unteren Lauf zumindest eines Bandes gebildet ist, für ein Zeitintervall von wenigstens 1,5 Sekunden im Eingriff mit einem Abschnitt der Unterlage ist, wobei die Verdichterfläche einen maximalen mittleren Belastungsdruck von weniger als etwa 50 kPa auf die Unterlage ausübt.
  • Ohne dass die Absicht besteht, sich durch eine Theorie zu binden, wird angenommen, dass die vorliegende Erfindung die Stärke des Asphalts nach der Verdichtung durch Ausnutzung des viskoelastischen Verhaltens des Bindemittels während der Verdichtung maximiert, d. h. die Bindemittelsteifheit reduziert wird, wodurch das Bindemittel Zeit erhält, von Kontakten mit Aggregatpartikeln wegzufließen, während Druck ausgeübt wird, so dass sich Aggregatteilchen innerhalb des viskoelastischen Bindemittels reorientieren, um den engen Kontakt der Aggregatteilchen ohne die Anwendung von hohen Drücken zu optimieren. Auf der anderen Seite fokussiert das herkömmliche Stahlrollenverdichtungsverfahren auf die Aggregatkomponenten, wobei starke Kräfte verwendet werden, um den Fließwiderstand des Bindemittels zu überwinden und den Druck von den Aggregatteilchen auf die Teilchen zu übertragen, um den engen Kontakt zwischen den Teilchen zu verbessern.
  • Die hauptsächlichen Variablen, die verwendet werden können, um die Steifheit des Bindemittels im Design des Asphaltmischguts zu reduzieren, sind:
    • 1. Asphalttemperatur: Unter Verwendung des Van der Poel's Nomographen ist klar, dass eine Erhöhung der Temperatur des Asphalts bei der Verdichtung um etwa 10°C die Bindemittelsteifheit mehr als halbiert, und
    • 2. Belastungsdauer: Erneut unter Verwendung des Van der Poel's Nomographen kann gefolgert werden, dass beispielsweise eine 10%ige Erhöhung der Dauer, die der Verdichter die Belastung ausübt, die Bindemittelsteifheit um etwa 10% reduziert. Die Belastungsdauer kann variieren durch Veränderung der Länge der Verdichtungsfläche und/oder der Rate der Verlagerung des Verdichters über der Unterlage.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren das Voranschreiten des Asphaltverdichters über den aufgetragenen Asphalt im Wesentlichen mit der Fortschrittsgeschwindigkeit des Asphaltfertigers und mit einem Abstand von etwa 50 m hinter dem Asphaltfertiger.
  • Wie es leicht aus dem Vorstehenden ersichtlich ist, ist die Temperatur bei der Verdichtung das erste Schlüsselelement zum Reduzieren der Steifheit des gewählten Bindemittels. Asphalt wird im Allgemeinen bei einer Temperatur von etwa 160°C hergestellt und bei einer Temperatur von etwa 150°C aufgetragen. Auf Grund des Voranschreitens des Verdichters unmittelbar hinter dem Fertiger, d. h. die Verdichtung beginnt innerhalb von etwa 50 m hinter dem Fertiger, nutzt das Verdichtungsverfahren gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel der Erfindung die Wärmeenergie aus, welche in dem Asphaltherstellungsverfahren zugeführt wird.
  • Durch Ausnutzen des niedrigen maximalen mittleren ausgeübten Belastungsdruck mit zumindest im Wesentlichen keinen Scherkräften kann das Verfahren vorteilhafterweise bei höheren Unterlagentemperaturen durchgeführt werden, als sie bei herkömmlichen Verfahren auftreten, z. B. bei bis zu 160°C. Gleichermaßen kann das erfindungsgemäße Verfahren bewirken, dass der Asphalt bei Temperaturen unterhalb der normalen Verdichtungstemperatur verdichtet wird. Hierdurch kann vorteilhafterweise der Asphalt bei einer niedrigeren Temperatur hergestellt werden, als sie herkömmlicherweise verwendet wird, wodurch folglich Energie gespart wird.
  • Vorteilhafterweise schreitet der Verdichter im Wesentlichen mit der Geschwindigkeit des Fertigers im Abstand von etwa 30 m, vorzugsweise im Abstand von 10 m, hinter dem Fertiger voran. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des ersten Aspektes der Erfindung schreitet der Asphaltverdichter über der Asphaltunterlage mit einem Abstand von 5 m hinter dem voranschreitenden Asphaltfertiger voran, und am meisten bevorzugt innerhalb von 2 m hinter dem Asphaltfertiger.
  • In diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann der Verdichter mittels des Fertigers voranschreiten, d. h. der Verdichter kann mit dem Fertiger verbunden sein. Dennoch wird vorzugsweise das Verdichterband angetrieben, um ein „Schieben" des zu verdichtenden Asphalts zu minimieren. Der Antrieb ist bevorzugt ein hydraulischer Hilfsantrieb. Wenn der Verdichter nicht mit dem Fertiger verbunden ist, kann der Abstand zwischen den Zweien und damit die Geschwindigkeit und die Richtung des Verdichters bevorzugt automatisch über Sensormittel für den relativen Abstand geregelt werden.
  • Wie vorstehend erläutert, ist das zweite Schlüsselelement in dem Verdichtungsverfahren die Belastungsdauer. Nimmt man an, eine typische Asphaltaufbringrate sei 1000 Tonnen pro 6 Stunden pro Tag und pro Fertiger, wobei der Asphalt in einer 50 mm dicken Schicht verlegt wird, dann schreitet der Fertiger mit einer Geschwindigkeit von 0,1 m/s voran. Höhere Fertigergeschwindigkeiten von bis zu 0,15 m/s sind bekannt, werden jedoch normalerweise nicht benutzt, und niedrigere Geschwindigkeiten von 0,05 m/s oder weniger werden insbesondere für dickere Asphaltschichten verwendet.
  • Sogar bei einem Voranschreiten mit einer Verdichtungsrate von etwa 0,15 m/s in dem Verfahren gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel der Erfindung greift die Verdichterfläche des Verdichterbandes vorzugsweise mit jedem Abschnitt der Asphaltunterlage zumindest für ein Zeitintervall von wenigstens etwa 7 Sekunden ein, so dass eine verminderte Bindemittelsteifheit während der Verdichtung sichergestellt wird.
  • Obwohl die Vorteile einer erhöhten Temperatur der Asphaltunterlage am besten erreicht werden, wenn der Verdichter dem Asphaltfertiger unmittelbar folgt, können viele Vorteile auch dann erreicht werden, wenn der Abstand zwischen dem Fertiger und dem Verdichter größer ist. Insbesondere bei kleinen Aufgaben kann die Rate des Voranschreitens des Verdichters und damit der Abstand des Verdichters von dem Fertiger unabhängig von dem Fertiger sein, und dennoch wird die Aufgabe der Erfindung, die Bindemittelsteifheit während der Verdichtung zu reduzieren, auf Grund einer längeren Belastungsdauer als bei herkömmlichen Anwendungen gelöst.
  • Somit umfasst das Verfahren gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung das Verdichten des Asphalts mit dem Verdichter durch ein Voranschreiten des Verdichters über der Unterlage mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als etwa 0,7 m/s.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist es klar, dass die minimale Länge der Verdichteroberfläche bei einer maximalen Verlagerungsrate von etwa 0,7 m/s, etwa 1 m ist. Daraus ergibt sich, dass die Verdichterfläche in Eingriff mit irgendeinem Abschnitt der Asphaltunterlage für ein minimales Zeitintervall von wenigstens etwa 1,5 Sekunden bei jedem Durchlauf ist. Dies bedeutet eine etwa 7fache Vergrößerung gegenüber der traditionellen Rollenverdichtung, wie sie vorstehend erläutert wurde, so dass sich eine sogar noch größere Reduzierung der Bindemittelsteifheit bei der selben Verdichtertemperatur ergibt.
  • Vorzugsweise ist die Gesamtverdichtungsdauer in dem Verfahren jedes Ausführungsbeispiels, das oben erläutert wurde, in einem Bereich von etwa 7 Sekunden bis etwa 60 Sekunden, bevorzugt wenigstens 10 Sekunden und am meisten bevorzugt wenigstens 15 Sekunden. Diese Verdichtungsdauer kann in einem einzigen Durchlauf erreicht werden, obwohl der Belastungsdruck auch in zwei oder mehr separaten Durchläufen ausgeübt werden kann, beispielsweise zwei oder mehrere separate aufeinanderfolgende Verdichterflächen, die dicht aufeinander folgen. Bevorzugt wird der Druck in zwei oder mehr separaten Durchläufen ausgeübt, wobei jeder Abschnitt der Unterlage im Eingriff mit einer Verdichterfläche für ein Zeitintervall von wenigstens etwa 1,5 Sekunden bei jedem Durchlauf ist.
  • Wie oben erwähnt, kann die Verdichtungsdauer durch Verändern der Geschwindigkeit des Verdichters und/oder der Länge der Verdichterfläche variieren. Zusätzlich, insbesondere bei dem Verfahren des vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, kann die Zahl, wie häufig der Verdichter über der Unterlagenfläche verlagert wird, variieren. Die Verdichtungsrate in dem Verfahren des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist bevorzugt in einem Bereich von etwa 0,6 m/s bis etwa 0,05 m/s oder weniger, d. h. herkömmliche Straßenverlegegeschwindigkeiten, besonders bevorzugt ist ein Bereich von etwa 0,5 m/s bis etwa 0,1 m/s.
  • Die Länge der Verdichterfläche in jedem Aspekt der Erfindung ist vorzugsweise etwa 1 m, besonders bevorzugt wenigstens etwa 1,5 m und sie kann wahlweise etwa 2 bis 3 m oder mehr sein.
  • Der maximale mittlere ausgeübte Belastungsdruck, der durch die Verdichterfläche ausgeübt wird, ist vorzugsweise weniger als etwa 40 kPa, bevorzugter weniger als etwa 25 kPa. Der ausgeübte Belastungsdruck kann allerdings von der vorderen Kante der Verdichteroberfläche zur hinteren Kante hin allmählich ansteigen, wobei in diesem Fall der maximale Druck auf der Linie bei der hinteren Kante der Verdichterfläche vorzugsweise etwa 40 kPa und der maximale mittlere ausgeübte Belastungsdruck etwa 25 kPa ist. Es ist unwahrscheinlich, dass der minimale mittlere ausgeübte Belastungsdruck geringer als etwa 10 kPa ist. Solch ein niedriger ausgeübter Druck würde nur geeignet sein für z. B. ein Asphaltmischgut, das in Wohngebietsstraßen verwendet wird, bei denen ein größerer Anteil des viskoelastischen Bindemittels verwendet werden kann und der Grad der Aufnahme des Aggregats, der für Bereiche mit hohem Verkehr notwendig ist, nicht erforderlich ist.
  • Vorteilhafterweise, wie vorstehend erläutert, können die Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung es ermöglichen, dass die Asphaltunterlage in einem einzigen Durchlauf bis zu dem gewünschten Grad verdichtet werden, obwohl Variationen in der Verdichtbarkeit der Asphaltkomponenten, der Dicke der Asphaltunterlage und der Substrattemperatur Anpassungen der Temperatur des Asphaltmischguts und der Belastungsdauer erforderlich machen können, um dies zu erreichen. Entsprechend erlaubt es die vorliegende Erfindung, dass dickere Asphaltschichten verlegt und verdichtet werden können.
  • Das Band in dem verwendeten Verdichter gemäß diesem Aspekt der Erfindung kann in Längsrichtung unterteilt sein, um zwei parallele Spuren zu bilden, welche verschieden angetrieben werden können, um ein Drehen des Verdichters zu erleichtern. Mit einem Elastomerband können verschiedene Drücke auf entgegengesetzte Seiten des Bandes ausgeübt werden, um ein Drehen zu erleichtern. Alternativ kann ein Verdichter mit einem einzigen Band durch die vorstehend erwähnte Verbindung mit dem Fertiger gesteuert werden, oder durch eine steuerbare Traktoreinheit hinter dem Verdichter. Solch eine Traktoreinheit kann vom bekannten Typ für die Benutzung mit existierenden Verdichtern sein und kann einen Laufbahn-, Reifen- oder Rollenantrieb einschließen, der ausgebildet ist, um eine zusätzliche Verdichtung und/oder eine Oberflächenstruktur des Asphalts bereitzustellen. Alternativ kann wiederum der Verdichter in geeigneter Weise zwei in Längsrichtung beabstandete Bänder aufweisen, wobei der Verdichter drehbar zwischen diesen Bändern angebracht ist, um ein Drehen zu erleichtern. Durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Verdichterfläche des Bandes in die Unterlagenfläche eingreifen, im Wesentlichen ohne eine relative Gleitbewegung in der Richtung des Voranschreitens zwischen diesen, da das Band oder jedes Band sich mit der Fortschrittsgeschwindigkeit des Verdichters über der Asphaltunterlage dreht. Es wird betont, dass eine geringe relative Gleitbewegung zumindest teilweise in einer seitwärts gerichteten Richtung auftritt, wenn sich der Verdichter dreht, jedoch wird diese relative Gleitbewegung bei der Verwendung des Verdichters normalerweise genügend klein sein, so dass dies im Wesentlichen nicht nachteilhaft für die Verdichtung des Asphalts ist. In bevorzugten Verdichtungsprozeduren in dem Verfahren gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wird jede Drehung des Verdichters, um die Richtung der Verdichtung umzudrehen, auf einer Unterlage durchgeführt, die bereits verdichtet wurde.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung, wie er in Anspruch 19 definiert ist, wird ein Verdichter bereitgestellt mit zwei longitudinal beabstandeten Stützanordnungen, die miteinander verbunden sind, wobei wenigstens eine der Stützanordnungen für ein Lenken des Verdichters ausgebildet ist, und mit einer Antriebsquelle zum Antreiben wenigstens einer der Stützanordnungen, und wobei wenigstens eine der Stützanordnungen eine modulare Verdichtereinheit umfasst mit einem Verdichterband und Stützmitteln für das Band, die einen ebenen unteren Lauf des Bandes definieren, der eine Verdichterfläche bildet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verdichter bereitgestellt mit zumindest zwei longitudinal beabstandeten modularen Verdichtereinheiten, die relativ miteinander verbunden sind, und mit einer Antriebsquelle zum Antreiben wenigstens einer der modularen Verdichtereinheiten, wobei wenigstens eine der modularen Verdichtereinheiten so anpassbar ist, dass ein Lenken des Verdichters möglich ist, und wobei jede der modularen Verdichtereinheiten ein Verdichterband und Stützmittel für das Band aufweist, die einen ebenen unteren Lauf des Bandes definieren, der eine Verdichterfläche bildet.
  • Der Verdichter gemäß diesen Aspekten der Erfindung ist insbesondere geeignet für die Verwendung mit einer heißen Asphaltmischgutunterlage, er kann jedoch auch für die Verdichtung von anderen Straßenbelagsmaterialien verwendet werden.
  • Falls nur eine der Stützanordnungen eine modulare Verdichtereinheit aufweist, kann die andere Stützanordnung, relativ zu welcher sie verbunden ist, beispielsweise ein Asphaltspritzgerät sein, welches in diesem Fall gemäß dem Verfahren des ersten Aspektes der Erfindung verwendet werden kann, oder einer lenkbaren Traktoreinheit, in welchem Fall der Verdichter gemäß jedem Verfahren des ersten und zweiten Aspektes der Erfindung verwendet werden kann. Bei diesen Ausführungsbeispielen ist die modulare Verdichtereinheit bevorzugt, jedoch nicht notwendigerweise, drehbar durch eine Kupplung mit der anderen Stützanordnung verbunden.
  • In Übereinstimmung mit dem vorstehend erläuterten Aspekt umfassen beide Stützanordnungen alternativ modulare Verdichtereinheiten mit jeweils einem Verdichterband und Stützmitteln für das Band, die einen ebenen unteren Lauf des Bandes definieren, der eine Verdichterfläche bildet. Die Einheiten können beispielsweise durch eine Kupplung an einem Ende der Einheit drehbar zueinander miteinander verbunden sein. In diesem Ausführungsbeispiel sind die zwei modularen Verdichtereinheiten bevorzugt drehbar zueinander, beispielsweise durch hydraulische Mittel, um den Verdichter zu drehen. Bei dieser Anordnung ersetzen die zwei modularen Verdichtereinheiten vorzugsweise zwei Stahltrommelmodule eines bekannten gelenkigen Zweitrommel-Rollenverdichters.
  • Alternativ wiederum kann die andere Stützanordnung beispielsweise zwei Bandverdichter umfassen, die Seite an Seite verbunden sind, optional beabstandet voneinander, wobei die eine modulare Verdichtereinheit ausgebildet ist, den Abschnitt der Unterlage zwischen den beabstandeten Bandverdichtern zu verdichten. Die modulare Verdichtereinheit und die zwei beabstandeten Bandverdichter können relativ zueinander drehbar sein, beispielsweise durch hydraulische Mittel, um den Verdichter zu drehen. Diese Anordnung kann vorteilhafterweise die Verdichtungsbreite bei einem einzigen Durchlauf vergrößern.
  • Es wird betont, dass, wenn der Verdichter gemäß diesem Aspekt der Erfindung, eine einzelne modulare Verdichtereinheit und die vorstehend erwähnte drehbare Traktoreinheit oder Verdichter mit zwei Seite an Seite angeordneten Bändern oder zwei relativ zueinander drehbaren Verdichtereinheiten aufweist, der Verdichter vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, gemäß dem Verfahren des ersten oder zweiten Aspektes der Erfindung verwendet wird.
  • Vorzugsweise wird die modulare Verdichtereinheit oder wenigstens eine der modularen Verdichtereinheiten angetrieben und zwar dadurch, dass die Drehung seines Bandes angetrieben wird.
  • Weiter bevorzugt ist die modulare Verdichtereinheit oder jede modulare Verdichtereinheit in einem Verdichter gemäß diesen Aspekten der Erfindung ist ausgebildet, um die oder jede Trommelanordnung in einem herkömmlichen Rollenverdichter zu ersetzen.
  • Der untere Lauf des Bandes, in dem oder in jeder modularen Verdichtereinheit ist bevorzugt wenigstens 1 m lang und kann bis zu 2 oder 3 m oder mehr sein. Das Band in jedem Aspekt der Erfindung kann für eine Drehung des Verdichters durch geeignete Mittel unterstützt sein. Beispielsweise erstreckt sich in einem Ausführungsbeispiel das Band zwischen zwei oder mehreren Trommeln oder Rollen, wie z. B. zwei Trommeln mit großem Durchmesser oder einer einzigen Trommel mit größerem Durchmesser bei dem vorderen Ende des Verdichters, der bevorzugt angetrieben ist, um, wie bereits erläutert, ein Gleiten zu erleichtern, und zwei kleinere Trommeln bzw. Rollen, welche den oberen und unteren Lauf des Bandes am hinteren Ende des Verdichters definieren. In einem anderen Ausführungsbeispiel erstreckt sich der untere Lauf des Bandes zwischen zwei relativ kleinen Trommeln oder Rollen und zumindest eine obere Rolle, die größer sein kann, stützt den oberen Lauf des Bandes. Zwischen dem vorderen und hinteren Ende des unteren Laufs kann das Band auch durch irgendwelche geeigneten Mittel gestützt sein oder im Eingriff mit diesen sein, um den gewünschten konstanten oder allmählich ansteigenden Belastungsdruck auf die Oberfläche bereitzustellen. Beispielsweise kann das zuvor erwähnte Stahlsegmentband durch beabstandete Innen- oder andere Führungsmittel unterstützt sein, wohingegen das zuvor erwähnte elastomere Band durch ein Feld von Zwischenrollen oder Trommeln oder durch eine Gleitoberfläche unterstützt sein kann.
  • Die Breite des Bandes in dem Verdichter, der bei dem ersten Aspekt der Erfindung benutzt wird, ist bevorzugt im Wesentlichen die selbe, wie die des Spritzgerätes des Fertigers, beispielsweise 4 m, sie kann jedoch auch geringer sein. Für kleinere Projekte, die eine Manövrierfähigkeit des Verdichters erfordern, kann es beispielsweise dienlich sein, eine schmalere Bandbreite zu haben wie etwa die Hälfte der Breite des Spritzgerätes oder weniger. Entsprechend kann die Bandbreite in einigen Fällen bevorzugt kleiner sein als die des Spritzgeräts, beispielsweise 2 m oder weniger.
  • Gemäß jedem Aspekt der Erfindung kann das Band durch irgendwelche geeigneten Mittel gebildet sein, wobei die spezifischen Erfordernisse der jeweiligen Anwendung des Verdichters zu berücksichtigen sind. Somit kann das Band ein elastomeres Material, wie laminiertes Gummi, umfassen, wie es beispielsweise in der zuvor erwähnten US-Patentbeschreibung beschrieben wurde. Alternativ kann das Band eine Reihe drehbar verbundener starrer Segmente umfassen, oder beispielsweise von einem Netz oder gewebtem Draht gebildet sein. Solche Segmente, solch ein Netz oder Draht können aus Stahl oder einem anderen geeigneten Material gebildet sein. Solch ein nicht elastomeres Band kann elastomere Pads haben, die an der äußeren Oberfläche des Bandes befestigt sind, um die Materialoberfläche zu kontaktieren.
  • Die Verwendung eines elastomeren Bandes oder eines Bandes mit elastomeren Pads, die an diesem befestigt sind, auf einem heißen Asphaltmischgut wird üblicherweise eine bessere Oberflächenstruktur auf dem verdichteten Asphalt bereitstellen als bei Verwendung eines nicht elastomeren Bandes, und zwar alleine auf Grund der Verdichtung des Bitumens auf der Oberfläche des Asphalts durch das elastomere Material um grobkörnige Aggregatanteile herum. Wenn allerdings ein nicht elastomeres Band alleine verwendet wird, kann ein ähnlicher Effekt durch aufeinanderfolgendes Rollen der Oberfläche mit einem gummibereiften Roller erzielt werden.
  • Um einen Wärmeverlust zu vermeiden, ist beispielsweise ein heißes Asphaltmischgut während der Verdichtung, außer bei dem unteren Lauf des Verdichterbandes, in jedem Aspekt vorteilhafterweise innerhalb des Verdichters eingeschlossen. Der Einschluss kann teilweise oder insgesamt durch eine isolierende Abdeckung gebildet sein und erstreckt sich bevorzugt zumindest im Wesentlichen über das Band bis zu der Ebene der Verdichtungsoberfläche. Solch eine Abdeckung kann aus einem oder mehreren Teilen gebildet sein, z. B. aus verstärktem Kunststoff, wie Fieberglas, oder einem Metall, wie Aluminium oder Stahl mit oder ohne einer isolierenden Unterlage. Das Band kann teilweise von einem Stützsystem für das Band umschlossen sein.
  • Unter bestimmten Umständen, insbesondere, jedoch nicht nur, bei Verfahren, bei denen der Verdichter nicht bei einer heißen Asphaltunterlage verwendet wird, kann es vorteilhaft sein, das Verdichterband zu erwärmen. Das Verdichterband wird bevorzugt wenigstens bis zu einer bevorzugten Temperatur der Asphaltunterlage bei der Verdichtung erwärmt, z. B. auf etwa 120°C bis etwa 150°C oder mehr, und kann die Asphaltunterlage während der Verdichtung erwärmen. Das Erwärmen des Verdichterbandes kann auch sicherstellen, dass das Bitumen auf der Oberfläche der Asphaltunterlage im Wesentlichen nicht an dem Verdichterband haftet.
  • Das Verdichterband kann durch irgendwelche geeigneten Mittel erwärmt werden, beispielsweise durch einen Heißdampfgenerator oder eine Erwärmung mit direkter Flamme, wie ein Propanflammenerwärmer. Solche Erwärmungsmittel können ferngesteuert sein, beispielsweise durch einen auf den Verdichter gerichteten Infrarotsensor.
  • Alternativ oder zusätzlich umfasst der Verdichter vorzugsweise ein oder mehrere Reservoirs für heiße Flüssigkeit benachbart zu dem Band. Die heiße Flüssigkeit kann z. B. heißes Öl oder Bitumen sein. Für jedes Reservoir können Mittel zum Erwärmen der Flüssigkeit darin umfasst sein, sowie Mittel zum Einbringen und Ausbringen der Flüssigkeit von dem Reservoir.
  • Die Trommel oder Rolle, die zu dem Verdichterband gehört, kann als ein Reservoir für die heiße Flüssigkeit dienen. Alternativ oder zusätzlich kann ein separates Reservoir mit heißer Flüssigkeit zwischen zwei solcher Trommeln oder Rollen oder benachbart zu einer einzigen solcher Trommel oder Rolle vorgesehen sein.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß einem oder mehreren Aspekten der Erfindung werden nun mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Fertigers und einer Verdichtervorrichtung, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hintereinander arbeiten und bei einem konstanten Abstand über Relativabstandssensoren gehalten werden;
  • 2 ist eine Aufsicht des Fertigers und der Verdichtervorrichtung, wie sie in 1 dargestellt sind und welche die Relativabstandssensoren deutlich zeigt;
  • 3 und 4 entsprechen den 1 und 2, zeigen jedoch eine Modifikation, bei der der Fertiger und die Verdichtervorrichtung körperlich verbunden sind;
  • 5 ist eine Seitenansicht der Verdichtervorrichtung, die mit einem herkömmlichen Traktor von eines gelenkigen Rollenverdichter verbunden ist;
  • 6 ist eine Draufsicht der Verdichtervorrichtung und des Traktors, die in 3 dargestellt sind, und
  • 7 und 8 zeigen eine Seitenaufrissansicht bzw. eine Draufsicht einer mit eigenem Antrieb versehenen Verdichteranordnung gemäß der Erfindung, die zwei gelenkige modulare Verdichtereinheiten verwendet.
  • Mit Bezug zu den 1 und 2 verdichtet ein Verdichter 10 eine Asphaltunterlage 20, die durch ein Spritzgerät 24 eines Fertigers 22 auf eine zuvor präparierte Basisfläche 15 aufgebracht wurde. Der Verdichter 10 ist ein Bandverdichter und folgt unmittelbar hinter dem Fertiger 22.
  • Der Verdichter 10 weist eine Drehtrommel 12 mit großem Durchmesser am vorderen Ende benachbart zu dem Fertiger 22 auf, eine obere querlaufende Rolle 14a und eine untere querlaufende Rolle 14b am hinteren Ende, und ein Reservoir 13 für heiße Flüssigkeit, das zwischen der Drehtrommel 12 und den Rollen 14a und 14b angeordnet ist. Das Reservoir 13 für heiße Flüssigkeit und die Drehtrommel 12 enthalten erwärmtes Öl oder Bitumen bei einer Temperatur von etwa 150°C. Die Trommel 12, die Rollen 14a und b und das Reservoir 13 werden durch ein Gestell 17 gehalten, das schematisch durch ein einziges Rahmenelement dargestellt ist.
  • Das beschichtete elastomere Band 11 erstreckt sich um die Drehtrommel 12 und die Rollen 14a und 14b. Die Drehtrommel 12 wird durch einen hydraulischen Hilfsantrieb 19 angetrieben und überträgt damit die Drehung auf das Band 11 und den Antrieb auf den Verdichter. Das Band 11, die Trommel 12 und die Rollen 14a und 14b sind in Längsrichtung unterteilt mit separaten Antrieben für die zwei Hälften der Trommel 12, um eine Drehung des Verdichters zu ermöglichen. Das elastomere Band kann bevorzugt durch z. B. ein Stahlband ersetzt werden, das elastomere Pads an diesem befestigt hat.
  • Der untere Lauf des geteilten Bandes 11 zwischen der Trommel 12 und der Rolle 14b wird gegen eine Ablenkung nach oben bei der Ebene der gemeinsamen Tangente der Trommel 12 und der Rolle 14b durch eine Gleitoberfläche gehalten, die von der Unterseite des Reservoirs 13 gebildet ist. Bevorzugt wird ein nicht gezeigtes Feld mit kleinen Rollen unter dem Reservoir 13 bereitgestellt, um das Band in seiner Ebene des unteren Laufs zu halten.
  • Der Verdichter 10 beinhaltet auch eine thermisch isolierende Abdeckung 16, die nah über der Vorderseite, der Oberseite und der Rückseite des Verdichters liegt und die einen Wärmeverlust für diese Abschnitte des Bandes, die nicht die Oberfläche der Asphaltunterlage kontaktieren, vermeidet. Die Abdeckung 16 kann auch die Seiten des Verdichters 10 abdecken und dadurch einen weiteren Wärmeverlust von der Trommel 12 und dem Reservoir 13 und somit auch von dem Asphalt vermeiden.
  • Der Verdichter 10 schreitet mit einem Abstand von etwa 1 bis 2 m hinter dem Fertiger 22 mit der Geschwindigkeit des Fertigers voran. Genauer gesagt, ist der Abstand zwischen der Außenkante 23 des Spritzgeräts 24 für den Asphalt und einer vorderen Kante 11a des unteren Laufs des geteilten Bandes 11 etwa zwischen 1 und 2 m. Der Abstand wird über Relativabstand-Sensormittel 18 konstant gehalten, die bei geeigneten Positionen auf jeder Seite des Verdichters 10 und des Fertigers 22 angeordnet sind. Die Relativabstand-Sensormittel 18 auf jeder Seite können beispielsweise einen Infrarot- oder Laserstrahlemitter enthalten, der auf dem Spritzgerät 24 befestigt ist, um einen entgegen der Fortschrittsbewegung gerichteten Strahl auf ein Ziel zu richten, das auf einem vorwärts gerichteten Element 19 auf dem Verdichter 10 gehalten ist. Das Ziel hat eine Nullposition und eine oder mehrere Plus- und Minuspositionen auf entsprechenden Seiten der Nullposition. Die gegenwärtige Drehgeschwindigkeit der entsprechenden Trommel 12 und des Bandes 11 wird beibehalten, wenn der Strahl die Nullposition des Ziels trifft, jedoch wird die Geschwindigkeit zeitweise erhöht oder erniedrigt, falls der Strahl eine Plus- bzw. Minusposition trifft. Solche Sensormittel sind bekannt, werden jedoch nur zu Darstellungszwecken gezeigt.
  • Typischerweise bewegt sich der Fertiger 22 mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,1 m/s während des Aufbringens der Asphaltunterlage 20. Damit ergibt sich, dass die Geschwindigkeit des Verdichters 10 wesentlich geringer ist als bei herkömmlicherweise verwendeten Verdichter in Asphaltverdichtungsverfahren. Nachdem der Verdichter 10 unmittelbar hinter dem Fertiger 22 folgt, ist ferner die Temperatur der Asphaltunterlage 20 bei der Spritztemperatur oder im Wesentlichen die selbe, wenn die Verdichtung beginnt. Die Erwärmung des Bandes 10 durch die heiße Flüssigkeit in der Trommel 12 und dem Reservoir 13 und die Abdeckung 16 vermeidet einen Wärmeverlust während der Verdichtung, so dass die Temperatur bei der Verdichtung 150°C oder mehr sein kann.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist die Breite Y des Verdichters 10 und des Bandes 11 4 m und damit so, dass die volle Breite der Asphaltunterlage 20, die durch das Spritzgerät 24 aufgebracht worden ist, von dem Band 11 in einem einzigen Durchlauf des Verdichters 10 abgedeckt wird. Die Kontaktlänge X, die durch den unteren Lauf des Bandes 11 definiert ist, ist 3 m. Für einen Verdichter, der eine Gesamtmasse von 24 Tonnen (240 kN) einschließlich der heißen Flüssigkeit in der Trommel 12 und dem Reservoir 13 besitzt, wird ein gleichförmiger Belastungsdruck von 20 kPa durch den unteren Lauf des Bandes ausgeübt. Angenommen, die Geschwindigkeit sei 0,1 m/s (typisch für eine Versetzungsrate von 1000 Tonnen pro 6 Stunden pro Tag pro Fertiger, Verlegen von Asphalt in einer 50 mm dicken Schicht), dann ist die Belastungsdauer bei irgendeinem Punkt auf der Asphaltunterlage unter dem Verdichterband etwa 30 Sekunden. Bei dieser Belastungsdauer und bei 150°C wird die Bindemittelsteifheit etwa 0,05 Pa sein.
  • Die vorstehend erwähnte Größe des Verdichters wird bei Projekten großer Dimension verwendet. Bei Projekten mit kleinerer Dimension kann der Verdichter 10 einen sehr viel kleineren „Fußabdruck" haben, beispielsweise eine Kontaktlänge X von 2 m und eine Breite von 2 oder 4 m. Ein kleinerer Fußabdruck wird üblicherweise mit einer geringeren Gesamtmasse des Verdichters 10 korrespondieren. Falls dem so ist, kann dies durch eine Vergrößerung der Temperatur in dem Verfahren ausgeglichen werden. In einem solchen Fall kann ein Stahlsegmentband 11, das durch eine direkte Flamme erwärmt wird, verwendet werden.
  • Nun mit Bezug zu den 3 und 4 wird eine Modifikation des Verdichters 10 der 1 und 2 gezeigt, bei der der Verdichter 10 körperlich mit dem Fertiger 22 verbunden ist. Der Verdichter 10 behält seinen eigenen Hilfsantrieb für die Trommel 12, so dass die Fortschrittsgeschwindigkeit des Verdichters auf die des Fertigers gesetzt werden kann. Somit dient die mechanische Verbindung zwischen dem Fertiger und dem Verdichter nur der Bereitstellung einer Steuerung für den Verdichter.
  • Die mechanische Verbindung ist schematisch als Bügel 26 gezeigt, der sich von dem vorderen Ende des Rahmens 17 des Verdichters zu den Seiten des Spritzgeräts 14 und nach innen zu einer Kupplung 28 unterhalb des Fertigers erstreckt. Die Kupplung 28 kann eine starre oder drehbare Verbindung zwischen dem Fertiger und dem Verdichter für Kurven mit großem Radius vorgesehen sein, denen die Vorrichtung ausgesetzt wird.
  • Im Betrieb, wenn sich der Fertiger dreht, wird dies von dem Bügel 26 wahrgenommen, welcher die selbe Bewegung auf den Verdichter überträgt. Eine ähnliche Funktion kann dadurch erreicht werden, dass der Bügel 26 z. B. durch eine einfache Kabelanordnung ersetzt wird.
  • 4 zeigt die längsseitige Aufteilung des Verdichters einschließlich der Trommeln, Rollen und des Bandes, und hieraus ergibt sich, dass der Verdichter aus im Wesentlichen identischen Modulen aufgebaut sein kann, z. B. mit 1 m Breite, die Seite an Seite aneinander befestigt sind, um die gewünschte Breite des Verdichters zu bilden. Falls jedes der zwei Bänder in dem Verdichter oder jedes äußere Band ihre eigene Antriebsquelle hat, kann die Drehgeschwindigkeit dieser Bänder individuell angepasst werden, um ein Drehen des Verdichters zu erleichtern. Das innere Band braucht nicht angetrieben zu werden.
  • Die 5 und 6 stellen besser eine alternative Anordnung des Verdichters für eine Verwendung im Allgemeinen für kleiner dimensionierte Projekte dar. In den 3 und 4 hat der Verdichter 30 im Wesentlichen den selben Aufbau wie der Verdichter 10, der in den 1 und 2 gezeigt ist, so dass er nicht weiter im Detail erläutert wird. Der Verdichter 30 umfasst eine Drehtrommel 32 mit großer Dimension, die einen hydraulischen Hilfsantrieb hat, ein Reser voir 34 für heiße Flüssigkeit, obere und untere quergerichtete Rollen 36 bzw. 38, ein Rahmen 40, der die Trommel und Rollen trägt, ein sich drehendes Band 42 und eine thermisch isolierende Abdeckung 44. In diesem Ausführungsbeispiel wird allerdings anstatt unmittelbar hinter dem Fertiger, wie in den 1 bis 4 gehalten zu werden, der Verdichter 30 von hinten durch einen konventionellen Traktor 46 von einem gelenkigen Rollenverdichter gelenkt, wobei der Verdichter an dem Traktor mittels einer Schwenkverbindung 48 mit einem Ende des Gerüsts 40 befestigt ist. Wie zuvor hat das Band 42 einen im Wesentlichen starren ebenen unteren Lauf, doch für eine verbesserte Manövrierfähigkeit kann der untere Lauf eine geringere Länge von z. B. 2 m oder weniger haben.
  • Ein einzelnes Band 42, ob elastomer oder nicht elastomer, kann bei diesem Ausführungsbeispiel verwendet werden, nachdem das Lenken durch den Traktor 46 ausgeführt wird, der flüssigkeitsgefüllte glatte Reifen mit großem Durchmesser hat.
  • Wie bei dem Verdichter 10 der 1 bis 4, kann ein Reservoir 32 und 34 für heiße Flüssigkeit durch ein Heißdampfgebläse oder einen Heizer mit direkter Flamme für das Band verbessert oder ersetzt werden. Eine derartige Erwärmung kann im Inneren des Bandes durchgeführt werden, z. B. auf dem oberen Lauf oder extern, z. B. zwischen der Abdeckung 44 und der Trommel 32 benachbart zu dem unteren Lauf. Eine solche Erwärmung des Bandes kann auch verwendet werden, um dem Asphalt während der Verdichtung Wärme zuzuführen, wobei in diesem Fall eine zufriedenstellende Verdichtung mit viskosem Fluss des Bindemittels erreicht werden kann, obwohl der Asphalt in einem größeren Ausmaß vor der Verdichtung abkühlen konnte.
  • Der Verdichter 30 umfasst ein hydraulisches Hebesystem 52, das ausgebildet ist das Band 42 vom Boden abzuheben, so dass das Band sich frei drehen kann, während der Verdichter steht. Dies erleichtert ein Erwärmen des Bandes sogar vor dem Beginn des Verdichterlaufs. Das Hebesystem wird von dem Rahmen 40 bei entgegengesetzten Enden des Verdichters an der Drehverbindung 48 gehalten und umfasst eine Radanordnung 54, derart, dass sie auch verwendet werden kann, den Transport und die Manövrierfähigkeit bei Nichtbenutzung zu erleichtern.
  • Der Verdichter kann bei Geschwindigkeiten von bis zu etwa 0,7 m/s betrieben werden, was sogar mit einer Länge des unteren Lauf des Bandes von z. B. 2 m eine Verdichtungsdauer von etwa 3 Sekunden in einem einzigen Durchlauf bereitstellen wird, d. h. im Wesentlichen mehr als im Stand der Technik beschrieben. Dennoch wird der Verdichter 30 bevorzugt bei Geschwindigkeiten geringer als 0,7 m/s, z. B. bei etwa 0,5 m/s oder weniger betrieben, wodurch die Belastungsdauer in einem einzigen Durchlauf erhöht wird. Der Verdichter 30 kann in der Weise verwendet werden, wie sie mit Bezug zu dem Verdichter 10 beschrieben wurde, d. h. unmittelbar hinter dem Fertiger und im Wesentlichen mit der selben Geschwindigkeit wie der Fertiger voranschreitend, jedoch wird der Verdichter 30 gewöhnlich unabhängig von dem Fertiger bei höheren Geschwindigkeiten benutzt. Unter diesen Umständen kann der Verdichter 30 leicht mehrere Durchläufe über die Asphaltunterlage durchführen und so das gewünschte Maß an Verdichtung bereitstellen. Jeder Durchlauf kann zwischen dem Fertiger sein und bis zu z. B. 400 m vor oder hinter dem Fertiger und die Geschwindigkeit des Verdichters kann angepasst werden, um zu ermöglichen, dass der Verdichter sich an die Geschwindigkeit des Fertigers bei der erforderlichen Anzahl an Durchläufen hält. Der Verdichter kann einen gleichförmigen Belastungsdruck von 20 kPa ausüben.
  • Nun mit Bezug zu den 7 und 8 ist ein Verdichter 60 gemäß der Erfindung gezeigt, der in exakt der selben Weise wie der Verdichter 30 der 5 und 6 benutzt werden soll. Der Verdichter 60 zeigt allerdings eine modulare Form der Bandverdichtereinheit, wobei zwei der selben die Doppelstahltrommeln in einem bekannten gelenkigen Doppeltrommelverdichter ersetzen. Der bekannte Verdichter umfasst ein Antriebs- und Steuermodul 64 und zwei Trommelmodule, die teilweise durch gestrichelte Linien 66 dargestellt sind, welche die Trommeln darstellen.
  • Jedes Verdichtermodul 62 umfasst einen typischen Rahmen 68 mit einer Kupplung 70 an einem Ende für eine Drehverbindung mit dem Antriebs- und Steuermodul 64, welches zwischen und oberhalb der Verdichtermodule 62 sitzt. Bei dem Rahmen 68 in bekannten Verdichtern ist die Trommel 66 innerhalb des Rahmens gelagert. Anstatt dessen ist eine kleinere obere Trommel 72 für ein elastomeres oder nicht elastomeres Band 74 innerhalb des Rahmens in der selben Weise gelagert. Unterhalb der Trommel 72 stützt der Rahmen 68 eine untere Rollenanordnung 76 für das Band. Die Rollenanordnung 76 umfasst vordere und hintere Rollen 78 bzw. 80 mit kleinerem Durchmesser als die Trommel 72 und ein Feld kleinerer Zwischenrol len 82. Die Rollen 78, 80 und 82 definieren einen ebenen unteren Lauf des Bandes, der die Verdichterfläche des Verdichtermoduls 62 definiert. Der untere Lauf des Bandes 74 in jedem Verdichtermodul hat bevorzugt eine Länge von 1,5 bis 2 m, jedoch kann er auch länger oder kürzer sein. Wie in 8 gezeigt, ist die Bandbreite etwa 2 m, um mit Standardtrommelmodulen zu korrespondieren, sie kann jedoch auch breiter oder weniger breit sein.
  • Die Trommel 72 in jedem Verdichtermodul 62 wird in der selben Weise angetrieben wie die bekannte Trommel 66 durch das Antriebs- und Steuermodul 64 durch einen hydraulischen Hilfsantrieb (nicht gezeigt). Zusätzlich zu der gemeinsamen Verbindung des Verdichtermoduls 62 über das Antriebs- und Steuermodul 64, sind die Verdichtungsmodule durch eine hydraulische Lenkramme 84 verbunden oder vorzugsweise durch zwei hydraulische Lenkrammen, auf jeder Seite der Kupplungen 70 eine. Die hydraulische Ramme oder die Rammen 84 werden durch eine hydraulische Ventilanordnung (nicht gezeigt) gesteuert, welche Lenksignale von dem Antrieb des Verdichters empfängt.
  • Jedes Verdichtermodul 62 hat das Band 74 insgesamt umschlossen, außer für den unteren Lauf unterhalb der Abdeckung 86. Die Abdeckung hilft dem Wärmeverlust von der Unterlage 88 während der Verdichtung entgegenzuwirken, sie enthält bevorzugt jedoch auch eine Wärmeumgebung für das Band. Solch eine Wärmeumgebung kann z. B. dadurch bereitgestellt werden, dass heiße Flüssigkeit in der Trommel 72 vorgesehen ist oder bevorzugt durch überhitzten Dampf bereitgestellt werden, der dem Gehäuse unterhalb der Abdeckung durch einen Heizer auf dem Verdichtermodul zugeführt wird oder bevorzugter auf dem Antriebs- und Steuermodul 64. Das Erwärmen des Bandes hilft, die gewünschte Verdichtungstemperatur beizubehalten, obwohl ein spezieller Abschnitt der Unterlage 88 unter die Temperatur während des Zeitintervalls abkühlen kann, die der Verdichter 60 über sie läuft.
  • Mit Bezug zu 7 wird bemerkt, dass jedes Verdichtermodul 62 eine im Wesentlichen niedrigere Drehachse der Trommel 72 als in dem Fall für die Trommel 66 in existierenden Trommelmodulen besitzt, was zu einer verbesserten Sicherheit insbesondere bei Gefällen führt.
  • Es wird betont, dass das Verdichtermodul 62 leicht den Verdichter 30 in den 5 und 6 ersetzen kann, sowie mit einigen Modifikationen den Verdichter 10 in den 1 bis 4.
  • In jedem der beschriebenen Ausführungsbeispiele umfasst der Bandverdichter vorteilhafterweise Mittel (nicht gezeigt) zum Spannen des Bandes. Solche Mittel können eine Rolle oder Trommel, die hydraulisch versetzbar ist, umfassen.
  • Es wurde gefunden, dass vorteilhafterweise das Asphaltverdichtungsverfahren und Verdichter gemäß verschiedener Aspekte der Erfindung Asphalt bereitstellen, der signifikant weniger durchlässig als Asphalt ist, der mit herkömmlichen Einrichtungen und Techniken verdichtet wurde. Diesbezügliche Versuche wurden in Übereinstimmung mit der New South Wales Road and Traffic Authority (RTA) Standardtestverfahren T168 (1990) unter dem Titel „Determination of Insitu Infiltration of Water into a Road Pavement" durchgeführt. Gemäß diesem Testverfahren wird kurz gesagt eine Sichtröhre, die mit Höhenmarkierungen versehen ist, so positioniert, dass sie sich vertikal oberhalb des zu testenden Bereichs erstreckt. Die Ansichtsröhre wird bei ihrer Basis durch eine Grundplatte unterstützt. Wasser wird in die Ansichtsröhre eingeführt und schnell auf die gewünschte Höhe, wie sie bei der Röhre markiert ist, gebracht. Das Wasser fließt dann durch die Grundplatte und kontaktiert die Bitumenoberfläche, die zu testen ist. Die Rate, mit der die Wasseroberfläche zwischen einer oberen und einer unteren Marke auf der Ansichtsröhre fällt, wird aufgezeichnet und die Porosität der zu testenden Oberfläche wird berechnet.
  • Unter Verwendung dieses Verfahrens wurde gefunden, dass beim Testen von Asphalt, der gemäß den Aspekten der Erfindung präpariert wurde, die Zeit, die die Wasseroberfläche brauchte, um von 1 m auf 900 mm zu fallen, in der Größenordnung von 10 bis 20 Sekunden war. Wenn herkömmlich verdichteter Asphalt bei dem Versuchsort getestet wurde, war die Fließrate des Wassers in den Belag so, dass die Wasseroberfläche nur bei 200 bis 300 mm gehalten werden konnte. Es wird angenommen, dass die höhere Durchlässigkeit herkömmlich präparierter Asphaltoberflächen von Rollenaufbrechen oder dem Nichtverschluss von Lufthohlräumen und Kapillaren herrühren könnten, die sich bei herkömmlichen Techniken ergeben.

Claims (33)

  1. Verfahren zum Verdichten einer Unterlage (20, 88) heißen Asphaltmischguts, das durch einen voranschreitenden Asphaltfertiger (22) aufgetragen wurde, wobei das Verfahren ein Voranschreiten eines Asphaltverdichters (10, 30, 60) über den aufgetragenen Asphalt umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdichterfläche des Verdichters, die durch einen unteren Lauf zumindest eines Bandes (11) gebildet ist, für ein Zeitintervall von wenigstens 1,5 Sekunden im Eingriff mit einem Abschnitt der Unterlage ist, wobei die Verdichterfläche einen maximalen mittleren Belastungsdruck von weniger als etwa 50 kPa auf die Unterlage ausübt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Asphaltverdichter (20) über den aufgetragenen Asphalt im wesentlichen mit der Fortschrittsgeschwindigkeit des Asphaltfertigers (22) und mit einem Abstand von etwa 50 m hinter dem Asphaltfertiger über den aufgetragenen Asphalt voranschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Asphaltverdichter (20) im wesentlichen mit der Geschwindigkeit des Asphaltfertigers (22) in einem Abstand von etwa 2 m hinter dem Asphaltfertiger voranschreitet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Asphaltverdichter (20) mit dem Asphaltfertiger (22) verbunden ist und durch diesen voranschreitet.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Abstand zwischen dem Asphaltfertiger und dem Asphaltverdichter durch Sensormittel für den relativen Abstand geregelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Asphaltfertiger (22) sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,05 bis etwa 0,15 m/s bewegt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Asphaltfertiger (22) sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,1 m/s bewegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Verdichter (10, 30, 60) sich über der Unterlage mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als etwa 0,7 m/s verlagert.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verdichtungsrate von etwa 0,6 m/s bis etwa 0,05 m/s ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Gesamtverdichtungsdauer von etwa 7 Sekunden bis etwa 60 Sekunden ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verdichtung in einem einzigen Lauf des Verdichters (10, 30, 60) über die Unterlage erreicht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, mit zwei oder mehreren separaten, aufeinanderfolgenden Verdichtungsschritten durch die Verdichterfläche oder durch zwei oder mehrere separate Verdichterflächen, die dicht aufeinander folgen, wobei jeder der Verdichtungsschritte das Eingreifen der Verdichterfläche oder einer der zwei oder mehreren Verdichterflächen mit irgend einem Abschnitt der Unterlage für ein Zeitintervall von wenigstens 1,5 Sekunden umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der mittlere Belastungsdruck, der durch die Verdichterfläche ausgeübt wird, von etwa 10 kPa bis etwa 40 kPa ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der ausgeübte Belastungsdruck von der vorderen Kante der Verdichterfläche zur hinteren Kante der Verdichterfläche allmählich anwächst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem der maximale Belastungsdruck bei der vorderen Kante der Verdichterfläche etwa 40 kPa und der maximale mittlere ausgeübte Belastungsdruck etwa 25 kPa ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Verdichterband (11, 42, 74) zumindest auf die Temperatur der Asphaltunterlage erhitzt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das Verdichterband (11, 42, 74) auf eine Temperatur in einem Bereich von etwa 120°C bis etwa 150°C oder mehr erhitzt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das Verdichterband (11, 42, 74) so erhitzt wird, dass das Bitumen auf der Oberfläche der Asphaltunterlage im wesentlichen nicht an dem Verdichterband während des Verdichtens haftet.
  19. Verdichter (60) mit zumindest zwei longitudinal beabstandeten modularen Verdichtereinheiten (62), die relativ miteinander verbunden sind, und mit einer Antriebsquelle zum Antreiben wenigstens einer der modularen Verdichtereinheiten, wobei wenigstens eine der modularen Verdichtereinheiten so anpassbar ist, dass ein Lenken des Verdichters möglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass jede der modularen Verdichtereinheiten ein Verdichterband (74) und Stützmittel für das Band aufweist, die einen ebenen unteren Lauf des Bandes definieren, der eine Verdichterfläche bildet.
  20. Verdichter nach Anspruch 19, bei dem die zwei modularen Verdichtereinheiten (62) schwenkbar relativ miteinander verbunden sind.
  21. Verdichter nach Anspruch 19, bei dem der untere Lauf des Bandes in jeder modularen Verdichtereinheit (62) zumindest 1 m lang ist.
  22. Verdichter nach Anspruch 19, bei dem in jeder modularen Verdichtereinheit (62) das Band (74) so gehalten ist, dass es sich zwischen zwei oder mehreren Trommeln oder Rollen (78, 80, 82), zwischen denen sich das Band erstreckt, drehen kann.
  23. Verdichter nach Anspruch 22, bei dem in jeder modularen Verdichtereinheit (62) sich das Band (74) zwischen zwei großdimensionierten Trommeln oder einer einzelnen großdimensionierten Trommel an dem vorderen Ende der entsprechenden Verdichtereinheit, die wahlweise angetrieben werden kann, und zwei kleineren Trommeln oder Rollen, welche jeweils den oberen und unteren Lauf des Bandes am hinteren Ende der jeweiligen Verdichtereinheit definieren, erstreckt.
  24. Verdichter nach Anspruch 22, bei dem in jeder modularen Verdichtereinheit (62) der untere Lauf des Bandes (74) sich zwischen zwei relativ kleinen Trommeln oder Rollen erstreckt und bei dem wenigstens eine obere Rolle, die wahlweise größer als die zwei relativ kleinen Trommeln oder Rollen sein kann, den unteren Lauf des Bandes unterstützt.
  25. Verdichter nach Anspruch 19, bei dem in jeder modularen Verdichtereinheit (62) zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende des unteren Laufs das Band (74) so unterstützt ist oder so im Eingriff steht, dass der gewünschte konstante oder allmählich ansteigende Belastungsdruck auf die Oberfläche des Materials, das verdichtet werden soll, bereitgestellt wird.
  26. Verdichter nach Anspruch 19, bei dem jedes der Bänder (74) ein elastomeres Material, eine Reihe drehbar miteinander verbundener fester Segmente umfasst oder aus einem Netz oder gewebten Draht gebildet ist.
  27. Verdichter nach Anspruch 19, bei dem in jeder modularen Verdichtereinheit (62) außer bei ihrem unteren Lauf das Band (74) innerhalb der entsprechenden Verdichtereinheit untergebracht ist.
  28. Verdichter nach Anspruch 27, bei dem jedes Band teilweise oder insgesamt durch eine entsprechende isolierende Abdeckung (86) umschlossen ist, die sich wahlweise über dem Band (74) im wesentlichen bis zur Ebene der Verdichterfläche erstreckt.
  29. Verdichter nach Anspruch 27, bei dem jedes Band (74) teilweise durch ein entsprechendes Stützsystem für das Band umschlossen ist.
  30. Verdichter nach Anspruch 19, mit Heizmitteln zum Erwärmen jedes Verdichterbandes (74).
  31. Verdichter nach Anspruch 19, bei dem eine entsprechende Trommel oder Rolle, welche jedem Verdichterband (74) zugeordnet ist, als ein Reservoir für heiße Flüssigkeit dient.
  32. Verdichter nach Anspruch 19, bei dem ein Reservoir für heiße Flüssigkeit zwischen zwei Trommeln oder Rollen vorgesehen ist, die jedem der Verdichterbänder zugeordnet sind, oder benachbart zu einer einzelnen solchen Trommel oder Rolle.
  33. Verfahren zum Verdichten einer Unterlage (20, 88) heißen Asphaltmischguts umfassend das Verdichten der Unterlage unter Verwendung eines Verdichters (60) nach Anspruch 19.
DE69728549T 1996-09-18 1997-09-18 Verfahren zum verdichten von asphalt und verdichtervorrichtung Expired - Lifetime DE69728549T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPO2414A AUPO241496A0 (en) 1996-09-18 1996-09-18 Method and apparatus for asphalt compaction
AUPO241496 1996-09-18
PCT/AU1997/000613 WO1998012386A1 (en) 1996-09-18 1997-09-18 Method for asphalt compaction and compaction apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728549D1 DE69728549D1 (de) 2004-05-13
DE69728549T2 true DE69728549T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=3796725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728549T Expired - Lifetime DE69728549T2 (de) 1996-09-18 1997-09-18 Verfahren zum verdichten von asphalt und verdichtervorrichtung

Country Status (16)

Country Link
US (2) US6350082B1 (de)
EP (1) EP0927283B1 (de)
JP (1) JP3886158B2 (de)
KR (1) KR100475769B1 (de)
CN (1) CN1168875C (de)
AT (1) ATE263865T1 (de)
AU (1) AUPO241496A0 (de)
CA (1) CA2266394C (de)
DE (1) DE69728549T2 (de)
DK (1) DK0927283T3 (de)
ES (1) ES2221959T3 (de)
HK (1) HK1021005A1 (de)
NZ (1) NZ334724A (de)
PT (1) PT927283E (de)
WO (1) WO1998012386A1 (de)
ZA (1) ZA978416B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206545A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Baulabor Fienstedt Gmbh Beheizbare Walze zum Verdichten von Asphalt und Verfahren zum Betreiben einer beheizbaren Walze

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116526B4 (de) * 2001-04-03 2004-04-01 Wacker Construction Equipment Ag Fernsteuerungseinrichtung für selbstfahrende Arbeitsgeräte
WO2003106769A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-24 Ace Tire & Parts, Inc. Recyclable composite material and method of using composite
US9959383B1 (en) 2004-04-30 2018-05-01 Time Warner, Inc. Apparatus, method and system for brokering and provision of intelligent advertisement
US20060034660A1 (en) * 2004-08-10 2006-02-16 Satzler Ronald L Belted asphalt compactor
RU2268334C1 (ru) * 2004-12-21 2006-01-20 Дмитрий Николаевич Устюгов Способ сооружения снежноуплотненных дорожных покрытий и установка для его осуществления (варианты)
DE102006019841B3 (de) * 2006-04-28 2007-12-20 Moba-Mobile Automation Ag Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Position einer Straßenwalze relativ zu einem Straßenfertiger
US7334964B1 (en) * 2007-03-15 2008-02-26 Brown Sr Freddie Lee Combination asphalt finishing machine
CN101864720B (zh) * 2010-04-08 2011-11-02 长沙中联重工科技发展股份有限公司 摊铺机
DE102012208554A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Hamm Ag Verfahren zur Planung und Durchführung von Bodenverdichtungsvorgängen, insbesondere zurAsphaltverdichtung
KR101290947B1 (ko) * 2012-07-09 2013-07-29 군산대학교산학협력단 아스팔트 다짐 시간 예측 방법 및 그 방법을 구현하는 프로그램을 기록한 기록 매체
CN102995520B (zh) * 2012-12-17 2016-03-23 三一重工股份有限公司 轮胎压路机
US9255365B1 (en) 2014-07-24 2016-02-09 Caterpillar Paving Products Inc. Compaction system
JP6418442B2 (ja) * 2014-08-21 2018-11-07 恭嗣 上田 エンジン廃熱を利用したフオークリフトの道路融雪装置
DE102016007162A1 (de) 2016-06-13 2017-12-14 Bomag Gmbh Bodenverdichtungsmaschine, insbesondere Gummiradwalze, mit Radabdeckung und derartige Radabdeckung
CA3027576A1 (en) * 2016-06-16 2017-12-21 R.W. Tomlinson Limited Belted compaction apparatus kit and method
EP3571352B1 (de) 2017-01-23 2023-08-02 Volvo Construction Equipment AB Walzenverdichter
CN106988192B (zh) * 2017-03-30 2018-06-15 唐山市交通运输局公路管理站 一种压路机滑模碾压工艺
CN107905067B (zh) * 2017-11-02 2019-11-22 中商建投建设有限公司 一种市政柏油路面热压平装置
US10422086B2 (en) * 2017-11-13 2019-09-24 Caterpillar Paving Products Inc. Screed control system
CN108411742B (zh) * 2018-04-27 2021-02-19 唐山隆泰路桥工程有限公司 土木工程用路面沥青高效率压实机
US10787198B2 (en) * 2018-10-15 2020-09-29 Caterpillar Paving Products Inc. Controlling compactor turning radius
RU194303U1 (ru) * 2019-07-18 2019-12-05 Олег Юрьевич Казаков Устройство для уплотнения горячих асфальтобетонных смесей и грунтов
CN110820578A (zh) * 2019-11-15 2020-02-21 中交一公局第五工程有限公司 一种小荷载钢结构桥梁桥面铺装的施工方法
DE102020003682A1 (de) * 2020-06-19 2021-12-23 Bomag Gmbh Bodenverdichtungsvorrichtung zur verdichtung einer untergrundbelagsschicht, asphaltwalze und verfahren zum betrieb einer bodenverdichtungsvorrichtung
DE102020004615A1 (de) * 2020-07-29 2022-02-03 Bomag Gmbh Schemelgelenkte tandemwalze und verfahren zum betrieb derartiger walzen
CN112227148A (zh) * 2020-09-11 2021-01-15 深圳市美邦环保科技有限公司 一种具有急停功能的压路机
KR102239916B1 (ko) 2020-12-04 2021-04-14 에코그린영농조합법인 유기성 폐기물의 퇴비 발효를 위한 에어공급시스템
CN112709104B (zh) * 2020-12-24 2022-05-06 湖北省高速公路实业开发有限公司 一种沥青混凝土公路修建施工方法
CN112942009A (zh) * 2021-01-29 2021-06-11 现代投资股份有限公司 防压痕沥青路面及改性沥青
CN113502715B (zh) * 2021-07-16 2022-10-14 安徽天墅建设集团有限公司 一种市政道路施工用可控碾压力度的压路机
CN113897846B (zh) * 2021-10-26 2023-01-13 王亚丽 一种公路沥青铺设修补系统
CN116200206A (zh) * 2021-11-30 2023-06-02 中国石油天然气股份有限公司 一种石油高粘硬组分固化成型工艺及装置
CN114293442B (zh) * 2022-03-07 2022-05-17 江苏通和沥青混凝土有限公司 一种道路路面基础浇筑压实一体化设备
CN114808642B (zh) * 2022-05-09 2023-03-07 南京快联路桥建设工程有限公司 一种沥青混合料摊铺设备及其施工方法
CN115434299A (zh) * 2022-10-11 2022-12-06 国网甘肃省电力公司经济技术研究院 一种软土地基的装配式地基处理装置

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1952398A (en) * 1931-04-18 1934-03-27 Cleveland Formgrader Company Road tool
US3009401A (en) 1956-09-10 1961-11-21 Koehring Co Pressure control means for road rollers
US3435908A (en) * 1967-03-01 1969-04-01 Caterpillar Tractor Co Articulated crawler tractor construction
US3473619A (en) * 1967-11-20 1969-10-21 Fernand Dion Articulated motor vehicle
US3516340A (en) * 1968-06-17 1970-06-23 Glen E Perkins Concrete pavement grooving process and apparatus
US3696878A (en) * 1971-04-05 1972-10-10 Stanford C Nelson Belt traction vehicle
US3832079A (en) * 1972-08-10 1974-08-27 W Moorhead Concrete forming apparatus and process
CH557930A (it) 1972-10-27 1975-01-15 Domenighetti Domenico Procedimento per variare la posizione del baricentro di una macchina costipatrice comprendente un mezzo trainante e untamburo cilindrico metallico, mediante zavorra mobile e dispositivo di zavorramento utilizzato per realizzare detto procedimento.
CA1081516A (en) * 1975-12-31 1980-07-15 Earl F. Cutler Asphalt pavement recycling apparatus
US4078038A (en) * 1976-05-06 1978-03-07 Henderson Clay Products, Inc. Method and apparatus for fabricating irregular shaped brick
US4175885A (en) * 1977-01-03 1979-11-27 Giselle V. Laurmann Methods for sealing and resealing concrete using microwave energy
US4226552A (en) * 1978-05-17 1980-10-07 Moench Frank F Asphaltic pavement treating apparatus and method
SE426719B (sv) * 1980-12-03 1983-02-07 Thurner Geodynamik Ab Forfarande och anordning for packning av ett materialskikt
CA1224073A (en) 1985-04-26 1987-07-14 El Halim Omar Abdel Halim Abd. Apparatus for compacting asphalt pavement
EP0200949A3 (de) 1985-05-04 1987-04-01 Wacker-Werke GmbH & Co. KG Vibrationsplatte
US4661011A (en) 1985-06-25 1987-04-28 A O Abd El Halim Asphalt compaction machine
FR2600091B1 (fr) 1986-06-17 1988-10-21 Cyrdel Machine pour l'execution de chapes en beton et produits analogues
US4818139A (en) * 1987-08-25 1989-04-04 Barber-Greene Company Methods and apparatus for making an asphalt-aggregate pavement
US4966242A (en) * 1988-08-22 1990-10-30 Les Entreprises Bernard Baillargeon Inc. All-terrain vehicle
US5215402A (en) * 1991-11-01 1993-06-01 Integrated Paving Concepts, Inc. Asphalt imprinting method and apparatus
US5417516A (en) * 1993-07-20 1995-05-23 Universal Screed Inc. Electrically heated paving screed
US5899630A (en) * 1993-07-20 1999-05-04 Astec Industries, Inc. Paving machine employing exhaust heat exchanger for screed heating
US5480259A (en) * 1994-06-29 1996-01-02 Thrower; John H. Aggregate floor and method for forming same
US6132133A (en) * 1996-06-12 2000-10-17 Komatsu Ltd. Crawler type vibratory compacting machine
JP3705513B2 (ja) * 1996-07-31 2005-10-12 株式会社小松製作所 三角形状クローラ装置
DE29617116U1 (de) * 1996-10-01 1996-11-21 Voegele Ag J Einbauzug
US5924503A (en) * 1996-12-06 1999-07-20 Case Corporation Offset work vehicle drive system
US6024511A (en) * 1998-06-05 2000-02-15 Ross; Guy Asphalt imprinting apparatus
US6116362A (en) * 1998-07-09 2000-09-12 Case Corporation Articulated vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206545A1 (de) * 2016-04-19 2017-10-19 Baulabor Fienstedt Gmbh Beheizbare Walze zum Verdichten von Asphalt und Verfahren zum Betreiben einer beheizbaren Walze
DE102016206545B4 (de) 2016-04-19 2020-06-10 Baulabor Fienstedt Gmbh Beheizbare Walze zum Verdichten von Asphalt und Verfahren zum Betreiben einer beheizbaren Walze

Also Published As

Publication number Publication date
DE69728549D1 (de) 2004-05-13
EP0927283B1 (de) 2004-04-07
KR100475769B1 (ko) 2005-03-10
CN1168875C (zh) 2004-09-29
HK1021005A1 (en) 2000-05-26
US6350082B1 (en) 2002-02-26
AUPO241496A0 (en) 1996-10-10
ES2221959T3 (es) 2005-01-16
DK0927283T3 (da) 2004-08-09
EP0927283A1 (de) 1999-07-07
PT927283E (pt) 2004-08-31
NZ334724A (en) 1999-05-28
CA2266394A1 (en) 1998-03-26
JP2001500586A (ja) 2001-01-16
CN1231011A (zh) 1999-10-06
US20020044829A1 (en) 2002-04-18
EP0927283A4 (de) 2001-02-07
WO1998012386A1 (en) 1998-03-26
CA2266394C (en) 2007-07-03
ATE263865T1 (de) 2004-04-15
JP3886158B2 (ja) 2007-02-28
ZA978416B (en) 1998-05-27
US7086806B2 (en) 2006-08-08
KR20000036244A (ko) 2000-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728549T2 (de) Verfahren zum verdichten von asphalt und verdichtervorrichtung
EP2514871B1 (de) Verfahren zum Einbauen und Verdichten einer Asphaltschicht
EP2366832B1 (de) Verfahren und Strassenfertiger zum Einbauen einer verdichteten Deckenschicht
EP0756656B1 (de) Maschine zum bearbeiten von fahrbahnen
DE3022513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbessern von laengsnaehten oder -rissen in strassenbelaegen
DE112012002244T5 (de) Exzentrische Vibrationsgewichtswelle für Kombiverdichter
DE10155507B4 (de) Fertiger zum bodenseitigen Einbau von Schichten für Straßen od. dgl.
DE102017104862A1 (de) Strassenbaumaschine
DE1907421C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen verschlissener Straßendecken
DE8300083U1 (de) Einbaubohle fuer einen strassenfertiger
DE102005028867A1 (de) Raupengetriebene Asphaltverdichtungsvorrichtung
DE102010032384A1 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle
WO1996027048A1 (de) Fahrzeug zur reparatur von fahrbahndecken
WO2011042130A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur armierung einer fahrbahnbefestigung
EP1179636A1 (de) Strassenfertiger und Einbauverfahren
DE2554710C3 (de) Verfahren zum Instandsetzen einer bituminösen Fahrbahndeckschicht und Bauzug zur Durchführung des Verfahrens
DE202005004049U1 (de) Asphaltfertigungssystem
DE3147834A1 (de) Verfahren zum instandsetzen einer bituminoesen fahrbahndeckschicht, bei der kontinuierlich das deckschichtmaterial erwaermt, gelockert, eingeebnet und wieder neu verdichtet wird
DE102005019139B4 (de) Einbaubohle mit vorgelagerter Verdichtungseinheit
DE102016010071A1 (de) Einbaubohle für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle
EP2568079B1 (de) Kalt-Asphaltierungs-Vorrichtung
DE102004051748B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Asphaltbelages mit Gussasphalt-Deckschicht und Fertigerkombination
EP1739234B1 (de) Verfahren und Oberflächenbearbeitungsgerät zur Herstellung eines Fahrbahnbelags
DE3244404A1 (de) Vorrichtung zum herstellen tragfaehiger oberflaechen
DE10357304A1 (de) Einbaubohle für einen Straßendeckenfertiger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition