EP3228392B1 - Vibrationsrammgerät - Google Patents

Vibrationsrammgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3228392B1
EP3228392B1 EP16163849.9A EP16163849A EP3228392B1 EP 3228392 B1 EP3228392 B1 EP 3228392B1 EP 16163849 A EP16163849 A EP 16163849A EP 3228392 B1 EP3228392 B1 EP 3228392B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
driving apparatus
soundproof
vibratory pile
hydraulic oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16163849.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3228392A1 (de
Inventor
Hans-Philipp Otto
Wolfgang Kraus
Bernhard Lindermair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to EP16163849.9A priority Critical patent/EP3228392B1/de
Priority to US15/474,722 priority patent/US10557245B2/en
Priority to CN201710217148.4A priority patent/CN107268578B/zh
Publication of EP3228392A1 publication Critical patent/EP3228392A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3228392B1 publication Critical patent/EP3228392B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/18Placing by vibrating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • E02D3/074Vibrating apparatus operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D11/00Methods or apparatus specially adapted for both placing and removing sheet pile bulkheads, piles, or mould-pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D2300/00Materials
    • E02D2300/0001Rubbers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/02Sheet piles or sheet pile bulkheads

Definitions

  • the invention relates to a vibratory pile driver, which comprises a carrier device with a mast, on which for generating vibrations a vibration generator is mounted with a transmission housing in which at least one pair of rotatably mounted unbalance units is arranged, which are driven in rotation by at least one rotary drive, according to Preamble of claim 1.
  • Such vibration ramming devices are provided in particular for driving in and pulling sheet piles in or out of a floor.
  • the vibrations generated which are caused by rotationally driven unbalance units, the soil is placed in a quasi-liquid state, so that a screed or a carrier can be pressed with a relatively low force in the ground.
  • the unbalance units are driven in rotation via one or more rotary drives by means of gear drives.
  • the unbalance units and the gear transmission are arranged in a transmission housing, which is filled to reduce friction and frictional heat with transmission oil. Heat generated during operation of the vibratory pile driver is radiated via the metallic gear housing to the environment. However, structure-borne noise is emitted to the environment via the gearbox housing. Such noise emission is undesirable, especially when working in an inner city area.
  • a generic Vibrationsramm réelle is from the GB 2 049 033 A known.
  • the invention has for its object to provide a vibration device, which is further efficiently operated at the lowest possible noise emission.
  • the transmission housing is surrounded by a Schalldämmgephaseuse in which the transmission housing is mounted on damping elements, and that are led out of the transmission housing at least one supply line and a ⁇ labdiestechnisch from the Schalldämmgephinuse, wherein transmission oil outside of the Dämmgephinuses is coolable.
  • a basic idea of the invention is that the transmission housing to surround completely or at least in substantial parts of a Schalldämmgephaseuse.
  • the gear housing with the noise-generating imbalance units is mounted in the sound insulation housing via damping elements. As a result, a direct structure-borne noise transmission through the transmission housing to the surrounding air is largely prevented by the intended soundproofing housing.
  • the sound-absorbing housing is provided with a sound insulation layer.
  • the sound-absorbing housing may consist of a sheet metal, on the outside or preferably inside of the sound insulation layer is arranged.
  • the sound absorbing layer may preferably be a rubber material or a foam material having good sound insulating properties.
  • the mast can be designed as a leader or a boom.
  • damping elements comprise dampers made of a rubber material.
  • the transmission becomes directly from structure-borne noise of the Transmission housing further reduced to the soundproof housing.
  • the imbalance units are driven in rotation by a drive.
  • the at least one rotary drive is a hydraulic motor.
  • the hydraulic motor is arranged directly on or in the transmission housing.
  • the supply of hydraulic fluid via a corresponding hydraulic pump, which is arranged on the carrier device of the vibration device away from the hydraulic motor.
  • the hydraulic motor is connected to a hydraulic fluid supply and a hydraulic fluid discharge to the carrier and the other hydraulic units.
  • hydraulic oil is provided as transmission oil for the transmission housing, with which also the rotary drive is operated.
  • the same oil is used both as hydraulic fluid and as transmission oil. This simplifies the supply of the corresponding hydraulic oil to the hydraulic motor and the transmission housing.
  • the hydraulic oil from the transmission housing and the hydraulic oil from the hydraulic motor is returned to a common hydraulic oil tank, which is arranged on the carrier device. After passing through the hydraulic drive, the hydraulic oil is substantially depressurized, so that it can be removed together with the hydraulic oil from the vibration generator to the carrier device.
  • separate oil lines or a common return line can be provided.
  • the hydraulic oil tank is connected to a cooling device.
  • the cooling device may be an oil cooler with corresponding cooling fins, through which heat can be released to the environment. Basically also be provided an active cooling device.
  • the cooled hydraulic oil can be passed back to the hydraulic motor and in particular back to the transmission housing. This can be done via a shared or separate line.
  • the transmission oil is reduced via a corresponding throttle valve in its pressure, so that it can then be passed substantially without pressure in the transmission housing.
  • a further preferred embodiment of the invention consists in that the soundproofing housing has at least one closable access door.
  • the access door can be provided in particular in a front or lateral area, in particular to allow access to the hydraulic drives in the soundproofing housing.
  • the access door is also provided at least on the inside with a sound-absorbing coating.
  • the Schalldämmgephaseuse on its upper side an opening.
  • an opening in the upper area allows heat dissipation and thus a reliable prevention of heat build-up.
  • the sound-absorbing housing may in particular be configured like a trough, so that there is only one opening and thus an exit possibility of sound and heat at the top. In the area of the open upper side, oil lines can preferably run arcuately or bent, which improves heat dissipation.
  • the soundproofing housing has a guide device, with which the vibration generator is displaceably guided along the mast.
  • a linear guide is arranged, to which the guide means and in particular guide shoes correspond to the sound enclosure.
  • the Schalldämmgepuruse is also connected to a setting device for moving along the mast.
  • the adjusting device may be a hydraulic cylinder or preferably a feed winch with a guided via a mast head rope which is attached to the top of the vibrator. Additionally or alternatively, a feed carriage may be guided on the mast, to which the vibration generator is coupled.
  • a holding unit for clamping and holding a pile is attached to an underside of the gear housing and that the sound-absorbing housing is spaced from the holding unit to form an annular gap which is covered by an elastic cover member.
  • the holding unit is in particular a collet, which is designed for clamping and vibration transmission for a sheet pile or other pile material to be excavated.
  • This holding unit is not in direct contact with the sound-absorbing housing. Rather, the holding unit is spaced over an annular gap of the Schalldämmgephaseuse. This gap is covered by an elastic cover, so that no direct sound radiation can take place from this gap.
  • the cover is designed as a bellows, which is attached on the one hand to the sound insulation housing and on the other hand to the holding unit.
  • the bellows has a certain flexibility, so that it can reliably follow the oscillating movements of the holding unit.
  • a further preferred embodiment of the invention consists in that a quick-coupling unit for the oil discharge line and the oil supply line is arranged at an upper region of the sound-insulating housing.
  • the quick coupling unit has corresponding coupling plug, which seal the oil lines leak-free when loosening the coupling unit.
  • the corresponding coupling counterparts of the quick coupling unit are arranged on a feed slide, which is movably mounted along the mast.
  • a further reduction of the sound radiation is achieved according to an embodiment variant of the invention in that at least one connecting device is provided with a support on the outside of the sound-absorbing housing, on which a damping lining is arranged.
  • the damping pad may be a rubber element or another foam or plastic element.
  • the Connecting device is preferably used as a support of a knob of a Rammgutommeskette on the collet. By Rammgutommeskette unintentional dropping a sheet pile from the holding unit is reliably prevented.
  • the connecting device may be provided with a quick release connecting element, such as screw or hook closures, or be part of the quick coupling unit.
  • An inventive vibratory pile driver 10 has according to Fig. 5 a carrier device 12, which comprises in a known manner a crawler undercarriage and an upper carriage rotatably mounted thereon.
  • a mast 14 On the upper carriage of the carrier device 12 is pivotally mounted a mast 14, which is designed as a leader with a mast base 15, along which a mast upper part 16 is guided vertically movable.
  • a linear guide 17 is formed, along which a vibration generator 20 according to the invention is guided by means of a guide device 40.
  • the oscillator 20 is coupled at its upper side via a quick coupling 41 releasably coupled to a feed slide 18 which is movable via a feed device along the linear guide 17 of the upper mast part 16.
  • a lower quick coupling unit 42 which engages with an upper quick coupling unit 43 on the feed carriage 18 in connection.
  • Via lines 19, hydraulic oil can be guided from the carrier device 12 along the mast 14 as far as the vibration generator 20.
  • the vibration generator 20 has an inner gear housing 22, in which two pairs of rotating unbalance units are mounted, which are driven by two lateral rotary drives 24 rotating.
  • the rotary actuators 24 are designed as hydraulic motors. Due to the rotating imbalance units, the transmission housing 22 is set in vibration.
  • the holding unit 50 has a stationary clamping jaw 52 and a clamping jaw 54 movable relative thereto, which is moved linearly by means of a lateral clamping cylinder 56 for clamping the sheet pile wall screed.
  • a connecting device 26 is arranged laterally on the stationary clamping jaw 52, which will be explained in more detail later.
  • the transmission housing 22 is largely enclosed by a sound-insulating housing 30.
  • the transmission housing 22 is connected to the outer Schalldämmgephase 30 via a plurality of damping elements 34, each having a damper 35 made of a rubber material.
  • the sound insulation housing 30 is formed from a metal sheet, on the inside of which a sound insulation layer 36 is arranged.
  • the transmission housing 22 can swing freely through the elastic mounting in the sound insulation housing 30 and transfer the vibration to the holding unit 50.
  • the holding unit 50 is spaced apart from the sound insulation housing 30 to form an annular gap 48. To avoid a sound radiation through the gap 48, this is covered by a flexible cover 46, which is designed as a bellows.
  • a removable access door 38 is provided on a front side of the soundproofing case 30 of the vibrator 20.
  • the vibration generator 20 is mounted on the sound insulation housing 30 slidably along the mast 14 via a clamp-like guide device 40.
  • a lower quick coupling unit 42 of the quick coupling 41 is arranged to connect the vibrator 20 fixed to a feed carriage 18 on the mast 14.
  • a corresponding upper quick coupling unit 43 is arranged on the feed carriage 18. Via corresponding plug-in coupling elements 44, a leak-free connection of oil lines can take place.
  • Fig. 4 is provided on the stationary jaw 52 in a rear area a holding device 26 for a security chain.
  • the safety chain is connected to the sheet pile screed, whereby it is ensured by a corresponding connection of the safety chain to the connecting device 26 that even with a failure of the holding unit 50, the sheet pile scraper does not hit uncontrollably on the ground.
  • a Dämmbelag 27 is arranged on the plug-lock-type connecting device 26 on a support surface. As a result, a direct transfer of vibrations from the holding unit 50 to the security chain is significantly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vibrationsrammgerät, welches ein Trägergerät mit einem Mast aufweist, an welchem zum Erzeugen von Schwingungen ein Schwingungserzeuger mit einem Getriebegehäuse gelagert ist, in welchem mindestens ein Paar drehbar gelagerter Unwuchteinheiten angeordnet ist, welche durch mindestens einen Drehantrieb drehend angetrieben sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vibrationsrammgeräte sind insbesondere zum Einrammen und Ziehen von Spundwandbohlen in beziehungsweise aus einem Boden vorgesehen. Durch die erzeugten Schwingungen, welche durch drehend angetriebene Unwuchteinheiten bewirkt werden, wird der Boden in einen quasi flüssigen Zustand versetzt, so dass eine Bohle oder ein Träger mit einer relativ geringen Kraft in den Boden eingedrückt werden kann.
  • Die Unwuchteinheiten sind über einen oder mehrere Drehantriebe mittels Zahnradgetrieben rotierend angetrieben. Die Unwuchteinheiten und das Zahnradgetriebe sind in einem Getriebegehäuse angeordnet, welches zur Reduzierung von Reibung und Reibungswärme mit Getriebeöl gefüllt ist. Entstehende Wärme im Betrieb des Vibrationsrammgerätes wird über das metallische Getriebegehäuse an die Umgebung abgestrahlt. Allerdings wird über das Getriebegehäuse auch Körperschall an die Umwelt abgegeben. Eine derartige Lärmabstrahlung ist insbesondere bei Arbeiten in einem Innenstadtbereich unerwünscht.
  • Es ist bekannt, die Schallabstrahlung an Schwingungserzeugern durch verschiedene einzelne Dämmmaßnahmen zu reduzieren.
  • Ein gattungsgemäßes Vibrationsrammgerät ist aus der GB 2 049 033 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vibrationsgerät anzugeben, welches bei einer möglichst geringen Lärmabstrahlung weiter effizient betreibbar ist.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Vibrationsrammgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Vibrationsgerät ist vorgesehen, dass das Getriebegehäuse von einem Schalldämmgehäuse umgeben ist, in welchem das Getriebegehäuse über Dämpfungselemente gelagert ist, und dass von dem Getriebegehäuse mindestens eine Zuführleitung und eine Ölabführleitung aus dem Schalldämmgehäuse hinausgeführt sind, wobei Getriebeöl außerhalb des Dämmgehäuses kühlbar ist.
  • Eine Grundidee der Erfindung besteht darin, dass Getriebegehäuse vollständig oder zumindest in wesentlichen Teile von einem Schalldämmgehäuse zu umgeben. Das Getriebegehäuse mit den lärmerzeugenden Unwuchteinheiten wird in dem Schalldämmgehäuse über Dämpfungselemente gelagert. Hierdurch wird eine unmittelbare Körperschallübertragung durch das Getriebegehäuse an die umgebende Luft durch das vorgesehene Schalldämmgehäuse weitgehend unterbunden.
  • Gleichzeitig wird dem Problem eines möglichen Wärmestaus in dem Getriebegehäuse dadurch Rechnung getragen, dass mindestens eine Ölzuführleitung und eine Ölabführleitung aus dem Schalldämmgehäuse von dem Getriebegehäuse hinausgeführt sind, wobei Getriebeöl außerhalb des Schalldämmgehäuses kühlbar ist.
  • Eine besonders gute Lärmdämmung wird nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass das Schalldämmgehäuse mit einer Schalldämmschicht versehen ist. Das Schalldämmgehäuse kann dabei aus einem Blech bestehen, an dessen Außenseite oder vorzugsweise Innenseite die Schalldämmschicht angeordnet ist. Die Schalldämmschicht kann vorzugsweise ein Gummimaterial oder ein Schaumstoffmaterial mit guten schalldämmenden Eigenschaften sein. Der Mast kann als ein Mäkler oder ein Auslegerarm ausgebildet sein.
  • Eine weitere Reduzierung der Lärmabstrahlung wird nach einer Ausführungsform der Erfindung dadurch erzielt, dass die Dämpfungselemente Dämpfer aus einem Gummimaterial aufweisen. Damit wird die Übertragung unmittelbar von Körperschall von dem Getriebegehäuse auf das Schalldämmgehäuse weiter reduziert. Durch die Anordnung einer Mehrzahl von Dämpfungselementen kann eine elastische und zugleich stabile dämpfende Lagerung des Getriebegehäuses in dem Schalldämmgehäuse erreicht werden.
  • Die Unwuchteinheiten sind durch einen Antrieb drehend angetrieben. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Drehantrieb ein Hydraulikmotor ist. Dabei wird der Hydraulikmotor unmittelbar an oder in dem Getriebegehäuse angeordnet. Die Versorgung mit Hydraulikfluid erfolgt über eine entsprechende Hydraulikpumpe, welche an dem Trägergerät des Vibrationsgerätes entfernt von dem Hydraulikmotor angeordnet ist. Der Hydraulikmotor ist dabei mit einer Hydraulikfluidzuführung und einer Hydraulikfluidabführung mit dem Trägergerät und den weiteren hydraulischen Aggregaten verbunden.
  • Gemäß der Erfindung ist als Getriebeöl für das Getriebegehäuse Hydrauliköl vorgesehen, mit welchem auch der Drehantrieb betrieben ist. Es wird somit das gleiche Öl sowohl als Hydraulikfluid als auch als Getriebeöl verwendet. Dies vereinfacht die Zuführung des entsprechenden Hydrauliköls zu dem Hydraulikmotor und dem Getriebegehäuse.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass das Hydrauliköl aus dem Getriebegehäuse und das Hydrauliköl aus dem Hydraulikmotor zu einem gemeinsamen Hydrauliköltank rückgeleitet ist, welcher an dem Trägergerät angeordnet ist. Nach dem Durchgang durch den Hydraulikantrieb ist das Hydrauliköl im Wesentlichen drucklos, so dass es gemeinsam mit dem Hydrauliköl aus dem Schwingungserzeuger zu dem Trägergerät abgeführt werden kann. Hierbei können getrennte Ölleitungen oder eine gemeinsame Rücklaufleitung vorgesehen sein. Bereits durch die Rückleitung des Hydrauliköls aus dem Getriebegehäuse in einen relativ großen drucklosen Hydrauliköltank erfährt das im Getriebegehäuse aufgeheizte Hydrauliköl eine wesentliche Abkühlung. Bevorzugt ist es dabei nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass der Hydrauliköltank mit einer Kühl-einrichtung verbunden ist. Die Kühleinrichtung kann ein Ölkühler mit entsprechenden Kühlrippen sein, durch welchen Wärme an die Umgebung abgegeben werden kann. Grundsätzlich kann
    auch eine aktive Kühleinrichtung vorgesehen sein. Aus dem Hydrauliköltank kann das abgekühlte Hydrauliköl wieder zurück zu dem Hydraulikmotor und insbesondere zurück zu dem Getriebegehäuse geleitet werden. Dies kann über eine gemeinsame oder getrennte Leitung erfolgen. Bei der Verwendung einer gemeinsamen Leitung wird das Getriebeöl über ein entsprechendes Drosselventil in seinem Druck reduziert, so dass es dann im Wesentlichen drucklos in das Getriebegehäuse geleitet werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass das Schalldämmgehäuse mindestens eine verschließbare Zugangstür aufweist. Die Zugangstür kann insbesondere in einem vorderen oder seitlichen Bereich vorgesehen sein, um insbesondere einen Zugang zu den Hydraulikantrieben in dem Schalldämmgehäuse zu ermöglichen. Die Zugangstür ist dabei ebenfalls zumindest an der Innenseite mit einem schalldämmenden Belag versehen. Vorzugsweise weist das Schalldämmgehäuse an seiner Oberseite eine Öffnung auf. Hierdurch kann eine Schallabstrahlung nach oben erfolgen, welche für die Umgebung weniger belastend ist. Zudem ermöglicht eine Öffnung im oberen Bereich eine Wärmeabfuhr und damit ein zuverlässiges Verhindern eines Wärmestaus. Das Schalldämmgehäuse kann insbesondere wannenartig ausgestaltet sein, so dass lediglich eine Öffnung und damit eine Austrittsmöglichkeit von Schall und Wärme an der Oberseite besteht. Im Bereich der offenen Oberseite können Ölleitungen vorzugsweise bogenförmig oder gebogen verlaufen, was eine Wärmeabfuhr verbessert.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Schalldämmgehäuse eine Führungseinrichtung aufweist, mit welcher der Schwingungserzeuger entlang des Mastes verschiebbar geführt ist. An der Vorderseite des Mastes ist eine Linearführung angeordnet, zu welcher die Führungseinrichtung und insbesondere Führungsschuhe an dem Schallgehäuse korrespondieren. Das Schalldämmgehäuse ist zudem mit einer Stelleinrichtung zum Verfahren entlang des Mastes verbunden. Die Stelleinrichtung kann ein Hydraulikzylinder oder vorzugsweise eine Vorschubwinde mit einem über einen Mastkopf geführten Seil sein, welches an der Oberseite des Schwingungserzeugers befestigt ist. Ergänzend oder alternativ kann am Mast ein Vorschubschlitten geführt sein, an welchem der Schwingungserzeuger angekoppelt wird.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Vibrationsgerätes ist es vorteilhaft, dass an einer Unterseite des Getriebegehäuses eine Halteeinheit zum Spannen und Halten eines Rammguts angebracht ist und dass das Schalldämmgehäuse von der Halteeinheit unter Ausbildung eines ringförmigen Spalts beabstandet ist, welche von einem elastischen Abdeckelement abgedeckt ist. Die Halteeinheit ist insbesondere eine Spannzange, welche zum Festspannen und zur Schwingungs-übertragung für eine einzurammende Spundwandbohle oder ein anderes Rammgut ausgebildet ist. Diese Halteeinheit steht dabei nicht in einem unmittelbaren Kontakt zu dem Schalldämmgehäuse. Vielmehr ist die Halteeinheit über einen ringförmigen Spalt von dem Schalldämmgehäuse beabstandet. Dieser Spalt wird über ein elastisches Abdeckelement abgedeckt, so dass aus diesem Spalt keine unmittelbare Schallabstrahlung erfolgen kann.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, dass das Abdeckelement als ein Faltenbalg ausgebildet ist, welcher einerseits an dem Schalldämmgehäuse und andererseits an der Halteeinheit befestigt ist. Der Faltenbalg weist dabei eine gewisse Flexibilität auf, so dass er den Schwingbewegungen der Halteeinheit zuverlässig folgen kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung besteht darin, dass an einem oberen Bereich des Schalldämmgehäuses eine Schnellkupplungseinheit für die Ölabführleitung und die Ölzuführleitung angeordnet ist. Trotz der externen Ölkühlung besteht somit die Möglichkeit, den Schwingungserzeuger zur Wartungszwecken leicht von dem Trägergerät und dem Mast abzukoppeln. Die Schnellkupplungseinheit weist dabei entsprechende Kupplungsstecker auf, welche beim Lösen der Kupplungseinheit die Ölleitungen leckagefrei verschließen. Die entsprechenden Kupplungsgegenstücke der Schnellkupplungseinheit sind an einem Vorschubschlitten angeordnet, der entlang des Mastes verfahrbar gelagert ist. Somit wird trotz der externen Kühlung eine weiterhin hohe Flexibilität bei Wartungsarbeiten ohne die Gefahr einer Umweltbelastung erreicht.
  • Eine weitere Verminderung der Schallabstrahlung wird nach einer Ausführungsvariante der Erfindung dadurch erreicht, dass an der Außenseite des Schalldämmgehäuses mindestens eine Verbindungseinrichtung mit einer Auflage vorgesehen ist, auf welcher ein Dämpfungsbelag angeordnet ist. Der Dämpfungsbelag kann ein Gummielement oder ein sonstiges Schaumstoff- oder Kunststoffelement sein. Die Verbindungseinrichtung dient vorzugsweise als Auflage eines Knebels einer Rammgutsicherungskette an der Spannzange. Durch die Rammgutsicherungskette wird ein unbeabsichtigtes Herabfallen einer Spundwandbohle aus der Halteeinheit zuverlässig verhindert. Die Verbindungseinrichtung kann mit einem schnell lösbaren Verbindungselement, etwa Schrauben- oder Hakenverschlüssen, versehen oder Teil der Schnellkupplungseinheit sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben, welches schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers;
    Fig. 2
    eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers von Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Schwingungserzeugers von Fig. 1 und Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Detailansicht einer Verbindungseinrichtung des Schwingungserzeugers von Fig. 3; und
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Vibrationsrammgeräts.
  • Ein erfindungsgemäßes Vibrationsrammgerät 10 weist gemäß Fig. 5 ein Trägergerät 12 auf, welches in bekannter Weise ein Raupenfahrwerk als Unterwagen und einen darauf drehbar angeordneten Oberwagen umfasst. An dem Oberwagen des Trägergeräts 12 ist verschwenkbar ein Mast 14 angelenkt, welcher als ein Mäkler mit einem Mastunterteil 15 ausgebildet ist, entlang welchem ein Mastoberteil 16 vertikal verfahrbar geführt ist. Entlang einer Vorderseite des Mastoberteiles 16 ist eine Linearführung 17 ausgebildet, entlang welcher ein erfindungsgemäßer Schwingungserzeuger 20 mittels einer Führungseinrichtung 40 geführt ist.
  • Der Schwingungserzeuger 20 ist an seiner Oberseite über eine Schnellkupplung 41 lösbar an einem Vorschubschlitten 18 gekoppelt, welcher über eine Vorschubeinrichtung entlang der Linearführung 17 des Mastoberteils 16 verfahrbar ist. Zum Bilden der Schnellkupplung 41 ist an dem Schwingungserzeuger 20 eine untere Schnellkupplungseinheit 42 angeordnet, welche mit einer oberen Schnellkupplungseinheit 43 an dem Vorschubschlitten 18 in Verbindung tritt. Über Leitungen 19 kann Hydrauliköl von dem Trägergerät 12 entlang des Mastes 14 bis zu dem Schwingungserzeuger 20 geführt werden.
  • Der Aufbau eines erfindungsgemäßen Schwingungserzeugers 20 wird näher im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 3 erläutert. Der Schwingungserzeuger 20 weist ein inneres Getriebegehäuse 22 auf, in welchem zwei Paare rotierender Unwuchteinheiten gelagert sind, welche über zwei seitliche Drehantriebe 24 rotierend angetrieben sind. Die Drehantriebe 24 sind als Hydraulikmotoren ausgebildet. Durch die rotierenden Unwuchteinheiten wird das Getriebegehäuse 22 in Schwingung versetzt. Am unteren Ende des Getriebegehäuses 22 ist eine Halteeinheit 50 für einzurammende oder zu ziehende Träger, insbesondere Spundwandbohlen, fest angebracht. Die Halteeinheit 50 weist hierzu eine stationäre Spannbacke 52 und eine relativ hierzu bewegbare Spannbacke 54 auf, welche mittels eines seitlichen Spannzylinders 56 zum Spannen der Spundwandbohle linear verfahren wird. Als eine Durchfallsicherung für die Spundwandbohle ist seitlich an der stationären Spannbacke 52 eine Verbindungseinrichtung 26 angeordnet, welche später noch näher erläutert wird.
  • Zur Verminderung der Schallabstrahlung ist das Getriebegehäuse 22 weitgehend von einem Schalldämmgehäuse 30 umschlossen. Das Getriebegehäuse 22 ist über mehrere Dämpfungselemente 34, welche jeweils einen Dämpfer 35 aus einem Gummimaterial aufweisen, mit dem äußeren Schalldämmgehäuse 30 verbunden.
  • Das Schalldämmgehäuse 30 ist aus einem Blech gebildet, an dessen Innenseite eine Schalldämmschicht 36 angeordnet ist. Das Getriebegehäuse 22 kann durch die elastische Lagerung in dem Schalldämmgehäuse 30 frei schwingen und die Schwingung an die Halteeinheit 50 übergeben. Die Halteeinheit 50 ist unter Ausbildung eines ringförmigen Spaltes 48 von dem Schalldämmgehäuse 30 beabstandet. Zur Vermeidung einer Schallabstrahlung durch den Spalt 48 ist dieser über ein flexibles Abdeckelement 46 abgedeckt, welches als ein Faltenbalg ausgebildet ist. Zum Bilden eines Zugangs zu dem inneren Getriebegehäuse 22 ist an einer Vorderseite des Schalldämmgehäuses 30 des Schwingungserzeugers 20 eine abnehmbare Zugangstür 38 vorgesehen.
  • Der Schwingungserzeuger 20 ist über eine klammerartige Führungseinrichtung 40 an dem Schalldämmgehäuse 30 verschiebbar entlang dem Mast 14 gelagert. An der Oberseite des Schalldämmgehäuses 30 ist eine untere Schnellkupplungseinheit 42 der Schnellkupplung 41 angeordnet, um den Schwingungserzeuger 20 fest mit einem Vorschubschlitten 18 am Mast 14 zu verbinden. Hierzu ist am Vorschubschlitten 18 eine korrespondierende obere Schnellkupplungseinheit 43 angeordnet. Über entsprechende Steckkupplungselemente 44 kann eine leckagefreie Verbindung von Ölleitungen erfolgen.
  • Zur Versorgung der Drehantriebe 24 mit Hydrauliköl und zur Zu- und Abführung von Öl zu und von dem Getriebegehäuse 22 sind durch eine Öffnung im oberen Bereich des Schalldämmgehäuses 30 Ölzuführleitungen 28a und Ölabführleitungen 28b bogenförmig aus dem Schalldämmgehäuse 30 heraus zu der unteren Kupplungseinheit 42 geführt. Auf diese Weise kann Hydrauliköl, welches gleichzeitig auch Getriebeöl zur Schmierung der Getriebeelemente in dem Getriebegehäuse 22 ist, über die Schnellkupplung 41 zu den Leitungen 19 geführt werden, mit welchen Öl zu den Hydraulikaggregaten und einem Hydrauliköltank am Oberwagen des Trägergerätes 12 geführt werden kann. Durch diese Ölführung wird eine ausreichende Kühlung auch des Öls in dem Getriebegehäuse 22 sichergestellt, obwohl das Getriebegehäuse 22 von einem Schalldämmgehäuse 30 umgeben ist.
  • Gemäß Fig. 4 ist an der stationären Spannbacke 52 in einem hinteren Bereich eine Halteeinrichtung 26 für eine Sicherungskette vorgesehen. Die Sicherungskette ist mit der Spundwandbohle verbunden, wodurch durch eine entsprechende Anbindung der Sicherungskette an der Verbindungseinrichtung 26 sichergestellt ist, dass selbst bei einem Versagen der Halteeinheit 50 die Spundwandbohle nicht unkontrolliert auf dem Boden aufschlägt. Um eine Schallabstrahlung durch die Sicherungskette zu vermeiden, ist an der steckschlossartigen Verbindungseinrichtung 26 an einer Auflagefläche ein Dämmbelag 27 angeordnet. Hierdurch wird eine unmittelbare Übertragung von Schwingungen von der Halteeinheit 50 an die Sicherungskette erheblich reduziert.

Claims (10)

  1. Vibrationsrammgerät, aufweisend
    - ein Trägergerät (12) mit einem Mast (14),
    - einen Schwingungserzeuger (20), welcher zum Erzeugen von Schwingungen an dem Mast (14) gelagert ist,
    - ein Schalldämmgehäuse (30),
    - wobei der Schwingungserzeuger (20) ein Getriebegehäuse (22), mindestens ein Paar drehbar gelagerter Unwuchteinheiten und mindestens einen Drehantrieb (24) aufweist, wobei das mindestens eine Paar drehbar gelagerter Unwuchteinheiten in dem Getriebegehäuse (22) angeordnet und durch den Drehantrieb (24) drehend angetrieben ist,
    - wobei das Getriebegehäuse (22) in dem Schalldämmgehäuse (30) über Dämpfungselemente (34) gelagert und von dem Schalldämmgehäuse (30) umgeben ist sowie von dem Getriebegehäuse (22) mindestens eine Ölzuführleitung (28a) und eine Ölabführleitung (28b) aus dem Schalldämmgehäuse (30) hinausgeführt sind,
    - wobei der mindestens eine Drehantrieb (24) ein Hydraulikmotor ist und als Getriebeöl für das Getriebegehäuse (22) Hydrauliköl vorgesehen ist, mit welchem auch der Drehantrieb (24) betrieben ist,
    - wobei an dem Trägergerät (12) ein gemeinsamer Hydrauliköltank angeordnet ist, und
    - wobei das Hydrauliköl aus dem Getriebegehäuse (22) und das Hydrauliköl aus dem Hydraulikmotor zu dem gemeinsamen Hydrauliköltank rückgeleitet sind, wobei das Hydrauliköl außerhalb des Schalldämmgehäuses (30) gekühlt wird.
  2. Vibrationsrammgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schalldämmgehäuse (30) mit einer Schalldämmschicht (36) versehen ist.
  3. Vibrationsrammgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dämpfungselemente (34) Dämpfer (35) aus einem Gummimaterial aufweisen.
  4. Vibrationsrammgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hydrauliköltank mit einer Kühleinrichtung verbunden ist.
  5. Vibrationsrammgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schalldämmgehäuse (30) mindestens eine verschließbare Zugangstür (38) aufweist.
  6. Vibrationsrammgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schalldämmgehäuse (30) eine Führungseinrichtung (40) aufweist, mit welcher der Schwingungserzeuger (20) entlang des Mastes (14) verschiebbar geführt ist.
  7. Vibrationsrammgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer Unterseite des Getriebegehäuses (22) eine Halteeinheit (50) zum Spannen und Halten eines Rammgutes angebracht ist und
    dass das Schalldämmgehäuse (30) von der Halteeinheit (50) unter Ausbildung eines ringförmigen Spaltes (48) beabstandet ist, welche von einem elastischen Abdeckelement (46) abgedeckt ist.
  8. Vibrationsrammgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (46) als ein Faltenbalg ausgebildet ist, welcher einerseits an dem Schalldämmgehäuse (30) und andererseits an der Halteeinheit (50) befestigt ist.
  9. Vibrationsrammgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einem oberen Bereich des Schalldämmgehäuses (30) eine Schnellkupplungseinheit (42) für die Ölabführleitung (28b) und die Ölzuführleitung (28a) angeordnet ist.
  10. Vibrationsrammgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer Seite außerhalb des Schalldämmgehäuses (30) mindestens eine Verbindungseinrichtung (26) mit einer Auflagefläche vorgesehen ist, auf welcher ein Dämpfungsbelag (27) angeordnet ist.
EP16163849.9A 2016-04-05 2016-04-05 Vibrationsrammgerät Active EP3228392B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16163849.9A EP3228392B1 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Vibrationsrammgerät
US15/474,722 US10557245B2 (en) 2016-04-05 2017-03-30 Vibratory pile-driving device
CN201710217148.4A CN107268578B (zh) 2016-04-05 2017-04-05 振动打夯仪器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16163849.9A EP3228392B1 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Vibrationsrammgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3228392A1 EP3228392A1 (de) 2017-10-11
EP3228392B1 true EP3228392B1 (de) 2019-08-28

Family

ID=55802182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16163849.9A Active EP3228392B1 (de) 2016-04-05 2016-04-05 Vibrationsrammgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10557245B2 (de)
EP (1) EP3228392B1 (de)
CN (1) CN107268578B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3357589A1 (de) 2017-02-03 2018-08-08 BAUER Maschinen GmbH Schwingungserzeuger und verfahren zum erzeugen von schwingungen
US20200030956A1 (en) * 2018-07-30 2020-01-30 Chuan-Shan Huang Heatsink Structure for Pile Driver
EP3708714B1 (de) * 2019-03-13 2021-01-13 BAUER Maschinen GmbH Sicherungsvorrichtung zum sichern eines tiefbauelementes und tiefbauverfahren
CN111810293B (zh) * 2020-07-16 2024-04-30 中国电建集团武汉重工装备有限公司 一种液压静力植桩机配套动力单元装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58135228A (ja) * 1982-02-03 1983-08-11 Fudo Constr Co Ltd 杭打機の防音装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1114711A (en) * 1964-06-02 1968-05-22 John Carnegie Orkney Improvements in or relating to a method of inducing periodic stress and strain in an elongate elastic element
US3612188A (en) * 1970-07-10 1971-10-12 North Engineering Co Ltd Noiseless pile driver
ZA717294B (en) * 1970-11-17 1972-07-26 A Selfe Improvements relating to the reducing of noise from piling rigs and the like
GB1421861A (en) * 1973-03-05 1976-01-21 Hollandsche Betongroep Nv Piledriving
GB1573626A (en) * 1976-06-16 1980-08-28 Nat Res Dev Rigs for driving or extracting piles or the like
US4039167A (en) * 1976-08-02 1977-08-02 Zinga Industries Inc. Hydraulic vibrator
DE2917830A1 (de) * 1979-05-03 1980-11-06 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Hydraulischer impulsvibrationsbaer
DE3303574C1 (de) * 1983-02-03 1984-09-06 Josef-Gerhard 4030 Ratingen Tünkers Vibrationsramme
US4819740A (en) * 1987-11-16 1989-04-11 Vulcan Iron Works Inc. Vibratory hammer/extractor
DE3931366A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Anlagentech Baumasch Ind Vibrator bestehend aus aufhaengung und erregerzelle
FR2775732B1 (fr) * 1998-03-06 2000-04-14 Procedes Tech Const Vibrateur a systeme de refrigeration permanente integre
KR20030042594A (ko) * 2001-11-23 2003-06-02 대덕공영주식회사 유압식 해머를 이용한 지반 다짐공법 및 그 장치
US7392855B1 (en) * 2005-04-27 2008-07-01 American Piledriving Equipment, Inc. Vibratory pile driving systems and methods
US7080958B1 (en) * 2005-04-27 2006-07-25 International Construction Equipment, Inc. Vibratory pile driver/extractor with two-stage vibration/tension load suppressor
ATE442915T1 (de) * 2007-05-10 2009-10-15 Bauer Maschinen Gmbh Baumaschine zum erzeugen von schwingungen
US8096733B2 (en) * 2009-07-10 2012-01-17 Hercules Machinery Corporation Apparatus for inserting sheet pile having an independently adjustable insertion axis and method for using the same
US9227225B2 (en) * 2013-03-01 2016-01-05 American Piledriving Equipment, Inc. Bearing cooling system for vibratory devices
CN203702744U (zh) * 2014-01-15 2014-07-09 飞翼股份有限公司 一种液压润滑集成供油系统
KR101472251B1 (ko) * 2014-01-15 2014-12-11 주식회사 필엔지니어링 순차 제어 슬라이딩 그립퍼를 구비한 바이브로 해머
FI2902582T4 (fi) 2014-01-29 2023-03-27 Mastokokoonpano ja menetelmä työkoneyksikön liittämiseksi mastokokoonpanon mastovaunuun
EP2927376B1 (de) * 2014-04-01 2016-07-13 ABI Anlagentechnik-Baumaschinen-Industriebedarf Maschinenfabrik und Vertriebsgesellschaft mbH Vorrichtung zum Rammen oder Bohren
CN204849726U (zh) * 2015-06-10 2015-12-09 中国建筑第八工程局有限公司 一种打夯工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58135228A (ja) * 1982-02-03 1983-08-11 Fudo Constr Co Ltd 杭打機の防音装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN107268578B (zh) 2021-04-13
CN107268578A (zh) 2017-10-20
US10557245B2 (en) 2020-02-11
US20170284050A1 (en) 2017-10-05
EP3228392A1 (de) 2017-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3228392B1 (de) Vibrationsrammgerät
EP0301113B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen rohrförmiger Gründungspfähle unter Wasser
DE2241692A1 (de) Ruettelstampfer
EP1632637A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und Verfahren zum Einbringen eines Arbeitselementes in den Boden
EP3114283A1 (de) Bohrvorrichtung zum erstellen einer bohrung und system zum positionieren der bohrvorrichtung
CH628941A5 (de) Verfahren und anlage zum niederbringen einer verrohrten tiefbohrung zur herstellung von pfahlgruendungen.
DE19520129A1 (de) Universal-Baugerät
EP1273411A2 (de) Aktivierungsgerät für Schneidköpfe hydraulischer Trägergeräte
DE102006020663A1 (de) Anbaugerät für Arbeitsmaschinen
EP1783281B1 (de) Baumaschine für den Tiefbau
EP0845557B1 (de) Motorbetriebenes Bodenverdichtungsgerät
EP3524771B1 (de) Bohrvorrichtung zum erd- oder gesteinsbohren sowie verfahren zum nachrüsten einer solchen bohrvorrichtung
DE3229998A1 (de) Bohrvorrichtung
DE2701731A1 (de) Gesteinsbohrgeraet
DE2655541C3 (de) Verfahren und Anordnung für das vertikale Eintreiben von Rohren
DE602005004134T2 (de) Bohrkopf mit schutzabschirmung
DE202007004595U1 (de) Anbauverdichter
EP0708225B1 (de) Dämpfungselement für ein teleskopierbares Bohrgestänge
DE102010022330B4 (de) Schlagwerk und Verfahren zum Betrieb
DE3009492A1 (de) Anordnung zum herausschlagen von tiegeloefen
EP3029263B1 (de) Horizontalerdbohrvorrichtung
DE4033108A1 (de) Anordnung zum bohren von loechern in elementkonstruktionen
DE3017660A1 (de) Abbau- und vortriebsmaschine
DE102007061110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Skipisten
AT228865B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten einer Leitung, eines Kabels od. dgl. unter die Gelände- oder Gewässersohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190723

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1171734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006262

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191230

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006262

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190828

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240409

Year of fee payment: 9