DE2701731A1 - Gesteinsbohrgeraet - Google Patents

Gesteinsbohrgeraet

Info

Publication number
DE2701731A1
DE2701731A1 DE19772701731 DE2701731A DE2701731A1 DE 2701731 A1 DE2701731 A1 DE 2701731A1 DE 19772701731 DE19772701731 DE 19772701731 DE 2701731 A DE2701731 A DE 2701731A DE 2701731 A1 DE2701731 A1 DE 2701731A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rock drilling
drilling device
pipe section
intermediate pipe
soundproof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772701731
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Manten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Maschinen AG
Original Assignee
Salzgitter Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinen AG filed Critical Salzgitter Maschinen AG
Priority to DE19772701731 priority Critical patent/DE2701731A1/de
Priority to GB52310/77A priority patent/GB1584888A/en
Priority to CH1581977A priority patent/CH633074A5/de
Priority to FR7800520A priority patent/FR2377519A1/fr
Publication of DE2701731A1 publication Critical patent/DE2701731A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/01Arrangements for handling drilling fluids or cuttings outside the borehole, e.g. mud boxes
    • E21B21/015Means engaging the bore entrance, e.g. hoods for collecting dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0053Devices for removing chips using the gravity force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • B23Q11/0096Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise protecting against noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0825Relatively slidable coverings, e.g. telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/08Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards
    • B23Q11/0883Protective coverings for parts of machine tools; Splash guards for spindles, e.g. for their bearings or casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/11Arrangements of noise-damping means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Ges teinsbohrger-it
  • Die Erfindung betrifft ein Gestein-;hohrget-at mit einem an einer Lafette mittels Antriebsorgans veschiebbaren Bohrantrieb fiir eine durch eine Stützplatte am vorderen Ende der Lafette geführte Bohrstange Bei einem bekannten Gesteinsbohrgerät dieser Art (D£-OS 2 253 842) sind Lärm- und Staubentwicklung im Betrieb erheblich, insbesondere dann, wenn es sich bei dem Bohrantrieb um einen Bohrhammer handelt, also zu der drehenden Bohrbewegung noch die überlagerte Schlagbewegung eines Schlagwerks hinzutritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Larm- und Staubentwicklung bei derartigen Gesteinsbohrgeräten herabzusetzen Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß mit einer Vorderseite der Stützplatte ein die Bohrstange umgebender Dimmkörper schalldicht verbunden ist, und daß zumindest ein vorderer Rand des Dämmkörpers elastisch ausgebildet ist. Dadurch ist einerseits die Staubentwicklung aufgrund des aus dem Bohrloch austretenden Bohrmehles völlig beseitigt und andererseits die wesentliche Lirmquelle aufgrund des in dem Bohrloch arbeitende Werkzeugs entschärft Dies gilt, wenn die Bohrstange reindLehend eier drehend und bis tzlich schlagend angetrieben wird. Der elastische Rand des Dämmkorpers gleicht eventuelle Unebenheiten der Ortsbrust aus und stellt eine wirksame Abdichtung zwischen Dämmkörper und Ortsbrust gegenüber Gesteinsstaub und Lärm dar, Der elastische Rand kann z,B aus Schaumgummi bestehen.
  • Nach einer Ausfiihrunasfor!n der Erfindung ist die Verbindung zwischen der Stützplatte und dem Diurnkörper gelenkig.
  • So läßt sich die gewiinschte Abdichtung zwischen Dämmkörper und Ortsbrust auch dann erreichen, wenn zwischen der Bohrstange und der Ortsbrust ein vom rechten Winkel abweichender Winkel besteht. Vorteilhafterweise kann diese gelenkige Verbindung erfindung'sgemäß aus einem Balg bestehen Die gelenkige Verbindung kann erfindungsgemäß jedoch auch einen mit der Stiitzplatte verbundenen Hohlkuzelteil und eine den Hohlkugelteil übergreifende komplementär kugelige Führung an dem Dämmkörper aufweisen. Der Dimrnkörper stellt sich dann selbsttätig auf die optimale Arbeitsschwenkstellung beziiglich der Stützplatte ein.
  • Die Kugelverbindung kann gleichzeitig als Anschlag für diese Schwenkbewegung des Dämmkörpers ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist im Bereich des Eintritts der Bohrstange in den Dämmkörper wenigstens eine Düse für Druckmedium angeordnet. Als Druckmedium kommt Wasser, Luft oder auch ein Gemisch aus Wasser und Luft in Betracht. Das Druckmedium verhindert zumindest annähernd, daß Bohrmehl und Spülflüssigkeit, die aus dem Bohrloch in das Innere des Dämmkörpers austreten, zwischen der Bohrstange und der Stützplatte hindurch gelangen können.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist in einer Wand des Dämmkörpers wenigstens eine Austrittsöffnung vorgesehen, die mit einer schalldämmenden Leitung verbunden ist, Aus dieser Austrittsöffnung werden Bohrmehl und Spülflüssigkeit aus dem Inneren des Dämmkörpers abgeführt. Die Leitung kann unter dem Flüssigkeitsspiegel eines Sumpfes oder in einem schallgedämpften Abscheider enden. Zweckmgigereise ist erfindungsgemäß eine Austrittsöffnung an der tiefsten Stelle eines Innenraums des Dämmkörpers vorgesehen, Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind vorne an dem Därnmkörper nach vorn gerichtete, mit dem elastischen Rand zusammenwirkende Abstandselemente vorgesehen. Dann kann der sonst übliche einzige, exzentrisch angeordnete Stützdorn entfallen. Die Abstandselemente können z B. als in einem Schaumgummiring angeordnete Dorne ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist einerseits mit einer Rückseite der Stützplatte und andererseits mit dem Bohrantrieb ein schalldämmendes, die Bohrstange umgebe] es Organ schalldicht verbunden. Damit läßt sich auch die Lärmentwicklung auf dem Abschnitt zwischen der Stützplatte und dem Bohrantrieb wirksam bekämpfen, wenn diese Lärmentwicklung unzulässig hoch sein sollte. Der Bohrantrieb selbst läßt sich in geeigneter Weise schallgedämpft ausführen.
  • Erfindungsgemäß kann das schalldämmende Organ wenigstens einen Balg aufweisen. Die freien Enden benachbarter Bälge können erfindungsgemäß jeweils schalldicht mit einer entlang der Lafette bewegbaren Führungsbuchse für die Bohrstange verbunden sein.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung weist das schalldämmende Organ wenigstens ein mit der Rückseite der Stützplatte und ein mit dem Bohrantrieb schalldicht verbundenes Rohrstück auf, wobei zwischen den freien Enden der Rohrstücke eine schalldichte Verbindung vorgesehen ist. Die schalldichte Verbindung kann erfindungsgemäß wenigstens ein Zwischenrohrstück aufweisen, wobei jedes Zwischenrohrstückageinen Enden mit dem freien Ende wenigstens eines der Rohrstücke und/oder mit einem Ende eines weiteren der Zwischenrohrstücke teleskopartig verbunden ist. Dabei kann erfindungsgemäß ein außenliegendes Ende jedes Zwischenrohrstücks an einer an der Lafette: verschiebbaren Stütze befestigt sein. Es kann ferner erfindungsgemäß ein außenliegendes freies Ende des mit der Stützplatte verbundenen Rohrstücks an einer mit der Lafette verbundenen Stütze befestigt sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Bohrantrieb und der dem Bohrantrieb nächstgelegenen Stütze einerseits und je zwei aufeinanderfolgenden der Stützen andererseits jeweils ein Distanzglied, z,B. eine Gleitstange oder eine Kette, angeordnet. Die Distanzglieder sorgen dafür, daß die Stützen auch bei gegenüber der Waagerechten geneigtem Bohren die gewiinschte relative Lage zueinander einnehmen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung bestehen die Rohrstücke und/oder die Zwischenrohrstücke aus Kunststoff, z.B. aus Polypropylen. Die Rohrstücke und/oder die Zwischenrohrstücke können erfindungsgemäß auch aus Gummi bestehen. Die Rohrstücke und/oder die Zwischenrohrstücke können erfindungsgemäß auch einseitig auf der gleichen Seite mit einer elastischen Schicht überzogen sein, wobei jeweils ein Endring eines der Rohrstücke und der Zwischenrohrstücke mit der elastischen Schicht des benachbarten Rohrstücks oder Zwischenrohrstücks in schalldichter Gleitverbindung steht.
  • Die Rohrstiicke und Zwischenrohrstücke können dabei z.B. aus Stahlrohr bestehen und die elastische Schicht aus Gummi oder Kunststoff, Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist an einem inneren Ende jeder elastischen Schicht ein Führungsring angeordnet, der mit dem benachbarten Rohrstück oder Zwischenrohrstück in Gleitberührung steht. Dieser Führungsring kann z.B.
  • aus Messing oder Kunststoff bestehen oder an die elastische Schicht angeformt sein. Er soll mit dem damit zusammenwirkenden Rohrstück oder Zwischenrohrstück eine günstige Lagerpaarung ergeben.
  • Die Endringe und die Führungsringe können erfindungsgemäß als den relativen Auszug der zugehörigen Rohrstücke und Zwischenrohrstücke begrenzende Ringe ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die elastische Schicht auf ihrer von dem zugehörigen Rohrstück oder Zwischenrobrstück abgewandten Seite mit in axialem Abstand voneinander angeordneten Umfangsrippen versehen, die in Dichtberührung mit dem zugehörigen Endring bringbar sind.
  • Zwischen den einzelnen Umfangsrippen bestehen dann ringförmige Taschen, die in das Innere der Rohrstücke oder Zwischenrohrstücke gelangte Fremdkörper sowie Bohrmehl und Flüssigkeit aufnehmen und nach dem Passieren der Endringe nach außen hin abwerfen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist ein radiales Ende jeder Umfangsrippe in radialem Abstand von dem gegenüberliegenden Rohrstück oder Zwischenrohrstück angeordnet.
  • Dadurch wird die gegenseitige Reibung der Rohrstücke und wischenrohrstücke auf das notwenige Maß begrenzt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das bohrantriebsseitige Rohrstück mit einer die Bohrstange drehend antreibenden Spindel des Bohrantriebs schalldicht verbunden. Das bohrantriebsseitige Rohrstück dreht sich also mit der Spindel mit und gestattet dadurch dem Bedienungsmann eine einfache Sichtkontrolle darüber, ob und wie die Bohrstange sich im Betrieb dreht. Bei Abweichungen von der gewünschten Bohrstangendrehzahl kann der Bedienungsmann schnell eingreifen und damit das Gesteinsbohrgerät schonen. Erfindungsgemäß können dabei Rohrstück und Spindel über eine elastische Kupplungshülse lösbar miteinander verbunden sein. Dies macht Spindel und Bohrstange bei Bedarf schnell zugänglich. Die Kupplungshülse kann aus Gummi bestehen, Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das bohrantriebsseitige Rohrstück mit einem Gehäuse des Bohrantriebs verbunden. Hier läßt sich eine besonders günstige Schalldämmung unter Einbeziehung des Gehäuses erreichen.
  • In In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen teilweise schematisierten Querschnitt durch eine erste Ausführungsform, Fig. 2 eine Einzelheit aus Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, Fig, 3 die Schnittansicht nach Linie III-III in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung, Fig. 4 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil einer anderen Ausführungsform, Fig. Fig 5 einen Längsschnitt durch den vorderen Teil einer weiteren Ausführungsform, Fig, 6 einen Längsschnitt durch einen Teil einer weiteren Ausführungsform, Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen Teil einer anderen Ausführungsform, Fig. 8 einen Längsschnitt durch einen Teil einer wiederum anderen Ausführungsform und Fig. 9 einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform, In Fig. 1 weist ein Gesteinsbohrgerät 20 eine Lafette 23 auf, an der mittels eines nicht dargestellten Antriebsorgans, z.B. einer Kette, ein Bohrantrieb 25 verschiebbar ist, Am vorderen Ende weist die Lafette 23 eine Stützplatte 27 auf, die über eine Buchse 29 eine am vorderen Ende mit einem Werkzeug 30 bestückte Bohrstange 31 führt. Die Bohrstange 31 ist über eine Kupplungshülse 33 mit einem in einer Spindel 35 des Bohrantriebs 25 aufgenommehen Einsteckende 37 gekuppelt.
  • Die Lafette 23 weist einen rohrförmigen Träger 39 auf, an dem oben auf beiden Seiten je eine Führungsschiene 40 und 41 angeschweißt ist. Von der Lafette 23 erstreckt sich nach vorn bis zu einer Ortsbrust 43 ein Stützdorn 45. Die Lafette 23 wird z.B. über einen nicht dargestellten Ausleger durch ein ebenfalls nicht dargestelltes Fahrwerk dreidimensional einstellbar getragen.
  • In dem Bereich zwischen der Ortsbrust 43 und der Stützplatte 27 ist die Bohrstange 31 von einem Dämmkörper 47 umgeben. Der Dämmkörper 47 ist im wesentlichen hohlkegelstumpfförmig ausgebildet und einerseits an der Stützplatte 27 befestigt und andererseits mit einem vorderen Ringflansch 49 versehen. Der Dämmkörper 47 besteht aus Stahlblech. Ein vorderer Rand 50 des Dämmkörpers 47 besteht aus einem Ring 51 aus Schaumgummi, der sich örtlichen Unebenheiten der Ortsbrust 43 abdichtend anpaßt und dadurch eine staub- und schalldichte Verbindung zwischen der Ortsbrust 43 und dem Dämmkörper 47 gewährleistet.
  • An der Buchse 29 ist eine ringförmige Düse 53 mit einer Anzahl über den Umfang verteilten Düsenöffnungen in einem Innenraum 55 des Dämmkörpers 47 befestigt. Durch ein Rohr 57 wird der Düse 53 von außerhalb des Dammkörpers 47 ein Druckmedium, z,B. Druckwasser, zugeleitet, das durch die Düsenöffnungen in Richtung der gestrichelten Pfeile austritt und so verhindert, daß aus einem Bohrloch 59 in den Innenraum 55 gelangendes Bohrmehl und gegebenenfalls Spülflüssigkeit durch die Buchse 29 hindurch auf die Rückseite der Stützplatte 27 gelangen.
  • Im unteren Bereich weist der Dämmkörper 47 eine Austrittsöffnung 60 auf, die mit einer schalldämmenden Leitung 61 verbunden ist, die unter einem Flüssigkeitsaplegel 63 eines Sumpfes 65 endet. Bohrgut 66 setzt sich am Boden des Sumpfes 65 ab.
  • Mit einer Rückseite der Stützplatte 27, außerdem mit dem Bohrantrieb 25 ist ein schalldämmende , Bohrstange 31 umgebendes Organ 70 schalldicht verbunden Dac nr.rln 70 weist ein mit der Rücknseite der Stützplatte 27 schallgicht verbundene Rohrstück 73 und ein mit dem Bohrantrieb 25 schalldicht verbundenes Rohrstück 75 auf, zwischen denen teleskopisch Zwischen rohrstücke 76 und 77 jeweils schalldicht abgedichtet angeordnet sind. Ein freies Ende des Rohrstücks 73 ist an einer mit der Lafette 23 verbundenen Stütze 79 befestigt. Die außenliegenden freien Enden der Zwischenrohrstücke 76 und 77 sind jeweils an einer an der Lafette 23 verschiebbaren Stütze 80 und 81 befestigt. Distanzglieder 83, 84 und 85 in Gestalt von Gleitstangen sind an dem Bohrantrieb 25 bzw, an den Stützen 79, 80 und 81 verschieblich geführt und sorgen für eine gezielte gleitende Mitnahme bzw. Positionierung der Stützen 80 und 81 während des Betriebs des Gesteinsbohrgeräts 20, Die Rohrstücke 73 und 75 und die Zwischenrohrstücke 76 und 77 bestehen aus für den Untertageeinsatz geeignetem schwer entflammbaren Polypropylen.
  • In Fig. 2 ist in das innere Ende des Zwischenrohrstücke 77 ein Abschlußring 90 eingeschraubt, der innen einen metallischen Führungsring 93 für die Bohrstange 31 und augen einen aus Kunststoff bestehenden Führungsring 95 trägt, der mit einer Innenwand des Zwischenrohrstücks 76 in Gleitberührung steht.
  • An einer äußeren Stirnfläche des Zwischenrohrstücks 16 :liegt eine Ringdichtung 97 an, die andererseits mit ei.l.er AuPenfläche des Zwischenrohrstücks 77 in Schalldämmender Dichtverbindung steht, Die Ringdichtung 97 wird durch eine mittels Schrauben 99 spannbare geteilte Schelle 100 an ihrer Stelle gehalten, In Fig, 3 ist erkennbar, wie die Stütze 80 mit einem Schlitten 103 die Führungsschienen 40 und 41 der Lafette 23 übergreift.
  • In Fig. 4 ist an einem vorderen Ende der Buchse 89 an den Hochkugelteil 110 befestigt, die über eine den Hochkugelteil 110 übergreifende komplementär kugelige Bohrung 113 der Dämmkörper 47 fürht. Dadurch besteht eine gelenkige Vebindung zwischen dem Dämmkörpel 47 und der Stutzplatte 27. Die ringförmingen Düse 53 in diesem kell über einem Vereindungskanal 1b in der Buchse 89 den Druckam@@lhm versorgt.
  • Fig. 5 zeigt eine abgewurleite ausführungsform des Dämmkörpers 47 insofern, als an dem Flansch 19 nach vern gerichtete Doppartige Abstandselemente 117 befestigt sind. Jedes Abstandselement ist in einer Durchbrechung an dem elastischen Ring 51 ausgeordnet. Wie die obere Hälfte von Fig. 5 zeigt ragt in der @@@@ zustand der Ring 51 nach vorre über eine Spitze des Ableitungselements 117 hinaus. Wird dagegen gemäß der unteren Hälfte in Fig. 5 der Dämmkörper 47 gegen die @@rte@rust 43 gefahren, drückt sich der elastische Ring das liegt zusammen, bis die Abstanselemente sich an der Orschrugt 7 abstützen, Auf liese Weise wird ein völliges Zerquntsver@@ @@@@ elestischen Ringes 51 vermieden und ein gesonderter Stützungsoberflechen der Stützdorn 45 in den Fig. 1 und 4 überflieflich Bei der Ausführungsform nach Fig. @@ e@@t @@@@@@ @@@@@@@rk 75 ein Stahlrohr 120 auf, das außen mit einer @@@@erforderlich 12 , z.B. einer Gummischicht @überzogen mit @@@@@@@@@@@@@@ 129 ist an seinem einem Ende mit einem über @@g @@@@@@@@@@@ @@@@@@ßt, der mit Schrauben 125 mit einem Gehäuse 127 @@@@ @@@@@ @@@@@@@ 25 verbunden ist. An seinem freien Ende @@@ä @@@@@@@ @@@@@ einen durch sinen Sicherungsring 129 geschwindigkeit @@@@@@ring 130, der mit einer Innefläche eines Sta@@@@@ Zwischenrohrstücks 77 in Gleitberührung sein @@@@@@@@u@@@@@@@sring 130 liegt an einer Stirnfläche der elestischen @@@@@@@tz a@@@@ und ragt radial über diese elestische Schrol@@@@@ @@@@aus Das Zwischenrohrstück @@@ @@@@ außen @@@@@@@@@@@, elestische Schicht 133 und @@@@ einem ein @@@@@@@ @@@@@@@ @@@@@ ring 135. In den Schußring 135 ist ange@@@@ @@@@@@@@@@@@@ @@@@@ fläche des Stahlrohres 131 @@@@@@ring @@@@@@ einen Sicherungsring 139 gesichert, Der Endring 137 steht mit seiner radial inneren Fläche in schalldichter Gleitverbindung mit. der elastischen Schicht 121. Weitere, in Fig. 6 nicht dargestellte Rohrstücke sind in ähnlicher Weise wie das Rohrstück 75 und das Zwischenrohrstück 77 aufgebaut.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 gleicht dem nach Fig. 6. Zwischen den Zwischenrohrstücken 76 und 77 ist ein weiteres Zwischenrohrstück 140 angeordnet. Das Rohrstück 73 und die Zwischenrohrstücke 76 und 140 weisen jeweils ein Stahlrohr 143, 144 und 145, die wie die Stahlrohre 120 und 131 in dem Fall der Fig. 7 außen mit einer elastischen Schicht 150 bis 154 überzogen sind. Die elastischen Schichten 151 bis 154 sind außen mit in axialem Abstand voneinander angeordneten Umfangsrippen 157 versehen, die einen radialen Abstand von der Innenwand des gegenüberliegenden Stahlrohrs 143, 144, 145 und 131 aufweisen. Allerdings treten diese Umfangsrippen 157 über eine trichterförmige Rundung 159 in Dichtberührung mit dem zugehörigen Endring 137. Die Endringe 137 sind jeweils durch einen Stirnring 160 gesichert, der mit Schrauben 161 jeweils an dem Schlußring 135 befestigt ist, In Fig, 8 ist das Rohrstück 75 nicht mit dem Gehäuse 127 des Bohrantriebs 25 sondern mit seiner Spindel 35 gekuppelt, Dies geschieht über eine elastische, z,B, aus Gummi bestehende Kupplungshiilse 165, die mittels eines Spannbandes 167 und einer Schraube 168 an dem Stahlrohr 120 und mittels eines Spannbandes 169 und einer Schraube 160 an der Spindel 35 festgezogen ist. Bei Drehung der Spindel 35 durch den Bohrantrieb 25 wird also das Rohrstück 75 drehend mitgenommen, In Fig, 9 besteht die gelenkige Verbindung zwischen dem an der schiefen Ortsbrust 43 angesetzten Dämmkörper 47 und der Stützplatte 27 aus einem Balg 180; Auch das schalldämmende Organ 70 ist in Fig. 9 mit Balgen 183 und 184 ausgerüstet, deren einander gegenüberliegende Enden schalldicht mit einer entlang der Lafette 23 bewegbaren Führungsbuchse 187 für die Bohrstange 31 verbunden sind. Das andere Ende des Balgs 183 ist mit der Rückseite der Stützplatte 27 schalldicht verbunden und das andere Ende des Balgs 184 mit dem Gehäuse 127 des Bohrantriebs 25, Ein Distanzglied 190 in Gestalt einer Gleitstange zwischen der Führungsbuchse 187 und dem Bohrantrieb 25 sorgt für richtige Positionierung der Führungsbuchse 187 und verhindert eine Uberbeanspruchung der Bälge 183 und 184.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. PatentansPrüche 1. Gesteinsbohrgerät mit einem an einer Lafette mittels eines Antriebsorgans verschiebbaren Bohrantrieb für eine durch eine Stützplatte am vorderen Ende der Lafette geführte Bohrstange, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer Vorderseite der Stützplatte (27) ein die Bohrstange (31) umgebender Dämmkörper (47) schalldicht verbunden ist, und daß zumindest ein vorderer Rand (50) des Dämakörpers (47) elastisch ausgebildet ist, 2, Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Stützplatte (27) und dex Dsmmkörper (47) gelenkig ist.
    3, Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung aus einem Balg (180) besteht.
    4. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkige Verbindung einen mit der Stützplatte (27) verbundenden Hohlkugelteil (t10) und eine den Hohlkugelteil (110) ütergreifende komplementär kugelige Pührung (113) an dem Damskörper (47) aufweist.
    5. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Eintritts der Bohrstange (31) in den Dämmkörper (47) wenigstens eine Düse (53) für ein Druckmedium angeordnet ist.
    6. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer .'tand des Dämmkörpers (47) wenigstens eine Austrittsöffnung (60) vorgesehen ist, die mit einer schalldämmenden Leitung (61) verbunden ist.
    7, Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Austrittsöffnung (60) an der tiefsten Stelle eines Innenraums (55) des Dämmkörpers (47) vorgesehen ist.
    8. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vorne an dem Dammkörper (47) nach vorn gerichtete, mit dem elastischen Rand (50) zusammenwirkende Abstandselemente (117) vorgesehen sind.
    9. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits mit einer Rückseite der Stützplatte (27) und andererseits mit dem Bohrantrieb (25) ein schalldmmendes, die Bohrstange (31) umgebendes Organ (70) schalldicht verbunden ist.
    10. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das schalldämmende Organ (70) wenigstens einen Balg (183;184) aufweist.
    11. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden benachbarter Bälge (183,184) jeweils schalldicht mit einer entlang der Lafette (23) bewegbaren Führungsbuchse (187) für die Bohrstange (31) verbunden sind.
    12. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das schalldämmende Organ (70) wenigstens ein mit der Rückseite der Stützplatte (27) und ein mit dem Bohrantrieb (25) schalldicht verbundenes Rohrstück (73;75) aufweist, und daß zwischen den freien Enden der Rohrstücke (73;73) eine schalldichte Verbindung vorgesehen ist.
    13, Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die schalldichte Verbindung wenigstens ein Zwischenrohrstück (76;77;140) aufweist, und daß jedes Zwischenrohrstück (76;77;140) an seinen Enden mit dem freien Ende wenigstens eines der Rohrstücke (73;75) und/oder mit einem Ende eines weiteren der Zwischenrohrstücke teleskopartig verbunden ist.
    14. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein außenliegendes Ende jedes Zwischenrohrstücks (76;77) an einer an der Lafette (23) verschiebbaren Stütze (80;81) befestigt ist.
    15. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein außenliegendes freies Ende des mit der Stützplatte (27) verbundenen Rohrstücks (73) an einer mit der Lafette (23) verbundenen Stütze (79) befestigt ist.
    16. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Bohrantrieb (25) und der dem Bohrantrieb (25) nächstgelegenen Stütze (81) einerseits und je zwei aufeinanderfolgenden der Stützen (80,81;79,80) andererseits jeweils ein Distanzglied (85;84;83), z.B. eine Gleitstange oder eine Kette, angeordnet ist.
    17. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (73;75) und/oder die Zwischenrohrstücke (76;77) aus Kunststoff, z.B. Polypropylen, bestehen, 18. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke und/oder die Zwischenrohrstücke aus Gummi bestehen.
    19. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrstücke (73;75) und/oder die Zwischenrohrstücke (76;77;140) einseitig auf der gleichen Seite mit einer elastischen Schicht (121;133;150 bis 154) überzogen sind, und daß jeweils ein Endring (137) eines (73) der Rohrstücke (73;75) und der Zwischenrohrstücke (76;77;140) mit der elastischen Schicht des benachbarten Rohrstücks oder Zwischenrohrstücks in schalldichter Gleitverbindung steht.
    20. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß an einem inneren Ende jeder elastischen Schicht (121;151 bis 154) ein Führungsring (130) angeordnet ist, der mit dem benachbarten Rohrstück oder Zwischenrohrstück in Gleitberührunsteht.
    21. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Endringe (137) uhd die Führungsringe (130) als den relativen Auszug der zugehörigen Rohrstücke und Zwischenrohrstücke begrenzende Ringe ausgebildet sind.
    22. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurchgekennzeichnet, daß die elastische Schicht (151 bis 154) auf ihrer von dem zugehörigen Rohrstück (75) oder Zwischenrohrstück (76;77;140) abgewandten Seite mit in axialem Abstand voneinander angeordneten Umfangsrippen (157) versehen ist, die in Dichtberührung mit dem zugehörigen Endring (137) bringbar sind.
    23. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein radiales Ende jeder Umfangsrippe (157) in radialem Abstand von dem gegenüberliegenden Rohrstück (73) oder Zwischenrohrstück (76;77;140) angeordnet ist.
    24. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das bohrantriebsseitige Rohrstück (75) mit einer die Bohrstange (31) drehend antreibenden Spindel (35) des Bohrantriebs (25) schalldicht verbunden ist.
    25. Gesteinsbohrgerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß Rohrstück(75) und Spindel (35) über eine elastische Kupplungshülse (165) lösbar miteinander verbunden sind.
    26. Gesteinsbohrgerät nach einem der Ansprüche 12 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das bohrantriebsseitige Rohrstück (75) mit einem Gehäuse (127) des Bohrantriebs (25) verbunden ist.
DE19772701731 1977-01-18 1977-01-18 Gesteinsbohrgeraet Withdrawn DE2701731A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701731 DE2701731A1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Gesteinsbohrgeraet
GB52310/77A GB1584888A (en) 1977-01-18 1977-12-15 Rock drilling apparatus
CH1581977A CH633074A5 (en) 1977-01-18 1977-12-21 Rock-drilling apparatus
FR7800520A FR2377519A1 (fr) 1977-01-18 1978-01-10 Appareil perforateur de roche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772701731 DE2701731A1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Gesteinsbohrgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2701731A1 true DE2701731A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=5998869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772701731 Withdrawn DE2701731A1 (de) 1977-01-18 1977-01-18 Gesteinsbohrgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701731A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924392A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Brueckner Grundbau Gmbh Bohrvorrichtung zum ueberlagerungsbohren
DE2924393A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Brueckner Grundbau Gmbh Bohrvorrichtung zum ueberlagerungsbohren
DE3015752A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Lafetten-gesteinsbohrgeraet
DE3634144A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Friedhelm Porsfeld Geraet zur gesteinsbearbeitung, insbesondere blockbohrgeraet
DE19983531B4 (de) * 1998-09-29 2010-08-19 Sandvik Intellectual Property Ab Ummantelung zur Geräuschdämpfung bei einer Gesteinsbohrausrüstung
CN104376841A (zh) * 2013-08-14 2015-02-25 北新集团建材股份有限公司 一种降噪罩
CN107524415A (zh) * 2016-11-21 2017-12-29 河南大有能源股份有限公司新安煤矿 煤层钻孔除尘装置及钻机

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924392A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Brueckner Grundbau Gmbh Bohrvorrichtung zum ueberlagerungsbohren
DE2924393A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Brueckner Grundbau Gmbh Bohrvorrichtung zum ueberlagerungsbohren
DE3015752A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Salzgitter Maschinen Und Anlagen Ag, 3320 Salzgitter Lafetten-gesteinsbohrgeraet
DE3634144A1 (de) * 1985-11-08 1987-05-21 Friedhelm Porsfeld Geraet zur gesteinsbearbeitung, insbesondere blockbohrgeraet
DE19983531B4 (de) * 1998-09-29 2010-08-19 Sandvik Intellectual Property Ab Ummantelung zur Geräuschdämpfung bei einer Gesteinsbohrausrüstung
CN104376841A (zh) * 2013-08-14 2015-02-25 北新集团建材股份有限公司 一种降噪罩
CN104376841B (zh) * 2013-08-14 2018-03-20 北新集团建材股份有限公司 一种降噪罩
CN107524415A (zh) * 2016-11-21 2017-12-29 河南大有能源股份有限公司新安煤矿 煤层钻孔除尘装置及钻机
CN107524415B (zh) * 2016-11-21 2024-01-19 河南大有能源股份有限公司新安煤矿 煤层钻孔除尘装置及钻机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808977C2 (de) Verbolzungsgerät mit einem Gesteinsbohrer und einer Bolzensetzeinrichtung
CH633074A5 (en) Rock-drilling apparatus
EP2048321B1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Betreib eines Bohrgeräts
DE3928342C2 (de)
DE102018133369A1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
DE2808978A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren des bohrstahles einer gesteinsbohrmaschine
EP3779117A1 (de) Kellystangenanordnung für ein bohrgerät und verfahren zur bodenbearbeitung
DE10215325A1 (de) Roboter zur Inspektion und/oder Reinigung und/oder Sanierung von Kanälen
EP4296467B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum räumen eines wendelzwischenraumes einer bohrwendel
DE2701731A1 (de) Gesteinsbohrgeraet
EP0645519A1 (de) Bohrvorrichtung mit teleskopierbarer Kellystange
EP0149056B1 (de) Verfahrbare Bohreinrichtung
EP0066755A1 (de) Schlauchführungseinrichtung für eine Betonspritzanlage
EP3524771A1 (de) Bohrvorrichtung zum erd- oder gesteinsbohren sowie verfahren zum nachrüsten einer solchen bohrvorrichtung
DE4014752C2 (de) Längsschneidarm für Vortriebs- und Abbauzwecke u. dgl.
DE4202013A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den strecken- oder tunnelvortrieb u. dgl.
EP3882398A1 (de) Bohrstange und verfahren zum nachrüsten einer kellystangen-anordnung
CH636545A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von werkstoffstangen fuer bearbeitungsmaschinen.
DE2824672C3 (de) Bohrhammer mit Lärmschutzhülle für die Bohrstange
EP3317486B1 (de) Rammbohrvorrichtung
DE102010010036A1 (de) Bohrvorrichtung mit Dichtungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Bohrantriebseinheit
DE3629286C2 (de) Führungselement für eine Schraube, über welche zwischen einem hohlen Stab und einem Anschlußkörper eine Verbindung herstellbar ist
WO2024132770A1 (de) Teleskopierbares bohrgestänge, insbesondere kellygestänge
DE102006049060A1 (de) Umrüstbare Bohrlafette
DE3017660A1 (de) Abbau- und vortriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination