DE2655541C3 - Verfahren und Anordnung für das vertikale Eintreiben von Rohren - Google Patents

Verfahren und Anordnung für das vertikale Eintreiben von Rohren

Info

Publication number
DE2655541C3
DE2655541C3 DE19762655541 DE2655541A DE2655541C3 DE 2655541 C3 DE2655541 C3 DE 2655541C3 DE 19762655541 DE19762655541 DE 19762655541 DE 2655541 A DE2655541 A DE 2655541A DE 2655541 C3 DE2655541 C3 DE 2655541C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
ram
head
diameter
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762655541
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655541B2 (de
DE2655541A1 (de
Inventor
Walter E. Holziken Heliport Strahm (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRADER STRAHM AG SARNEN (SCHWEIZ)
Original Assignee
TRADER STRAHM AG SARNEN (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRADER STRAHM AG SARNEN (SCHWEIZ) filed Critical TRADER STRAHM AG SARNEN (SCHWEIZ)
Priority to DE19762655541 priority Critical patent/DE2655541C3/de
Publication of DE2655541A1 publication Critical patent/DE2655541A1/de
Publication of DE2655541B2 publication Critical patent/DE2655541B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655541C3 publication Critical patent/DE2655541C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/12Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor using drilling pipes with plural fluid passages, e.g. closed circulation systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/28Placing of hollow pipes or mould pipes by means arranged inside the piles or pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B11/00Other drilling tools
    • E21B11/02Boring rams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/06Down-hole impacting means, e.g. hammers
    • E21B4/14Fluid operated hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/205Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal
    • E21B7/206Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal using down-hole drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung für das vertikale Eintreiben von Rohren in verdrängungsfähige oder spaltbare Böden mittels eines im Rohrinneren in Richtung der Rohrachse auf die Rohre einwirkenden Druckluftrammbären mit schlagendem Kolben, der unmittelbar auf das einzutreibende Rohrende einwirkt und das Rohr nachzieht
Nach dem Stande der Technik werden Rohre insbesondere bei der Brunnenbohrung, bei der Einbringung von Pfählen od. dgl. durch Einrammen in den Boden getrieben, wobei die Rammschläge auf das
ίο äußere obere Rohrende zur Einwirkung gebracht werden. Bedingt durch die hohe Reibung der Rohraußenfläche an Erdreich und Gestein können mit diesem Verfahren keine größeren Tiefen und kein schnelles Eintreiben erzielt werden. Außerdem kommt es dabei zu
is achlagenergiezehrenden elastischen Verformungen und Schwingungserscheinungen, was die Erreichung größerer Rammtiefen und höherer Eintreibgeschwindigkeiten zusätzlich erschwert Es ist aber auch bereits eine nach dem eingangs bezeichneten Verfahren arbeitende Vorrichtung zum Niederbringen eines Filterrohres bekannt (DE-GM 69 07 332), die zur Durchführung von Grundwasserabsenkungen dient Hierfür werden regelmäßig keine größeren Rammtiefen benötigt, wie sie etwa beim Brunnenbau auftreten können. Die Abluft des Rammbären strömt innerhalb des Rohres nach oben und tritt am oberen Rohrende aus. Auch bei dieser bekannten Vorrichtung tritt eine hohe Reibung der Rohraußenfläche am umgebenden Erdreich und Gestein auf, so daß nur begrenzte Rammtiefen erreicht werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens bereitzustellen, mit dem bzw. mit der in verdrängungsfähigen oder spaltbaren Böden große Rammtiefen in verhältnismäßig kurzer Zeit erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs bezeichneten Verfahren dadurch gelöst, daß man die Abluft des Rammbären zur Verminderung der Reibung zwischen der Rohraußenfläche und dem Boden in der Nähe des unteren Rohrendes aus dem Rohr am Rohrumfang verteilt austreten läßt.
Es hat sich herausgestellt, daß auf diese Weise Rohre schnell in größere Tiefen eingetreten werden können, weil die Abluft des Rammbären zur Verminderung der Reibung zwischen der Rohraußenfläche und dem Boden verwendet wird. Durch diese Maßnahme wird die das einzurammende Rohr umgebende Grenzschicht an Erdreich und/oder Gestein gelockert bzw. partiell weggeblasen, wodurch die auf das Rohr einwirkenden äußeren Reibungskräfte sehr wesentlich herabgesetzt werden, wodurch die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht und die erzielbaren Rammtiefen vergrößert werden. Da man die Abluft des Rammbären in der Nähe des unteren Rohrendes aus dem Rohr am Rohrumfang verteilt austreten läßt, tritt die gewünschte vorstehend erläuterte Grenzschichtbeeinflussung schon in der Nähe des unteren Rohrendes ein und erstreckt sich über den vollen Rohrumfang.
Die erwähnte Grenzschichtbeeinflussung kann noch im Sinne einer weiteren Reibungsherabsetzung dadurch verstärkt werden, daß zusätzlich zur Abluft noch Luft und/oder Wasser von außen eingeleitet wird. Auch diese zusätzliche Luft und/oder das zusätzliche Wasser tritt
M dann in der Nähe des unteren Rohrendes aus dem Rohr zweckmäßig am Rohrumfang verteilt aus und bewirkt eine weitere Herabsetzung des Reibungskontaktes zwischen der Rohraußenflächc und dem das Rohr
umgebenden Erdreich bzw. dem das Rohr umgebenden Gestein.
Weiterhin ist es für das erfmdungsgemäße Verfahren von Vorteil, wenn die Reibung zwischen Rohraußenfläche und dem Boden durch ein in der Druckluft fein verteiltes öliges Schmiermittel noch weiter herabgesetzt wird. Dieses Schmiermittel wird in der Form eines ölnebels von der aus dem Rohr austretenden Luft mitgeführt und ittzt die Reibung an der RohrauBenfläche weiter herab. Zugleich wird das Schmiermittel als m Defrost- und Schmieröl für die bewegten Teile der Ramme verwendet Wenn hierfür ein geeignetes synthetisches öl zum Einsatz gelangt, ist seine Verwendung für das umgebende Erdreich und das Grundwasser unschädlich.
Für die Herbeiführung der gewünschten reibungsherabsetzenden Grenzschichtbeeinflussung wird im Verfolg des Erfindungsgedankens im Rohr ein Luftdruck von 1 bis 5 bar, vorzugsweise 1 bis 2 bar, aufrechterhalten.
Mit Hufe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich praktisch in Abhängigkeit vom Urtergrund beliebige Ramm- bzw. Bohrtiefen erreichen. Einem weiteren Vordringen in vertikaler Richtung sind im Grunde nur da Grenzen gesetzt, wo das untere Rohrende auf Bodenschichten auftrifft, die nicht verdrängungsfähig oder spaltbar sind, beispielsweise auf Gesteinsschichten. Das erfindungsgemäße Verfahren findet seine Hauptanwendung bis zu Tiefen von etwa 50m.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Anordnung besteht aus den einzutreibenden Rohrschüssen und einem Druckluftrammbär mit einem in einem Zylinder verschiebbar geführten Schlagkolben, dessen Weg durch einen oberen mit dem Zylinder fest verbundenen Zylinderkopf begrenzt ist, wobei am unteren Rohrende eines mit am Umfang verteüt angeordneten Durchtrittsöffnungen versehenen unteren Rohrschusses, ggf. eines Brunnenfilteirohres, Jn Rammkopf befestigt ist, und wobei der Außendurchmesser des Rammbären geringer ist als der Innendurchmesser des Rohres. Davon ausgehend ist die erfindungsgemäße Anordnung dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des mit dem Zylinder fest verbundenen unteren Rammkopfes größer ist als der Rohraußendurchmesser, und daß das äußere Rohrende des jeweils aus dem Boden herausragenden Rohrschusses durch einen lösbar befestigten Verschlußdeckel dicht verschlossen ist
Form und Durchmesser des Rammkopfes hängen vom Untergrund ab, in welchen die Rohre eingetrieben werden solL'n.
Handelt es sich dabei überwiegend um Sand, so wird für den Rammkopf zweckmäßigerweise eine schlanke spitze Form gewählt Sind dagegen spaltbare Gesteinsschichten zu durchdringen, so empfiehlt sich, den Rammkopf mit einer größeren vorderen Ramm- und Spaltfläche auszurüsten. Von Wichtigkeit ist, daß der Rammkopf einen größeren Durchmesser als das in den Untergrund einzudringende Rohr aufweist, wodurch dafür gesorgt wird, daß das umgebende Erdreich bzw. die gespaltenen Gesteinsmassen dem Rohr von vornherein nicht zu eng anliegen. In Abhängigkeit vom Untergrund kann der Rammkopfdurchmesser bis zu 20% größer sein als der Rohrdurchmesser. Größere &■> Durchmesser des Rammkopfes sind insbesondere dann angezeigt, wenn hafttr.de Untergrundbedingungen vorliegen, beispielsweise nasser Lehmboden.
Dadurch, daß das äußere Rohrende des jeweils aus dem Boden herausragenden Rohrschusses durch einen lösbar befestigten Verschlußdeckel dicht verschlossen ist, wird sichergestellt, daß die Abluft infolge des Verschlußdeckels aus dem Rohr nur über die Durchtrittsöffnungen im unteren Rohrschuß, beispielsweise über die Schlitze oder Bohrungen eines Brunnenfilterrohres, entweichen kann, wodurch die gewünschte auflockernde Grenzschichtbeeinflussung an der Rohraußenfläche zwecks Herabsetzung der Rohrreibung eintritt Für den Fall, daß Zusatzluft und/oder Wasser zu noch weiterer Grenzschichtbeeinflussung, d. h. weiterer Reibungsherabsetzung, zugeführt werden soll, erfolgt die Zugabe ebenfalls in das abgedichtete eingerammte Rohr, und zwar zweckmäßig über einen geeigneten Anschluß an dem Verschlußdeckel. Beim Einbringen von Brunnenfilterrohren in den Untergrund wirkt sich das Hindurchleiten der Abluft und ggf. der Zusatzluft und/oder des Wassers durch die Durchtrittsöffnungen des Filterrohres sehr vorteilhaft aus. veil dadurch ein Verstopfen dieser Durchtrittsöffnungcn- wirksam verhindert wird.
Im Verschlußdeckel ist zweckmäßig ein vorzugsweise einestellbares Druckbegrenzungsventil angeordnet Dieses sorgt dafür, daß der gewünschte Luftdruck im Rohrinneren aufrechterhalten werden kann.
Die Zuführung der für den Betrieb des Rammbären erforderlichen Druckluft erfolgt mit Vorteil so, daß eine am Zylinderkopf des Rammbären lösbar befestigte, vorzugsweise flexible Druckluftzuleitung durch den Verschlußdeckel abgedichtet hindurchgeführt ist. Je nach Rammfortschritt wird die Druckluftzuleitung dem Rammbären nachgeführt
Die für die Funktion der Anordnung wesentliche feste Verbindung zwischen Rammkopf und Schlagkopf des Rammbären wird vorzugsweise dadurch herbeigeführt, daß der Rammkopf eine zentrale konische Innenbohrung aufweist in welche der entsprechend geformte Schlagkopf des Rammbären mit Selbsthemmung eingreift. Es hat sich gezeigt, daß diese selbsthemmende Verbindung leicht aufgehoben werden kann, wenn bei Schlagbetrieb des Bären auf dessen oberes Ende, d. ti. auf den Zylinderkopf eine Zugkraft zur Anwendung gelangt beispielsweise durch Zugausübung au/ eine am Zylinderkopf befestigte Seilanordnung. Nach Erreichen der gewünschten Ramm- bzw. Bohrtiefe kann daher der Rammbär leicht nach oben aus dem Rohr herausgezogen werden und steht selbstverständlich zur Wiederverwendung zur Verfügung. Anstelle zusätzlicher Zugseile könnte die Druckluftzuleitung und ihre Verbindung mit dem Zylinderkopf auch so ausgestaltet sein, daß sie die für das Lösen des Rammbären und dessen Herausziehen aus dem Rohr erforderlichen Zugkräfte aufnehmen kann.
Für die gewünschte feste Verbindung zwischen Rammkopf und Schlagkopf stehen selbstverständlich auch andere bekannte Verbindungsmittel zur Verfügung, beispielsweise kann eine Gewinde- oder Bajonettverbindung erfolgen, die nach Beendigung des Rammbzw. Bohrvorganges durch ein von oben in das Rohr eingeführtes Betätigungsgestänge, das an dem Rammbär angreift, gelöst wird. Mit Hilfe desselben Betätigungsgestiinges kann sodann der Rammbär nach oben aus dem Rohr herausgezogen werden.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, welche in schematisierter Form ein Anordnungsbeispiel darstellen. Darin zeigt
F i g. 1 im Schnitt den unteren Bereich der Anordnung mit im unteren Rohrschuß befindlichem Rammbär und
Fig. 2 in einer weiteren Schnittdarstellung den oberen Bereich der aus ö"m Boden nach oben vorstehenden Anordnung gemäß Fig. 1.
Die Zeichnungen stellen die bereits in den Boden eingedrungene erfindungsgemäße Anordnung dar. Dabei sind die verschiedenen Bodenschichtungen angedeutet. Das in den Boden eingebrachte Rohr besteht aus mehreren miteinander verschraubten Rohrschüssen, von denen aus Gründen der abgebrochenen Zeichnungsdarstellung lediglich die Rohrschüsse 1 bis 4 dargestellt sind. Die Rohre können aus Stahl oder einem geeigneten Kunststoff, beispielsweise Hart-PE bestehen. Im gezeichneten Beispiel ist der Rohrschuß 1 als Filterrohr mit am Umfang desselben verteilt angeordneten Durchtrittsöffnungen 5 dargestellt.
Wie ersichtlich ist, sind die F^hr^hiiss? ι b'* 4 miteinander verschraubt. Die Schraubverbindungen sind so ausgeführt, daß weder an der inneren noch an der äußeren Rohrfläche Stufen entstehen. Hierbei weisen die jeweils unteren Enden der Rohrschüsse ein Innengewinde und ihre oberen Enden jeweils ein Außengewinde auf. In das Innengewinde des unteren Endes des Rohrschusses 1, d. h. des Filterrohres, ist ein mit einem entsprechenden Außengewinde versehener Ansatz 6 des Rammkopfes 7 eingeschraubt. Die Verbindung des Rammkopfes 7 mit dem zugeordneten Rohrschuß muß aber nicht über eine Gewindeverbindung erfolgen, sondern es könnte auch eine Aufschrumpfverbindung vorgesehen sein. Falls der untere Rohrschuß 1 aus Kunststoff besteht, kann der Rammkopf 7 auch an seinem Ansatz 6 mit einem selbstschneidenden Gewinde ausgerüstet sein, auf welches das Kunststoffrohr aufgeschraubt wird.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, besitzt der Rammkopf 7 einen größeren Durchmesser als die Rohrschüsse 1 bis 4, wodurch zwischen dem unteren Rohrschuß 1 und dem Rammkopf 7 eine Stufe 8 entsteht. Der Rammkopf 7 besitzt im gezeigten Ausführungsbeispiel eine sich nach unten kurvenförmig verjüngende schlanke Form, die besonders tür das tinanngen in band und Kies geeignet ist.
Im Inneren des aus den Schüssen 1 bis 4 zusammengesetzten Rohres ist ein in seinei Konstruktion prinzipiell bekannter Rammbär 9 angeordnet. Dieser Rammbär, auf dessen Funktion weiter unten noch kurz eingegangen wird, besteht im wesentlichen aus dem Zylinder 10, dem darin verschiebbar geführten Schlagkolben 11, dem mit dem Zylinder 10 verschraubten Zylinderkopf 12 und dem ebenfalls mit dem Zylinder 10 verschraubten Schlagkopf 13. Der Zylinderkopf 12 ist mit einem abwärts gerichteten wenigstens im unteren . Bereich zylindrischen Vorsprung 14 versehen, an welchem der Schlagkolben 11 mit einer zylindrischen oberen Ausnehmung 15 verschiebbar geführt ist Konzentrisch im Vorsprung 14 ist ein Druckluftzuleitungskanal 16 angeordnet an weichen die flexible Druckluftzuleitung 17 über eine Schnellkupplung 18 od. dgl. angeschlossen ist Der Zylinderkopf 12 ist ferner mit Austrittsöffnungen 19 für die Abluft ausgerüstet
Im mittleren Bereich des Kolbens 11 besitzt dieser einen verringerten Durchmesser, wodurch ein Ringraum 20 entsteht der sich nahezu bis zum unteren Ende des Schlagkolber.s 11 erstreckt Der Ringraum 20 steht mit der zylindrischen Ausnehmung 15 über einen Kranz von Durchtrittsöffnungen 21 in Verbindung.
Am unteren Ende des Kolbens ist eine zylindrische der Innenwand des Zylinders 10 zugeordnete Führungsfläche 22 angeordnet, an welche sich das im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildete untere Kolbenende 23 an"1 hlicßt. Durch die Konizität Hes Kolhenendes ■"> 23 entsteht zwischen diesem und der benachbarten Innenwand des Zylinders 10 ein Ringraum 24, der in Axialrichtung gesehen eine Ringfläche repräsentiert, deren Flächeninhalt größer ist als der Querschnittsflächeninhalt der zylindrischen Ausnehmung 15. Auf diese
in Weise ist am unteren Kolbenende eine größere pneumatische Wirkfläche vorgesehen als innerhalb der zylindrischen Ausnehmung 15. Die Ringräume 20 und 24 kommunizieren miteinander durch in Fig. 1 durch gestrichelte Linien angedeutete Kanäle 25, die durch
i> Abflachungen der Führungsfläche 22 bzw. des kegelstumpfförmigen unteren Kolbenendes 23 gebildet sein können.
rVr Vorsprung 14 des Zylinderkopfes besitzt im mittleren Bereich ebenfalls einen verringerten Durch-
:ii messer, so daß zwischen dem Schlagkolben 11 und diesem Durchmesserbereich ebenfalls ein Ringraum 26 entsteht, an welchen die Austrittsöffnungen 19 angeschlossen sind. Im gezeigten Beispiel sind am Zylinderkopf 12 zwei abgebrochen dargestellte Zugseile 27 für
.'■> das Lösen und Herausziehen des Rammbären befestigt.
Das untere Kolbenende schlägt mit seiner ebenen
Stirnfläche auf eine entsprechend ausgebildete Fläche des Schlagkopfes 13. Der Schlagkopf 13 ist an seinem freien Außenumfang mit einer schwach konischen
ι» Umfangsfläche 28 ausgestattet, welche im Zusammenwirken mit einer entsprechend ausgebildeten Innenumfangsfläche einer im Rammkopf 7 befindlichen Ausnehmung 29 selbsthemmend zusammenwirkt. Auf diese Weise wird der Rammbär 9 konzentrisch innerhalb des
Ii Rohres befestigt, wobei wegen des kleineren Außendurchmessers des Rammbären 9 gegenüber dem Innendurchmesser des Rohres ein Abstand aufrechterhalten wird.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist das obere Ende des
·"> äußeren Rohrschusses 4 durch einen zweckmäßig aufgeschraubten Verschlußdeckel 30 dicht verschlossen, durcn weicnen die Druckiuiizuieitung !" umi ggf. auv.li die Zugseile 27 auf nicht näher dargestellte Weise dicht hindurchgeführt sind. Außerdem ist der Verschlußdek-
·' kel30 mit dem einstellbaren Druckbegrenzungsventil 31 ausgerüstet. Die Druckluftzuleitung 17 ist an einen nicht dargestellten Kompressor angeschlossen. Die Zugseile 27, die auch zu einem einzigen Seil zusammengefaßt sein können, stehen mit einer ebenfalls nicht dargestellten
w Seilwinde od. dgl. in Verbindung.
Zur Erläuterung der Arbeitsweise der beschriebenen Anordnung wird zunächst auf F i g. 1 Bezug genommen. In dieser Figur ist der Schlagkolben 11 längs der Mittellinie geteilt dargestellt, wobei die linke Darstellung die untere Stellung des Schlagkolbens wiedergibt während die rechte Darstellung den Schlagkolben in der Nähe seiner oberen Grenzstellung veranschaulicht Zunächst sei angenommen, daß sich der Schlagkolben 11 in seiner unteren in der linken Hälfte der Fig. 1
w> dargestellten Stellung befindet Die vom Kompressor erzeugte Druckluft wird über die Druckluftzuleitung 17 und den DruckluftzuleitungskanaJ 16 im Zylinderkopf 12 der zylindrischen Ausnehmung 15 zugeführt und tritt, da sich der Kolben bereits in seiner unteren Grenzlage befindet und sich daher nicht mehr verschieben läßt über die Durchtrittsöffnungen 21 in den Ringraum 2( ein. Aus dem Ringraum 20 gelangt die Druckluft übei die Kanäle 25 in den unteren Ringraum 24, wodurch dei
Kolben infolge der erläuterten unteren größeren pneumatischen Wirkfläche sich nach oben verschiebt. Das pneumatische Wirkflächenverhältnis muß selbstverständlich so beschaffen sein, daß beim Aufwärtshub des Kolhens nicht nur die nach unten gerichtete durch Druckluftbeaufschlagung entstehende Kraft überwunden wird, sondern auch das Gewicht des Kolbens selbst. Sobatu der Kolben soweit angehoben ist, daß seine Durchtrittsöffnungen 21 mit dem Ringraum 26 zu kommunizieren beginnen, tritt eine Verringerung der den Kolben aufwärts treibenden Druckbelastung ein, wobei die aus den Durchtrittsöffnungen 21 in den Ringraum 26 einströmende Abluft den Rammbären über die Austrittsöffnungen 19 verläßt. Infolge dieser Druckverringerung überwiegt nunmehr die aus der abwärts gerichteten Druckbelastung und dem Kolbengewicht resultierende Kraft, wodurch der Kolben 11 seinen Schlaghub beginnt, der mit Auftreffen des unteren Koibenendes 23 auf den Schiagkopf i3 enciei. Durch den resultierenden Schlagimpuls wird der Rammkopf 7 weiter in den Boden eingetrieben. Nachdem der Kolben seine untere Grenzlage erreicht hat, beginnt ein neuer Arbeitszyklus.
Die aus den Austrittsöffnungen 19 austretende Abluft gelangt in den durch den Verschlußdeckel 30 abgedichteten Rohrraum oberhalb des Rammbären, wobei das Druckbegrenzungsventil 31 dafür sorgt, daß ein bestimmter Innendruck aufrechterhalten wird, der jedoch auf jeden Fall kleiner ist als der Druck, mit welchem der Rammbär betrieben wird. Die Druckluft strö.nt dann aus dem oberen Rohrraum in Richtung der eingezeichneten Pfeile nach unten und durchströmt den Spaltraum zwischen dem Rammbär und der Innenwandung des Rohres bis sie schließlich aus den Durchtrittsöffnungen 5 im unteren Rohrschuß 1 bzw. im
1 ilterrohr austritt. Die austretende Luft sorgt nun für eine Auflockerung des umgebenden Erdreichs bzw. der zerteilten Gesteinsmassen, indem sie teils in das Erdreich bzw. in die Gesteinsmassen eindringt und teils an der Rohrwandung entlang nach oben strömt. Auf diese Weise wird sehr wirksam die Reibung zwischen der Rohrwandune und den diese umeebenden Erd- bzw. Gesteinsmassen vermindert. Die Auflockerung der Grenzschicht ist in der Zeichnung durch den Spaltraum angedeutet, welcher die äußer? Rohrwandung umgibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend in Verbindung mit der beschriebenen Anordnung noch an einem Beispiel für das Erbohren eines Brunnens näher erläutert.
In ein Filterrohr ans Hart-PE mit einem Au8en-/Innendurchmesser von 180/160 mm und einer Länge von
2 m, welches am unteren Ende durch einen angeschraubten im wesentlichen spitz zulaufenden Rammkopf verschlossen ist, wird von oben her ein Rammbär der beschriebenen Ausführung mit einem Außendurchmesser von 145 mm eingeführt. Dei Rammbär ist über ?ine flexible Druckluftzuleitung mit einem Kompressor verbunden, der Druckluft in der erforderlichen Menge bei einer Arbeitsdruckhöhe von 7 bar liefert. Nach Beginn der Druckluftzufuhr zum Rammbär dringt das von Hand geführte Filterrohr rasch in den aus einer oberen 50 cm dicken Erdschicht, einer nachfolgenden I m dicken Lehmschicht und einer unteren Kiesschicht unbekannter Dicke bestehenden Untergrund ein. Die Schlagzahl des Rammbären beträgt dabei 400 min-'. Nach Eintreiben des Filterrohres wird der Rammvorgang unterbrochen, um auf das Filterrohr einen zweiten Rohrschuß von 2 m Länge bei gleichen Durchmesserabmessungen aufzuschrauben. Zu diesem Zweck ist die Druckluftzuleitung am Kompressor zu unterbrechen, damit die Zuleitung durch den zweiten Rohrschuß !!inuüi'Cugciürii'i Wciucn Kann. ιΓΠ tcmuüic ucS WCiiCrCil Vordringens in den Boden wird auf dieselbe Weise noch ein dritter Rohrschuß mit den bereits eingetriebenen beiden Rohrschüssen verbunden. Während des Rammvorganges war das Druckbegrenzungsventil im Verschlußdeckel stets auf 2 bar eingestellt Es sprach während des gesamten Rammvorganges nicht an. Die aus dem Filterrohr abströmende Abluft des Rammbären tritt sichtbar oben am Umfang des Rohres aus. Sobald jedoch der Grundwasserspiegel erreicht ist, kann kein oberer Luftaustritt mehr festgestellt werden. In nur zwei Stunden Arbeitsdauer ist der Rammkopi b.» in 5 m Tiefe vorgestoßen, wobei sich das Filterrohr bereits im Grundwasser befindet. Nach Ziehen des Rammbären stellt sich im Rohr sofort das Niveau des Grundwasserspiegels ein. Im Anschluß daran wird eine Unterwasserpumpe in das Rohr eingeführt, welche Grundwasser in einer Menge von etwa 300 l/min fördert. Während des Fördervorganges sank der Wasserspiegel im Rohr nur um etwa 15 cm und verblieb dann stationär. Nach Erhöhung der Förderleistung der Pumpe auf 600 l/min erfolgte eine Absenkung des Wasserspiegels um 60 cm. In beiden Fällen wird praktisch sandfreies Wasser geliefert. Die verhältnismäßig große Liefermenge wird darauf zurückgeführt, daß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens der Boden im Bereich des Filterrohres nicht wesentlich verdichtet wird, so daß das Grundwasser ungehindert in das Filterrohr einströmen kann.
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, daß vor dem Herausziehen des Rammbären 9 selbstverständlich der Verschlußdeckel 30 vom oberen Ende des oberen Rohrschusses abzunehmen ist. Der Rammkopf 7 vtrbleibt nach dem Eindringen der Rohre im Boden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren für das vertikale Eintreiben von Rohren in verdrängungsfähige oder spaltbare Böden mittels eines im Rohrinneren in Richtung der Rohrachse auf die Rohre einwirkenden Druckluftrammbären mit schlagendem Kolben, der unmittelbar auf das einzutreibende Rohrende einwirkt und das Rohr nachzieht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Abluft des Rammbären zur Verminderung der Reibung zwischen der Rohraußenfläche und dem Boden in der Nähe des unteren Rohrendes aus dem Rohr am Rohrumfang verteilt austreten läßt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zur Abluft noch Luft und/oder Wasser von außen eingeleitet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibung zwischen Rohraußenfiäche und dem Boden durch ein in der Druckluft fein verteiltes öliges Schmiermittel noch weiter herabgesetzt wird
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Rohr ein Luftdruck von 1 bis 5 bar, vorzugsweise 1 bis 2 bar, aufrechterhalten wird.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus den einzutreibenden Rohrschüssen und einem Druckluftrammbären mit einem in einem Zylinder verschiebbar geführt™ Schlagkolben, dessen Weg durch einen oberen mit dem Zylinder fest verbundenen Zylinderkopf begrenzt ist, wobei am unteren Rohrende eines mit am ürvtfanK verteilt angeordneten Durchtrittsöffnungen versehenen unteren Rohrschusses, ggf. eines Brunnenfilterrohres, ein Rammkopf befestigt ist und wobei der Außendurchmesser des Rammbären geringer ist als der Innendurchmesser des Rohres, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des mit dem Zylinder fest verbundenen unteren Rammkopfes (7) größer ist als der Rohraußendurchmesser, und daß das äußere Rohrende des jeweils aus dem Boden herausragenden Rohrschusses (4) durch einen lösbar befestigten Verschlußdeckel (30) dicht verschlossen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Verschlußdeckel (30) ein vorzugsweise einstellbares Druckbegrenzungsventil (31) angeordnet ist
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Zylinderkopf (12) des Rammbären (9) lösbar befestigte, vorzugsweise flexible Druckluftzuleitung (17) durch den Verschlußdeckel (30) abgedichtet hindurchgeführt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rammkopfdurchmesser bis zu 20% größer ist als der Rohraußendurchmesser.
9. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rammkopf (7) eine zentrale Ausnehmung (29) mit einer konischen Innenbohrung aufweist, in welche der entsprechend geformte Schlagkopf (13) des Rammbären (9) mit Selbsthemmung eingreift.
DE19762655541 1976-12-08 1976-12-08 Verfahren und Anordnung für das vertikale Eintreiben von Rohren Expired DE2655541C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655541 DE2655541C3 (de) 1976-12-08 1976-12-08 Verfahren und Anordnung für das vertikale Eintreiben von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655541 DE2655541C3 (de) 1976-12-08 1976-12-08 Verfahren und Anordnung für das vertikale Eintreiben von Rohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655541A1 DE2655541A1 (de) 1978-06-22
DE2655541B2 DE2655541B2 (de) 1980-05-29
DE2655541C3 true DE2655541C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=5994954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655541 Expired DE2655541C3 (de) 1976-12-08 1976-12-08 Verfahren und Anordnung für das vertikale Eintreiben von Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2655541C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704481A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-25 Holsteiner Gas Gmbh Vorrichtung zur erschliessung von muelldeponiegasquellen
GB9106191D0 (en) * 1991-03-22 1991-05-08 Westpile Int Uk Ltd Improvements in venting of landfill and control of leachate
US5423633A (en) * 1993-12-23 1995-06-13 Beheersmaatschappij Verstraeten B.V. Piling apparatus adapted to be provided in a tube
DE19652530C2 (de) * 1996-12-17 1998-12-03 Terra Ag Tiefbautechnik Imlochhammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655541B2 (de) 1980-05-29
DE2655541A1 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2157259C3 (de) Rammbohrgerät
EP2562310B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund
DE2928445A1 (de) Bohrwerkzeug fuer schlagmaschinen
EP0953723B1 (de) Aufweitvorrichtung
DE4142343C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
DE3047375A1 (de) "tauchfaehige rammvorrichtung"
EP0900319B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von im boden verankerten rohren oder pfeilern
DE2641453C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von Gestein
DE3421389C2 (de)
EP0958446B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern, insbesondere für schürf- und gewinnungsbohrungen
DE2655541C3 (de) Verfahren und Anordnung für das vertikale Eintreiben von Rohren
EP1491716A2 (de) Verfahren zum Niederbringen einer Bohrung im Boden und Nassbohrwerkzeug
DE2550595C3 (de) Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton
DE19533281C2 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Hohlprofilen in den Baugrund
DE3501215C2 (de)
DE2732117A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geraeusch- und vibrationsfreien setzen eines pfeilers
DE4228951C1 (de) Luftlanze
DE1811421A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Kabeln und Rohren in Fahrbahnkoerpern
DE3607324C1 (en) Self-propelled pneumatic or hydraulic ram
DE1944686C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Bohrloches in das Erdreich für ein Fundierungselement und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
EP3542000B1 (de) Verfahren zum rückbau von offshore gründungsstrukturen
DE3208492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von hohlpfaehlen in den boden
DE4236209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Spundwandkästen in einen Baugrund
DE4418953C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Altrohren, insbesondere für Mülldeponien
DE2012919C3 (de) Vorrichtung zum Niederbringen und Aufweiten von Erdbohrungen Institut gornogo dela Sibirskogo otdelenija Akademü Nauk SSSR, Nowosibirsk (Sowjetunion)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee