EP2377659A1 - Anlage und Verfahren zur Herstellung eines Betonrohres - Google Patents

Anlage und Verfahren zur Herstellung eines Betonrohres Download PDF

Info

Publication number
EP2377659A1
EP2377659A1 EP10160185A EP10160185A EP2377659A1 EP 2377659 A1 EP2377659 A1 EP 2377659A1 EP 10160185 A EP10160185 A EP 10160185A EP 10160185 A EP10160185 A EP 10160185A EP 2377659 A1 EP2377659 A1 EP 2377659A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
tool
compaction tool
shaft
installation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10160185A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gunther Schiller
Arie van Ettekoven
Dirk Neuper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlosser Pfeiffer GmbH
Original Assignee
Schlosser Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlosser Pfeiffer GmbH filed Critical Schlosser Pfeiffer GmbH
Priority to EP10160185A priority Critical patent/EP2377659A1/de
Priority to BRPI1004870 priority patent/BRPI1004870A2/pt
Publication of EP2377659A1 publication Critical patent/EP2377659A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B21/00Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles
    • B28B21/02Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds
    • B28B21/10Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means
    • B28B21/22Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts
    • B28B21/24Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts using compacting heads, rollers, or the like
    • B28B21/26Methods or machines specially adapted for the production of tubular articles by casting into moulds using compacting means using rotatable mould or core parts using compacting heads, rollers, or the like with a packer head serving as a sliding mould or provided with guiding means for feeding the material

Definitions

  • the invention relates to a plant for producing a concrete molding, in particular a concrete pipe, manhole bottom part or the like., Which has at least one compaction tool for distributing and / or compacting concrete in a mold shell and a drive device with at least one drive shaft to the compression tool in the axial direction to move the drive shaft and in the direction of rotation of the drive shaft.
  • the compaction tool and the drive shaft are provided with mutually associated locking means which allow a releasable connection of the compaction tool with the drive shaft.
  • the invention relates to a method for producing a concrete molding, e.g. a concrete pipe body, for example by means of such a plant.
  • Such a change of the compaction tool is usually associated with a workload of about one hour. Since the compaction tools can have a weight of up to 1.5 t, depending on the size, there is also a certain risk of injury and accident for workers who need to loosen or tighten the gland beneath the compaction tool for connection to the drive shaft.
  • Object of the present invention is in contrast to provide a system and a method of the type mentioned above, which allows a rapid and less risky change of the compaction tool.
  • the compacting tool and the drive shaft according to the invention are positively connected, at least in the axial direction of the drive shaft, not by a screw connection. This is preferably done by at least one locking means being movable in a plane which is at least approximately perpendicular to the longitudinal axis of the drive shaft.
  • the invention is based on the idea that a positive connection between the drive shaft and the compaction tool can not only be made and released very quickly, but also has advantages in terms of operability. So it is neither necessary below the To work compacting tool, there is still the risk of incorrect assembly as may occur, for example. When using incorrect screws.
  • the detachable connection of the compaction tool to the drive shaft essentially takes place automatically or mechanically, without requiring manual operation for fastening the compaction tool to the drive shaft or releasing the compaction tool from the drive shaft.
  • the locking means are designed as a latching connection
  • a change of the compaction tool can be carried out particularly quickly and easily. This can take place, for example, within only about two to three minutes.
  • the latching or snap connection can be designed such that the drive shaft is inserted into the compression tool and locked there automatically or vice versa is locked by a movement of the compression tool relative to the drive shaft.
  • the release of the compaction tool from the drive shaft can, for example, be effected in that a corresponding opening element is actuated on the compaction tool or the drive shaft or is moved relative thereto, that the latching or snap connection dissolves.
  • the locking means comprise according to a preferred embodiment of the invention, at least one particular spring-loaded clamping clamp on the compression tool or the drive shaft and a latching recess on the drive shaft or the compression tool.
  • the use of two spring-loaded clamping brackets in the compaction tool, which can engage in corresponding grooves in the drive shaft, has proven to be a particularly reliable connection between the drive shaft and the compaction tool.
  • the clamping chamber there are several ways to open the clamping chamber: either in a so-called active variant, the clamp by movement of the drive shaft in the direction of rotation, axially and / or radially actuated or the drive shaft is in a so-called passive variant only in the direction of rotation, axially and / or radially positioned or aligned.
  • the clip is then opened and / or closed by an external element.
  • connection between the drive shaft and the compaction tool may be configured as a bayonet connection.
  • the drive shaft is firstly moved in its longitudinal direction relative to the compaction tool and then rotated relative to it for locking.
  • the locking means are designed as a toggle lever or a sliding block closure.
  • Such compaction tools usually have at least one smoothing piston and pressing or distributing rollers arranged in at least one plane.
  • at least two levels of pressing or distributing rollers are provided, wherein the upper operating plane of the pressing or distributing rollers may be closer to the longitudinal axis of the compacting tool or the drive shaft to effect a step-wise greater compaction of the concrete when the compacting tool is in the mold jacket is moved upwards.
  • the smoothing piston and at least the press or distributor rollers arranged in one plane can be driven in different directions of rotation.
  • the drive shaft is preferably surrounded by a hollow shaft, which can drive the press or distributor rollers.
  • the connection between the compaction tool and the drive shafts preferably takes place simultaneously.
  • the inner drive shaft can be positively connected in the axial direction with the compression tool, while the outer hollow shaft and the inner drive shaft are both positively connected in the direction of rotation with the compression tool.
  • the drive shaft is designed, at least in sections, as a polygonal shaft. It is particularly preferred if the drive shaft is designed as a square shaft. Alternatively, it is also possible to provide the shaft with a flange which is provided with teeth and / or with holes and corresponding bolts for torque transmission.
  • At least one sensor is provided.
  • a switching cam whose position can be detected by a proximity sensor.
  • a compacting tool is first introduced into a stand for the production of a concrete pipe, having a drive device with a drive shaft for moving the compaction tool in the axial direction and in the direction of rotation of the drive shaft. Subsequently, the compaction tool and the drive shaft are connected to each other by a relative movement of these two components. This is preferably done so that a non-rotatable and solid in the axial direction of the drive shaft connection as possible automatically, that is produced without further assembly work.
  • at least one locking means can be moved in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the drive shaft in order to positively connect the compaction tool and the drive shaft at least in the axial direction of the drive shaft.
  • a mold shell can be introduced into the stand and filled with concrete, which is then compressed by the compaction tool in the mold shell. Finally, the concrete pipe can be demolded from the mold shell.
  • connection of the compaction tool with the drive shaft for example, via a snap or snap connection
  • the compression tool and the drive shaft perform a relative movement to each other in the axial direction of the drive shaft to connect these two components together.
  • the connection can also take place via a relative rotational movement of the compaction tool relative to the drive shaft, for example when these two components are to be connected to one another via a bayonet catch or the like.
  • Fig. 1 shown plant for the production of a concrete pipe has an in Fig. 3 closer compression tool 1 and a drive shaft 2, which is detachably connected to the compaction tool 1.
  • the compaction tool 1 is arranged in a mold jacket 3, from which the drive shaft 2 projects upwards.
  • the compression tool 1 is rotated about the drive shaft 2 about its axis and moved in the figure upwards.
  • the compaction tool 1 is in the embodiment according to Fig. 1 from a smoothing piston 4, first and second pressing or distributing rollers 5, 6 and an optional distributing spiral 7.
  • the first pressing or distributing rolls 5 are arranged in an upper plane defined by an upper beam 5a below the distributing spiral 7, while the second pressing or distributing rolls 6 are arranged in a middle plane passing through one lower support 6a is defined between the first pressing or distributor rollers 5 and the smoothing piston 4 are arranged.
  • the press or distributor rollers 5, 6 are each freely rotatably mounted on the respective carriers 5a and 6a.
  • the smoothing piston 4 and the carrier 6a of the second press or distributor rollers 6 rotate as indicated by the arrow in the Glättkolben 4 to the left, while the carrier 5a of the first press or Verteilerrollen 5 and the distributor spiral 7 as through Turn the arrow to the right.
  • the arrow shown on the drive shaft 2 shows that the drive shaft can be moved together with the compaction tool 1 in the figure upwards.
  • the drive shaft 2 with an inner shaft 2a and two encompassing hollow shafts 2b, 2d formed in the axial direction of the shaft 2 are behind each other and are connected to each other for torque transmission.
  • the inner shaft 2a is rotatably connected to the smoothing piston 4 and the carrier 6a of the second press or distributor rollers 6, while the hollow shaft 2b is rigidly connected to the carrier 5a of the first press or distributor rollers 5 and the distributor spiral 7.
  • the rotationally fixed connection of the inner shaft 2a can be effected in that a lower portion 2c of the inner shaft 2a is formed as a square section which engages in correspondingly contoured receiving areas of the Glättkolbens 4 for torque transmission.
  • a lower portion of the outer hollow shaft 2b may be provided with a torque transmitting member on the carrier 5a of the first press or distributing rollers 5.
  • a torque transmitting member on the carrier 5a of the first press or distributing rollers 5.
  • bolts are used.
  • a spur toothing can be used.
  • a flange 8 may be provided in which a plurality of holes 9 are formed through which bolts 9a of the second hollow shaft 2d can be passed for transmitting torque between the lower portion of the outer hollow shaft 2b and a in Fig. 4 to allow not shown upper portion 2 d of the hollow shaft.
  • the flange 8 and the associated portion of the second hollow shaft 2 d may also be provided with a corresponding spur toothing.
  • the connection between the inner shaft 2a and the compression tool 1 in the axial direction takes place in the illustrated embodiment via a latching closure, which has two clamps 10 arranged within the smoothing piston 4.
  • This locking connection is in the FIGS. 2a and 2b shown in more detail.
  • the two clamping brackets 10 are received in a guide 11 so that they are substantially displaceable in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the drive shaft 2 level.
  • Each clamp 10 are associated with two compression springs 12 in the illustrated embodiment, the clamping brackets 10 in their in Fig. 2a apply shown closed position. On their lower side in the installation position, the two clamps 10 are partially conical, so that they can be spread apart against the force of the compression springs 12 by a corresponding tool to open the latching connection.
  • the inner shaft 2a is provided at its lower end with a circumferential groove-like recesses into which the clamping brackets 10 can engage to the compression tool 1 in the axial direction of the drive shaft 2 exclusively positively to connect with this.
  • This preferably on the circumference circumferential groove-like recess may alternatively be formed as a polygon.
  • the connection of the compaction tool 1 to the drive shaft 2 takes place in this embodiment by the inner shaft 2a is moved together with the second hollow shaft 2d relative to the compaction tool 1 and the associated (lower) hollow shaft 2b.
  • the lower portion 2c of the inner shaft 2a is first inserted into the hollow shaft 2b and then further into the square portion.
  • the bolts 9a of the second hollow shaft 2d approach the holes 9 in the flange 8.
  • the axial connection is then made by the inner shaft 2a with its lower end the clamping brackets 10 spread apart and these engage in the groove-like recess of the inner shaft 2a.
  • Fig. 1 are respectively provided on the inner shaft 2a and on the lower portion of the hollow shaft 2b switching cam 13, which is associated with a respective proximity sensor 14.
  • the orientation of the compaction tool 1 relative to the drive shaft 2 can be detected, so as to insert the inner shaft 2a with its square portion 2c in the correct orientation to the compaction tool 1 and the lower portion of the hollow shaft 2b in this.
  • the sensors can also monitor the alignment of the two hollow shaft sections 2b, 2d with respect to one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zur Herstellung eines Betonrohres. Hierzu ist ein Verdichtungswerkzeug (1) zum Verteilen und/oder Kompaktieren von Beton in einem Formmantel (3) sowie eine Antriebseinrichtung mit einer Antriebswelle (2) vorgesehen, die zum Bewegen des Verdichtungswerkzeugs (1) in axialer Richtung und in Drehrichtung der Antriebswelle (2) dient. Das Verdichtungswerkzeug (1) und die Antriebswelle (2) lassen sich in axialer Richtung formschlüssig miteinander verbinden, bspw. über eine Rast-oder Bajonettverbindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung eines Betonformteils, insbesondere eines Betonrohres, Schachtrings Schachtbodenteils oder dgl., die wenigstens ein Verdichtungswerkzeug zum Verteilen und/oder Kompaktieren von Beton in einem Formmantel und einer Antriebseinrichtung mit wenigstens einer Antriebswelle aufweist, um das Verdichtungswerkzeug in axialer Richtung der Antriebswelle und in Drehrichtung der Antriebswelle zu bewegen. Das Verdichtungswerkzeug und die Antriebswelle sind dabei mit miteinander zugeordneten Verriegelungsmitteln versehen, die eine lösbare Verbindung des Verdichtungswerkzeugs mit der Antriebswelle ermöglichen. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Betonformteils, z.B. eines Rohrkörpers aus Beton, bspw. mittels einer derartigen Anlage.
  • Aus der DE 103 14 722 B3 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren der oben genannten Art bekannt. Zur Herstellung mehrschichtiger Betonrohre wird u.a. vorgeschlagen, zwei verschiedene Verdichtungswerkzeuge unterschiedlicher Größe zu verwenden, die über eine Schnellwechseleinrichtung taktweise abwechselnd im Ständer antreibbar sind. Aus der Praxis bekannte Vorrichtungen dieser Art weisen zur Verbindung zwischen der Antriebswelle und dem Verdichtungswerkzeug mehrere Schrauben auf, mit denen das Verdichtungswerkzeug lösbar an der Antriebswelle verbindbar ist. Diese im Wesentlichen kraftschlüssig wirkenden Schraubverbindungen dienen zur Übermittlung der in Richtung der Längsachse der Antriebswelle wirkenden Kraft, wenn das Verdichtungswerkzeug bei der Herstellung des Betonrohres durch den Formmantel nach oben gezogen wird.
  • Gegenüber noch älteren Rohrpressen, bei denen, wie bspw. aus der DE 30 12 090 A1 bekannt, die Antriebswelle unlösbar mit dem Verdichtungswerkzeug verschweißt ist, ermöglichen diese bekannten Vorrichtungen das Auswechseln des Verdichtungswerkzeugs für Wartungs- oder Reparaturarbeiten sowie für eine Dimensionsänderung, d.h. wenn Betonrohre unterschiedlicher Größe hergestellt werden sollen.
  • Ein derartiger Wechsel des Verdichtungswerkzeugs ist üblicherweise mit einem Arbeitsaufwand von etwa einer Stunde verbunden. Da die Verdichtungswerkzeuge abhängig von der Größe ein Gewicht von bis zu 1,5 t haben können, besteht auch ein gewisses Verletzungs- und Unfallrisiko für Arbeiter, die unterhalb des Verdichtungswerkzeugs dessen Verschraubung zur Anbindung an die Antriebswelle lösen bzw. diese wieder anbringen müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, eine Anlage und ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, welches einen raschen und weniger gefahrenträchtigen Wechsel des Verdichtungswerkzeugs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen mit einer Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei einer Anlage zur Herstellung eines Betonrohres werden das Verdichtungswerkzeug und die Antriebswelle erfindungsgemäß zumindest in axialer Richtung der Antriebswelle formschlüssig verbunden, also nicht durch eine Schraubverbindung. Dies erfolgt vorzugsweise, indem wenigstens ein Verriegelungsmittel in einer zumindest näherungsweise zu der Längsachse der Antriebswelle senkrechten Ebene bewegbar ist. Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen der Antriebswelle und dem Verdichtungswerkzeug nicht nur sehr rasch hergestellt und gelöst werden kann, sondern auch hinsichtlich der Betätigbarkeit Vorteile aufweist. So ist es weder erforderlich, unterhalb des Verdichtungswerkzeugs zu arbeiten, noch besteht die Gefahr einer fehlerhaften Montage wie dies bspw. bei der Verwendung falscher Schrauben auftreten kann.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die lösbare Verbindung des Verdichtungswerkzeugs mit der Antriebswelle im Wesentlichen selbsttätig bzw. maschinell, ohne dass für die Befestigung des Verdichtungswerkzeugs an der Antriebswelle bzw. das Loslösen des Verdichtungswerkzeugs von der Antriebswelle eine manuelle Tätigkeit erforderlich ist.
  • Wenn die Verriegelungsmittel als eine Rastverbindung ausgestaltet sind, lässt sich ein Wechsel des Verdichtungswerkzeugs besonders schnell und einfach durchführen. Dies kann bspw. innerhalb von nur etwa zwei bis drei Minuten erfolgen. Die Rast- oder Schnappverbindung kann dabei derart ausgestaltet sein, dass die Antriebswelle in das Verdichtungswerkzeug eingeführt wird und dort selbsttätig verriegelt bzw. umgekehrt durch eine Bewegung des Verdichtungswerkzeugs relativ zu der Antriebswelle verriegelt wird. Das Lösen des Verdichtungswerkzeugs von der Antriebswelle kann bspw. dadurch erfolgen, dass ein entsprechendes Öffnungselement an dem Verdichtungswerkzeug oder der Antriebswelle betätigt wird bzw. so relativ zu diesem bewegt wird, dass sich die Rast- oder Schnappverbindung löst.
  • Die Verriegelungsmittel weisen nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wenigstens eine insbesondere federbelastete Spannklammer an dem Verdichtungswerkzeug oder der Antriebswelle auf sowie eine Rastausnehmung an der Antriebswelle bzw. dem Verdichtungswerkzeug. Die Verwendung von zwei federbelasteten Spannklammern in dem Verdichtungswerkzeug, die in entsprechende Nuten in der Antriebswelle eingreifen können, hat sich als besonders zuverlässige Verbindung zwischen der Antriebswelle und dem Verdichtungswerkzeug herausgestellt.
  • Erfindungsgemäß gibt es mehrere Möglichkeiten die Spannkammer zu öffnen: Entweder wird in einer sogenannten aktiven Variante die Klammer durch Bewegung der Antriebswelle in Drehrichtung, axial und/oder radial betätigt oder die Antriebswelle wird in einer sogenannten passive Variante nur in Drehrichtung, axial und/oder radial positioniert bzw. ausgerichtet. Die Klammer wird dann durch ein externes Element geöffnet und/oder geschlossen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann die Verbindung zwischen der Antriebswelle und dem Verdichtungswerkzeug als eine Bajonettverbindung ausgestaltet sein. Die Antriebswelle wird hierzu zunächst in deren Längsrichtung relativ zu dem Verdichtungswerkzeug bewegt und anschließend zur Verriegelung relativ zu diesem verdreht. Als weitere Alternative hierzu ist es auch möglich, dass die Verriegelungsmittel als ein Kniehebel- oder ein Kulissenführungsverschluss ausgestaltet sind.
  • Für den raschen Austausch des Verdichtungswerkzeugs ist es erforderlich, dass dieses als eine Baueinheit von der Antriebswelle getrennt bzw. an dieser befestigt werden kann. Dabei weisen derartige Verdichtungswerkzeuge in der Regel wenigstens einen Glättkolben und in wenigstens einer Ebene angeordnete Press- oder Verteilerrollen auf. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Ebenen von Press- oder Verteilerrollen vorgesehen, wobei die im Betriebszustand obere Ebene der Press- oder Verteilerrollen näher an der Längsachse des Verdichtungswerkzeugs bzw. der Antriebswelle liegen kann, um stufenweise eine stärkere Kompaktierung des Betons zu bewirken, wenn das Verdichtungswerkzeug in dem Formmantel nach oben bewegt wird.
  • In Weiterbildung dieses Gedankens ist es vorgesehen, dass der Glättkolben und zumindest die in einer Ebene angeordneten Press- oder Verteilerrollen in unterschiedlicher Drehrichtung antreibbar sind. Hierdurch lassen sich Torsionsmomente bei der Herstellung des Betonrohres vermeiden, welche auch zu einer Beschädigung der ggf. vorgesehenen Bewehrung oder Armierung führen könnten. Um die unterschiedlichen Drehrichtungen und/oder unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten des Glättkolbens und der Press- oder Verteilerrollen zu erzielen, ist die Antriebswelle vorzugsweise von einer Hohlwelle umgeben, welche die Press- oder Verteilerrollen antreiben kann. Die Verbindung zwischen dem Verdichtungswerkzeug und den Antriebswellen erfolgt dabei vorzugsweise gleichzeitig. Hierzu kann die innere Antriebswelle in axialer Richtung formschlüssig mit dem Verdichtungswerkzeug verbunden werden, während die äußere Hohlwelle und die innere Antriebswelle beide auch in Drehrichtung formschlüssig mit dem Verdichtungswerkzeug verbunden werden.
  • Um das im Betrieb erforderliche Drehmoment auf das Verdichtungswerkzeug bzw. dessen Komponenten (Glättkolben, Press- oder Verteilerrollen) zu übertragen, ist die Antriebswelle zumindest abschnittsweise als eine Vielkantwelle ausgebildet. Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die Antriebswelle als eine Vierkantwelle ausgestaltet ist. Alternativ hierzu ist es auch möglich, die Welle mit einem Flansch zu versehen, welcher mit Zähnen und/oder mit Löchern und korrespondierenden Bolzen zur Drehmomentübertragung versehen ist.
  • Um beim Einführen der Antriebswelle in das Verdichtungswerkzeug die relative Lage dieser beiden Bauteile zueinander erfassen zu können, ist vorzugsweise wenigstens ein Sensor vorgesehen. Hierzu kann bspw. auf der Antriebswelle sowie ggf. auf einer diese umgebenden Hohlwelle jeweils ein Schaltnocken vorgesehen sein, dessen Position über einen Näherungssensor erfasst werden kann. Hierdurch lässt sich die Drehlage der Antriebswelle erfassen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Auffassung wird weiter durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Hierbei wird zur Herstellung eines Betonrohres zunächst ein Verdichtungswerkzeug in einen Ständer eingebracht, der eine Antriebseinrichtung mit einer Antriebswelle zum Bewegen des Verdichtungswerkzeugs in axialer Richtung und in Drehrichtung der Antriebswelle aufweist. Anschließend werden das Verdichtungswerkzeug und die Antriebswelle durch eine Relativbewegung dieser beiden Bauteile miteinander verbunden. Dies erfolgt vorzugsweise so, dass eine drehfeste und in axialer Richtung der Antriebswelle feste Verbindung möglichst selbsttätig, d.h. ohne weitere Montagearbeiten, hergestellt wird. Erfindungsgemäß kann hierzu wenigstens ein Verriegelungsmittel in einer zu der Längsachse der Antriebswelle senkrechten Ebene bewegt werden, um das Verdichtungswerkzeug und die Antriebswelle zumindest in axialer Richtung der Antriebswelle formschlüssig zu verbinden.
  • Nach dieser Befestigung des Verdichtungswerkzeugs an der Antriebswelle kann ein Formmantel in den Ständer eingebracht und mit Beton befüllt werden, der dann durch das Verdichtungswerkzeug in dem Formmantel verdichtet wird. Abschließend kann das Betonrohr aus dem Formmantel entformt werden.
  • Wenn die Verbindung des Verdichtungswerkzeugs mit der Antriebswelle bspw. über eine Rast- oder Schnappverbindung erfolgt, wird es bevorzugt, wenn das Verdichtungswerkzeug und die Antriebswelle eine relative Bewegung zueinander in axialer Richtung der Antriebswelle ausführen, um diese beiden Bauteile miteinander zu verbinden. Alternativ hierzu kann die Verbindung auch über eine relative Drehbewegung des Verdichtungswerkzeugs relativ zu der Antriebswelle erfolgen, bspw. wenn diese beiden Bauteile über einen Bajonetteverschluss oder dgl. miteinander verbunden werden sollen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich den Gegenstand der Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1:
    in teilweise geschnittener Seitenansicht eine erfindungsgemäße Anlage zur Herstellung eines Betonrohres,
    Fig. 2a:
    in Perspektivansicht Spannklammern der Anlage nach Fig. 1 in ihrer geschlossenen Stellung,
    Fig. 2b:
    in Perspektivansicht die Spannklammern nach Fig. 2a in ihrer geöffneten Stellung,
    Fig. 3:
    im Längsschnitt ein Verdichtungswerkzeug mit dem unteren Bereich einer Antriebswelle einer erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung eines Betonrohres und
    Fig. 4:
    in Perspektivansicht ein Verdichtungswerkzeug einer erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung eines Betonrohres.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Anlage zur Herstellung eines Betonrohres weist ein in Fig. 3 näher dargestelltes Verdichtungswerkzeug 1 sowie eine Antriebswelle 2 auf, die mit dem Verdichtungswerkzeug 1 lösbar verbunden ist. In der Darstellung der Fig. 1 ist das Verdichtungswerkzeug 1 in einem Formmantel 3 angeordnet, aus welchem die Antriebswelle 2 nach oben herausragt. Durch Einfüllen eines Betongemisches in den Formmantel 3 lässt sich in diesem ein Betonrohr herstellen, indem das Verdichtungswerkzeug 1 über die Antriebswelle 2 um deren Achse gedreht und in der Figur nach oben bewegt wird.
  • Das Verdichtungswerkzeug 1 besteht in der Ausführungsform nach Fig. 1 aus einem Glättkolben 4, ersten und zweiten Press- oder Verteilerrollen 5, 6 sowie einer optional vorgesehenen Verteilerspirale 7. Die ersten Press- oder Verteilerrollen 5 sind in einer oberen Ebene, die durch einen oberen Träger 5a definiert ist, unterhalb der Verteilerspirale 7 angeordnet, während die zweiten Press-oder Verteilerrollen 6 in einer mittleren Ebene, die durch einen unteren Träger 6a definiert ist, zwischen den ersten Press- oder Verteilerrollen 5 und dem Glättkolben 4 angeordnet sind. Die Press- oder Verteilerrollen 5, 6 sind jeweils frei drehbar auf den jeweiligen Trägern 5a bzw. 6a gelagert.
  • In der dargestellten Ausführungsform drehen sich der Glättkolben 4 und der Träger 6a der zweiten Press- oder Verteilerrollen 6 wie durch den Pfeil in dem Glättkolben 4 angedeutet nach links, während sich der Träger 5a der ersten Press- oder Verteilerrollen 5 und die Verteilerspirale 7 wie durch den Pfeil angedeutet nach rechts drehen. Der auf der Antriebswelle 2 dargestellte Pfeil zeigt, dass die Antriebswelle gemeinsam mit dem Verdichtungswerkzeug 1 in der Figur nach oben bewegt werden kann.
  • Um die unterschiedlichen Drehrichtungen der Komponenten des Verdichtungswerkzeugs 1 zu realisieren, ist die Antriebswelle 2 mit einer inneren Welle 2a und zwei diese umgreifenden Hohlwellen 2b, 2d ausgebildet, die in axialer Richtung der Welle 2 hintereinander liegen und zur Drehmomentübertragung miteinander verbindbar sind. Die innere Welle 2a ist dabei drehfest mit dem Glättkolben 4 und dem Träger 6a der zweiten Press- oder Verteilerrollen 6 verbunden, während die Hohlwelle 2b starr mit dem Träger 5a der ersten Press-oder Verteilerrollen 5 und der Verteilerspirale 7 verbunden ist.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, kann die drehfeste Anbindung der inneren Welle 2a dadurch erfolgen, dass ein unterer Abschnitt 2c der inneren Welle 2a als ein Vierkantabschnitt ausgebildet ist, der in entsprechend konturierte Aufnahmebereiche des Glättkolbens 4 zur Drehmomentübertragung eingreift.
  • Ein unterer Abschnitt der äußeren Hohlwelle 2b kann mit einem Element zur Übertragung des Drehmomentes auf den Träger 5a der ersten Press oder Verteilerrollen 5 ausgestattet sein. Dazu werden vorzugsweise Bolzen verwendet. Alternativ kann z.B. eine Stirnverzahnung eingesetzt werden. Wie in der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 gezeigt, kann weiter in einem Bereich am oberen Ende der mit dem Träger 5a der ersten Press- oder Verteilerrollen 5 verbundenen Hohlwelle 2b einen Flansch 8 vorgesehen sein, in welchem mehrere Löcher 9 ausgebildet sind, durch welche Bolzen 9a der zweiten Hohlwelle 2d durchgeführt werden können, um eine Drehmomentübertragung zwischen dem unteren Abschnitt der äußeren Hohlwelle 2b und einem in Fig. 4 nicht gezeigten oberen Abschnitt 2d der Hohlwelle zu ermöglichen. Alternativ hierzu können der Flansch 8 und der diesem zugeordnete Abschnitt der zweiten Hohlwelle 2d auch mit einer entsprechenden Stirnverzahnung versehen sein.
  • Die Verbindung zwischen der inneren Welle 2a und dem Verdichtungswerkzeug 1 in axialer Richtung erfolgt in der dargestellten Ausführungsform über einen Rastverschluss, der zwei innerhalb des Glättkolbens 4 angeordnete Spannklammern 10 aufweist. Diese Rastverbindung ist in den Figuren 2a und 2b näher dargestellt. Die beiden Spannklammern 10 sind dabei in einer Führung 11 so aufgenommen, dass sie im Wesentlichen in einer zu der Längsachse der Antriebswelle 2 senkrechten Ebene verschiebbar sind. Jeder Spannklammer 10 sind in der dargestellten Ausführungsform zwei Druckfedern 12 zugeordnet, die die Spannklammern 10 in ihrer in Fig. 2a dargestellten geschlossenen Stellung beaufschlagen. Auf ihrer in Einbaulage unteren Seite sind die beiden Spannklammern 10 bereichsweise konisch gestaltet, so dass diese gegen die Kraft der Druckfedern 12 von einem entsprechenden Werkzeug auseinander gespreizt werden können, um die Rastverbindung zu öffnen. Die innere Welle 2a ist an ihrem unteren Ende mit einer umlaufenden nutartigen Ausnehmungen versehen, in welche die Spannklammern 10 eingreifen können, um das Verdichtungswerkzeug 1 in axialer Richtung der Antriebswelle 2 ausschließlich formschlüssig mit dieser zu verbinden. Diese vorzugsweise am Umfang umlaufende nutartige Ausnehmung kann alternativ auch als Vielkant ausgebildet werden.
  • Die Anbindung des Verdichtungswerkzeugs 1 an die Antriebswelle 2 erfolgt bei dieser Ausführungsform, indem die innere Welle 2a gemeinsam mit der zweiten Hohlwelle 2d relativ zu dem Verdichtungswerkzeug 1 und der damit verbundenen (unteren) Hohlwelle 2b bewegt wird. Hierbei wird der untere Abschnitt 2c der inneren Welle 2a zunächst in die Hohlwelle 2b und dann weiter in den Vierkantabschnitt eingeführt. Gleichzeitig nähern sich die Bolzen 9a der zweiten Hohlwelle 2d den Löchern 9 in dem Flansch 8 an. Die axiale Verbindung erfolgt dann, indem die innere Welle 2a mit ihrem unteren Ende die Spannklammern 10 auseinanderspreizt und diese in die nutartige Ausnehmung der inneren Welle 2a einrasten. In dieser Position ist auch die drehfeste Verbindung der (oberen) Hohlwelle 2d mit der (unteren) Hohlwelle 2b durch die in die Löcher 9 eingreifenden Bolzen 9a hergestellt, so dass bei gegenläufigem Drehantrieb der inneren Welle 2a und der zweiten Hohlwelle 2d sich einerseits der Glättkolben 4 und der Träger 6a der zweiten Press- oder Verteilerrollen 6 und andererseits der Träger 5a der ersten Press- oder Verteilerrollen 5 und die ggf. vorgesehene Verteilerspirale 7 in unterschiedliche Richtungen drehen.
  • In Fig. 1 sind auf der inneren Welle 2a und auf dem unteren Abschnitt der Hohlwelle 2b jeweils Schaltnocken 13 vorgesehen, welchen jeweils ein Näherungssensor 14 zugeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich die Ausrichtung des Verdichtungswerkzeugs 1 relativ zu der Antriebswelle 2 erfassen, um so die innere Welle 2a mit ihrem Vierkantabschnitt 2c in der richtigen Ausrichtung zu dem Verdichtungswerkzeug 1 und dem unteren Abschnitt der Hohlwelle 2b in diese einzuführen. Die Sensoren können auch die Ausrichtung der beiden Hohlwellenabschnitte 2b, 2d zueinander überwachen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Verdichtungswerkzeug
    2
    Antriebswelle
    2a
    innere Welle
    2b
    erste Hohlwelle
    2c
    Vierkantabschnitt
    2d
    zweite Hohlwelle
    3
    Formmantel
    4
    Glättkolben
    5
    erste Press- oder Verteilerrolle
    5a
    oberer Träger
    6
    zweite Press- oder Verteilerrolle
    6a
    unterer Träger
    7
    Verteilerspirale
    8
    Flansch
    9
    Loch
    9a
    Bolzen
    10
    Spannklammer
    11
    Führung
    12
    Druckfeder
    13
    Schaltnocke
    14
    Näherungssensor

Claims (14)

  1. Anlage, insbesondere zur Herstellung eines Betonrohres, mit wenigstens einem Verdichtungswerkzeug (1) zum Verteilen und/oder Kompaktieren von Beton in einem Formmantel (3) und einer Antriebseinrichtung, die wenigstens eine Antriebswelle (2) aufweist, zum Bewegen des Verdichtungswerkzeugs (1) in axialer Richtung der Antriebswelle (2) und in Drehrichtung der Antriebswelle (2), wobei das Verdichtungswerkzeug (1) und die Antriebswelle (2) einander zugeordnete Verriegelungsmittel (10) zur lösbaren Verbindung des Verdichtungswerkzeugs (1) mit der Antriebswelle (2) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere mittels wenigstens eines in einer zu der Längsachse der Antriebswelle (2) senkrechten Ebene bewegbaren Verriegelungsmittels (10), das Verdichtungswerkzeug (1) und die Antriebswelle (2) zumindest in axialer Richtung der Antriebswelle (2) formschlüssig zu verbinden.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (10) als eine Rastverbindung ausgestaltet sind.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel wenigstens eine insbesondere federbelastete Spannklammer (10) an dem Verdichtungswerkzeug (1) oder der Antriebswelle (2) sowie eine Rastausnehmung an der Antriebswelle oder dem Verdichtungswerkzeug aufweisen.
  4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel als eine Bajonettverbindung ausgestaltet sind.
  5. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel als ein Kniehebel- oder Kulissenführungsverschluss ausgestaltet sind.
  6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtungswerkzeug (1), das wenigstens einen Glättkolben (4) und in wenigstens einer Ebene (5a, 6a) angeordnete Press- oder Verteilerrollen (5, 6) aufweist, als eine Baueinheit mit der Antriebseinrichtung verbindbar ist.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Glättkolben (4) und zumindest ein Träger (5a, 6a) mit darauf drehbar gelagerten Press-oder Verteilerrollen (5, 6) in unterschiedliche Drehrichtung antreibbar sind, wobei der Antriebswelle (2a) eine diese umgebende weitere Antriebswelle (2b, 2d) zugeordnet ist.
  8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel das Verdichtungswerkzeug (1) und die Antriebswelle (2) zumindest in Drehrichtung der Antriebswelle (2) formschlüssig verbinden.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) zumindest abschnittsweise als eine Vielkantwelle, insbesondere eine Vierkantwelle (2c), ausgebildet ist.
  10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Verdichtungswerkzeug (1) und/oder der Antriebswelle (2) wenigstens ein Sensor (14) zur Lageerfassung zugeordnet ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Betonrohres, insbesondere in einer Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten:
    - Einbringen eines Verdichtungswerkzeugs (1) in einen Ständer, der wenigstens eine Antriebswelle (2) zum Bewegen des Verdichtungswerkzeugs (1) in axialer Richtung der Antriebswelle (2) und in Drehrichtung der Antriebswelle (2) aufweist,
    - Bewegen des Verdichtungswerkzeugs (1) und der Antriebswelle (2) relativ zueinander, um diese zumindest in axialer Richtung der Antriebswelle (2) formschlüssig miteinander zu verbinden,
    - Einbringen eines Formmantels (3) in den Ständer,
    - Befüllen des Formmantels (3) mit Beton und Verdichten des Betons in dem Formmantel (3) durch das Verdichtungswerkzeug (1),
    - Entformen des Betonrohres.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden des Verdichtungswerkzeugs (1) mit der Antriebswelle (2) diese eine relative Bewegung zueinander in axialer Richtung der Antriebswelle (2) ausführen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verbinden des Verdichtungswerkzeugs (1) mit der Antriebswelle (2) diese eine relative Drehbewegung zueinander um die Längsachse der Antriebswelle (2) ausführen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass vor und/oder während des Verbindens des Verdichtungswerkzeugs (1) mit der Antriebswelle (2) die Lage des Verdichtungswerkzeugs (1) und der Antriebswelle (2) zueinander mittels wenigstens eines Sensors (14) erfasst wird.
EP10160185A 2010-04-16 2010-04-16 Anlage und Verfahren zur Herstellung eines Betonrohres Withdrawn EP2377659A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10160185A EP2377659A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Anlage und Verfahren zur Herstellung eines Betonrohres
BRPI1004870 BRPI1004870A2 (pt) 2010-04-16 2010-11-29 dispositivos e processos para a fabricaÇço de um tubo de concreto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10160185A EP2377659A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Anlage und Verfahren zur Herstellung eines Betonrohres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2377659A1 true EP2377659A1 (de) 2011-10-19

Family

ID=42942123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10160185A Withdrawn EP2377659A1 (de) 2010-04-16 2010-04-16 Anlage und Verfahren zur Herstellung eines Betonrohres

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2377659A1 (de)
BR (1) BRPI1004870A2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701617A (en) * 1971-01-12 1972-10-31 Concrete Pipe Machinery Co Lock assembly for connecting a vibrating core of a concrete pipe making machine
DE2216648A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-18 Viropac Inc Verfahren zum abbau von restspannungen in rohr-rohlingen aus beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US3922133A (en) * 1973-03-28 1975-11-25 Concrete Pipe Machinery Co Pipe forming packerhead apparatus with spigot end pressing means
DE3012090A1 (de) 1977-08-30 1981-10-08 Horst Ing.(Grad.) 7522 Philippsburg Kern Rohrpresse zur herstellung eines betonrohres
US4407648A (en) * 1980-09-18 1983-10-04 Hydrotile Machinery Company Counter rotating packerhead assembly
DE10314722B3 (de) 2003-03-31 2004-09-02 Schlosser-Pfeiffer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Betonrohren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3701617A (en) * 1971-01-12 1972-10-31 Concrete Pipe Machinery Co Lock assembly for connecting a vibrating core of a concrete pipe making machine
DE2216648A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-18 Viropac Inc Verfahren zum abbau von restspannungen in rohr-rohlingen aus beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US3922133A (en) * 1973-03-28 1975-11-25 Concrete Pipe Machinery Co Pipe forming packerhead apparatus with spigot end pressing means
DE3012090A1 (de) 1977-08-30 1981-10-08 Horst Ing.(Grad.) 7522 Philippsburg Kern Rohrpresse zur herstellung eines betonrohres
US4407648A (en) * 1980-09-18 1983-10-04 Hydrotile Machinery Company Counter rotating packerhead assembly
DE10314722B3 (de) 2003-03-31 2004-09-02 Schlosser-Pfeiffer Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen Betonrohren

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1004870A2 (pt) 2013-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853408B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer schraubverbindung zwischen einem ersten bauteil und mindestens einem weiteren bauteil
DE3016745C2 (de) Gegenhalte-Zange
EP2427325B1 (de) Rundlaufpresse insbesondere zur herstellung von tabletten
EP3406798B1 (de) Auswechselbare fräswalze
EP2019219A1 (de) Verbindung zweier um eine gemeinsame Rotationsachse drehbare Körper
EP2450115A2 (de) Walzwerk, Walzgerüst sowie Verfahren zum Wechsel von Walzgerüsten in einem Walzwerk
EP3872261B1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine und tragstruktur mit formschluss zwischen rotierender arbeitsbaugruppe und dessen drehlager
DE10015339A1 (de) Walzgerüst für Walzstraßen zum Walzen von metallischen Rohren, Stäben oder Drähten
EP2121276A1 (de) Verfahren und vorrichtung für das montieren und demontieren der plastifizierschnecke
EP1468754B1 (de) Vorrichtung zum Halten wenigstens einer Walze einer Walzmaschine
DE3918484A1 (de) Reifenlademechanismus eines reifenkuehlers bei einer reifenvulkanisiermaschine
EP2724801A1 (de) Spannaggregat
EP0840021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP2377659A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung eines Betonrohres
EP0155987A2 (de) Dreh- und Einstellwerkzeug für axialsymmetrische Werkstücke, insbesondere für Spurstangen an Kraftfahrzeugen
DE102005056649B3 (de) Vorrichtung zum Halten von wenigstens zwei Walzen einer Walzmaschine und Walzmaschine
EP2848544B1 (de) Greiferzylindereinheit für eine Etikettiermaschine
EP2886224B1 (de) Gewinderollkopf
DE102010060658B4 (de) Walzmaschine zum Umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen Werkstücken mit geklemmten Drehlagern und Verfahren zum Wechseln der Walzen oder der Walzenwerkzeuge der Walzmschine
EP3755496B1 (de) Vielfachschraubwerkzeug
DE102004012396A1 (de) Elastische Wellenkupplung
DE4432084C2 (de) Verfahren und Werkzeug zum Aus- und Einbauen eines Walzringes
DE19910541C1 (de) Vorrichtung zur Montage, Sicherung und Demontage eines auf einer fliegend gelagerten Walzenwelle verspannten Walzrings
DE2529138A1 (de) Flansch-platten-anordnung, sowie verfahren zu deren herstellung
EP1433543B1 (de) Walzenanordnung für ein Walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120313

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141101