EP0824971A1 - Schwingungserreger - Google Patents

Schwingungserreger Download PDF

Info

Publication number
EP0824971A1
EP0824971A1 EP97114004A EP97114004A EP0824971A1 EP 0824971 A1 EP0824971 A1 EP 0824971A1 EP 97114004 A EP97114004 A EP 97114004A EP 97114004 A EP97114004 A EP 97114004A EP 0824971 A1 EP0824971 A1 EP 0824971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unbalance
adjusting
unit
units
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97114004A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0824971B1 (de
Inventor
Leonhard Weixler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Publication of EP0824971A1 publication Critical patent/EP0824971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0824971B1 publication Critical patent/EP0824971B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/10Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
    • B06B1/16Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
    • B06B1/161Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
    • B06B1/166Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase

Definitions

  • the invention relates to a vibration exciter with at least a rotating driven unbalance unit, the one hollow cylindrical outer unbalance and a coaxial therein has stored internal unbalance, and an adjusting device with a gear arrangement that with a gear of External unbalance and a gear of the internal unbalance for adjustment the unbalance is related.
  • a generic vibration exciter is from DE 35 05 580 C2 known, in which a speed adjustment by means of Axial displacement of a helical double gear he follows. The necessary axial drive and the associated one Plain bearings lead to an overall complex construction.
  • This well-known vibration exciter is also included a single unbalance unit as well as that from DE 24 09 417 A known vibration exciters only conditionally for the Generation of larger unbalance forces is suitable.
  • a vibration exciter with several unbalance units is further disclosed in DE 27 38 794 A.
  • the external unbalance compared to an internal unbalance is a complex one Adjustment and tensioning device provided, which in the production is complex.
  • the invention has for its object to provide a compact and as simple as possible vibration exciter with which larger imbalances can be generated.
  • the object is achieved in that at least on both sides of the adjustment device an unbalance unit is provided that the adjusting device two coaxially arranged and against each other has rotatably mounted adjusting gears, and that one of the adjustment gears, each with a gear the adjacent unbalance units in meshing connection stands while the other adjusting gear with each other gears of the adjacent unbalance units in intermeshing connection.
  • An advantageous development of the invention consists in that on both sides of the adjustment device each Two unbalance units are provided, which are in each other intermeshing connection. Of the two unbalance units on one side only one meshes with the adjusting gears the adjustment device while the second unbalance unit only with the first unbalance unit is in meshing connection.
  • a vertical vibrator can be created in which add the unbalances completely in the vertical direction.
  • By avoiding unwanted lateral vibrations is such a vertical vibrator especially as a top vibrator in special foundation engineering suitable.
  • the arrangement according to the invention enables Rotation of the unbalances with a relatively large unbalance mass, without generating unwanted wobbles.
  • a particularly good compensation for unwanted vibration components is achieved in that on the one hand an adjusting gear with the external unbalance gear of one unbalance unit is in mesh, while on the other hand the same adjustment gear with the gear of the internal unbalance the other unbalance unit in meshing connection stands.
  • Another advantageous development of the invention lies in that only on one side of the adjustment device the gears of the external unbalance and exclusively the gears of the internal imbalance with each other intermeshing connection. With this arrangement you can on each side the unbalance of the external unbalance and the inner unbalance are precisely aligned.
  • the axes of the unbalance units and the adjustment unit axially parallel, but spatially offset to arrange each other.
  • the axes the unbalance units and the adjustment unit to each other are axially parallel and lie in one plane.
  • the Internal unbalance rotatably supported in a housing are.
  • the External unbalance via a bearing device on the internal unbalance is stored.
  • the bearing device can be a roller bearing, in particular a needle bearing, or a plain bearing. Lubrication free Slide bushes as slide bearings are always closed choose if with the vibration generator according to the invention strong vibrations are to be generated.
  • the drive torque of a motor can initiated via the adjustment device and via the gears transferred to the individual unbalance units.
  • the adjustment device is then in the appropriate material thickness to execute.
  • a torque transferable from a drive motor to an unbalance unit is.
  • the drive motor is available via a gearbox the internal or external unbalance of an unbalance unit immediately in connection.
  • a drive torque applied to all at the same time Unbalance units is transferable.
  • a separate drive motor for each unbalance unit or a central motor with a corresponding gear be provided.
  • the gears both the adjustment device and the individual Unbalance unit designed with a lower strength will be provided.
  • a vibration exciter 10 according to the invention with an adjusting device 5 and four unbalance units 20, 30, 40, 50 is shown in Figure 1.
  • the adjusting device 5 comprises a first adjusting gear 6 with a bearing shaft 8 and a mounting shaft 3.
  • a Locking device not shown, which, for example can be a locking screw, an adjusting gear 7 releasably attached.
  • the adjusting device 5 Rolling bearings 4 stored in a housing, not shown.
  • the unbalance units 20, 30, 40, 50 are constructed identically, the unbalance units 30, 50 on one side opposite the unbalance units 20, 40 on the other side of the adjustment device 5 are arranged offset by 180 degrees.
  • the structure of the unbalance units 20, 30, 40, 50 is exemplified by the unbalance unit 20 explained.
  • the unbalance unit 20 has a hollow cylindrical outer unbalance 15 and an internal unbalance 11 arranged therein.
  • the internal unbalance is via roller bearings 4 and bearing shafts 13 11 rotatably supported in a housing.
  • a gear 12 with spur gear teeth intended for the intermeshing connection with the adjusting gear 7 and the adjacent unbalance unit 40.
  • To create an uneven mass distribution is the inner unbalance 11 on one side with a Provide recess 14.
  • the external imbalance 15 is on the via two slide bearings 18 Inner unbalance 11 rotatably mounted.
  • the external imbalance 15 points a gear 16 and a recess 14 for generating a Unbalance.
  • the gears 12, 16 have the same Diameter.
  • the axial distance between the gears 12, 16 corresponds that of the adjusting gears 6, 7.
  • the adjusting gear 7 of the adjusting device 5 meshes on the one hand with the gear 12 of the inner unbalance 11 of the unbalance unit 20 and on the other hand with the gear 16 External unbalance 15 of the other adjacent unbalance unit 30.
  • the adjusting gear 7 On the other or lower side of the adjustment device 5, however, is the adjusting gear 7 via the gears 16 coupled to the external unbalance 15 of the unbalance units 30, 50.
  • the adjusting gear 6 stands with the Gears 12 of the unbalance units 30, 50 in connection.
  • the axis 2 of the adjusting device 5 and the axes 21, 31, 41, 51 of the respective unbalance units 20, 30, 40, 50 are parallel to each other and lie in the plane of the drawing.
  • the unbalance units 20, 30, 40, 50 mounted in a housing 1 are in an operating state in which the maximum unbalance force is directed upwards in a line.
  • the unbalance units 20, 30, 40, 50 have each rotated through 90 degrees.
  • the unbalance forces F1 and F2 resulting from the rotation form total forces F res , which cancel each other out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schwingungserreger (10) mit mindestens einer rotierend angetriebenen Unwuchteinheit (20), die eine hohlzylinderförmige Außenunwucht (15) und eine koaxial darin gelagerte Innenunwucht (11) aufweist, und eine Verstelleinrichtung (5) mit einer Zahnradanordnung, die mit einem Zahnrad der Außenunwucht (15) und einem Zahnrad der Innenunwucht (11) zur Verstellung der Unwucht in Verbindung steht. Ein einfacher und kompakter Aufbau mit dem auch größere Unwuchten erzeugt werden können, wird dadurch erreicht, daß zu beiden Seiten der Verstelleinrichtung (5) jeweils mindestens eine Unwuchteinheit (20,30) vorgesehen ist, daß die Verstelleinrichtung (5) zwei zueinander koaxial angeordnete und gegeneinander verdrehbar gelagerte Verstellzahnräder (6,7) aufweist, und daß eines der Verstellzahnräder mit jeweils einem Zahnrad der angrenzenden Unwuchteinheiten in kämmender Verbindung steht, während das andere Verstellzahnrad mit den jeweils anderen Zahnrädern der angrenzenden Unwuchteinheiten in kämmender Verbindung steht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Schwingungserreger mit mindestens einer rotierend angetriebenen Unwuchteinheit, die eine hohlzylinderförmige Außenunwucht und eine koaxial darin gelagerte Innenunwucht aufweist, und einer Verstelleinrichtung mit einer Zahnradanordnung, die mit einem Zahnrad der Außenunwucht und einem Zahnrad der Innenunwucht zur Verstellung der Unwucht in Verbindung steht.
Ein gattungsgemäßer Schwingungserreger ist aus der DE 35 05 580 C2 bekannt, bei dem eine Drehzahlverstellung mittels Axialverschiebung eines schräg verzahnten Doppelzahnrades erfolgt. Der notwendige Axialantrieb und die zugehörige Gleitlagerung führen zu einer insgesamt aufwendigen Konstruktion. Zudem ist dieser bekannte Schwingungserreger mit einer einzigen Unwuchteinheit ebenso wie der aus der DE 24 09 417 A bekannte Schwingungserreger nur bedingt für die Erzeugung größerer Unwuchtkräfte geeignet.
Größere Unwuchtkräfte bei einem kompakten Geräteaufbau sind durch die Verwendung von zwei Unwuchteinheiten möglich, wie beispielsweise bei dem in der EP 0 199 922 A beschriebenen Vibrationsbär. Zur Unwuchtverstellung wird bei dieser bekannten Vorrichtung Hydraulikfluid verwendet. Dies ist aber bei den bestimmungsgemäß stark vibrierenden Vorrichtungen in bezug auf die Dichtigkeit problematisch. Des weiteren können bei dem beschriebenen Vibrationsbär die eingesetzten Unwuchten nicht vollständig addiert werden. Die gegenläufige Rotation der beiden Unwuchteinheiten hat zudem eine unerwünschte Taumelbewegung zur Folge.
Ein Schwingungserreger mit mehreren Unwuchteinheiten ist weiterhin in der DE 27 38 794 A offenbart. Zur Verstellung der Außenunwucht gegenüber einer Innenunwucht ist eine komplexe Verstell- und Spanneinrichtung vorgesehen, welche in der Fertigung aufwendig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kompakten und möglichst einfach aufgebauten Schwingungserreger zu schaffen, mit dem auch größere Unwuchten erzeugt werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zu beiden Seiten der Verstelleinrichtung jeweils mindestens eine Unwuchteinheit vorgesehen ist, daß die Verstelleinrichtung zwei zueinander koaxial angeordnete und gegeneinander drehbar gelagerte Verstellzahnräder aufweist, und daß eines der Verstellzahnräder mit jeweils einem Zahnrad der angrenzenden Unwuchteinheiten in kämmender Verbindung steht, während das andere Verstellzahnrad mit den jeweils anderen Zahnrädern der angrenzenden Unwuchteinheiten in kämmender Verbindung steht. Durch eine Verdrehung der beiden Verstellzahnräder gegeneinander, beispielsweise um 180 Grad, werden auch die Außen- oder Innenunwuchten der einzelnen Unwuchteinheiten um denselben Winkel verdreht. Entsprechend der Verdrehung können so in einfacher Weise die Unwuchten stufenlos durch Addition oder Kompensation verändert werden.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zu beiden Seiten der Verstelleinrichtung jeweils zwei Unwuchteinheiten vorgesehen sind, die miteinander in kämmender Verbindung stehen. Von den beiden Unwuchteinheiten auf einer Seite kämmt jeweils nur eine mit den Verstellzahnrädern der Verstelleinrichtung, während die zweite Unwuchteinheit ausschließlich mit der ersten Unwuchteinheit in kämmender Verbindung steht. Durch diese Anordnung mit insgesamt vier Unwuchteinheiten kann beispielsweise ein Vertikalrüttler geschaffen werden, bei dem sich die Unwuchten in vertikaler Richtung vollständig addieren. Jedoch in horizontaler Richtung kompensieren sich diese zu null, wenn gleiche Unwuchtmassen für die Innen- und Außenunwucht verwendet werden. Durch die Vermeidung unerwünschter seitlicher Schwingungen ist ein derartiger Vertikalrüttler insbesondere als Aufsatzrüttler im Spezialtiefbau geeignet. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht eine Rotation der Unwuchten mit relativ großer Unwuchtmasse, ohne daß unerwünschte Taumelbewegungen erzeugt werden.
Eine besonders gute Kompensation unerwünschter Schwingungskomponenten wird dadurch erreicht, daß einerseits ein Verstellzahnrad mit dem Zahnrad der Außenunwucht der einen Unwuchteinheit in kämmender Verbindung steht, während andererseits dasselbe Verstellzahnrad mit dem Zahnrad der Innenunwucht der anderen Unwuchteinheit in kämmender Verbindung steht.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, daß auf einer Seite der Verstelleinrichtung ausschließlich die Zahnräder der Außenunwuchten und ausschließlich die Zahnräder der Innenunwuchten miteinander in kämmender Verbindung stehen. Durch diese Anordnung können auf jeder Seite jeweils die Unwuchten der Außenunwucht und der Innenunwucht genau ausgerichtet werden.
Grundsätzlich ist es für kompakte Ausführungen des Schwingungserregers möglich, die Achsen der Unwuchteinheiten und der Verstelleinheit achsparallel, aber räumlich versetzt zueinander anzuordnen. Für eine genaue Unwuchtaddition oder Unwuchtkompensation ist es aber vorteilhaft, daß die Achsen der Unwuchteinheiten und der Verstelleinheit zueinander achsparallel sind und in einer Ebene liegen.
Für einen robusten Aufbau ist es von Vorteil, daß die Innenunwuchten jeweils drehbar in einem Gehäuse gelagert sind. Für diesen Zweck ist es weiterhin förderlich, daß die Außenunwucht über eine Lagereinrichtung an der Innenunwucht gelagert ist. Die Lagereinrichtung kann ein Wälzlager, insbesondere ein Nadellager, oder ein Gleitlager sein. Schmierungsfreie Gleitbuchsen als Gleitlager sind immer dann zu wählen, wenn mit dem erfindungsgemäßen Schwingungserreger starke Vibrationen erzeugt werden sollen.
Das Antriebsdrehmoment von einem Motor kann prinzipiell über die Verstelleinrichtung eingeleitet und über die Zahnräder auf die einzelnen Unwuchteinheiten übertragen werden. Die Verstelleinrichtung ist dann in der entsprechenden Materialstärke auszuführen. Für eine möglichst kleine Verstelleinrichtung ist es aber bevorzugt, daß ein Drehmoment von einem Antriebsmotor auf eine Unwuchteinheit übertragbar ist. Der Antriebsmotor steht dabei über ein Getriebe mit der Innen- oder der Außenunwucht einer Unwuchteinheit unmittelbar in Verbindung.
Alternativ zu dieser Ausführungsform ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein Antriebsdrehmoment gleichzeitig auf alle Unwuchteinheiten übertragbar ist. Hierfür kann beispielsweise für jede Unwuchteinheit ein eigener Antriebsmotor oder ein zentraler Motor mit entsprechendem Getriebe vorgesehen sein. Durch diese Antriebsform können die Zahnräder sowohl der Verstelleinrichtung als auch der einzelnen Unwuchteinheit mit einer geringeren Festigkeit ausgebildet werden.
Die Erfindung wird weiter anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert, welches in der Zeichnung schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1
einen schematischen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schwingungserreger mit vier Unwuchteinheiten und
Figuren 2 bis 5
eine schematische Ansicht gemäß dem Schnitt A-A in Figur 1 in unterschiedlichen Betriebszuständen.
Ein erfindungsgemäßer Schwingungserreger 10 mit einer Verstelleinrichtung 5 und vier Unwuchteinheiten 20, 30, 40, 50 ist in Figur 1 dargestellt. Die Verstelleinrichtung 5 umfaßt ein erstes Verstellzahnrad 6 mit einem Lagerschaft 8 und einen Befestigungsschaft 3. An diesen ist über eine nicht dargestellte Feststelleinrichtung, welche beispielsweise eine Feststellschraube sein kann, ein Verstellzahnrad 7 lösbar befestigt. Über die Lagerschäfte 8 der beiden Verstellzahnräder 6, 7 ist die Verstelleinrichtung 5 über Wälzlager 4 in einem nicht dargestellten Gehäuse gelagert.
Zu beiden Seiten der Verstelleinrichtung 5 grenzen zunächst je eine Unwuchteinheit 20, 30 an. Die Unwuchteinheiten 20, 30, 40, 50 sind gleich aufgebaut, wobei die Unwuchteinheiten 30, 50 auf der einen Seite gegenüber den Unwuchteinheiten 20, 40 auf der anderen Seite der Verstelleinrichtung 5 um 180 Grad versetzt angeordnet sind. Der Aufbau der Unwuchteinheiten 20, 30, 40, 50 wird beispielhaft an der Unwuchteinheit 20 erläutert.
Die Unwuchteinheit 20 weist eine hohlzylinderförmige Außenunwucht 15 und eine darin angeordnete Innenunwucht 11 auf. Über Wälzlager 4 und Lagerschäfte 13 ist die Innenunwucht 11 in einem Gehäuse drehbar gelagert. Zur kämmenden Verbindung mit dem Verstellzahnrad 7 und der angrenzenden Unwuchteinheit 40 ist ein Zahnrad 12 mit Stirnradverzahnung vorgesehen. Zur Erzeugung einer ungleichmäßigen Masseverteilung ist die Innenunwucht 11 an einer Seite mit einer Ausnehmung 14 versehen.
Über zwei Gleitlager 18 ist die Außenunwucht 15 auf der Innenunwucht 11 drehbar gelagert. Die Außenunwucht 15 weist ein Zahnrad 16 und eine Ausnehmung 14 zur Erzeugung einer Unwucht auf. Die Zahnräder 12, 16 besitzen einen gleichen Durchmesser. Der axiale Abstand der Zahnräder 12, 16 entspricht dem der Verstellzahnräder 6, 7.
Das Verstellzahnrad 7 der Verstelleinrichtung 5 kämmt einerseits mit dem Zahnrad 12 der Innenunwucht 11 der Unwuchteinheit 20 und andererseits mit dem Zahnrad 16 der Außenunwucht 15 der anderen angrenzenden Unwuchteinheit 30. Hingegen steht das andere Verstellzahnrad 6 der Verstelleinrichtung 5 in kämmender Verbindung mit dem Zahnrad 16 der Unwuchteinheit 20 und dem Zahnrad 12 der Unwuchteinheit 30.
Auf der einen oder oberen Seite der Verstelleinrichtung 5 kämmt das Zahnrad 12 der Unwuchteinheit 20 mit dem entsprechenden Zahnrad 12 der Unwuchteinheit 40, während deren Zahnrad 16 mit dem entsprechenden Zahnrad 16 der Unwuchteinheit 20 in kämmender Verbindung steht. Auf diese Weise sind die Drehungen der Außenunwuchten 15 und der Innenunwuchten 11 miteinander gekoppelt.
Auf der anderen oder unteren Seite der Verstelleinrichtung 5 ist hingegen das Verstellzahnrad 7 über die Zahnräder 16 mit den Außenunwuchten 15 der Unwuchteinheiten 30, 50 gekoppelt. Entsprechend steht das Verstellzahnrad 6 mit den Zahnrädern 12 der Unwuchteinheiten 30, 50 in Verbindung. Die Achse 2 der Verstelleinrichtung 5 und die Achsen 21, 31, 41, 51 der jeweiligen Unwuchteinheiten 20, 30, 40, 50 sind zueinander achsparallel und liegen in der Zeichnungsebene.
Die Funktion des erfindungsgemäßen Schwingungserregers 10 wird weiter anhand der Figuren 2 bis 5 erläutert. In den Figuren 2 und 3 sind die Unwuchten der einzelnen Unwuchteinheiten 20, 30, 40, 50 so eingestellt, daß sich diese zu einem Maximalwert addieren. Die Unwuchtmassen sind schematisch durch schwarze Dreiecke U angedeutet, während die Rotationsrichtungen der einzelnen Unwuchteinheiten 20, 30, 40, 50 und der Verstelleinrichtung 5 durch Pfeile P dargestellt sind.
In Figur 2 befinden sich die in einem Gehäuse 1 gelagerten Unwuchteinheiten 20, 30, 40, 50 in einem Betriebszustand, in dem die maximale Unwuchtkraft in einer Linie nach oben gerichtet ist. Bei der dargestellten Anordnung des erfindungsgemäßen Schwingungserregers 10 werden unerwünschte Querkraftkomponenten weitgehend vermieden, wie sich aus dem Betriebszustand gemäß Figur 3 ergibt. Bei diesem dargestellten Betriebszustand haben sich die Unwuchteinheiten 20, 30, 40, 50 jeweils um 90 Grad weitergedreht. Die durch die Rotation entstehenden Unwuchtkräfte F1 und F2 bilden Gesamtkräfte Fres, die sich gegeneinander aufheben. Bei dieser Einstellung der Unwuchteinheiten 20, 30, 40, 50 wird also eine maximale Unwuchtkraft in vertikaler Richtung, aber keinerlei Kraftkomponenten in horizontaler Richtung erzeugt.
Bei den in den Figuren 4 und 5 dargestellten Betriebszuständen ist durch eine Verdrehung der Verstellzahnräder 6, 7 der Verstelleinrichtung 5 eine Phasenverschiebung um 180 Grad eingestellt. Durch die Verdrehung der Verstellzahnräder 6, 7 wird eine entsprechende Verdrehung der Innenunwucht 11 zur Außenunwucht 15 jeder Unwuchteinheit 20, 30, 40, 50 erzeugt. Bei gleichen Unwuchtmassen an der Innenunwucht 11 und der Außenunwucht 15 heben sich die Unwuchtkräfte in jedem Betriebszustand auf, so daß keine oder allenfalls nur sehr geringe Schwingungen erzeugt werden.

Claims (9)

  1. Schwingungserreger mit mindestens einer rotierend angetriebenen Unwuchteinheit, die eine hohlzylinderförmige Außenunwucht und eine koaxial darin gelagerte Innenunwucht aufweist, und eine Verstelleinrichtung mit einer Zahnradanordnung, die mit einem Zahnrad der Außenunwucht und einem Zahnrad der Innenunwucht zur Verstellung der Unwucht in Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zu beiden Seiten der Verstelleinrichtung (5) jeweils mindestens eine Unwuchteinheit (20, 30) vorgesehen ist,
    daß die Verstelleinrichtung (5) zwei zueinander koaxial angeordnete und gegeneinander verdrehbar gelagerte Verstellzahnräder (6, 7) aufweist, und
    daß eines der Verstellzahnräder (6) mit jeweils einem Zahnrad (12, 16) der angrenzenden Unwuchteinheiten (20, 30) in kämmender Verbindung steht, während das andere Verstellzahnrad (7) mit den jeweils anderen Zahnrädern (12, 16) der angrenzenden Unwuchteinheiten (20, 30) in kämmender Verbindung steht.
  2. Schwingungserreger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zu beiden Seiten der Verstelleinrichtung (5) jeweils zwei Unwuchteinheiten (20, 40; 30, 50) vorgesehen sind, die miteinander in kämmender Verbindung stehen.
  3. Schwingungserreger nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß einerseits ein Verstellzahnrad (6) mit dem Zahnrad (16) der Außenunwucht (15) der einen Unwuchteinheit (20) in kämmender Verbindung steht, während andererseits dasselbe Verstellzahnrad (6) mit dem Zahnrad (12) der Innenunwucht (11) der anderen Unwuchteinheit (30) in kämmender Verbindung steht.
  4. Schwingungserreger nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf einer Seite der Verstelleinrichtung (5) ausschließlich die Zahnräder (16) der Außenunwuchten (15) und ausschließlich die Zahnräder (12) der Innenunwuchten (11) miteinander in kämmender Verbindung stehen.
  5. Schwingungserreger nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Achsen (2, 21, 31, 41, 51) der Verstelleinheit (5) und der Unwuchteinheiten (20, 30, 40, 50) zueinander achsparallel sind und in einer Ebene liegen.
  6. Schwingungserreger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Innenunwuchten (11) jeweils drehbar in einem Gehäuse (1) gelagert sind.
  7. Schwingungserreger nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Außenunwucht (15) über eine Lagereinrichtung (18) an der Innenunwucht (11) gelagert ist.
  8. Schwingungserreger nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Drehmoment von einem Antriebsmotor auf eine Unwuchteinheit (20, 30, 40, 50) übertragbar ist.
  9. Schwingungserreger nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Antriebsdrehmoment gleichzeitig auf alle Unwuchteinheiten (20, 30, 40, 50) übertragbar ist.
EP97114004A 1996-08-14 1997-08-13 Schwingungserreger Expired - Lifetime EP0824971B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29614122U DE29614122U1 (de) 1996-08-14 1996-08-14 Schwingungserreger
DE29614122U 1996-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0824971A1 true EP0824971A1 (de) 1998-02-25
EP0824971B1 EP0824971B1 (de) 1999-06-09

Family

ID=8027856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97114004A Expired - Lifetime EP0824971B1 (de) 1996-08-14 1997-08-13 Schwingungserreger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0824971B1 (de)
AT (1) ATE180994T1 (de)
CZ (1) CZ287058B6 (de)
DE (2) DE29614122U1 (de)
ES (1) ES2134048T3 (de)
HU (1) HU220983B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7422073B2 (en) 2004-09-01 2008-09-09 Eurodrill Gmbh Ground working implement and method for introducing a working element into the ground

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2781269A1 (de) 2013-03-20 2014-09-24 Eurodrill GmbH Schwingungserreger, insbesondere für eine Baumaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738794A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Fmc Corp Vibrator
EP0199922A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 Gebr. Lindenmeyer GmbH &amp; Co. Maschinenfabrik Vibrationsbär mit Umwuchtverstellung
EP0467758A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 Procedes Techniques De Construction Mehrfrequenter Schwingungserzeuger
FR2664833A1 (fr) * 1990-07-20 1992-01-24 Procedes Tech Construction Procede et dispositif pour l'enfoncement dans le sol d'objets tels que des palplanches.
US5253542A (en) * 1991-07-15 1993-10-19 Procedes Techniques De Construction Variable moment vibrator usable for driving objects into the ground

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2738794A1 (de) * 1976-09-01 1978-03-02 Fmc Corp Vibrator
EP0199922A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 Gebr. Lindenmeyer GmbH &amp; Co. Maschinenfabrik Vibrationsbär mit Umwuchtverstellung
EP0467758A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 Procedes Techniques De Construction Mehrfrequenter Schwingungserzeuger
FR2664833A1 (fr) * 1990-07-20 1992-01-24 Procedes Tech Construction Procede et dispositif pour l'enfoncement dans le sol d'objets tels que des palplanches.
US5253542A (en) * 1991-07-15 1993-10-19 Procedes Techniques De Construction Variable moment vibrator usable for driving objects into the ground

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7422073B2 (en) 2004-09-01 2008-09-09 Eurodrill Gmbh Ground working implement and method for introducing a working element into the ground

Also Published As

Publication number Publication date
DE29614122U1 (de) 1996-09-26
ES2134048T3 (es) 1999-09-16
HU220983B1 (hu) 2002-07-29
HU9701259D0 (en) 1997-09-29
ATE180994T1 (de) 1999-06-15
CZ287058B6 (en) 2000-08-16
HUP9701259A3 (en) 1999-12-28
DE59700198D1 (de) 1999-07-15
HUP9701259A2 (hu) 1999-11-29
CZ236697A3 (cs) 1999-09-15
EP0824971B1 (de) 1999-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2504490B1 (de) Verdichtungsgerät, sowie verfahren zum verdichten von böden
EP0180748B1 (de) Planetengetriebe
DE3413091C2 (de)
DE102013020690A1 (de) Schwingungserreger für einen Vibrationsverdichter sowie Baumaschine mit einem solchen Schwingungserreger
WO1997027410A1 (de) Planetengetriebe
EP0551050A1 (de) Exzentergetriebe
DE102008050576A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Kreisschwingung oder einer gerichteten Schwingung mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude bzw. Erregerkraft
DE10304080A1 (de) Differentialbaugruppe
DE3428553C2 (de)
EP1305121B1 (de) Regelbarer schwingungserreger
DE3444420C2 (de)
DE10353927A1 (de) Achsen-Anordnung
EP0199922A2 (de) Vibrationsbär mit Umwuchtverstellung
DE19714528C2 (de) Exzentergetriebe
EP3568524B1 (de) Walze zur bodenverdichtung sowie verfahren zum erzeugen eines schwingungsbildes einer walze zur bodenverdichtung
DE3308413C1 (de) Spielfrei einstellbarer Schwenkantrieb fuer mindestens eine Hauptachse von Manipulatoren
DE3418268A1 (de) Vibrationsvorrichtung, insbesondere fuer bodenverdichtungsgeraete
EP0780164A2 (de) Schwingungserreger zum Erzeugen einer gerichteten Schwingung
EP0824971B1 (de) Schwingungserreger
DE102008008802B4 (de) Bodenverdichtungsgerät mit einem Schwingungserreger
DE4118069C2 (de) Vibrator für eine Vibrationsramme
DE19953553A1 (de) Bodenverdichter mit stufenlos verstellbarer Schwingungsamplitude
DE102015009698B4 (de) Richterreger und Schwingmaschine mit Richterreger
DE19807180A1 (de) Vorrichtung zum Massenausgleich an einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP4012099B1 (de) Verdichterwalze für einen bodenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980112

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981111

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 180994

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990616

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700198

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990715

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2134048

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19990818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BAUER MASCHINEN GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: PC4A

Free format text: BAUER MASCHINEN GMBH DE

Effective date: 20020830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030814

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030825

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20030825

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20030825

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030826

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030829

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030930

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040811

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040814

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040818

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

BERE Be: lapsed

Owner name: *BAUER MASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050813

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050813

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050813

BERE Be: lapsed

Owner name: *BAUER MASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20040831